der Alterserweiterten Gruppe Bramberg

Ähnliche Dokumente
Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

SOZIALPÄDAGOGISCHES KONZEPT

SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG

SOZIALPÄDAGOGISCHES KONZEPT

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Gemeinsam sind wir stark!

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Offener Kindergarten Rheinstrasse

8511 St. Stefan ob Stainz 160A Tel.: / 81133

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Städt. Kindergarten Gerderath

Die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogischen Ziele sind die Grundlage für unseren Tagesablauf.

Kinderkrippe Holzgünz

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Es gab viele konstruktive Anregungen, die wir intern sehr intensiv diskutieren werden.

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

ES IST NORMAL, VERSCHIEDEN ZU SEIN. KINDERGARTEN GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG ORGANISATION

Städt. Kindertagesstätte und Krippe. Heddesdorfer Kinderburg. Pädagogische Kurzkonzeption. Adresse: Heddesdorfer Kinderburg

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

1. Oberstufen Praktikum

Unser Bild vom Menschen

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Jeden Morgen treffen wir uns zum Morgenkreis um uns zu begrüßen, den Tag besprechen und gemeinsam zu beginnen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Konzept. Krabbelgruppe

Kindergarten Schillerhöhe

Zum Aufbewahren von Sandspielzeug,Autos, Rollern, Laufrädern und Schubkarren steht ein Schuppen zur Verfügung.

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Herzlich Willkommen im NÖ Landeskindergarten Nöchling

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

PÄDAGOGISCHES KONZEPT 1.Teil Wie sieht es bei uns aus! für

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Tagesablauf Phasen im Kindergartenalltag

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Freunde finden. Kinderhort St. Raphael und Mittagsbetreuung

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

Der Schulhort befindet sich seit November 2008 in der Karl-Liebknecht-Straße 2.

KONZEPTION DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS GEMPFING BRAUNWEG 2, RAIN/GEMPFING TELEFON: 08432/535

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Studentenwerk OstNiedersachsen // Kindertagesstätte Strolche // Leiterin Josefine Grimm // Salzbrücker Straße 71 // Lüneburg // Tel.

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage)

Konzept. Kinderkrippe Sonnenschein Haus 2 in Nürnberg-Reichelsdorf

Eine neue Erfahrung erleben. Das Projekt

Städt. Kindergarten Am Buscherkamp

Städt. Kindergarten Kückhoven

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Unser Kindergarten stellt sich vor

Auf dem Weg mit Kindern

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Tagespflegekonzept von Anke Pauly

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Informationen zur Kinderkrippe

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek

Bewegung, Freispiel, Garten. Jause und Bewegungsangebot

Konzeption. Kindergarten Mäuseburg. in Osterby

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr

Pädagogische Konzepte

Pädagogisches Kurzkonzept

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule

Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung Funkenburg

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Vorwort Chronik Der Kindergarten Leisach stellt sich vor Unsere Rahmenbedingungen...

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka

Herzlich Willkommen im Kath. Kindergarten St. Heinrich

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Kita LKH-Zwerge Sep

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Kita Hörlitz Klettwitzer Straße Schipkau / OT Hörlitz. In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren.

Ein Tag im Kindergarten

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Städt. Kindergarten Westpromenade

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

- 1 - SINGEN LACHEN LERNEN TRÄUMEN SPASS HABEN N

Pädagogisches Konzept

Bedarfserhebung Kindergarten St. Barbara

Die Kinderkrippe am Blitzweg besteht aus den Gruppen Rasselbande" und Kleine Strolche" und ist idyllisch am Ortenberg in Waldnähe gelegen.

Einblick in die Projekte und Angebote

Transkript:

Sozialpädagogisches Konzept der Alterserweiterten Gruppe Bramberg

Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht!

