GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

Gemeinde Handewitt Ortskernentwicklung Planungs- und Umweltausschuss

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Stuttgart - Vaihingen

Grundstücksausschreibung Los 1

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Schliersee 2025 Leben im Ort Konzept zur Entwicklung unserer Ortsmitte

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Klimaschutz als Bedingung der Förderung privater Investitionen erfolgreich?

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Ergänzende Informationen

Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistungen Zentren als Orte der Arbeit, der Versorgung und des Handels

Lkr. Bad Tölz - Wolfratshausen

Erläuterungstext Städtebauliche Ideenkonzepte Blockinnenentwicklung Lage, Größe und Abgrenzung des Plangebietes

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt

Städtebauliches Planungskonzept

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Entwicklungskonzept Innenstadt

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

POLIZEIPRÄSIDIUM KARLSRUHE REFERAT PRÄVENTION - STANDORT PFORZHEIM

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt

Werkstattverfahren Mülheimer Süden inklusive Hafen

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

Satzung. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Ortskern Markt Ipsheim im vereinfachten Verfahren vom

Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks. Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz

ENDBERICHT VERKEHRSTECHNISCHE STELLUNGNAHME

Die Oberbürgermeisterin. Revitalisierung der Innenstadt von Köln-Porz

Bebauungsplan. Hintere Ried II - 1. Änderung. Begründung

Satzung. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenort Markt Erlbach im vereinfachten Verfahren vom

Architekturbüro Bernd Redlich. Potsdamer Mitte

Gemeinde Schwaig b.nbg.

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Städtebauliches Entwicklungskonzept Lübecker Straße Eutin Vorstellung 9. April 2014

Petzinka Pink Architekten

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan - Vorentwurf Nr. 5373/049 - Östlich Aachener Straße -

Innovationspark Leverkusen (IPL)

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Städtebauliche Begründung

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Stadt Windsbach. Mittelfranken. Städtebauliches Entwicklungskonzept

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Standortentwicklung München Eggenfeldener Straße Bebauungsplan mit Grünordnung Nr Bürgerinformation am 26. Juli 2017

Leitenfeld / Schwabenberg

19 / 01 Kloschinskystraße / Maarstraße Bestandsaufnahme und Analyse

1. Zur Interessenbekundung auffordernde Stelle: Stadt Falkensee, Der Bürgermeister, Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation

Zentrum Baldham und Vaterstetten: Planungswirrwarr?

St. Gallen: Dufourstrasse. gut verbinden. hat. Die grossen bürgerhäuser mit ihren gartenanlagen schaffen eine angenehm

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

- BEBAUUNGSPLAN - "Im Vogelsang" (8. Änderung), Mayen. Begründung

ARKADEN AM. CYRIAKUSPLATZ in WEEZE

Bauliche Entwicklung Campus Philosophikum

Neubebauung Karl-Lederer-Platz

NEUGESTALTUNG VIEHMARKTPLATZ IN FÜRSTENFELDBRUCK PRÄSENTATION ZUM VOF-VERFAHREN

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Quartiersentwicklung Rottstraße

Entwicklungskonzept Dornburger Kunststofftechnik GmbH In der Oberaue Dorndorf-Steudnitz. Architekt Michael Kutz Dipl.-Ing.

Anne Jentgens Joachim Sterl. Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH. Rüdiger Brosk. Wigand Klee Björn Wollentarski

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

Stadt im Vogtland Genial zentral - Innenstadtinitiative

Projektübung 1 Institut für Raumgestaltung TU Graz. Sonnwendviertel - Hbf Wien Hochgarage Michael Münzer

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum

Entwicklung des Ortszentrums

STADT AHLEN. Informationen über das Grundstück und die Anforderung der Vergabeunterlagen

Baugebiet Ostkreuz An der Mole in Berlin-Lichtenberg. Alternativvorschlag zum Bebauungsplan XVII-4

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

(Vorkaufsrechtssatzung) vom 14. November Gemeinderatsbeschluss: 14. November Rechtsaufsichtliche Genehmigung:

