Fachbeitrag Artenschutz. Vorhabenbezogener Bebauungsplan VEP Löh. Stadt Burscheid. Büro für Regionalberatung, Naturschutz und Landschaftspflege

Ähnliche Dokumente
Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG. zum

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Stadt Rahden. Potenzialanalyse Windenergie. Gesamträumliches Planungskonzept zur Ermittlung von Potenzialflächen für die Windenergienutzung

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Artenschutzprüfung im Baugenehmigungsverfahren

Artenschutzrechtliche Vorprüfung. zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Troisdorf

Bedroht und Bedrohung

Artenschutzrechtliche Prüfung gemäß 44 BNatSchG. zum. Bebauungsplan Nr Oberonstraße / Auf der Geist - 3. (vereinfachte) Änderung

Ländliche Entwicklung in Bayern

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Artengruppe Vögel)

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Windkraft im Landkreis Starnberg

A 52 / A 40 - Umbau Autobahndreieck Essen-Ost

Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde. Merkblatt. Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Vorhaben. Auftraggeber: Stadtbauamt Süßen Heidenheimer Straße Süßen


Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

bis einschließlich

Stadt Porta Westfalica Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen im FNP der Stadt Porta Westfalica

Wohnbebauung Deutschherrenstraße Bonn Bad Godesberg

Stadt Porta Westfalica

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Potenzialanalyse und Artenschutzrechtliche Vorprüfung (ASVP) zur langfristigen Entwicklung des Stifts Tilbeck in Havixbeck-Tilbeck (Kreis Coesfeld).

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

ÖKOLOGIE PL ANUNG F ORS CHUNG

1. Änderung/Erweiterung Bebauungsplan 109 'Jupp unner de Böcken' - Artenschutzrechtliche Vorprüfung -

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Therapeutisches Reiten Freiske in Hamm-Rhynern

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Sindelfinger Straße-Weilersbach in Tübingen

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Fachbeitrag Artenschutz zum Bebauungsplan Neue Ortsmitte Sprötze der Stadt Buchholz i. d. Nordheide

Bebauungsplanvorhaben Stadtmitte IV Ost 1. Änderung

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Erweiterung des Sandabbaus Mischelbach. Fa. Brenner + Haas KG

Sperber. Rotmilan. Seeadler

SaP Bebauungsplan FFW-Engelsbrand Neubau FW-Gerätehaus. Die Honorarberechnung erfolgt in Anlehnung an HOAI als Zeithonorar.

Fachliche Auslegung der artenschutzrechtlichen Verbote 44 (1) BNatSchG

Aufhebung Bebauungsplan Nr. 205 Schloß Schellenstein

Windkraft und Artenschutz

Gebäuderückbau. Bürgerhaus Zons. Artenschutzgutachten. erstellt von:

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Brut-, Rast- und Zugvogelerfassung (avifaunistisches Fachgutachten) Ergebnis der Raumnutzungskartierung der besonders sensiblen windkraftgefährdeten

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Artenschutzrechtliche Prüfung (asp) zur Änderung der bestehenden Warenanlieferung des Kaufland Warenhauses in Pulheim

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

Artenschutzrechtliche Prüfung (Stufe I) zum Bebauungsplan Nr der WL - Bank AG. Abriss und Neubau eines Verwaltungsgebäudes

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Windkraft Vögel Lebensräume

Übersichtsbegehung Artenschutz

Nacherhebung zur speziellen artenschutzrechtlichen Untersuchung zum Bebauungsplan Am Russenweiher in Speyer

Das Artenschutzrecht am Beispiel von Baumschnittmaßnahmen

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung


Übersichtsbegehung Artenschutz Fledermauserfassung Gebäudebegehung. Südwest I - 3. Änderung

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Windenergie und Artenschutz - am Beispiel des Rotmilans

Stadt Sendenhorst B-Plan Nr St. Josef-Stift, 2. Änderung und Erweiterung. Artenschutzprüfung Avifauna

