Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten»

Ähnliche Dokumente
Stand der Arbeiten am Nationalen Konzept Seltene Krankheiten

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Generalsekretariat EDI

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem für die Schweiz Roadmap der Akademien der Wissenschaften Schweiz

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Zurich Affinity Domain

Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf. Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser

Modelle und Herausforderungen der Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Forschungsbericht. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Umsetzung der «Strategie. Bund: Ziele und Vorgehen

Nutzenstiftende Anwendungen

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

Hausbau? Architekt! Auto Defekt? Auto-Mechaniker! MediatorIn! Konflikt?

«Nationale Strategie für seltene Krankheiten»: vorgängiger Präzisierungsbedarf

Die Rolle der Zivilgesellschaft in der Umsetzung der Concluding Observations Das Follow-up aus der Sicht des Netzwerks Kinderrechte Schweiz

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Gesundheitsberufegesetz Anforderungen an Ausbildung und Berufsausübung

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Qualitätslabel für SE-Dienstleistungen

Aktueller Stand und Herausforderungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit

Nationale Strategie Palliative Care

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Pilotprojekt (SEM/Büro KEK):

5. Sitzung Fachgruppe Mental Health. Arbeit und psychische Gesundheit

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Neues Rahmengesetz für familienergänzende Kinderbetreuung- was bedeutet das für unseren Betrieb?

Qualitätsstrategie in der Schweiz

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

Palliative Care und Vernetzung: Probleme aus der Sicht des (internistischen) Spitalarztes

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Herzlich Willkommen! Präsentation SQLape-Monitor. Zürich,

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

Nelly Simmen, Pflegefachfrau MSc Leiterin Diaconis Palliative Care Geschäftsführerin palliative Bern

Swiss Comprehensive Cancer Centers (SCCC) Ein praktisches Beispiel einer Public Private Partnership

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Statusseminar Klinische Studien. Herausforderungen und Probleme in der Studienvorbereitung Workshop 1

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Klinische Krebsregister

Interprofessionalität

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem für die Schweiz

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Ansprache von Herrn Staatssekretär Dr. Georg Schütte. anlässlich der Verabschiedung des GFR und Dank im Rahmen eines Abendessens

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Gesundheitsförderung für alle ab 60

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Menschen mit Autismus

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Hochschulbildung in der Pflege: Perspektiven für die Grundversorgung

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. >>Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung Folgen für Aachen<<

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Logistikcluster Region Basel Gesunde Logistik im Spital

Österreichisches Forum Primärversorgung

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität?

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

Projektskizze MenCare Zug V1 Weiterbildungsgeschenk für werdende Väter


Titre. Forum e-geo.ch Geobasisdaten. Stand Modellierung und FIG Herausforderungen. K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend)

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung

IST-Analyse der Verankerung von Palliative Care

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Erreichtes und Erreichbares

Forschungsprojekt: Vernetzte Versorgung 13+1

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Wie viel staatliche Steuerung braucht es zur Qualitätssicherung?

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Systematische Früherkennung von Krebs

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Norbert Groß. Institutionalisierung von Ethik-Beratung im Krankenhaus Konzepte Erfahrungen Probleme

Beteiligungsprozesse im Rahmen der interkulturellen Öffnung: 18./19. Juni 2015

Vernehmlassung zur Verordnung über das Register der universitären Medizinalberufe (Registerverordnung MedBG) - Stellungnahme von physioswiss

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Transkript:

Referenzzentren für Seltene Krankheiten und die Schaffung einer «Nationalen Koordination Seltene Krankheiten» Agnes Nienhaus Geschäftsführerin unimedsuisse Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten Lausanne 4. März 2017 Massnahme 1: Ausgangslage (1) Bericht betr. Prozess zur Schaffung von «Referenzzentren» Auftrag: Vorschlag eines Verfahrens zur Bezeichnung von Referenzzentren Notwendigkeit einer einvernehmlichen Lösung (Gentlemen s Agreement) Grund: fehlende rechtlichen Grundlagen Vorgehen: Arbeitsgruppen der SAMW Diskussion ab Januar 2015 Breite Vernehmlassung September 2015 Überarbeitung Dezember bis Mai 2016 Verabschiedung SAMW zuhanden BAG Juni 2015 2 1

Massnahme 1: Ausgangslage (2) Bestehender Diskussionsbedarf Diskussionsinhalte 2016 Kein gemeinsames Problembewusstsein im Versorgungssystem Wie geht Selbstorganisation im zersplitterten, föderal organisierten Gesundheitswesen? Aufgaben von Referenzzentren Zentren oder Netzwerke? Vorgehen Top-down oder bottom-up? Stolpersteine oder Chance für Verständigung? 3 Massnahme 1: Ergebnis (1) Grundsätze für die Organisation der Versorgung Umsetzung «Referenzzentren» auf folgenden Grundsätzen Subsidiarität - Lösungen auf der besten geeigneten Ebene finden, nicht alle Probleme in eine Struktur packen! An Bedarf orientieren verschiedene Lösungen sind möglich Patientennähe gute bestehende Angebote erhalten Krankheitsübergreifende Ebene stärken Internationalen Anschluss finden 4 2