Bericht der Verwaltung für die Sitzung Deputation Umwelt, Bau und Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 11. April 2013

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

St. Leonhard am Forst, Hauptplatzgestaltung

Bebauungsplan Nr. 121/2 Coesfelder Promenade Nördlicher Teilabschnitt

Das York-Quartier auf dem Weg zur Realisierung

Pullach im Isartal Ortsentwicklungsplan OEP

Auszug aus den Gestaltungsregeln für die Wohnbebauung am Phoenix See, Teilbereich C Wohnen am Südufer

B e g r ü n d u n g. zur 171. Änderung des Flächennutzungsplanes (Vorentwurf) - Südwestlich Witzelstraße -

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66

Arealentwicklung VoltaNord

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch

Handlungsfelder der Stadtplanung

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Transkript:

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG Kurzbegründung der Entwicklungsmodelle 14.03.2016 PLANERGRUPPE STADTPLANER ARCHITEKTEN LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Burg 7A 25524 Itzehoe Fon 04821.682.80 Fax 04821.682.81 post@ac-planergruppe.de www.ac-planergruppe.de Bearbeitung: Dipl.-Ing. Stefan Escosura

INHALTSVERZEICHNIS 1 Ausgangslage... 1 2 Hinweise... 1 3 Entwicklungsmodelle... 2 3.1 Entwicklungsmodell A Konsolidierung... 2 3.2 Entwicklungsmodell B Nutzungsmischung... 4 3.3 Entwicklungsmodell C Neue Mitte... 6 4 Weitere Vorgehensweise... 7

1 Ausgangslage Auf Grundlage der gesamtörtlichen Analyse, der darauf aufbauenden 1. Ideenwerkstatt mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie der städtebaulichen Analyse des identifizierten engeren Ortskernbereiches gilt es nun grundsätzliche Entwicklungsmodelle zur Entwicklung des Ortszentrums zu diskutieren. Dazu wurden die wesentlichen Erkenntnisse und Anforderungen des bisherigen Prozesses Entwicklung eines Platzes mit Aufenthaltsqualität für unterschiedlichste Nutzungen, Versammlungsort (Innen und Außen) für Vereine, Gruppen,, Cafe, und Lebensader Hauptstraße / Raiffeisenstraße in unterschiedlichen Blickwinkeln in Qualität und Quantität modellhaft betrachtet. 2 Hinweise Zu beachten ist, dass es sich bei den Skizzen um prinzipielle modellhafte Annäherungen handelt. Die Skizzen sind nicht als städtebauliche Entwürfe zu lesen in denen konkrete baulich-architektonische Ausformungen festgelegt sind. Vielmehr enthalten die Skizzen räumliche Zuordnungen von Nutzungen, prinzipielle Orientierungen von Raumkanten und Fragen des quantitativen Umfanges der Nutzungen. Die o. g. Erkenntnisse und Anforderungen des bisherigen Prozesses werden dabei in allen drei Modellen eingearbeitet, aber unter unterschiedlichen Gesichtspunkten diskutiert. - 1 -

3 Entwicklungsmodelle 3.1 Entwicklungsmodell A Konsolidierung Grundannahme Dieser Ansatz legt besonderen Wert auf den Erhalt und die Aufwertung des Bestandes. Die Frage wie viel zusätzliche Nutzungen zur Entwicklung des Ortszentrums notwendig sind wird dabei sehr zurückhaltend angenommen. Das Hauptaugenmerk der wird auf den bestehenden baulich-funktionalen Schwerpunkt Wiesharder Markt gelegt. Elemente Rückbau eines Großteils der Parkplätze auf dem Wiesharder Markt Schaffung eines Platzerlebnisses mit Aufenthaltsqualität auf dem Wiesharder Markt Schaffung von großzügigen Geschäftsvorzonen entlang der Gebäude Innerhalb dieser Vorzonen besteht die Möglichkeit zur Ansiedlung eines Cafés Verlegung der Parkplätze auf angrenzende überdimensionierte bestehende Parkflächen Auf der Raiffeisenfläche bietet sich die Möglichkeit zur Schaffung von innerörtlichen ergänzenden Wohnnutzungen In den Erdgeschosszonen können hier, ähnlich wie im gesamten Straßenverlauf der Hauptstraße / Raiffeisenstraße, ergänzende Dienstleistungsnutzungen - 2 -