NABU Bad Arolsen. Kurzvortrag zu einigen Aspekten des Natur- und Artenschutzes zum Windenergievorhaben bei Mengeringhausen

Stadt Meßstetten. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan Wohngebiet Am Hartheimer Weg II in Meßstetten. Stand:

Naturschutz und Artenschutz

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Vorhabensbezogener Bebauungsplan Freiflächen-Fotovoltaikanlage Fronberg

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Abschätzung des Gefährdungspotentials für die Avifauna im Bereich des Bebauungsplans Nr. 46 Loxstedter Busch. Gemeinde Loxstedt

Stadt Zerbst/Anhalt Bebauungsplan Nr. 35

MUSTERTEXT FACHBEITRAG ARTENSCHUTZ RHEINLAND-PFALZ HINWEISE ZUR ERARBEITUNG EINES FACHBEITRAGS ARTENSCHUTZ GEM. 44, 45 BNATSCHG

Unterlage 12.0B. Anlage 21

Spechte im Duisburger Süden 1

Transkript:

Fachbeitrag Artenschutz Stufe I Vorhabenbezogener Bebauungsplan VEP Löh Stadt Burscheid Büro für Regionalberatung, Naturschutz und Landschaftspflege Dipl. Geogr. Markus Kunz Friedrichstraße 4 57627 Hachenburg im Juni 2015

2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG... 3 2 LAGE UND BIOTOPSTRUKTUR DES PROJEKTRAUMES... 4 3 FAUNA... 6 4 BESCHREIBUNG DES GEPLANTEN VORHABENS... 7 5 ERMITTLUNG DER ZU ERWARTENDEN BEEINTRÄCHTIGUNGEN... 7 5.1 Vorbelastungen... 7 5.2 Projektwirkungen... 7 6 ARTENSCHUTZPRÜFUNG (STUFE I)... 8 6.1 Methode... 8 6.2 Artenschutzrechtliche Bewertung... 11

3 1 Einleitung und Aufgabenstellung Die Stadt Burscheid plant östlich des Stadtzentrums auf einer Fläche von 0,645 ha Größe die Ausweisung eines Mischgebietes zur Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Nutzung der Flächen als Baustofflagerplatz. Abb.: Plangebiet rot umrandet Zur artenschutzrechtlichen Beurteilung der Planung wurde nachfolgende Stufe I der Artenschutzprüfung beauftragt. In dieser Stufe wird durch eine überschlägige Prognose geklärt, ob und ggf. bei welchen Arten artenschutzrechtliche Konflikte bezüglich der Schutzbestimmungen des 44 BNatSchG auftreten können. Vor dem Hintergrund des Vorhabentyps und der Örtlichkeit sind alle relevanten Wirkfaktoren des Vorhabens einzubeziehen. Nur wenn artenschutzrechtliche Konflikte möglich sind, ist für die betreffenden Arten eine vertiefende Art-für-Art-Betrachtung in einer folgenden Stufe II erforderlich. Die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände des 44 Abs. 1 sind folgendermaßen gefasst: "Es ist verboten, 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert,

4 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören." 2 Lage und Biotopstruktur des Projektraumes Das Plangebiet liegt am östlichen Siedlungsrand von Burscheid in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A1. Das Gelände ist in nordöstlicher Richtung geneigt. Westlich und nordöstlich schließen intensiv genutzte Fettwiesen an. Nördlich liegt eine Streuobstwiese, außerdem die bestehende Siedlungsfläche. Die im süden vorbeiführende Autobahn ist von einem geschlossenen Gehölzbestand aus Baumund Strauchgehölzen gesäumt. Biotoptypen und Nutzung Das Plangebiet wird überwiegend von bereits als Baumateriallagerfläche genutzten Flächen charakterisiert. Im mittleren Teil besteht eine kleinflächige Ruderalbrache. Außerdem sind Teilflächen als Rasenfläche angelegt. Als Bäume kommen eine Winterlindenbaumgruppe sowie eine solitär stehende Konifere vor. Das gesamte Gelände ist randlich eingezäunt. Im weiteren Umfeld kommen intensiv genutzte Fettwiesenansaaten vor. Südlich grenzen ein Feldweg sowie dann die Gehölzgalerie entlang der BAB 1 an.

