Umstellung auf Swiss GAAP FER. G. Briccola veb.anlass Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Swiss GAAP FER: Umsetzung und Mehrwert für das Kantonsspital Aarau

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Neues Rechnungslegungsgesetz (nrlg)

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA

Rechnungslegungshandbuch

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard

Dr. oec. Hans Peter Bieri

Grundlagen der Konsolidierung (2)

Konzernrechnung Modul 3

Konzernrechnung Modul 2 Grundfragen der Konzernrechnung

Neues Schweizer Rechnungslegungsrecht

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

Auszug aus dem Kontenplan: Bank, Passive Rechnungsabgrenzung (PRA), Gewinnsteuer, (Laufender) Steueraufwand. Gründungsjahr CHF 125'000.

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest?

Konzernrechnung Modul 2

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Rundschreiben 2015/1 Rechnungslegung Banken

GRUNDLAGEN ZU SWISS GAAP FER Massgeschneidertes Konzept für aussagekräftigen Abschluss nach True and Fair View

Anhang zur Jahresrechnung

Ob eine Organisation konsolidieren muss oder nicht, hängt grundsätzlich davon ab, wie folgende Fragen beantwortet werden:

Total Umlaufvermögen

Richtlinien zur Ausübung der Stimmrechte

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

von Adrian Schmid und Norbert Wartmann

Zertifikatslehrgang Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich

Internationale Bilanzierung Teil 13

NEUERUNGEN IN DER RECHNUNGSPRÜFUNG

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders.

Ordentliche Prüfung nach OR Art. 727

3OÖ Ausschüttungsregulierung und Insolvenzmessung

Neues Rechnungslegungsrecht Auswirkungen auf die Revision

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen Konferenz RW & Controlling

RECHNUNGSWESEN UND IKS BEI HEIMEN UND INSTITUTIONEN. Swiss GAAP FER 21, Internes Kontrollsystem (IKS), Riskmanagement im Fokus praktischer Anwendung

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Reform des deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG Konkurrenz oder Ergänzung zum SME-Projekt des IASB Dr. Christoph Ernst

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Firmenpräsentation der Consulta AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1)

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Erstmalige Anwendung, was ist zu beachten?

Internationale Rechnungslegung

Neues Revisionsgesetz per

Konzernrechnung Modul 2

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Der Lagebericht: Neue Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung

Nationale und internationale Rechnungslegung

Wichtigste Neuerungen Swiss GAAP FER 21 im Überblick

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Senkung der Umwandlungssätze Hintergrund und deren Behandlung nach IAS 19

1. Finanzielles Rechnungswesen (Vertiefung) 2. International Accounting und Reporting

BERICHTSTEIL INFORMATIONEN FÜR INVESTOREN

Rückstellungsreglement

Sie fragen Wir antworten

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Der neue SER 2015 in der Übersicht. Nussbaumer Christian Dipl. Treuhandexperte Leiter SIFER von Treuhand Suisse

Das neue RechnungslegungsRecht. KuRzinfoRmation für PRüfeR, BeRateR und ihre KunDen

Zertifikatslehrgang 2007 Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER. Institut für für Rechnungswesen und und Controlling Universität Zürich

Das neue Rechnungslegungsrecht. Übergangsbestimmungen Art. 2 Abs. 4 AUDIT. Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung

ELEMENTE DER GELDFLUSSRECHNUNG Empfehlung zur freiwilligen Erstellung einer Geldflussrechnung auch für KMU

Beantwortung der Bieterfragen im Rahmen der Ausschreibung Verwaltung betriebliche Altersvorsorge. Frage 1. Frage 2. Frage 3.

Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz. 23. Oktober 2014

Konzernrechnung Modul 1 Einführung

Treuhand Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmensberatung SCHÜRMANN TREUHAND

NEUORDNUNG DER REVISION

Richtlinien. des Bundesamtes für Privatversicherungen (BPV)

Die Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER fusst auf dem Konzept der True & Fair View.

SWISS GAAP FER 31: ERGÄNZENDE FACHEMPFEHLUNG FÜR KOTIERTE UNTERNEHMEN Anforderungen und Anwendungshinweise

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS

EUROPACE Kurzüberblick zum internetbasierten Finanzmarktplatz

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2015

zersplittertes Aktionariat (doch kann es einen oder mehrere kontrollierende oder zumindest einflussreiche Aktionäre geben)

Praxis-Tipps Aktuelle Praxis-Tipps zur Entgeltabrechnung. lohn&gehalt 2014

Swiss GAAP FER Nr. 26

BILANZ Erläuterungen

Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht

11. erfolgreiche Durchführung

Biella Group mit Verbesserung des operativen Ergebnisses im ersten Semester 2015

Kundeninformationen für PRIIPs (Packaged Retail and Insurance-based Investment Products) jetzt erstellen!

