Ergebnisbericht. des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen.

Ähnliche Dokumente
Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Hygiene in Krankenhäusern

Angst vor Krankenhausaufenthalten

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Das Image des Marketings

EXECUTIVE SUMMARY Flexibilität und Überstunden aus dem Blickwinkel der ArbeitnehmerInnen Kurz Zusammenfassung der wichtigsten Kernergebnisse

Bekanntheit und Verwendung von Anglizismen

Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung in Baden-Württemberg

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

Bildung in Deutschland

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 1. Teilerhebung: Kernthemenbarometer, 6. Welle

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Teilhabe am. Arbeitsleben. So soll Unterstützung sein: Jeder soll selbst entscheiden können, was und wo er arbeiten möchte.

Österreich, Finnland und Schweden: 20 Jahre in der EU

Deutschland-Check Nr. 35

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

GLOBALISIERUNG: ZWEI SEELEN WOHNEN,

Prüfen Sie Ihre Stadt

Zukunft der Pflege

Ergebnisse der 3. Arbeitnehmerbefragung zur Politikbewertung

Wahrnehmung des Europäischen Parlaments in Deutschland

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Presse-Information. Globalisierung Deutsche pessimistisch Ipsos-Umfrage ermittelt ambivalentes Bild von Chancen und Bedrohungen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Meinungen zur Digitalisierung im Lebensmittelmarkt

GEMEINNÜTZIGES VERERBEN IN DEUTSCHLAND

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Der Berliner Dialekt

2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt

Pressefreiheit in Deutschland

Corporate Social Responsibility

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

Rechte von Kindern in Deutschland

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Die barrierefreie Arztpraxis

Akzeptanz von Studiengebühren

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen

HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08

Gesundheitsbarometer Burgenland

Monitor Gesellschaft und Behinderung Die wichtigsten Resultate. Barrierefreie Version mit Tabellen

Demografische Trends landesweit

Das Inklusions-Stärkungs-Gesetz in Leichter Sprache

Monitor Gesellschaft und Behinderung Die wichtigsten Resultate

Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt

Aktions-Plan der Landes-Regierung

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

VFA Reformmonitor 2009

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft

Karriere im Unternehmen statt Jobhopping!

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Urbanes Grün und Gesundheit

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

I N F O R M A T I O N

"Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage

Themenbereich "Trauer"

Repräsentative Umfrage Gerüche im Arbeitsumfeld

Ergebnisse aus der Online Befragung

Gesundheitsleistungen

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Transkript:

Ergebnisbericht des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen Auftragnehmerin INSA-CONSULERE GmbH Herr Hermann Binkert Arndtstraße 1 99096 Erfurt Tel: +49 361 380 395 70 Fax: +49 361 64 43 111

Projektbeschreibung Im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen wurde 2016 ein Inklusions-Monitor in Thüringen ins Leben gerufen. In einer landesweiten telefonischen Erhebung wurden die Thüringer zu verschiedenen Aspekten rund um die Thematik Menschen mit Behinderungen befragt. Um Veränderungen im Meinungsbild der Thüringer Bevölkerung zu erfahren, wurde der Inklusions-Monitor dieses Jahr wieder erhoben. Der Inklusions-Monitor besteht aus einem allgemeinen Teil, der jedes Jahr gleichermaßen abgefragt wird und einem thematischen Schwerpunkt-Teil. Der Schwerpunkt liegt 2017 auf dem Themenblock Arbeit und Arbeitsmarkt. Methodik Für den Inklusions-Monitor 2017 wurde eine bevölkerungsrepräsentative telefonische Befragung mit 1.007 Personen aus Thüringen ab 18 Jahren durchgeführt. Der Erhebungszeitraum lag zwischen dem 20.11.2017 und dem 24.11.2017. Von den 1.007 befragten Personen haben 159 (15,8 %) angegeben, eine Behinderung zu haben. 817 (81,1 %) geben an, keine Behinderung zu haben. 31 Personen (3,0 %) machen dazu keine Angabe. Hinweis: In diesem Bericht werden die Ergebnisse zum Teil nach den Befragten mit und ohne Behinderung aufgeschlüsselt. Dabei beziehen sich die Werte immer auf die 976 Personen, die eine Angabe dazu gemacht haben, ob sie selbst eine Behinderung haben oder nicht. Im Inklusions-Monitor 2016 nahmen zwischen dem 15.11.2016 und dem 23.11.2016 1.002 Personen aus Thüringen ab 18 Jahren teil. Seite 2 von 17