5 Fachbeitrag Artenschutz Stufe I _ VBP Löh Stadt Burscheid Blick von Süden auf das Plangebiet Parkteich am Nordrand des Plangebietes Büro für Regionalberatung, Naturschutz und Landschaftspflege (BRNL) Juni 2015

6 Lindenbaumgruppe im Nordteil des Plangebietes 3 Fauna Eine detaillierte faunistische Untersuchung des Gebietes liegt nicht vor. Im Rahmen einer Geländebegehung wurde am 26.06.2015 der Projektraum bezüglich seiner faunistischen Habitatpotenziale begutachtet. Das Plangebiet weist ausschließlich im Bereich der 3 Einzelbäume potenzielle Brutstätten für häufige Vogelarten auf. Brutvorkommen planungsrelevanter Arten können ausgeschlossen werden. Für den Projektraum ist aufgrund des Vorkommens von Baumbestand und umliegenden Streuobstbeständen sowie der Gehölzgalerie entlang der Autobahn eine Nahrungshabitatnutzung durch Fledermausarten (zumindest Zwergfledermaus) anzunehmen. Ein Vorkommen von Wochenstuben- oder Winterquartieren in den projektbetroffenen Baumbeständen kann aufgrund des Fehlens von geeigneten Baumhöhlen ausgeschlossen werden. In der nachfolgenden Artenschutzprüfung wird das Projektgebiet bezüglich des Vorkommens in NRW planungsrelevanter Arten bewertet (vgl. Relevanztabelle im Anhang).

7 4 Beschreibung des geplanten Vorhabens Die Planung betrifft die Ausweisung eines Mischgebietes auf 0,645 ha Fläche. Vom Vorhabenträger ist die Errichtung einer Lagerhalle sowie die Fortführung der begonnenen Nutzung der Freiflächen als Lagerfläche für Baumaterialien geplant. Die damit verbundenen Baumaßnahmen beinhalten: Flächenverbrauch durch Neuversiegelung von Grundflächen Ggfls. Verlust von kleinflächiger Ruderalbrache durch Umwandlung in Lagerfläche. 5 Ermittlung der zu erwartenden Beeinträchtigungen 5.1 Vorbelastungen Die aktuellen artenschutzrechtlich relevanten Vorbelastungen des Naturhaushaltes sind im Bereich des Projektgebietes als hoch zu bewerten: Das Gelände ist von den Immissionen aus der Nutzung der umliegenden Gebäudeund Verkehrsflächen, insbesodnere der Autobazhn A 1 stark beeinträchtigt. Die Fläche wird außerdem bereits jetzt durch die Nutzung als Lagerfläche belastet. 5.2 Projektwirkungen Die geplante Mischgebietsausweisung und nutzung ist mit folgenden für das Artenpotenzial relevanten Auswirkungen verbunden: Veränderung der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen Nutzung und Gestalt der Plangebietsfläche werden auf Teilflächen durch Entfernen der Vegetation und Bodenauf- bzw. abtrag verändert. Immissionen und Störungen Immissionen treten in Form von Lärm und Abgasen während der Bauphase sowie auch betriebsbedingt auf.