Massnahme 1: Ergebnis (2) Differenzierte Referenzstrukturen für Seltene Krankheiten Versorgungsstrukturen auf zwei verschiedenen Ebenen: Plattformen für Seltene Krankheiten (krankheitsübergreifend) Versorgungsnetzwerke aus spezialisierten Leistungserbringern inkl. Referenzzentren (krankheitsspezifisch) Netzwerke als wichtige Grundlage Referenzzentren wo eine stärkere Bündelung notwendig ist Definierte Anforderungen Aufbau bottom up danach Anerkennung 5 Massnahme 1: Ergebnis (3) Koordinierter Aufbau- und Anerkennungsprozess Für den Aufbau und die Anerkennungsverfahren soll eine gemeinsame Koordinationsinstanz der wichtigen Stakeholder geschaffen werden: Nationale Koordination Seltene Krankheiten 6 3

Massnahme 2: Schaffung von Referenzstrukturen Schritt 1: Schaffen einer «Nationalen Koordination für Seltene Krankheiten» Gründung Verein (Mitte 2017) Schaffung Geschäftsstelle bei unimedsuisse (Mitte 2017) Aufbau Vorstand und Fachgruppen, Funding Pilotprojekt, Homepage, etc. (bis Ende 2017) Schritt 2: Pilotprojekt Netzwerkbildung und Anerkennungsprozess (2018) Schritt 3: Implementierung Anerkennungsprozess (ab 2019) 7 Ziele der Nationalen Koordination SK Übergeordnetes Ziel: Diagnose und gute Versorgung für Patientinnen und Patienten gewährleisten Diskussion und Koordination übergeordneter Fragestellungen (v.a. Versorgung, Forschung, Abgeltung) Gemeinsame Entscheidungsfindung und Kommunikation Selbstorganisation von Leistungserbringern, Betroffenen und anderen Stakeholdern, Anerkennung von Referenzstrukturen und Registern Internationale Anbindung in Versorgung sicherstellen Ansprechstelle für Behörden schaffen 8 4

Trägerschaft & Partner Vorgesehene Gründungsmitglieder (aktueller Stand): AllKidS GDK ProRaris SAMW unimedsuisse Zentrumsspitäler mit Forschungskompetenz (KSSG, EOC) Partner BAG: Beobachterstatus mit beratender Stimme BSV, FMH, H+ (Diskussionen aufgenommen) Mögliche weitere Partner: Interpharma, Dachverbände Krankenversicherer, weitere Dachverbände von Patientenorganisationen (Diskussionen nach Gründung) 9 Aufgaben der Nationalen Koordination Begleitung der Entwicklung von Plattformen, Versorgungsnetzwerken und Referenzzentren für Seltene Krankheiten (im Hinblick auf die Anerkennung) Rahmenbedingungen für Referenzstrukturen setzen Anerkennung von Plattformen, Versorgungsnetzwerken und Referenzzentren für Seltene Krankheiten Anerkennung Register für Seltene Krankheiten Internationale Vernetzung (Versorgung, Forschung) Einbezug Patienten und Patientenorganisationen Einbezug Forschungsfragen Klärung Finanzierung der Aufgaben von Referenzzentren 10 5

Herausforderungen Schaffen von Akzeptanz im Versorgungssystem Mainstreaming der Thematik Mittragen neuer Prozesse auf freiwilliger Basis Aufbau einer anerkannten Kompetenz Integration Expertise Seltene Krankheiten Expertise in einer guten Versorgungsorganisation Integration Patienten/innen und ihrer Organisationen Nachhaltige Finanzierung Finanzierung der Referenzzentren, Plattformen und Netzwerke bzw. deren Leistungen Finanzierung «Nationale Koordination Seltene Krankheiten» 11 Herausforderungen Schaffen von Akzeptanz im Versorgungssystem Mainstreaming der Thematik Mittragen neuer Prozesse auf freiwilliger Basis Aufbau einer anerkannten Kompetenz Integration Expertise Seltene Krankheiten Expertise in einer guten Versorgungsorganisation Integration Patienten/innen und ihrer Organisationen Kommunikation als zentrale Aufgabe Nachhaltige Finanzierung Finanzierung der Referenzzentren, Plattformen und Netzwerke bzw. deren Leistungen Finanzierung «Nationale Koordination Seltene Krankheiten» 12 6

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.unimedsuisse.ch info@unimedsuisse.ch 13 7