Persönlichkeit und Führungsstile

Ähnliche Dokumente
Neue Kunden Neue Umsätze Neue Märkte Zielgruppe 50 Plus Seite 2

Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung

Inhalt. Welche Kompetenzen brauchen Sie? 5. Ihre Führungsaufgaben 21. Teams führen und entwickeln 39

Stärkenorientiertes Führen

Führung. kompakt. Die 15 Führungstools, die wirklich funktionieren. Matthias K. Hettl. praxis. kompakt

Projektmanagement. Themen des Projektmanagements Führungsstile. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

POCKET POWER EFQM. zur Organisations - entwicklung

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

leadership profil Führungsstil by platypus

Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator. Alexander Mutafoff

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Mitarbeiterführung: Erfahrung ist alles oder nichts!

Chris Wolf. Überzeugend leise! Wie stille Menschen ihre Stärken wirkungsvoll nutzen. BusinessVillage

Team. Entwicklung und Führung

10. Treffen. Führungskompetenz. 18. November 2013

Ressourcenorientierte Führung als Bildungsprozess

Medizinklimaindex Frühjahr 2017

Werte bestimmen und leben

Das Anforderungsprofil an eine Leadershippraxis klare Vision exzellente Führung attraktive Modelle

DIE 3 GRUNDLAGEN EINER STABILEN, LIEBEVOLLEN PARTNERSCHAFT

Omnibus-Befragung im Auftrag der FDP-Fraktion in Nordrhein-Westfalen ( KW 2016)

Persönlichkeit und Potenzial - Ein MBTI-Seminar für Ihre Entwicklung und Ihre Karriere. Stefan Wächtershäuser. Westendstr Frankfurt

Fragen für Gesprächsgruppen Der Staffelstab Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum?

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL

Der Trainer als Vorbild

msggillardon 2017 Studie banking insight Aufbruch in die Zukunft. Banken im Digital-Check Holger Suerken

MBTI-Test. Armin Heck

MEINE INNEREN ANTREIBER

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ PROJEKTMARKT 2017

Erfolgsfaktor Sozialkompetenzen

Coaching Betreuung: Fokus FührungF

Von Situational Leadership zu Situational Coaching

Leitbild & Verhaltenskodex

Menschenführung. DLRG KatS-Unterführer. PO 830 / PO 831 Menschenführung

Personalentwicklung mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen Beziehungen schaffen. Ziele der Personalentwicklung

Psychologie der Persönlichkeit

Führung und Zusammenarbeit!

wird die Art und Weise bezeichnet, in der ein Vorgesetzter seine Führungsaufgaben erfüllt und seine Mitarbeiter führt.

Führungstrainings mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen und führen. Was ist ein Manager? Inspiration

Zukunft Führung! Die Leadership Persönlichkeits- und Trainerausbildung

An Tag 1 erwerben Sie das notwendige Rüstzeug für die Gestaltung von zielorientierten Mitarbeitergesprächen

1. Block Begrüßung Uhr Visionen werden Wirklichkeit Uhr

Legen Sie nun bei dieser kleinen Selbsteinschätzung eine Reihenfolge von 1 bis 4 innerhalb jeder der 10 Wortgruppen mit jeweils vier Begriffen fest.

wko[forum]wien: Ihre Persönlichkeit entscheidend für den Erfolg Mag. Silvia Fleischhacker & Nikola Vodicka

Das Prinzip der minimalen Führung

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Gelassen und sicher im Stress

Schülerworkshop am 26. und

MENTORING SELBSTSTÄNDIGKEIT

DIE ZUKUNFT DER BESCHAFFUNG

Schülermentorenprogramm für den Natur- und Umweltschutz Ergebnisse aus den Ausbildungseinheiten

Was ist Erfolg? Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister

KONZEPT. Führungswandel erfolgreich umsetzen. Von der Führung zum Coaching

Eine Einführung in das MBTI Instrument Myers-Briggs Typenindikator

So wächst Ihr Unternehmen erfolgreich!

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

für menschen WERTEFABRIK für organisationen personal development wj-dortmund persönlichkeit & führung

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

Individuelles Management-Coaching

willms.coaching Das Ganze Bild erkennen Leadership Assessment

Leistungsorientiert führen Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Ein Unternehmen, das begeistert OS MONTAGEPARTNER PKW 2013 /

Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen

TRAINERPROFIL BJÖRN RAPHAEL HORINA

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Typgerecht zu mehr Erfolg durch das Persönlichkeits-Mythenrad

Karriere mit Kind? Was die Tradition an gender mainstreaming zulässt SPECTRA-AKTUELL

Umfrage zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz*

Anmut ist eine Schönheit, die nicht von der Natur gegeben, sondern von dem Subjekte selbst hervorgebracht wird. Johann C. F.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Führung zwischen Stabilität und Wandel

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

Herzlich willkommen zum Vortrag Dreibrücken Impulse zur Führung in Zeiten der Veränderung

Professionell verhandeln mit DiSG : Mit dem Persönlichkeitsprofil zum Top-Verhandler. Click here if your download doesn"t start automatically

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Psychologie für Projektmanager. Christian Hainsch

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

Workshop Führung Kontrolle ist gut Vertrauen ist besser. Oder?

