Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz

Ähnliche Dokumente
Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: ein Vermögensmarkt-Ansatz

Außenwirtschaftspolitik Modul 11 Wechselkursdeterminanten 13. Januar 2011

Außenwirtschaftspolitik Modul 7 Devisenmärkte und Wechselkurse. 20. Mai 2008

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Übungsfragen. Währungspolitik

Der Wechselkurs ist der Preis einer Währung ausgedrückt einer anderen Währung. Z.B. kostete am 3/12/2004 1$ oder umgekehrt 1 kostete 1.339$.

Wechselkurs, Geld und Zinsen: Die kurze Frist

Kapitel 4: Makroökonomische Aspekte des Welthandels

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Internationale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Kapitel 16: Preisniveaus und Wechselkurs in langer Frist

5. Die oene Volkswirtschaft

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

LÖSUNGSHINWEISE FÜR DIE AUFGABEN DER 1. ÜBUNG KAPITEL 12

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Kapitel 15: Geld, Zinssätze und Wechselkurse

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am

Eine Offene Volkswirtschaft

Kapitel 1 Einführung. Kapitel 16: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

Übungsaufgaben Makroökonomik

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

3. Außenwirtschaftliches. Gleichgewicht. 3.1 Grundlagen: Zahlungsbilanz und Wechselkurs

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

Internationale Ökonomie II Vorlesung 6: Fixierte Wechselkurse

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 24: Oktober Inhaltsverzeichnis

Geld und Währung. Übungsfragen

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Makroökonomie. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft II & Das Mundell-Fleming Modell. Dr. Michael Paetz

Einführung in die Finanzwissenschaft

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

Fragen-Katalog zu 4. 1) Was ist der Unterschied zwischen einem Kassa- und einem Termingeschäft?

$ Die 4 Anlageklassen

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Formelsammlung Monetäre Aussenwirtschaft.

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Alpari Trading-Akademie Devisenhandel Ihr Einstieg in diese Anlageklasse

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

Ausgangsbedingungen in den Teilnehmerländern im Jahr 1979

Notierungsarten des Wechselkurses

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Foreign Exchange Markets

außenwirtschaftlicher Aggregate (n+δ)k Pflichtlektüre: Gärtner, Manfred (2003), Macroeconomics, S. 255; Deutschland Portugal 302

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

JK Makroökonomik I: Klausur vom

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Bruttopreis Rabatt Nettopreis a) CHF CHF % CHF %

7. Geld und die Nachfrage nach Geld. 8. Geldangebot und Geldpolitik. Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 3: Monetäre Aspekte

Geld, Preise und die EZB

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme

CHAPTER. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

3. Außenbeitrag bei flexiblem Wechselkurs. Literatur. Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2008

Die Strategien der Turtle Trader

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil II).

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen.

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

10. INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN I.

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

Gliederung. D Transmissionsmechanismen I. Grundlagen II. Zins- und Vermögenspreiseffekte III. Kreditkanal

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Bachelor-Orientierungsphase: Makroökonomie I

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

8. Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

Das Welt- Währungssystem

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

einfache IS-XM-Modell

Folgen der Auf- und Abwertung einer Währung

Frankfurter Handelsplatz kaum helfen, seine magere Devisenbilanz aufzubessern.

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz

Transkript:

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz 1

Kapitelübersicht Einführung Wechselkurse und internationale Transaktionen Der Devisenmarkt Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten Der Devisenmarkt im Gleichgewicht Zinssätze, Erwartungen und Gleichgewicht Zusammenfassung 2

Einführung Die Wechselkurse spielen deshalb eine wichtige Rolle, weil sie den Vergleich der Preise verschiedener Länder ermöglichen. Das Verhalten der Wechselkurse folgt denselben Prinzipien, die generell die Preise von Vermögenswerten bestimmen. In diesem Kapitel wird aufgezeigt, wie sich Wechselkurse bilden. welche Rolle Wechselkurse im internationalen Handel spielen. 3

Wechselkurse und internationale Transaktionen Der Wechselkurs kann auf zweierlei Arten angegeben werden: Direkte oder Preisnotierung Der Preis der Fremdwährung in einheimischer Währung Indirekte oder Mengennotierung Der Preis der einheimischen Währung in Fremdwährung 4

