1 Stresstheorien. Reaktionsbezogene Stresskonzeption. Situationsbezogene Stresskonzeption

Ähnliche Dokumente
Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Erfolgreicher Widerstand. Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase

4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt

Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung

kultur- und sozialwissenschaften

Stress als Herausforderung

Möglichkeiten und Grenzen der Stressbewältigung. Prof. Dr. Matthias Jerusalem Humboldt-Universität zu Berlin

Gewinner und Verlierer an der Hochschule. Zur Entwicklung gesundheitlicher Ressourcen im Studium

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

Umgang mit herausforderndem Verhalten. Stuttgart, den Stefan Teich

Was ist Stress? Hormon Funktion Reaktion auf Dauer-Stress Adrenalin, Noradrenalin

Stress als Risiko und Chance

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Vorlesung Medizinische Psychologie WS 2003/2004. Stress. Vorlesungsskripte unter:

Stress in der Pflegearbeit: anregend oder aufregend? Vom Umgang mit der eigenen Gesundheit in einem belastenden Beruf

STRESSAUSLÖSER

22 2 Stress. 2.2 Stresstheoretische Definitionskonzepte

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Stressmodelle. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 S.S. Klief, Der Anti-Stress-Trainer für Lehrer, DOI / _2

Was kann man Kinder stärken? Beispiel

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Psychotherapie der Depression

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Fragestellung Fragestellungen

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Zu viel Druck? Prävention bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Kristina Wulf, Dipl.-Psych. Praxis Adrian Wulf, Köln

Studie zu psycho-sozialen Aspekte eines lang anhaltenden Stromausfalls

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Stress (HaufeIndex: ) Zusammenfassung. 1 Stressauslöser und Stressfolgen (HaufeIndex: )

7 Ressourcen und Risikofaktoren III: mehrdimensionale Persönlichkeitsmerkmale

Stress. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Dipl.-Psych. Heike Stüttgen

Entspannter Umgang mit Stress

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Achtsam und gelassen im Job

Frage 6.1: Definition von Stress Was ist Stress? Welche stressnahen Konstrukte kennen Sie?

Soziale Unterstützung

LESEPROBE. Stress und Entspannung

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Streß in der Arbeit - Einführung und Grundbegriffe - (Siegfried Greif) 1

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Zentrale Theorien zur Stressentstehung

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

Kursangebot RelaxKids

Klassifikation

Subjektive Befindlichkeit und Selbstwertgefühl von Grundschulkindern

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität

Äußere und innere Stressoren in der Arbeitswelt. 8. Fachtag Demenz Burnout - ein aktuelles Thema in der Alten- und Gesundheitshilfe

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Stärkung der Paare im Übergang zur Elternschaft

Arbeitsstress und Gesundheit: Stand der Forschung. Nico Dragano Institut für Medizinische Soziologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Schulstress unter Jugendlichen: Entstehungsbedingungen, vermittelnde Prozesse und Folgen

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Stress Ein allgegenwärtiges Problem

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11

Stressbewältigung für Referendare

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Diabetes & psychische Belastungen & Stress

Psychotherapie: Praxis. Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Bearbeitet von Gert Kaluza

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Bewältigungsstrategien

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

(Geistige) Behinderung und Sucht

Was ist Stress? Hormon Funktion Reaktion auf Dauer-Stress Adrenalin, Noradrenalin

Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) Gesamtwert Intensität 2 48 Breite

Stress. T. Horlitz, A. Schütz

: Stress, Stresstheorien und gesundheitliche Konsequenzen

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Die Energetische Medizin

03407 Einführung I, Kapitel 6

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Adaptation und Stress

Stressbewältigung und Strategien im Umgang mit Stress. 17. Juni 2015

STRESS UND STRESSMANAGEMENT

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen... 21

Transkript:

