BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24.

Ähnliche Dokumente
Internet in der Psychotherapie aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer

E-Mental-Health: großes Potenzial, aber auch Klärungsbedarf

BPtK Standpunkt BPtK Klosterstraße 64, Berlin Tel.: Fax:

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Erwachsenenpsychiatrie

Einbezug von Angehörigen in die Therapie

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Überwindung der Sektoren in der psychotherapeutischen Versorgung

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Der TK- DepressionsCoach

Curriculum PSP und Anforderungen von Uni (MAS) Weiterbildung in Psychotherapie mit kognitiv-behavioralem Schwerpunkt

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Rechtliche Fragen & Möglichkeiten im Zusammenhang mit E-Mental-Health-Interventionen

HEALTH2GO Die digitalen Chancen nutzen!

Gemeindepsychiatrie 2.0 Chancen und Grenzen von E-Mental-Health II

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Krankenkassen und Digitale Medizin zum Nutzen des Patienten. Thomas Bodmer, Mitglied des Vorstandes. Opinion Leader Meeting der DGIM

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

Ergebnisse früherer Studien

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Übergänge gestalten psychosoziale und psychotherapeutische Angebote für Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern

Online-Therapie: Erfahrungen aus der Praxis

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

MAS Kinder und Jugendliche

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

Psychosomatik Department

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Auf dem Weg in die Digitale Agenda Gesundheit Ba-Wü 2020 Sicht der Ärzte Dr. med. Ulrich Clever Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Kinder- und jugendlichenpsychotherapeutische. Versorgung in Bayern Peter Lehndorfer. 16. Sitzung des Bayerischen Landesgesundheitsrats 11.

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Stellungnahme zur Richtlinie über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V (ASV-RL) gemäß 91 Absatz 5 SGB V Hier: 1.

Stand der Interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung

PORTA Ein internetbasiertes

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden?

Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Ambulante vertragsärztliche Psychotherapie

Internetbasierte Interventionen in der Behandlung von psychischen Störungen: Überblick, Qualitätskriterien und Perspektiven

Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung 116b SGB V (ASV-RL)

Maßnahmen zur Bewältigung von Arbeitsplatzbelastungen

Wege aus der Depression- was hilft? Ambulante Psychotherapie

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

NetzWerk psychische Gesundheit

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien)


Eine Perspektive der Berufstätigkeit: Niederlassung in freier Praxis

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen?

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie "QS-PSY-BAY"

Ein freier Beruf im Rahmen der Notwendigkeiten

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

MKT+ Steffen Moritz Eva Krieger Francesca Bohn Ruth Veckenstedt

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

11. April BPtK Klosterstraße 64, Berlin Tel.: Fax:

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Schnelle Hilfe, wenn die Seele sie braucht Unterstützung für den Einstieg in die Psychotherapie

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV?

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Wege aus der Abhängigkeit

Klinik Hohe Mark. Informationen für eine Behandlung Psychiatrische Institutsambulanz. Kontaktieren Sie uns unter:

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Transkript:

BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24. Januar 2018

Gliederung 1. Ausgangslage: Digitalisierung im Gesundheitssystem 2. Chancen der Integration in die Psychotherapie 3. Voraussetzungen für die Nutzung der Standpunkt der BPtK 4. Checkliste für Patienten/ Leitfaden für Psychotherapeuten 5. Nächste Schritte BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 2

1. Breites Angebot an digitalen Produkten Apps: Auf dem Smartphone werden Funktionen bereit gestellt, die eine Psychotherapie unterstützen können: z. B. Stimmungsprotokolle, Videomaterial für Konfrontationsübungen. Internetprogramme: Psychotherapeutische Inhalte werden durch ein Programm dargeboten, oft Aufbau in Modulen (z. B. zum Umgang mit negativen Kognitionen/ Stressbewältigung); Bearbeitung mit/ohne therapeutische Unterstützung möglich. Software zur audiovisuellen Kommunikation: Das Medium der Kommunikation ändert sich, Inhalte bleiben identisch. BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 3

1. Wirksamkeit Breite Evidenzlage, insbesondere zu Angststörungen und Depression auch zu Essstörungen, PTSD, chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Schizophrenie, Abhängigkeitserkrankungen liegen Wirksamkeitsbelege vor Therapeutische Beziehung ist auch bei webbasierten Interventionen wichtig: Verzicht auf therapeutische Unterstützung führt häufig zum Abbruch von Onlineprogrammen; teilweise werden Effekte durch Intensität der Beziehung moderiert BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 4