8 Insgesamt gehen diese Wirkungen nur unwesentlich über die ohnehin bereits bestehenden Vorbelastungen (vor allem Autobahnimmissionen, Lagerflächennutzung) hinaus. 6 Artenschutzprüfung (Stufe I) 6.1 Methode Zur Bewertung des Artenpotenzials erfolgte eine einmalige Begehung des Plangebietes sowie der unmittelbar angrenzenden Flächen zur Erfassung des Arten- und Biotoppotenzials der betroffenen Flächen. Zusätzlich zu dem konkret festgestellten Vorkommen von Standvogelarten wurde auf der Grundlage des vorgefundenen Biotoptypenspektrums eine Potenzialabschätzung zum Vorkommen planungsrelevanter Arten im Projektgebiet und seiner Umgebung vorgenommen. Als das der Artenschutzvorprüfung zugrunde zu legende Artenspektrum wurde zunächst das Informationssystem des LANUV NRW ausgewertet (hier Daten zum Messtischblatt 4980 Burscheid). Ergänzend werden anhand der Biotopstruktur für möglich erachtete Artvorkommen weiterer planungsrelevanter Arten aufgeführt. Nachfolgend aufgeführte Tierarten sind demnach für den Projektraum als planungsrelevante Arten zu berücksichtigen:

9 Tab. 1: Planungsrelevante Arten für das Messtischblatt 4908 (Q. 2) Burscheid (Quelle: FIS LANUV NRW) Erhaltungszustand: G gut; S schlecht; U unzureichend (Pfeilsignatur steht für zu- oder abnehmende Bestandstrends) Wissenschaftlicher Name Vögel Deutscher Name Status Erhaltungszustand in NRW (KON) Alcedo atthis Eisvogel sicher brütend G Alauda arvensis Feldlerche sicher brütend U Accipiter gentilis Habicht sicher brütend G Vanellus vanellus Kiebitz sicher brütend U Dryobates minor Kleinspecht sicher brütend G Buteo buteo Mäusebussard sicher brütend G Delichon urbica Mehlschwalbe sicher brütend U Dendrocopos medius Mittelspecht sicher brütend G Hirundo rustica Rauchschwalbe sicher brütend U Milvus milvus Rotmilan sicher brütend U Tyto alba Schleiereule sicher brütend G Dryocopus martius Schwarzspecht sicher brütend G Accipiter nisus Sperber sicher brütend G Falco tinnunculus Turmfalke sicher brütend G Strix aluco Waldkauz sicher brütend G Phylloscopus sibilatrix Waldlaubsänger sicher brütend G Asio otus Waldohreule sicher brütend U

10 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Status Erhaltungszustand in NRW (KON) Scolopax rusticola Waldschnepfe sicher brütend G Pernis apivorus Wespenbussard sicher brütend U Tab. 2 Weitere Planungsrelevante Arten (Quelle: eigene Potenzialabschätzung) Erhaltungszustand: G gut; S schlecht; U unzureichend (Pfeilsignatur steht für zu- oder abnehmende Bestandstrends) Wissenschaftlicher Name Säugetiere Deutscher Name Status Erhaltungszustand in NRW (KON) Pipistrellus pipistrellus Zwergfledermaus Art vorhanden G