Allgemeiner Teil Wenn Sie an Menschen mit einer Behinderung denken, welche der folgenden Wortassoziationen empfinden Sie als passend? Eingangs wurden die Befragten gebeten, aus einer Liste an Worten diejenigen Begriffe auszuwählen, die Sie mit Menschen mit Behinderung assoziieren. Am passendsten empfinden die Befragten den Begriff Hilfsbedürftigkeit (63 %). Am zweithäufigsten wird Integration/Inklusion genannt (57 %). Fast die Hälfte der Befragten (48 %) nennen Lebensfreude als passende Wortassoziation. 43 Prozent geben Selbstständigkeit an. Für mehr als ein Viertel der Befragten (28 %) ist Mitleid ein passender Begriff, gefolgt von Ausgrenzung (22 %) sowie Berührungsängste (21 %). Die Nennung von Hilfsbedürftigkeit hat im Vergleich zu 2016 von 70 auf 63 Prozent abgenommen. Ebenso abgenommen hat der Wert für Integration/Inklusion (von 63 auf 57 %). Vergleichbar zwischen 2017 und 2016 liegen die Nennungen bei Lebensfreude sowie Selbstständigkeit. Hierbei ist ein leichter Anstieg um einen Prozentpunkt bei Lebensfreude sowie um zwei Prozentpunkte bei Selbstständigkeit zu verzeichnen. Abgenommen haben auch die Häufigkeiten bei Mitleid (34 zu 28 %), Ausgrenzung (27 zu 22 %) sowie Berührungsängste (28 zu 21 %). Seite 3 von 17

Zwischen Befragten mit und ohne Behinderung gibt es geringfügige Unterschiede in den Wortassoziationen. Befragte ohne Behinderung nennen zu 59 Prozent Integration/Inklusion, während lediglich 55 Prozent der Befragten mit Behinderung dies angeben. Nur 43 Prozent der Befragten mit Behinderung wählen Lebensfreude als passenden Begriff, während dies 51 Prozent der Befragten ohne Behinderung tun. Mitleid wird von Befragten mit Behinderung häufiger genannt als von Befragten ohne Behinderung (33 zu 28 %). Seite 4 von 17

Wie stehen Sie zu den folgenden Aussagen? Nach der Abfrage der Wortassoziationen zu Menschen mit Behinderung wurde der Standpunkt der Befragten zu einer Reihe von allgemeinen Aussagen abgefragt. Dass Menschen mit Behinderung im Alltag mit zahlreichen Benachteiligungen konfrontiert werden meinen insgesamt 85 Prozent der Befragten (kumuliert aus stimme voll und ganz zu und stimme eher zu). Nur elf Prozent stimmen dem nicht zu (kumuliert aus stimme eher nicht zu und stimme gar nicht zu). Im Vergleich zur Erhebung 2016 ist der Anteil der starken Zustimmung von 44 auf 48 Prozent um vier Prozentpunkte gestiegen. Menschen mit Behinderung stimmen der Aussage in etwa gleich häufig zu wie Menschen ohne Behinderung (jeweils 86 %). Dafür ist die starke Zustimmung bei den Befragten mit Behinderung etwas höher (50 %) als bei Befragten ohne Behinderung (47 %). Seite 5 von 17

72 Prozent der Befragten geben an, dass sie die Akzeptanz der Thüringer Bevölkerung gegenüber Menschen mit Behinderung als positiv empfinden. 14 Prozent stimmen dem eher nicht, drei Prozent gar nicht zu. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der Zustimmung um einen Prozentpunkt gesunken. Das Antwortverhalten hat sich jedoch in der Hinsicht verschoben, dass dieses Jahr mehr Befragte voll und ganz zustimmen (35 zu 31 Prozent), dass die Akzeptanz in Thüringen positiv ist. Zwischen Befragten mit und ohne Behinderung ergeben sich nur geringfügige Unterschiede bei dieser Aussage. Befragte mit Behinderung stimmen zu 32 Prozent voll und ganz zu, dass sie die Akzeptanz der Thüringer Bevölkerung gegenüber Menschen mit Behinderung als positiv empfinden, während Befragte ohne Behinderung dies zu 34 Prozent tun. Eher nicht zugestimmt wird der Aussage von 19 Prozent der Befragten mit Behinderung und von 13 Prozent der Befragten ohne Behinderung. Seite 6 von 17