9. Pädagogische Fachtagung Helf ich mir helf ich dir. Grüezi. Helf ich mir helf ich dir. Selbstmanagement

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf

Bereichsleiter Produktmanagement Krankenversicherung bei einer der größten deutschen privaten Krankenversicherungen

kattner T R A I N I E R T.

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

Megatrend Mensch : Frank M. Scheelen; CEO SCHEELEN AG / Experte für Zukunftsbusiness

Aufgaben für den Mathematikunterricht Aufgabenbeispiele zu prozessbezogenen Kompetenzen (aus TRP Mathematik, 2015)

Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren.

Predigt zu Römer 8,32

Mitarbeiterführung Spagat zwischen Feingefühl und Durchsetzungskraft

Wir bringen mit Schuhen Menschen voran

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

DHP: Allgemeines. Ziel

DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION

EINFÜHRUNG IN DIE GEHEIMNISSE DER QUANTENPHYSIK

Transkript:

Persönlichkeit und Führungsstile Wie werde ich eine exzellente Führungskraft? Für die Handwerkskammer Südwestfalen Dr. Klaus-Dieter Matz, Leipzig Arnsberg, 27. Oktober 2016

Unser Vorgehen 1 Orientierung 2 Persönlichkeit 3 Führungsstil 4 Unvollkommene Führung 5 Zusammenfassung 6 Diskussion Privatinstitut Dr. Matz 2

1. Orientierung Zum Autor Wirtschaftspsychologe und Coach von Führungskräften und Personen des öffentlichen Lebens, 23 Jahre Freiberufler in Leipzig, bundesweit tätig, 3 Jahre internationale Personalberatung in Düsseldorf, zuvor Forschung, Lehre und Trainer, 3 Jahre Fachteamleiter im Berufsverband Deutscher Psychologen in Bonn/Berlin, Juror in renommierter Stiftung eines Mittelstandspreises Zum Anliegen Meine eigene Sicht auf die Thematik vorstellen Durchdenken des eigenen Führungsverständnisses Anregungen zur Selbstentwicklung bieten Privatinstitut Dr. Matz 3

Privatinstitut Dr. Matz 4

2. Persönlichkeit In moderner wiss. Literatur fehlt dieser Begriff. Es existieren allein in der Psychologie (in einem Lehrbuch) über 40 verschiedene Definitionen! Per söṉ lich keit, Substantiv [die] 1. die Gesamtstruktur einer Person 2 betreffend. "eine extravertierte/aufgeschlossene/ introvertierte/scheue/reife Persönlichkeit haben 2. Person mit ausgeprägtem eigenem Charakter und Willen. "Die Kinder sind richtige kleine Persönlichkeiten. 3. (meist bekannte) Person. "eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens" Privatinstitut Dr. Matz 5

Temperamente außen Choleriker Sanguiniker - aufbrausend - optimistisch labil stabil - negatives Denken - gelassen Melancholiker Phlegmatiker innen Privatinstitut Dr. Matz 6

Privatinstitut Dr. Matz 7

Persönlichkeiten Berta von Arnsberg Franz von Fürstenberg Heinrich von Schultheiß (Scharfrichter) Wilhelm Brökelmann Wilhelm Hasenclever Friedrich Rintelen Friedrich Merz usw. Privatinstitut Dr. Matz 8

Meister seines Faches sein Johann Baptist Winklhofer (1859 1949) Privatinstitut Dr. Matz 9

10 Gebote für Vorwärtsstrebende 1. Grundbedingung ist gründliches Verständnis für den eigenen Beruf. 2. Der Ehrgeiz, jedes Ding besser zu machen als es irgendein anderer kann. 3. Festhalten am Prinzip, dass dem Kunden für sein Geld nur das Beste geliefert werden kann. 4. Eine nie ausgehende Freude an der Arbeit muss vorhanden sein. 5. Immer nur nach den neuesten Arbeitsmethoden und mit den allerbesten Einrichtungen im Betrieb arbeiten. Privatinstitut Dr. Matz 10

10 Gebote für Vorwärtsstrebende 6. Der größte Teil des verdienten Geldes muss zur Beschaffung dieser betriebsfördernden Mittel verwandt werden. 7. Den rechten Mann an den rechten Platz stellen. 8. Einfach und solide leben, damit man früh mit klarem Kopfe an die Arbeit gehen kann. 9. Sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass man nicht jedes Geschäft machen kann oder muss. 10. Schließlich gehört auch noch eine recht große Dosis Geduld dazu, um den Erfolg seiner Mühen abzuwarten, auch wenn es manchmal recht trostlos aussieht. Privatinstitut Dr. Matz 11