Wechselkurse und internationale Transaktionen Inlands- und Auslandspreise Wenn wir den Wechselkurs der Währungen zweier Länder kennen, können wir die Exportpreise des einen in der Währung des anderen berechnen. Beispiel: Der Dollarpreis eines Pullovers, der 50 kostet, beträgt bei einem Wechselkurs von $1,50 pro britischem Pfund (1,50 $/ ) x ( 50) = $75. 5

Wechselkurse und internationale Transaktionen Zweierlei Veränderungen von Wechselkursen: Abwertung der einheimischen Währung Der Preis der Fremdwährung in einheimischer Währung steigt. Einheimische Güter werden für Ausländer billiger, und ausländische Güter werden für Bürger des eigenen Landes teurer. Aufwertung der einheimischen Währung Der Preis der Fremdwährung in einheimischer Währung sinkt. Einheimische Güter werden für Ausländer teurer, und ausländische Güter werden für Bürger des eigenen Landes billiger. 6

Wechselkurse und internationale Transaktionen Wechselkurse und relative Preise Die Nachfrage nach Importen und Exporten wird von den relativen Preisen beeinflusst. Aufwertung der einheimischen Währung: Die relativen Preise der Exporte steigen. Die relativen Preise der Importe sinken. Abwertung der einheimischen Währung: Die relativen Preise der Exporte sinken. Die relativen Preise der Importe steigen. 7

Der Devisenmarkt Wechselkurse bilden sich auf dem Devisenmarkt. Auf diesem Markt findet der Handel mit Fremdwährungen statt. Die Akteure Die wichtigsten Devisenmarktteilnehmer sind: Geschäftsbanken Internationale Unternehmen Bankfremde Finanzdienstleister Zentralbanken 8

Wechselkurse und internationale Transaktionen Charakteristische Merkmale des Devisenmarktes Das Volumen des weltweiten Devisenhandels, das ohnehin schon enorm war, ist in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen. Die wichtigsten Devisenhandelszentren (London, New York, Tokio, Frankfurt und Singapur) sind durch neue Technologien, wie z. B. das Internet, miteinander verbunden. Die Integration der Finanzzentren verhindert größere Gewinne durch Arbitrage. der Vorgang, eine Währung billig zu kaufen und teuer zu verkaufen. 9

Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten Die Nachfrage nach Fremdwährungseinlagen wird von denselben Überlegungen beeinflusst wie die Nachfrage nach jedem anderen Vermögenswert auch. Vermögenswerte und ihre Renditen Definition der Rendite aus Vermögenswerten Die prozentuale Wertsteigerung eines Vermögenswerts über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Die reale Rendite Sie wird im breiteren Rahmen eines für die Sparer repräsentativen Warenkorbs berechnet. 10

Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten Risiko und Liquidität Neben der Rendite achten Sparer auf die beiden weiteren wichtigsten Qualitäten eines Vermögenswerts: Risiko Unsicherheits- und Zufallsfaktoren, die das Vermögen eines Sparers beeinflussen Liquidität Die Leichtigkeit, mit der der Vermögenswert verkauft oder gegen Güter eingetauscht werden kann 11

Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten Zinssätze Um die Renditen verschiedener Einlagen zu vergleichen, benötigen die Marktteilnehmer zwei Informationen: Die Entwicklung des Marktwerts der Einlagen Die Entwicklung der Wechselkurse Der Zinssatz einer Währung ist der Betrag, den ein Individuum verdienen kann, indem es eine Währungseinheit für ein Jahr verleiht. Beispiel: Bei einem Dollarzinssatz von 10% jährlich erhält derjenige, der $1 verleiht, zum Jahresende $1,10 zurück. 12

13

Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten Wechselkurse und Renditen auf Vermögenswerte Die Rendite auf Vermögenswerte, die auf dem Devisenmarkt gehandelt werden, hängt von den Zinssätzen und den Wechselkurserwartungen ab. Um sich zwischen einer Dollar- und einer Euroeinlage zu entscheiden, muss man die Dollarverzinsung einer Euroeinlage berechnen. 14

Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten Eine einfache Regel Die Dollarverzinsung von Euroeinlagen entspricht in etwa dem Eurozinssatz plus der Abwertungsrate des Dollars gegenüber dem Euro. Die Abwertungsrate des Dollars gegenüber dem Euro ist der prozentuale Anstieg des Dollar/Euro-Wechselkurses pro Jahr. 15

Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten Wenn die aus Gleichung 14.1 hervorgehende Differenz ein positiver Wert ist, werfen Dollareinlagen die höhere erwartete Rendite ab, wenn sie negativ ausfällt, werfen Euroeinlagen die höhere erwartete Rendite ab. 16

Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten Der erwartete Unterschied zwischen den Renditen auf Dollar- und auf Euroeinlagen ist: R $ - [R + (E e $/ - E $/ )/E $/ ]= R $ - R - (E e $/ -E $/ )/E $/ (14.1) wobei gilt: R $ Laufzeit R = der Zinssatz für Dollareinlagen mit einjähriger = der heutige Zinssatz für Euroeinlagen mit einjähriger Laufzeit E $/ = der heutige Dollar/Euro-Wechselkurs (in Dollar pro Euro) E e $/ = der erwartete Dollar/Euro-Wechselkurs (in Dollar pro Euro) in Jahresfrist 17

18

Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten Rendite, Risiko und Liquidität auf dem Devisenmarkt Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten hängt nicht nur von den Renditen, sondern auch vom Risiko und der Liquidität ab. Die Bedeutung des Risikos für den Devisenmarkt ist unter Ökonomen umstritten. Die meisten Marktteilnehmer, die sich von Liquiditätsfaktoren beeinflussen lassen, sind im Außenhandel tätig. Mit dem Außenhandel verbundene Zahlungen machen nur einen sehr geringen Anteil aller Devisentransaktionen aus. Daher lassen wir das Risiko- und das Liquiditätsmotiv für den Besitz von Fremdwährungen an dieser Stelle außer Acht. 19

Der Devisenmarkt im Gleichgewicht Wechselkursänderungen und erwartete Renditen Eine heutige Abwertung der Inlandswährung senkt die erwartete Rendite aus einer Fremdwährungseinlage. Eine heutige Aufwertung der Inlandswährung steigert die erwartete Rendite aus Fremdwährungseinlagen. 20

21

22

Der Devisenmarkt im Gleichgewicht Der Gleichgewichtswechselkurs Die Anpassung der Wechselkurse dient stets der Wahrung der Zinsparität. Wir setzen den Dollarzinssatz R $, den Eurozinssatz R, und den erwarteten zukünftigen Dollar/Euro-Wechselkurs E e $/ als gegeben voraus. 23

24

Der Devisenmarkt im Gleichgewicht Auswirkungen veränderter Zinssätze auf den aktuellen Wechselkurs Eine Erhöhung der Verzinsung von Währungseinlagen führt zur Aufwertung der betreffenden Währung gegenüber Fremdwährungen. Ein Anstieg der Verzinsung von Dollareinlagen führt zur Aufwertung des Dollars gegenüber dem Euro. Ein Anstieg der Verzinsung von Euroeinlagen führt zur Abwertung des Dollars gegenüber dem Euro. 25

26

27

Zinssätze, Erwartungen und Gleichgewicht Auswirkungen veränderter Erwartungen auf den aktuellen Wechselkurs Ein Anstieg des erwarteten zukünftigen Wechselkurses führt zu einem Anstieg des aktuellen Wechselkurses. Ein Sinken des erwarteten zukünftigen Wechselkurses führt zu einem Sinken des aktuellen Wechselkurses. 28

Zusammenfassung Wechselkurse spielen für Ausgabenentscheidungen eine wichtige Rolle, weil sie uns den Vergleich der Preise in verschiedenen Ländern ermöglichen. Eine Abwertung (Aufwertung) einer Landeswährung gegenüber Fremdwährungen verbilligt (verteuert) die Exporte und verteuert (verbilligt) die Importe des betreffenden Landes. Wechselkurse bilden sich auf dem Devisenmarkt. 29

Zusammenfassung Den Wechselkurs fasst man am besten als Preis eines Vermögenswerts auf. Die Renditen auf Einlagen, die am Devisenmarkt gehandelt werden, hängen von den Zinssätzen und den erwarteten Wechselkursänderungen ab. Das Devisenmarktgleichgewicht setzt Zinsparität voraus. Bei festen Zinssätzen und einer festen Erwartung des zukünftigen Wechselkurses ist mit der Zinsparität auch der Gleichgewichtswechselkurs gegeben. Ein Anstieg der Verzinsung des Dollars (Euros) löst eine Aufwertung (Abwertung) des Dollars gegenüber dem Euro aus. Der aktuelle Wechselkurs wird von Erwartungsänderungen hinsichtlich seiner zukünftigen Entwicklung beeinflusst. 30