vorgesehen werden Die Bebauung der Raiffeisenfläche orientiert sich an der Straßenführung der Raiffeisenstraße und hält gleichzeitig rückwärtig Abstände zur angrenzenden Wohnbebauung ein Im dadurch entstehenden Abstandsstreifen bietet sich die Möglichkeit zur Unterbringung des Versammlungsraumes, der dadurch als halböffentliche Nutzung über attraktiv zugehörige Freiflächen verfügt Der Straßenraum der Raiffeisenstraße wird mit Querungsmöglichkeiten versehen, stellt jedoch in seinem Verlauf eine Fortsetzung des Straßenraums der Hauptstraße dar Zur Sicherung dieses Erscheinungsbildes sollte die Errichtung ergänzender Gebäude im Straßenverlauf der Raiffeisenstraße, auf der Seite des Wiesharder Marktes geprüft werden Der gesamte Raum des Ortskerns wird mit Fußund Radwegen durchzogen, die die straßenunabhängigen Anbindungen an die angrenzenden Gebiete sicherstellt Anmerkungen zur Umsetzung Die Umsetzung der einzelnen Teilmaßnahmen ist unabhängig voneinander möglich Die Maßnahme zur Umgestaltung des Wiesharder Marktes ist auf Grund der Vielzahl der Eigentümer kritisch zu sehen. Zudem wird die Verlegung des Großteils der Stellplätze von den Einzelhändlern sicherlich sehr kritisch gesehen - 3 -

3.2 Entwicklungsmodell B Nutzungsmischung Grundannahme Ansatz dieses Modells ist die Frage einer möglichst weitgehenden Nutzungsmischung des Ortskerns. Gerade Zentren leiden häufig unter monostrukturierten Nutzungen, die dazu führen, dass beispielweise nach Geschäftsschluss lediglich verwaiste Flächen zurückbleiben. Durch die Mischung der Nutzungen und die gleichmäßige Bebauung entsteht ein Gesamtareal, dass ohne große Gesten ein lebendiges Ortszentrum bildet. Elemente Rückbau eines Teils der Parkplätze auf dem Wiesharder Markt Schaffung eines wesentlich verbesserten Platzerlebnisses mit Aufenthaltsqualität auf dem Wiesharder Markt Schaffung von Geschäftsvorzonen entlang der Gebäude Innerhalb dieser Vorzonen besteht die Möglichkeit zur Ansiedlung eines Cafés Verlegung der entfallenden Parkplätze auf angrenzende überdimensionierte bestehende Parkflächen Errichtung von den Wiesharder Markt ergänzenden Wohn- und Geschäftsbauten an der Raiffeisenstraße Spiegelung der Neubebauung auf der Raiffeisen- - 4 -

fläche mit Schaffung von innerörtlichen ergänzenden Wohnnutzungen In den Erdgeschosszonen können hier, ähnlich wie im gesamten Straßenverlauf der Hauptstraße / Raiffeisenstraße, ergänzende Dienstleistungsnutzungen vorgesehen werden Die Bebauung der Raiffeisenfläche orientiert sich an der Straßenführung der Raiffeisenstraße und hält gleichzeitig rückwärtig Abstände zur angrenzenden Wohnbebauung ein Im dadurch entstehenden Abstandsstreifen bietet sich die Möglichkeit zur Unterbringung des Versammlungsraumes, der dadurch als halböffentliche Nutzung über attraktiv zugehörige Freiflächen verfügt Der Straßenraum der Raiffeisenstraße wird mit Querungsmöglichkeiten, mit einem Schwerpunkt im Bereich der ergänzenden Neubebauung ( Überleiter ), versehen, stellt jedoch in seinem Verlauf eine Fortsetzung des Straßenraums der Hauptstraße dar Durch die gleichmäßige Bebauung entsteht ein homogenes Gesamtareal Der gesamte Raum des Ortskerns wird mit Fußund Radwegen durchzogen, die die straßenunabhängigen Anbindungen an die angrenzenden Gebiete sicherstellt Anmerkungen zur Umsetzung Die Umsetzung der einzelnen Teilmaßnahmen ist unabhängig voneinander möglich Die Maßnahme zur Umgestaltung des Wiesharder Marktes ist auf Grund der Vielzahl der Eigentümer kritisch zu sehen. Zudem wird die Verlegung des Großteils der Stellplätze von den Einzelhändlern sicherlich sehr kritisch gesehen Von entscheidender Bedeutung bei der Umsetzung des Konzeptes wäre die Wahrung der architektonischen und freiraumplanerischen Qualität über den Gesamtbereich. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass dieses Konzept nur mittelfristig umsetzbar wäre und sicherlich in Zusammenarbeit mit mehreren verschiedenen Investoren umgesetzt würde - 5 -