Dass sich die Thüringer Landesregierung ausreichend um eine gleichwertige Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft kümmert, finden 37 Prozent der Befragten. 13 Prozent stimmen dem voll und ganz, 24 Prozent eher zu. Der Wert ist insgesamt von 31 Prozent 2016 auf 37 Prozent 2017 gestiegen. Mehr als ein Viertel der Befragten (28 %) stimmen heute eher nicht zu, dass sich die Thüringer Landesregierung ausreichend kümmert, 11 Prozent stimmen gar nicht zu. 20 Prozent der Befragten wissen auf die Frage jedoch keine Antwort. Hier gibt es im Jahresvergleich kaum Unterschiede. Bei Befragten mit Behinderung ist die vollkommende Zustimmung um vier Prozentpunkte geringer und generell relativ niedrig (8 zu 12 %). Befragte mit Behinderung stimmen entsprechend häufiger nicht zu (51 %) als Befragte ohne Behinderung (38 %). Befragte ohne Behinderung wissen zu 21 Prozent keine Antwort, Befragte mit Behinderung zu 15 Prozent. Seite 7 von 17

Fast zwei Drittel der Befragten (65 %) sind der Meinung, dass Barrierefreiheit in Thüringen nicht ausreichend gewährleistet ist. Der gegenteiligen Meinung sind etwas weniger als ein Viertel der Befragten (24 %). Das Antwortverhalten hat sich im Vergleich zu 2016 dahingehend verschoben, dass heute mehr Befragte eher nicht zustimmen (38 %) als 2016 (34 %), dafür jedoch die Häufigkeit der Befragten, die eher zustimmen von 20 auf 15 Prozent gesunken ist. Befragte mit Behinderung stimmen zu fünf Prozent voll und ganz zu, dass Barrierefreiheit in Thüringen ausreichend gewährleistet ist, Befragte ohne Behinderung stimmen mit acht Prozent voll und ganz zu. Während mehr als ein Drittel der Befragten mit Behinderung (35 %) der Aussage gar nicht zustimmen, stimmt nur etwas mehr als ein Viertel der Befragten ohne Behinderung (26 %) gar nicht zu. Seite 8 von 17

Die Mehrheit der Befragten (59 %) kennt den Begriff der Inklusion. Ein Drittel (33 %) kennt ihn nicht. Im Vergleich zum Jahr 2016 ist die insgesamte Bekanntheit des Begriffs um sieben Prozentpunkte gestiegen. Bei Menschen mit Behinderung ist der Begriff der Inklusion weniger häufig bekannt. Die Hälfte (50 %) der Befragten mit Behinderung gibt an, den Begriff zu kennen, 42 Prozent kennen ihn nicht. Bei Menschen ohne Behinderung ist der Begriff bei 61 Prozent bekannt, nicht bekannt ist er bei 32 Prozent. Seite 9 von 17

Annähernd die Hälfte der Befragten (47 %) ist der Meinung, dass in Thüringen ausreichend Maßnahmen für eine bessere Teilhabe von Behinderten durchgeführt werden. Im Jahr 2016 lag dieser Anteil noch bei 39 Prozent. 37 Prozent sind heute hingegen nicht dieser Ansicht, 2016 waren dies noch 41 Prozent. Menschen mit Behinderung sind in etwa gleich häufig der Meinung, dass in Thüringen ausreichend Maßnahmen für eine bessere Teilhabe von Menschen mit Behinderung durchgeführt werden (46 %) wie Befragte ohne Behinderung (47 %). Befragte mit Behinderung stimmen der Aussage dafür deutlich häufiger gar nicht zu (16 %) als Befragte ohne Behinderung (8 %). Seite 10 von 17