11 Aus den Arten, die aufgrund der Quellenangaben für das Untersuchungsgebiet gelistet wurden, wurden im Rahmen einer Relevanzprüfung diejenigen Arten herausgefiltert (Abschichtung), für die eine verbotstatbeständliche Betroffenheit durch das Projekt mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann (Relevanzschwelle) und die daher einer detaillierten artenschutzrechtlichen Prüfung nicht mehr unterzogen werden müssen. In der Tabelle im Anhang 1 "Ergebnis der Relevanzprüfung" ist die Einschätzung des Vorkommens und der Betroffenheit der Arten im Untersuchungsgebiet dargelegt. 6.2 Artenschutzrechtliche Bewertung Hinsichtlich der projektbedingten Betroffenheit von Tier- und Pflanzenarten sind die artenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit den europarechtlichen Vorgaben zum Artenschutz (FFH-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie) zu berücksichtigen. Dies betrifft aufgrund der europarechtlichen Vorgaben zum Artenschutz (Artikel 12, 13 und 16 der Richtlinie 92/43/EWG, FFH-Richtlinie, sowie Artikel 5, 7 und 9 der Richtlinie 79/409/EWG, Vogelschutzrichtlinie) den Artenschutz nach 44 zur möglichen Betroffenheit für besonders geschützte Arten. Die Prüfung bezieht sich auf die europäischen Vogelarten und die Anhang-IV-FFH- Arten. Das Projekt umfasst die Bebauung und Nutzung einer bisherigen Freifläche am Stadtrand von Burscheid als Mischgebietsfläche mit Lagerhalle und Baumateriallagerflächen. Für die im Plangebiet tatsächlich bzw. potenziell als planungsrelevante Vögel vorkommenden europäischen Vogelarten können Verbotstatbestände nach 44 BNatSchG ausgeschlossen werden. Als Brutvögel sind hier keine planungsrelevanten Arten in NRW verbreitet. Für sonstige, allgemein häufige Brutvogelarten, die im Gebiet potenziell brüten, sollte eine Rodung der Gehölze und Räumung des Baufeldes außerhalb der Vogelbrutzeiten als nachfolgend formulierte Vermeidungsmaßnahme festgesetzt werden: Vermeidungsmaßnahme 1 bga Zur Vermeidung eines Verstoßes gegen das Tötungsverbot nach 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG sind die erforderlichen Rodungen von Gehölzen und die Räumung der Baufelder außerhalb der Hauptbrutzeiten der dort potenziell brütenden Vogelarten auszuführen, also im Zeitraum 11. Oktober bis 31. Januar. Abweichungen von diesem Zeitraum sind möglich, wenn im Bereich der zu rodenden Gehölze und Staudenfluren dann keine aktuellen Bruten von Vogelarten bestehen. Hierzu ist eine begleitende Vorab-Kontrolle durchzuführen.

12 Für die im Plangebiet tatsächlich bzw. potenziell vorkommenden nach Anhang IV FFH-Richtlinie besonders geschützten Säugetierarten (hier zumindest Zwergfledermaus) können Verbotstatbestände nach 44 BNatSchG ebenfalls ausgeschlossen werden. Die vorhandenen Bäume weisen keinerlei Baumhöhlen oder Spaltenöffnungen auf. Es werden projektbedingt keine Quartierstandorte/Fortpflanzungs- bzw. Ruhestätten und auch keine essentiellen Nahrungshabitatelemente beseitigt oder in ihrer Funktion signifikant beeinträchtigt. Insgesamt kann also unter der Voraussetzung, dass die beschriebene Vermeidungsmaßnahme beachtet wird, für die im Wirkraum des Projektes relevanten besonders geschützten Arten das Auftreten von projektbedingten Verbotstatbeständen gemäß 44 Abs. 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG ausgeschlossen werden. Als Vermeidungsmaßnahme ist die Rodungszeitenbeschränkung im Hinblick auf laufende Bruten von häufigen Brutvogelarten zu beachten (siehe oben). Eine vertiefende Art-für-Art-Betrachtung mit entsprechender konkreter Bestandserfassung (Stufe II der Artenschutzprüfung) ist daher nach aktuellem Kenntnisstand nicht erforderlich. Diesem Gutachten ist das Formular A (Gesamtprotokoll zur Artenschutzprüfung) beigefügt. Hachenburg, Juni 2015... Dipl. Geograph Markus Kunz Büro für Regionalberatung, Naturschutz und Landschaftspflege (BRNL) Friedrichstr. 4 57627 Hachenburg