3.3 Entwicklungsmodell C Neue Mitte Grundannahme Dieses Modell bietet den weitest gehenden Ansatz mit der Schaffung eines zentralen neuen Identifikationspunktes und der baulich-funktionale Verknüpfung der Teilbereiche. Elemente Rückbau eines geringfügigen Teils der Parkplätze auf dem Wiesharder Markt Schaffung von Geschäftsvorzonen entlang der Gebäude Verlegung der wenigen entfallenden Parkplätze auf angrenzende überdimensionierte bestehende Parkflächen Errichtung von den Wiesharder Markt ergänzenden Wohn- und Geschäftsbauten an der Raiffeisenstraße als bauliche Überleitung zum neuen Marktplatz Errichtung eines neuen zentralen und baulich gefassten Platzes als Verbindungsglied der im Ortszentrum gelegenen Nutzungen mit der Ansiedlung eines Cafes Errichtung von Neubebauung auf der Raiffeisenfläche mit Schaffung von innerörtlichen ergänzenden Wohn- und Dienstleistungsnutzungen Die Bebauung der Raiffeisenfläche orientiert sich an der Straßenführung der Raiffeisenstraße und hält - 6 -

gleichzeitig rückwärtig Abstände zur angrenzenden Wohnbebauung ein Im dadurch entstehenden Abstandsstreifen bietet sich die Möglichkeit zur Unterbringung des Versammlungsraumes, der dadurch als halböffentliche Nutzung über attraktiv zugehörige Freiflächen verfügt Der Straßenraum der Raiffeisenstraße wird mit Querungsmöglichkeiten, mit einem Schwerpunkt im Bereich des neuen Marktplatzes / Überleitung vom Wiesharder Markt, versehen, stellt jedoch in seinem Verlauf eine Fortsetzung des Straßenraums der Hauptstraße dar Der gesamte Raum des Ortskerns wird mit Fußund Radwegen durchzogen, die die straßenunabhängigen Anbindungen an die angrenzenden Gebiete sicherstellt Anmerkungen zur Umsetzung Die Umsetzung der einzelnen Teilmaßnahmen ist unabhängig voneinander möglich Die Anlage eines funktionierenden Platzes bedarf der räumlichen Fassung des Platzes auch auf der Seite des Wiesharder Marktes. Umfang des Projektes 4 Weitere Vorgehensweise Nach eingehender, gemeinsamer Diskussion sollte ein Modell (ggf. auch aus Mischung unterschiedlicher Ansätze) weiterverfolgt und überarbeitet werden. Dieses dient dann als Grundlage eines städtebaulichen Entwurfes, aus dem sich Rahmenbedingungen (u. a. Lage von Gebäuden und Freiräumen, Nutzungen, Höhenentwicklungen, ) für das Ortszentrum festlegen lassen. Diese Rahmenbedingungen definieren wiederum die Aufgabenstellungen für die Umsetzung der einzelnen identifizierten Projekte (z. B. Bebauungsplan, Wettbewerb, Verhandlungen mit Investoren oder Eigentümern, usw.). - 7 -