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege

23. April Überprüfung der Massnahmen zur Behebung der Unterdeckung Pensionskasse der ISS Schweiz

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

EINLADUNG Expertentag Code of Conduct Datenschutz

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

Handelsrecht (=Obligationenrecht)

Businessplan Theorie und Praxis

innovative Organisation effiziente Realisation Curaviva Fachkongress 2015 Workshop «Internes Kontrollsystem (IKS) in Alters- und Pflegeheimen»

Entwicklung IKS in der Schweiz

Amt für Volksschule. Informationen aus dem Amt für Volksschule

Thema: Ansätze zur Optimierung für die Abbildung einer parallelen Rechnungslegung im Konzernumfeld am Beispiel SAP New General Ledger

Personalvorsorge aus einer Hand. Die Dienstleistungen der Swisscanto Vorsorge AG

MURI RECHTSANWÄLTE. Fusionsgesetz - Erleichterungen für Umstrukturierungen (2005)

Statuten der Genossenschaft Bergkäserei Spitzenbühl. Liesberg (BL)

Ausgangslage Entscheid für Swiss GAAP FER Einführungsphase Wesentliche Unterschiede zu H+/REKOLE Erfahrungen

Universität Basel WWZ HS 14

1 Umstellung Kontoplan

Transkript:

Umstellung auf Swiss GAAP FER

Fragen, die sich stellen 1. Warum soll der Wechsel auf Swiss GAAP FER erfolgen? 2. Wie soll die Organisation des Projektes aussehen? 3. Sind die ganzen FER oder nur KERN-FER anzuwenden? 4. Wie sieht eine Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER aus? 5. Welche Differenzen bestehen zur heutigen Jahresrechnung? 6. Wie haben andere die Anforderungen von FER umgesetzt?

Fragen, die sich stellen 7. Wo haben wir Lücken, Informationen, die nicht zur Verfügung stehen? 8. Wie und woher können wir die Lücken füllen? 9. Welche Dokumentation/Unterlagen? 10. Ist die Einführung von FER das Ende? 11. Was für Schwierigkeiten/Knacknüsse gibt es und was für Lösungsansätze? 12. Was spricht für/gegen Swiss GAAP FER?

1. Warum soll der Wechsel auf Swiss GAAP FER erfolgen? Wechsel von OR zu FER 1. Börsenkotierung im Nebensegment angestrebt? 2. Besserer Zugang zu Bankkrediten resp. Anforderung der Bank oder anderer Geldgeber? 3. Besitzerwechsel? 4. Vergleichbarkeit mit Konkurrenten? OR und FER Abschluss 1. Beteiligungspapiere an der Börse kotiert, mind. 2000 Genossenschafter, ordentlich zu revidierende Stiftung? 2. Ist meine Konzernrechnung nicht nach einem anerkannten Standard erstellt? Wechsel von IFRS zu FER 1. Kosten/Nutzen eines IFRS oder US-GAAP Abschlusses im Missverhältnis? 2. Nur noch national tätig aber trotzdem erhöhte Transparenz in der Berichterstattung gewünscht? 3. Pragmatischer Ansatz und weniger Komplexität gewünscht? 4. Nicht laufende Anpassungen?

2. Organisation Projekt 1. Projektleitung und Stellvertretung 2. Projektoffice 3. Projektmitarbeiter - Finanzen - Asset Management - Beschaffung - IT - Pensionskasse - Rechtsdienst - Kommunikation - Tochtergesellschaften 4. Externe Beratung 5. Meilensteine, Endtermine

3. Ganze FER oder KERN-FER? a) 2 Kriterien in 2 aufeinanderfolgenden Jahren überschritten? b) Bilanzsumme > CHF 10 Mio.? c) Jahresumsatz > CHF 20 Mio.? d) Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt > 50? Ganze FER KERN-FER (Rahmenkonzept, FER 1-6)

4. Wie sieht eine Jahresrechnung nach Swiss GAAP FER aus? - Wie sieht das Endresultat aus? - Praxisbeispiele von Unternehmen gleicher oder auch anderer Branchen beiziehen - Welche FER sind massgebend? - Kern-FER/ganze FER - FER 30 Konzernrechnung? - FER 31 für börsenkotierte? - branchenspezifisch (z.b. Versicherung (FER 14 und FER 41), Non-Profit-Organisationen (FER 21), Vorsorgeeinrichtungen (FER 26)?

5. Welche Differenzen bestehen zur heutigen Jahresrechnung? Swiss GAAP FER Obligationenrecht

5. Welche Differenzen bestehen zur heutigen Jahresrechnung? Swiss GAAP FER Obligationenrecht

5. Welche Differenzen bestehen zur heutigen Jahresrechnung? Bsp. Bewertung FER 2, 10, 17, 18, 20 22, 23, 27 Anhangangaben FER 6 und bei jeweiligen Standards

5. Welche Differenzen bestehen zur heutigen Jahresrechnung? Bsp. OR 960 c Auszug aus FER 17

5. Welche Differenzen bestehen zur heutigen Jahresrechnung? Bsp. FER 17.4

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? Rahmenkonzept Randziffer 12 Swissgrid 2015

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? Rahmenkonzept Randziffer 12 Orell Füssli Holding 2015

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 6.4: Anhangangaben FER 23.10 ff: Rückstellungsspiegel Swissgrid 2015

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 15 Transaktionen mit nahe stehenden Personen Orell Füssli 2015

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 15 Transaktionen mit nahe stehenden Personen Keine Transaktionen ohne Preis, wenn es heisst: «Sämtliche Transaktionen erfolgen ausschliesslich zu marktüblichen Konditionen».