Organisation Träger: Kindernest Bramberg Alterserweiterte Kindergruppe Wennser Straße 86 5733 Bramberg am Wildkogel Tel.: 0664 93 79 650 Das Kindernest ist eine alterserweiterte Kindergruppe. Träger: Gemeinde Bramberg Dorfstraße 100 5733 Bramberg Tel.: 06566 72 37 E-Mail: gemeinde@bramberg.at Zielgruppe sind Kinder von 1 ½ -10 Jahren, welche in 2 Gruppen untergebracht sind. Jede Gruppe bietet Platz für 16 Kinder, wobei Kinder unter 3 Jahren doppelt zählen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7:00 Uhr bis 13:30 Uhr (die Öffnungszeiten sind bei Bedarf änderbar) Ferienregelung: 3 Wochen im Sommer geschlossen Weihnachts-, Osterferien, bei Bedarf Journaldienst Kinderbetreuerinnenschlüssel: Unser Team besteht aus 3 ausgebildeten Kindergartenpädagoginnen und 1 Helferin. Reihung: Kinder, die die Einrichtung bereits besuchen, haben Vorrang. Berufstätigkeit der Erziehungsberechtigten Reihung nach Alter der Kinder (Jüngere haben Vorrang)

PÄDAGOGIK Pädagogische Zielsetzung und Umsetzung Das einzelne Kind als Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit verstehen, den Selbstwert und das Selbstbild fördern Ich fühle mich anerkannt und wohl, weil: ICH BIN WIE ICH BIN Die Pädagoginnen mich und meine Lebenssituation über Beobachtungen, Elternabende und Elterngespräche kennen lernen, ich mich im demokratischen Miteinander in der Gruppe erleben und darstellen kann. Sich wohl fühlen in liebevoller Atmosphäre; Sozialisation fördern das Miteinander leben und erleben Ich fühle mich geborgen, weil: Unsere Räume sind fast wie zu Hause, wir haben sogar eine Küche, in der wir miteinander kochen, meine Freunde wie Brüder und Schwestern verschiedenen Alters sind, wir miteinander Regeln aufstellen, die für alle gelten, um gut auszukommen. Fantasie, Kreativität und Spontanität im Spiel und im Gestalten fördern Ich fühle mich als Künstler, weil: Es so spannend ist, Farben, neue Materialien, Ideen, Techniken und Phantasien entdecken zu dürfen, alles Entstandene und von uns Entdeckte und Gestaltete wertvoll ist. Naturbegegnungen zu allen Jahreszeiten fördern Ich fühle mich als Entdecker, weil: Der Regenwurm, die Schnecke, der Baum mir erzählen, wie das Jahr durchs Land geht, ich aus der Schatztruhe Natur Dinge entdecken darf, mit denen ich gestalten kann: Im Wald, im Feld im Garten und sogar in der Bauecke. Sensibilisierung der Wahrnehmungsfähigkeit, Kräfteschulung Ich fühle wohl in mir, weil: durch meditatives Tun ich zur Ruhe und Entspannung komme. Dadurch gestärkt in der Wahrnehmung wird so Vieles zum Erlebnis.

Im sozialen Gefüge Selbstverantwortung übernehmen Ich fühle mich verantwortlich für mein Tun, weil:... ich kleine Aufgaben übernehmen darf.... ich Konflikte kennen und lösen lerne mit allen Konsequenzen.... ich mich als Schulkind mit meinen Fähigkeiten einbringen kann und soziale Verantwortung übernehme. Distanz zum Schulalltag gewinnen auf die Bedürfnisse der Schüler Ich fühle mich unterstützt, weil:... Ich selbstständig meine Schulaufgaben erledige, bei Problemen jedoch Hilfe in Anspruch nehmen kann.... ich Distanz zum Schulalltag gewinne, indem mir eine Vielfalt an Rückzugsmöglichkeiten geboten wird. Durch demokratisches Erzieherverhalten ein gerechtes und stabiles Gruppengefüge schaffen Ich fühle mich geschätzt, weil: für alle Kinder die gleichen Regeln gelten, und ich zu meinen Erziehern Vertrauen aufbauen kann, weil sie verlässlich Ungerechtigkeiten anschauen. Ausgehend von Interessen und Fähigkeiten der Kinder Bildungs- und Entwicklungsprozesse fördern Wir als Pädagoginnen: bieten den Kindern in allen Bildungsbereichen... Begleitung und Unterstützung bei Lernprozessen.... Förderung, dass diese auch zu Ende gebracht werden.