36 Prozent der Befragten haben schon einmal von der UN-Behindertenrechtskonvention gehört. Mehr als die Hälfte der Befragten (52 %) geben an, noch nicht von ihr gehört zu haben. Diese Werte haben sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert. (37 Zustimmung, 51 % Ablehnung). Ein Drittel der Befragten mit Behinderung (33 %) stimmen der Aussage voll und ganz zu, dass sie schon einmal von der UN-Behindertenrechtskonvention gehört haben und 13 Prozent stimmen eher zu. Bei Befragten ohne Behinderung gibt es 49 Prozent, die der Aussage gar nicht zustimmen, unter Befragten mit Behinderung liegt dieser Wert bei 38 Prozent. Seite 11 von 17

Was wissen oder halten Sie von der Inklusions-Debatte? Die Befragten wurden außerdem darum geben, ganz offen anzugeben, was sie von der Debatte über die Inklusion von Menschen mit Behinderung wissen und was sie davon halten. 47 Prozent der Befragten wussten darauf keine Antwort, neun Prozent machten keine Angabe. Von den übrigen 44 Prozent haben wir eine Antwort erhalten. Am häufigsten geben diese Befragten an, dass sie die Debatte wichtig und notwendig finden (23 %). Gut findet die Debatte ein Fünftel der Befragten (20 %). Dass Inklusion stärker umgesetzt werden soll bzw. mehr dafür getan werden soll meinen elf Prozent. Ein Zehntel (10 %) sind der Meinung, dass das Thema differenzierter betrachtet werden muss. Eine Ablehnung der Debatte äußern sechs Prozent. Zwischen vier und fünf Prozent äußern jeweils, dass nach geistiger und körperlicher Behinderung differenziert werden soll; dass es zu wenig Personal gibt und an anderen Voraussetzungen fehlt; dass darüber mehr diskutiert werden sollte; dass die Debatte überzogen ist; dass der getrennte Schulunterricht mit Sonder- bzw. Förderschulen beibehalten werden sollte; und dass die Debatte mangelhaft ist, d.h. dass nichts dabei rauskommt. Seite 12 von 17

Können Sie mir ein Beispiel für funktionierende Inklusions-Maßnahmen oder gute Barrierefreiheit in Ihrer Umgebung nennen? Auch haben wir die Befragten offen gefragt, ob sie Beispiele für funktionierende Inklusions- Maßnahmen oder gute Barrierefreiheit in ihrer eigenen Umgebung nennen können. 55 Prozent der Befragten haben ein oder mehrere Beispiele genannt. 36 Prozent wissen keine Antwort und neun Prozent machen dazu keine Angabe. Am häufigsten werden Beispiele genannt, die mit Barrierefreiheit in öffentlichen Einrichtungen zu tun haben, bspw. auf Ämtern, in Krankenhäusern, aber auch bei Kulturangeboten wie Theater. Ein Viertel der Befragten (25 %) nennen ein solches Beispiel. 21 Prozent der Befragten nennen Beispiele für Barrierefreiheit im Alltag, bspw. Rampen, Fahrstühle, beim Einkaufen oder in Apotheken. Ebenso 21 Prozent nennen wiederum Barrierefreiheit im Bereich der persönlichen Mobilität als funktionierende Inklusions-Maßnahme, z.b. Straßen und abgesenkte Bordsteinkanten, barrierefreier Zugang zu Straßenbahnen und Bussen sowie auf Bahnhöfen. Von elf Prozent werden integrative Schulen und Kindertagesstätten bzw. spezielle Förderschulen genannt. Auch Vereinsaktivitäten oder Feste, die für oder mit Menschen mit Behinderung veranstaltet werden, werden von sechs Prozent der Befragten angegeben. Zwischen drei und fünf Prozent der Befragten nennen außerdem als gelungene Beispiele die Barrierefreiheit beim Wohnen (z.b. neue Fahrstühle, Treppenlifte); Lebenshilfe bzw. Betreuungsangebote (z.b. Fahrdienste) sowie die Pflege; Behindertenwerkstätten und Förderzentren; sowie die Integration am und durch den Arbeitsplatz. Seite 13 von 17