3461 Kap 1 SS2017 1 von 5 1 Stresstheorien Reaktionsbezogene Stresskonzeption Stressreaktion als universeller Abwehrmechanismus zur Bereitstellung von Energie (Seyle 1936) Auffassung, dass Organismus spezifisch auf verschiedene Anforderungen reagieren könne Diese Reaktion unabhängig von der Art der Anforderung immer von unspezifischen Veränderungen begleitet Allgemeines Anpassungssyndrom (AAS) Drei Stadien der Reaktion auf einen Stressor, definiert durch das Maß an Widerstand, das der Organismus entgegensetzen kann: 1. Alarmphase: Relativ kurz. Kräftemobilisierung nach Schock 2. Widerstandsphase: Organismus durch Kräfte in der Lage, die Belastungen zu bewältigen 3. Erschöpfungsstadium: Wenn Stress zu lange, Reserven aufgebraucht. Widerstandskraft unter dem Ausgangsniveau, Anstieg der Krankheitswahrscheinlichkeit. 1. Welche zwei Systeme vermitteln die physiologische Stressreaktion? Sympathikus-Nebennierenmark-Achse >> Erhöhte Ausschüttung von Katecholaminen (Adrenalin, Noradrenalin). Fight oder Flight, Puls steigt, verstärkter Sauerstofftransport, Verdauung setzt aus, Blut wird zu den Muskeln transportiert, Schmerzempfinden ist abgeschwächt Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse >> Ausschüttung von Corticosteroiden(Cortisol). Stressverarbeitung, Immunsystem heruntergefahren/ Infektionsabwehr reduziert, Geschlechtshormone gedrosselt Situationsbezogene Stresskonzeption Stressbegriff bezieht sich auf externe Reize >> Stressoren 2. Was sind typische Merkmale von Stressoren? Hohe Intensität Lange Dauer Neuartigkeit Unvorhersehbarkeit Unkontrollierbarkeit Mehrdeutigkeit Kritische Lebensereignisse (Makrostressoren) Critical life events als negative oder positive Stressoren, die zentrale Veränderungen hervorrufen und psychosoziale Anpassungs- und Bewältigungsleistungen erforderlich machen Konfrontation mit Vielzahl kritischer Lebensereignisse hat schwachen negativen Einfluss auf psychische und physische Gesundheit Eher als das alleinige Auftreten eines krit. Ereignisses, ist seine Wahrnehmung Bewertung und Verarbeitung ausschlaggebend 3. Was ist das Stresshafte an kritischen Lebensereignissen? Drei Kategorien kritischer Lebensereignisse Non-normativ: Scheidung, Jobverlust. Selten, unvorhersehbar, stark belastend Zeitbezogen: Umweltzerstörung, politische Konflikte, Migration