Tagesablauf 7:00 Uhr bis 7:300 Uhr Sammelgruppe 7:30 Uhr bis 9:45 Uhr Orientierungsphase in eigener Gruppe Konzentrationsphase mit pädagogischem Angebot 9:45 Uhr bis 10:15 Uhr Jause (gemeinsames Zubereiten gesunder Ernährung) 10:15 Uhr bis 12:00 Uhr Freies Spiel/Garten 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr Mittagessen (vom Seniorenheim) 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr Ausklangsphase Eingewöhnungsphase Die Eingewöhnungsphase ist eine sehr sensible Zeit für das Kind, in der es neue Bezugspersonen neue Spielkameraden neue Räumlichkeiten, Spielmaterialien neue Regeln kennen lernt. Die Mutter/Vater begleiten das Kind in dieser Zeit. Erst wenn das Kind Vertrauen zu den Pädagoginnen aufgebaut hat und sich in der neuen Umgebung orientieren kann, ist es in der Lage, ohne Mutter/Vater den Alltag zu bewältigen. Je harmonischer die Eingewöhnungsphase verläuft, umso leichter wird sich das Kind von Mutter/Vater trennen können. Die Dauer der Eingewöhnungsphase ist individuell auf jedes Kind abzustimmen. Elternabend: Die Qualität der Beziehung zu den Eltern ist wichtiges Kriterium für eine positive, psychosoziale Entwicklung des Kindes. Zur intensiven Verständigung gehören: vorbereitende Kontakte gezielte Infos: Anschlagtafel, Elternbriefe, Elternabende, Elterngespräche/Beratung, Veranstaltung von gemeinsamen Festen Dokumentation der pädagogischen Arbeit: Schriftliche Arbeitsdokumentation und Beobachtungen Protokoll der Teambesprechungen Elternabende, Elterngespräche Homepage Kindernestpost transparente Darstellung der pädagogischen Arbeit Kontakt zu anderen Institutionen Das Kindernest versteht sich als Teil der Ortsgemeinschaft und pflegt Kontakt zu Volksschule, Hauptschule, Fachschule in Bramberg, Seniorenwohnheim und Kirche.

Räumlichkeiten Erdgeschoss: o Bad (4,50 m²) als Wickelraum genutzt o WC mit Podest o Garderobe (12,60 m²) Ablage mit Eigentumsboxen o Küche (16,34 m²) Sitzmöglichkeiten verschiedener Höhen didaktische Spiele bei Tisch o Spielraum (15,48 m²) Rollenspiel, Verkleidungsspiel, Bauen, Puppenspiel o Ruheraum (11,52 m²) Kuschelraum, Schlafmöglichkeiten in Schlafsäcken o Aktivraum (43,07 m²) Bewegungsraum Obergeschoss: o WC mit Podest o Büro (18,50 m²) Personalraum o Aktivraum (18,50 m²) für Bewegungsbaustellung und -projekte o Gemeinschaftsraum (16,34 m²) für Tischspiele und aktuelle pädagogische Angebote o Rollenspielzimmer (15,48 m²) für Rollen- und Theaterspiele jeder Art o Ruheraum (11,52 m²) kuscheln, Musik hören, Bilderbücher, Trödelspiele o Abstellraum (12,60 m²) o Vorraum (5,34 m²) bauen, konstruieren o Werkstatt (11 m²) sägen, hämmern, malen, kneten,... Das Konzept wurde erstellt im Mai 2007 von Ulrike und Maria Schneider. Quelle des Bildmaterials: Praxis Kindergarten und privat. Alle Rechte beim Urheber