1. Internet und Digitalisierung verändern das Gesundheitssystem Viele Internetprogramme für psychische Erkrankungen Breite Evidenzlage, insbesondere zu Angststörungen & Depression Therapeutische Beziehung ist auch bei internetbasierten Interventionen wichtig: Verzicht auf therapeutische Unterstützung führt häufig zum Abbruch von Internetprogrammen Krankenkassen investieren in spezifische Angebote BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 5

1. Patientensicherheit ist prioritäres Ziel Deshalb: wirksame Internetprogramme in der Regelversorgung nutzen keine Einschränkung des Zugangs zum Psychotherapeuten keine Vermischung von Versicherung und Versorgung BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 6

2. Integration in die Psychotherapie Sorgfaltspflichten (MBO) bieten gute Rahmenbedingungen: Diagnostik und Behandlungsempfehlung Therapieüberwachung Aufklärung Vertraulichkeit der Kommunikation und Datensicherheit BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 7

2. Integration in die Psychotherapie Integration bietet Chancen für Behandlung und Prävention: Flexibilität des Einsatzes Einfachere Integration in den Alltag Überbrückung von Entfernung Intensivierung von Behandlung Stabilisierung von Behandlungserfolgen BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 8

2. Integration in die Psychotherapie - Beispiele Indizierte Prävention: Nach Diagnostik und Indikationsstellung in der psychotherapeutischen Sprechstunde bearbeitet Patient selbstständig Internetprogramm Nutzung von Apps und Internetprogrammen während der Behandlung: z. B. Aktivitätenplanung auf dem Smartphone; Konfrontationsvorbereitung per Videomaterial etc.; Voraussetzung: ausreichende Therapieüberwachung/ entsprechender Krisenplan Im Rahmen der Nachsorge: Nutzung von Software zur audiovisuellen Kommunikation zur Überbrückung von Entfernung, Sicherstellung von Behandlungskontinuität BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 9

3. Voraussetzungen für eine Integration in die Psychotherapie der Standpunkt der BPtK Qualität sichern: Einsatz von zertifizierten Medizinprodukten In die Regelversorgung integrieren: Verordnung von Internetprogrammen (Aufnahme ins Hilfsmittelverzeichnis)/Präventionsempfehlungen Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 10

4. BPtK-Checkliste für Patienten/ Leitfaden für Psychotherapeuten Empfehlung, vor Nutzung eines Programms die psychotherapeutische Sprechstunde zu besuchen Checkliste bietet Unterstützung, um sich eine Übersicht zu verschaffen Leitfaden bietet Hilfestellung für Psychotherapeuten Wenn sich die Fragen der Checkliste/ des Leitfadens nicht beantworten lassen, sollte man das Produkt nicht nutzen! BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 11

4. BPtK-Leitfaden fu r Internetprogramme im Praxisalltag Fragen an Patienten Grundsätzliche Bereitschaft und Interesse Medienkompetenz des Patienten Fragen vor dem Einsatz im Einzelfall Klinische Erwägungen Nutzen/ Risiko-Abwägung BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 12

4. BPtK-Leitfaden fu r Internetprogramme im Praxisalltag Beurteilung von Internetprogrammen Inhalt des Programms Technische Umsetzung Funktionen fu r Krisensituationen Datenschutz und Datensicherheit Evidenz Voraussetzungen fu r Programmnutzung Kosten der Programmnutzung BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 13

4. BPtK-Leitfaden fu r Internetprogramme im Praxisalltag Sorgfaltspflichten von Psychotherapeuten Besondere Aufklärungspflichten bei Internetprogrammen Konkrete Vereinbarungen u ber die Nutzung Krisenplan Dokumentation BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 14

5. Nächste Schritte Videobehandlung: Definieren von Patientengruppen Antrag an den Bewertungsausschuss Gemeinsame Diskussion der MBO Bestimmen von Transaktionskosten Vergu tung ehealth-gesetz II : Adäquate Rahmenbedingungen Kompetenzerwerb BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BPtK Standpunkt - Internet in der Psychotherapie Seite 16