3461 Kap 1 SS2017 2 von 5 Normativ: Soziale Veränderungen im Einklang mit kulturell definierten Entwicklungsaufgaben z.b. neue Partnerschaft; Mittlere Belastung > kann sich durch Anhäufung von Stressoren steigern. Instrument: Lebensereignisse können mit der Social Readjustment Rating Scale (SRRS) erfasst werden: Liste mit 43 prägnanten Lebensereignissen Punktwert (Life Change Units, LCU) gibt das Ausmaß benötigter Anpassung an erlebtes Stresslevel: Summe der LCU der letzten 12 Monate >>>> Wahrscheinlichkeit, in den nächsten zwei Jahren zu erkranken Kritik: Basiert auf empirischen Untersuchungen der 1960er im amerikanischen Kulturkreis; berücksichtigt nur das Eintreten, aber nicht das Ausbleiben krit. Lebensereignisse (z.b. unerfüllter Kinderwunsch), was ebenso eine Anpassung/ Neuorganisation des Lebens erfordert; Grenzwerte und Erkrankungswahrscheinlichkeit nicht ausreichend validiert Alltagsbelastungen (Mikrostressoren) Bedeutung der vielfältigen, kleinen, häufig unvorhersehbaren Ereignisse des Alltags auf das Stresserleben Daily hassels: Alltägliche Belastungen wie finanzielle Schwierigkeiten, Gesundheitssorgen In der Regel stärker mit physischer/psychischer Gesundheit verbunden, als krit. Ereignisse 4. In welchem Zusammenhang stehen daily hassels mit Gesundheit? Weniger die Häufigkeit, als mehr die Bewertung der Alltagsbelastung steht in negativem Zusammenhang mit Gesundheit Synthese von Alltagsbelastungen und kritischen Lebensereignissen Alltagsbelastungen als proximale Veränderungen der unmittelbaren, subjektiv wahrgenommenen Lebensumwelt Kritische Ereignisse als distale Ereignisse, die mittelbar auf das Stresserleben wirken. Beispiel: Ein Umzug wird durch die Erhöhung der Alltagsbelastungen stressrelevant. Instrument: Alltagsbelastungen können mit dem Alltagsbelastungsfragebogen (ABF) erfasst werden: 58 Items mit potentiell belastenden Alltagsereignissen & zwei Leerkategorien der letzten 24 h Kennwerte: Frequenz (Anzahl) der Ereignisse (stimulusbezogen) Summe der der erfahrenen Belastung (subjektiv) Durchschnittliche Belastung: Summe/Frequenz Relationale Stresskonzeption Transaktionales Stressmodell (Lazarus) Personen sind den Stressoren ihrer Umwelt nicht passiv ausgesetzt, sondern es bestehen komplexe Wechselwirkungsprozesse zwischen den Anforderungen der Situation und der Person Nicht objektive Beschaffenheit der Reize, sondern ihre subjektive Bewertung entscheidend 5. Wie entsteht der transaktionalen Stresskonzeption zufolge Stress? Stress ist das Ergebnis von verschiedenen subjektiven Einschätzungen und Bewertungsprozessen. Er entsteht durch ein subjektiv wahrgenommenes Ungleichgewicht zwischen internen/externen Anforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten. Die Wahrnehmung kann durch objektive Merkmale der Situation oder durch Personenmerkmale beeinflusst werden.

3461 Kap 1 SS2017 3 von 5 Relationale Auffassung von Stress: Situation ist nicht per se eine Belastung, sondern nur, wenn Ressourcen als nicht ausreichend eingeschätzt werden primäre Bewertung 6. Was versteht Lazarus unter primärer Bewertung? Eine Situation wird in Bezug auf das eigene Wohlbefinden eingeschätzt: irrelevant angenehm-positiv stressbezogen Schaden/Verlust: Bereits eingetretene Schädigung, z.b. Störung d. Selbstbildes Bedrohung: Antizipierte Schädigung, z.b. Nichterreichung von Zielen, Gefahr Herausforderung: Möglichkeit der erfolgreichen Bewältigung, Zugewinn Sechs Inhaltsbereiche, relativ unabhängig voneinander, werden differenziert wahrgenommen & beurteilt: Bedrohung des Selbstwertgefühls Bedrohung des Wohlbefindens einer geliebten Person Bedrohung der eigenen Gesundheit, Sicherheit oder physischen Wohlbefindens Nichterreichen eines wichtigen Ziels im Beruf 5. Belastung der finanziellen Ressourcen Verlust des Respekts vor jemandem Sekundäre Bewertung: Einschätzung der eigenen Bewältigungskompetenzen und -ressourcen Persönliche Ressourcen: Kompetenz, Gesundheit Externe Ressourcen: Geld, soziale Unterstützung Stressbezogene Bewertung: Ressourcen/Kompetenzen nicht vorhanden/ nicht ausreichend Vier Bewältigungsoptionen, relativ unabhängig voneinander, (negative) Korrelation zw. 1 & 2.: Situation ist veränderbar Situation muss akzeptiert werden In der Situation ist mehr Information nötig, bevor gehandelt werden kann Situation erfordert Zurückhaltung, man kann nicht tun, was man möchte Primäre und sekundäre Bewertung beeinflussen sich gegenseitig. Sie laufen nicht nacheinander ab. Neubewertung: Rückkopplungsprozess (Erfolg/Misserfolg), der zu veränderter Stresswahrnehmung führen kann Neubewertung von Situationen oder Bewältigungsmöglichkeiten