7. Wo haben wir Lücken, Informationen, die nicht zur Verfügung stehen - Informationen verfügbar, aber noch nicht in gewünschter Form? z.b. Rückstellungen -> Auflösung wegen Nichtgebrauch oder Verwendung - Informationen noch nicht so detailliert verfügbar? z.b. Transaktionen mit nahe stehenden - Informationen nicht verfügbar? z.b. sonstige nicht zu bilanzierende Verpflichtungen

8. Wie können wir die Lücken füllen? - Informationen verfügbar, aber noch nicht in gewünschter Form? z.b. Rückstellungen -> Auflösung wegen Nichtgebrauch oder Verwendung -> Text, Code bei Buchung, manuell - Informationen noch nicht so detailliert verfügbar? z.b. Transaktionen mit nahe stehenden -> neue Konten je Gruppe, Text, Code bei Buchung, manuell - Informationen nicht verfügbar? z.b. sonstige nicht zu bilanzierende Verpflichtungen -> Umfrage, Tabelle für die Auswertung, zentrales Vertragssystem mit Zugriff FInanzabteilung

9. Dokumentation/Unterlagen Projektdokumentation - Gemäss obiger Tabelle - Dokumentation getroffener Entscheide inkl. Begründung - Schulungsunterlagen - Pilotdokumentation (Vorjahreszahlen) - Systemevaluation event. Konsolidierungssoftware Tagesgeschäft - Konzernhandbuch (Anforderung FER, Interpretation/Umsetzung in der Unternehmung) - Formulare für Datenmeldung - Formulare für Meldung an Finanzkommunikation

10. Ist die Einführung das Ende? Nein averfolgung der Entwicklung ateilnahme an Vernehmlassung ja/nein? astandard relevant? Anpassungsbedarf vorhanden? aneue Erkenntnisse -> Ausübung Wahlrecht -> Restatement?

11. Schwierigkeiten/Knacknüsse? Generell Einführung von Swiss GAAP FER ist ein Pflichtprojekt Verständnis für erhöhten Informationsbedarf schaffen Zeitdruck, da Einführung nur auf Jahresbeginn Zukünftige Unternehmensentwicklung vorwegnehmen -> Kern-FER / ganze FER Schulung auch von Tochtergesellschaften Umsetzung Bündelung/Zusammenführung der Anforderungen aus verschiedenen FER z.b. FER 2 Bewertung mit FER 10, 17 etc. Interpretation/Verständnis der Anforderungen -> Entscheid bezüglich Umsetzung inkl. Begründung Umsatz-/Komponentenaccounting Datenaufbereitung für Vorjahr Eröffnungsbilanz für 1. Abschluss nach neuem Standard

11. Schwierigkeiten/Knacknüsse? Systeme/Prozesse Anpassung der Systeme und/oder Prozesse Daten aus unterschiedlichen Standards -> Überleitungen Einfluss auf Ergebnis True and Fair View -> keine stillen Willkürreserven Gewünschte/unverwünschte Auswirkungen auf Ergebnis Restatements

12. Was spricht für/gegen Swiss GAAP FER? True and Fair View Umfassendes Bild mehr Infos und Transparenz Pragmatisch Verständliche Sprache Klare Struktur (Anforderung/Erläuterung) Keine zwingende retrograde Anwendung Hilfestellung auch bei Umsetzung OR- Anforderungen Prozessanpassungen Systemanpassungen Umsetzungsunterstützung z.t. bei IFRS holen Bündelung der Anforderungen aus einzelnen FER

Weitergehende Informationen AKAD-Reihe Management Accounting MAC 846-MAC 848 und MACU846 https://www.compendio.ch/de-ch/suche?q=&f=343fb7b3-714c-4f43-9662-f600088d13c4

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 6 und weitere: Anhangangaben Orell Füssli Holding AG 2015

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 15 Transaktionen mit nahe stehenden Personen Swissgrid 2015

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 24 - Eigenkapitalspiegel

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 24 - Eigenkapitalspiegel FER 30.14ff Orell Füssli Holding AG

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 30.16 FER 24 - Eigenkapitalspiegel

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 24 - Eigenkapitalspiegel

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 16.4 FER 16 - Vorsorgeverpflichtungen

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 16 - Vorsorgeverpflichtungen Swissgrid 2015

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 16.5 FER 16 - Vorsorgeverpflichtungen Swissgrid 2015

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 16 - Vorsorgeverpflichtungen Orell Füssli Holding AG

6. Wie haben andere die Anforderung umgesetzt? FER 27 Derivative Finanzinstrumente Orell Füssli Holding AG 2015