Schwerpunkt-Teil Arbeit und Arbeitsmarkt Wie stehen Sie zu den folgenden Aussagen? In diesem Jahr beinhaltete der Inklusions-Monitor einen Schwerpunkt-Block zum Thema Arbeit und Arbeitsmarkt. Um grundsätzliche Einstellung der Befragten zur Inklusion am Arbeitsplatz bzw. Arbeitsmarkt zu erfahren, wurde ihnen eine Reihe von Aussagen vorgelesen, zu denen sie sich positionieren konnten. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (51 %) ist der Meinung, dass Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt generell benachteiligt werden. 26 Prozent stimmen dem eher nicht zu, während 12 Prozent dem gar nicht zustimmen. Mehr als ein Viertel der Befragten mit Behinderung (27 %) stimmen der Aussage voll und ganz zu (19 % der Menschen ohne Behinderung) und 26 Prozent stimmen eher zu (32 % der Menschen ohne Behinderung). Insgesamt sind 40 Prozent der Befragten mit Behinderung der Meinung, dass Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt nicht generell benachteiligt werden. Seite 14 von 17

58 Prozent der Befragten denken, dass es im Arbeitsalltag schwierig ist, Beschäftigte mit Behinderung entsprechend ihrer Qualifikationen einzusetzen. Insgesamt ein Drittel der Befragten (33 %) ist gegenteiliger Meinung. Unter den Befragten mit Behinderung stimmen 37 Prozent voll und ganz der Aussage zu, im Vergleich zu 25 Prozent der Befragten ohne Behinderung. Die Anteile bei einer nicht vollkommenen Zustimmung liegen in beiden Gruppen bei 31 Prozent. Dafür sind 28 Prozent der Befragten ohne und 18 Prozent der Befragten mit Behinderung eher nicht dieser Meinung. 45 Prozent der Befragten geben an, dass es problematisch ist, mit dem Arbeitgeber offen über eine Behinderung zu sprechen. Bei Befragten mit Behinderung liegt der Anteil der vollkommenen Zustimmung deutlich höher bei 28 Prozent im Vergleich zu 20 Prozent bei den Befragten ohne Behinderung. Mehr als ein Drittel aller Befragten (35 %) stimmen der Aussage nicht zu, dabei 25 Prozent der Befragten ohne Behinderung. 16 Prozent der Befragten wissen keine Antwort auf die Frage. Seite 15 von 17

Der Aussage, dass Menschen mit einer Behinderung in der Lage sind, die gleiche Arbeitsleistung zu erbringen wie Menschen ohne Behinderung, stimmen nur 15 Prozent der Befragten voll und ganz und mehr als ein Viertel (26 %) eher zu. Insgesamt abgelehnt wird die Aussage von 42 Prozent. Bei Befragten mit Behinderung liegt die gesamte Zustimmung bei 54 Prozent während sie bei Befragten ohne Behinderung bei 37 Prozent liegt. Abgelehnt wird die Aussage von 44 Prozent der Befragten ohne Behinderung und von 36 Prozent der Befragten mit Behinderung. Annähernd zwei Drittel der Befragten (63 %) schätzen die Aufstiegschancen von Arbeitnehmern mit Behinderung als schlecht ein, ein Viertel (25 %) ist gegenteiliger Meinung. Voll und ganz wird der Aussage von 37 Prozent zugestimmt, eher zugestimmt wird ihr von 21 Prozent der Befragten mit Behinderung. Damit liegt die insgesamte Zustimmung der Befragten mit Behinderung bei 58 Prozent, während sie bei den Befragten ohne Behinderung bei 64 Prozent liegt. Seite 16 von 17

Insgesamt findet mehr als ein Drittel der Befragten (36 %) die gesetzliche Quote zur Einstellung von Menschen mit Behinderung für Unternehmen als ausreichend. 44 Prozent sind nicht dieser Meinung und 16 Prozent wissen keine Antwort. Das Antwortverhalten zwischen Menschen mit und ohne Behinderung weicht nur geringfügig voneinander ab. Fast die Hälfte der Befragten (48 %) stimmt voll und ganz zu, dass es in jedem Unternehmen gesetzlich festgelegte Grundsätze geben sollte, die sich mit der Inklusion von Menschen mit Behinderung befassen. Zusätzlich stimmen 23 Prozent dem eher zu. 16 Prozent hingegen lehnen die Aussage entweder eher oder ganz ab. Bei Befragten mit Behinderung liegt der Anteil derjenigen, die voll und ganz zustimmen, bei 57 Prozent, bei Befragten ohne Behinderung bei 46 Prozent. Seite 17 von 17