3461 Kap 1 SS2017 4 von 5 Ressourcenbezogene Stresskonzeption Modell der Ressourcenerhaltung (Conservation of Resources COR) v. Hobfoll (1989) Modell soll die situationsbezogene und kognitive Sichtweise vereinen basiert auf der Annahme des Lustprinzips, dem Streben nach physischen, sozialen und psychologischen Ressourcen Annahme, dass Menschen auf sich und ihre soziale Umgebung einwirken, um positive Verstärkung zu erhalten und den Verlust von Ressourcen zu verhindern 7. Wie ist Stress in der Theorie der Ressourcenerhaltung definiert? Drei jeweils hinreichende Stressauslöser: Stress als Reaktion auf die Umwelt, in der der Verlust von Ressourcen droht, der tatsächliche Verlust von Ressourcen eintritt, oder der adäquate Zugewinn von Ressourcen nach einer Ressourceninvestition ausbleibt Ressourcen = > Zentrales Element des Modells Objekte, persönliche Charakteristika, Bedingungen und Energien, die vom Individuum wertge- schätzt werden oder die zu ihrer jeweiligen Erreichung dienen Objektressourcen: Kleidung, Haus, Auto. Oft an sozioökonomischen Status gebunden Persönliche Charakteristika: Selbstwirksamkeit, Optimismus, soziale Fertigkeiten. Dienen als Ressourcen, wenn sie die Stressresistenz fördern Bedingungsressourcen: Autonomie, Familienstand, Arbeitsplatzsicherheit Energieressourcen: Wissen, Zeit, Geld. Weniger um ihrer selbst wertgeschätzt, sondern, weil, sie beim Erwerb anderer Ressourcen helfen Hobfoll: Jeder Mensch hat unterschiedlichen Ressourcenpool > unterschiedl. Vulnerabilität

3461 Kap 1 SS2017 5 von 5 Wenn mit Stress konfrontiert >> Streben nach minimalem Ressourcenverlust Wenn nicht mit Stress konfrontiert >> Streben nach Ressourcenaufbau für zukünftige Verluste Investition bestehender Ressourcen bringt Erweiterung des Ressourcenpools und die jeweiligen Ziele des Individuums werden bestärkt (z.b. Status) Sowohl kritische Lebensereignisse als auch alltägliche Stressoren haben Einfluss auf Erwerb und Erhalt von Ressourcen Bei gleichem Ausmaß an Ressourcenverlusten & -gewinnen, haben Verluste stärkere Auswirkung 8. Warum wiegen Ressourcenverluste schwerer als Ressourcengewinne? Gefahr einer Verlustspirale: Zyklus, bei dem das System mit jedem Verlust verletzlicher wird. Personen mit geringem Ressourcenpool benötigen längere Erholungsphasen nach einem Verlust und sind weniger prädestiniert, neue Ressourcen zu gewinnen. Sie sind mit Verlust von Ressourcen vulnerabler für weitere Verluste. Die Bewältigung anstehender Probleme ist erschwert Möglichkeit einer Gewinnspirale: Personen mit vielen Ressourcen sind weniger verletzlich gegenüber Verlusten und können vorhandene Ressourcen eher gewinnbringend einsetzen. Instrument: Conservation of Resources Evaluation (COR-E, Hobfoll & Lilly, 2012) Liste mit 74 Ressourcen Für jede Ressource wird auf einer Skala von 1-4 angegeben, inwieweit ein Verlust die Bedrohung eines Verlusts ein Zugewinn vorlag. Matrix mit Ressourcengewinn/-verlust in den letzten x Monaten von -4 (in großem Maße verloren) bis +4 (in großem Maße gewonnen)