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Artenschutzrechtliches Gutachten gem. 44 und 45 BNatSchG: europäisch geschützte Arten gemäß Anhang IV FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie Projekt: VB-Plan Löh in Burscheid Einschätzung des Vorkommens und der Betroffenheit der planungsrelevanten Arten im Untersuchungsgebiet Auswertung für TK: 4908 Burscheid (2. Quadrant) Relevanz für den Projektraum Artengruppe (Kürzel) Artname Status für TK 25 Potenzielle Lebensräume im Projektraum Vorkommen der Art im Projektraum Beeinträchtigung durch das Projekt Ausschlussgründe für die Art A = Amphibien, Fi = Fische, Fl= Fledermäuse, He = Heuschrecken, Kä = Käfer, Kr = Krebse, Li = Libellen, Mu = Muscheln, Na = Nachtfalter, P = Pflanzen, Re = Reptilien, Sä = Säuger, S = Schnecken, Sp = Spinnen, Ta = Tagfalter, Vö = Vögel sn = sicherer Nachweis pv = potenzielles Vorkommen / Angabe der Quellen FIS = Datenpool des LANUV NRW für Meßtischblatt - = nicht vorhanden + = vorhanden (+) = vermutet Vö Eisvogel sicher brütend - - - Vö Feldlerche sicher brütend - - - Vö Habicht sicher brütend - - - Vö Kiebitz sicher brütend - - - Keine geeigneten Habitate im Untersuchungsraum Keine geeigneten Habitate im Untersuchungsraum Pot. seltener Nahrungsgast; keine essentiellen Lebensstätten oder funktionen betroffen Keine geeigneten Habitate im Untersuchungsraum

14 Vö Kleinspecht sicher brütend (+) (+) - Möglicher seltener Nahrungsgast an Laubholzbeständen; keine essentiellen Lebensstätten oder funktionen betroffen Vö Mäusebussard sicher brütend + (+) - Betroffene Fläche ist fakultative Nahrungshabitatfläche, keine Brutplätze im Projektwirkraum betroffen; Nahrungshabitatminderung ist nicht essentiell bedeutend Vö Mehlschwalbe sicher brütend + (+) - Nur mögliche Nahrungshabitatnutzung Vö Mittelspecht sicher brütend (+) (+) - Möglicher seltener Nahrungsgast an Laubholzbeständen; keine essentiellen Lebensstätten oder funktionen betroffen Vö Rauchschwalbe sicher brütend + (+) - Nur mögliche Nahrungshabitatnutzung Vö Rotmilan sicher brütend + (+) - Vö Schleiereule sicher brütend + (+) - Vö Schwarzspecht sicher brütend - - - Vö Sperber sicher brütend + (+) - Betroffene Fläche ist fakultative Nahrungshabitatfläche, keine Brutplätze im Projektwirkraum betroffen; Nahrungshabitatminderung ist nicht essentiell bedeutend Betroffene Fläche ist fakultative Nahrungshabitatfläche, keine Brutplätze im Projektwirkraum betroffen; Nahrungshabitatminderung ist nicht essentiell bedeutend Keine geeigneten Habitate im Untersuchungsraum Betroffene Fläche ist fakultative Nahrungshabitatfläche, keine Brutplätze im Projektwirkraum betroffen; Nahrungshabitatminderung ist nicht essentiell bedeutend

Vö Turmfalke sicher brütend + (+) - Vö Waldkauz sicher brütend + (+) - Vö Waldlaubsänger sicher brütend - - - Vö Waldohreule sicher brütend + (+) - Vö Waldschnepfe sicher brütend - - - Vö Wespenbussard sicher brütend - - - Fl Zwergfledermaus Art im Naturraum vorkommend + (+) - Betroffene Fläche ist fakultative Nahrungshabitatfläche, keine Brutplätze im Projektwirkraum betroffen; Nahrungshabitatminderung ist nicht essentiell bedeutend Möglicher Nahrungsgast;keine essentiellen Teilhabitate betroffen Keine geeigneten Habitate im Untersuchungsraum Möglicher Nahrungsgast;keine essentiellen Teilhabitate betroffen Keine geeigneten Habitate im Untersuchungsraum Keine geeigneten Habitate im Untersuchungsraum Mögliche Nahrungshabitatnutzung; keine Quartierstandorte oder essentielle Nahrungsteilhabitate betroffen 15