Milieutypen (n. G. Schulze) über 40 J. Niveau Harmonie - Substanz, Ergebnis - BILD, Torte + Bildung Integration Bildung - Mix von allen - Kultur, Szene - Action, Fußball Selbstverwirklichung Unterhaltung bis 40 J. Privatinstitut Dr. Matz 12

1 Orientierung Privatinstitut Dr. Matz 13

Privatinstitut Dr. Matz 14

3. Führungsstil Der Begriff Führungsstil bezeichnet ein langfristiges, relativ stabiles, von der Situation unabhängiges Verhaltensmuster der Führungsperson, das zugleich die Grundeinstellung gegenüber den Mitarbeitern zum Ausdruck bringt. wikipedia Privatinstitut Dr. Matz 15

Führungstypen nach R. MORGAN hart/sache Ergebnis Unterhaltung - sieht nur Effekte - braucht Bühne + BWL BWL - Freude an Zahlen - achtet Menschen Detail Harmonie weich/mensch Privatinstitut Dr. Matz 16

Führungstypen nach DISG Leistungsorient. Dominanz Initiative - bestimmend - aktiv Entscheiden Praxisorient. - gründlich - zuverlässig GewissenhaH. Stetigkeit Korrektheit Privatinstitut Dr. Matz 17

Modell nach SCHEELEN Privatinstitut Dr. Matz 18

MBTI n. Myers-Briggs-Typindikator Privatinstitut Dr. Matz 19

Ein empfehlenswerter Führungsstil: Situative Führung Führen in Abhängigkeit von Sachverhalt, Aufgabe, Situation und Stimmung. Privatinstitut Dr. Matz 20

BEISPIEL Umgang mit Mitarbeitern Reifegrad von Mitarbeitern beachten: STUFE FÜHREN durch 1 unreifer Mitarbeiter Anweisen, Diktieren, Vorgeben 2 einfacher Mitarbeiter Anleiten, Argumentieren 3 entwickelter Mitarbeiter Delegieren, Teilverantwortung abgeben 4 reifer Mitarbeiter Partizipieren, Projekt entwickeln (nach HERSEY / BLANCHARD) Privatinstitut Dr. Matz 21

Privatinstitut Dr. Matz 22

4. Unvollkommene Führung Die perfekte Führung gibt es nicht. Paradoxien der Führung (u.a. Neuberger) verhindern eine perfekte Führung. Wir können stets nur zeitweilig und teilweise als Persönlichkeit mit unserem Führungsstil große Erfolge erreichen. Privatinstitut Dr. Matz 23

Paradoxien des Führens Strategie vs. Geschäft strategisch langfristig denken und kurzfristig Gewinne erzielen (Zeit fehlt) Komplexität vs. Einfachheit die Unüberschaubarkeit der Einflussfaktoren reduzieren (Nebenwirkg.) Stabilität vs. Veränderung alles Bewährte belassen und dennoch über Bord werfen (Lösung 2. Ord.) Persönlichkeit vs. Mitarbeit die eigene Meinung vertreten und sich trotzdem anpassen (Resilienz) Frei nach G. Kreiji in: Organisationsentwicklung 16.09.2016 Privatinstitut Dr. Matz 24

Weitere seltsame Paradoxien Kommt man morgens zu spät, ist man ein schlechtes Vorbild kommt man pünktlich, gilt man als Aufpasser! Ist man zu seinen Mitarbeitern freundlich, will man sich anbiedern, ist man zurückhaltend, gilt man als hochnäsig! Kümmert man sich um die Arbeit seiner Leute, ist man ein Schnüffler, tut man es nicht, hat man von der Sache keine Ahnung! Bleibt man abends etwas länger, markiert man den Überbeschäftigten, geht man pünktlich, fehlt das Firmeninteresse! Ist man jünger, hat man keine Erfahrung; hat man neue Ideen, ist man ein Phantast; bleibt alles beim Alten, gilt man als rückständig! (n. S. Heins) Privatinstitut Dr. Matz 25

Aus FORSCHUNGEN (von Hochschule Osnabrück): Deutschland liegt nur auf Platz neun, was zukünftige Führungstalente angeht. Insgesamt belegt Deutschland den zweiten Platz was das Führungskräftepotenzial angeht. Insgesamt sind nur 6,7 Prozent aller Führungskräfte auch gute Führungskräfte. Ein Drittel aller Fach- und Führungskräfte haben das Potenzial, eine gute Führungskraft zu werden. 80% der Befragten sehen in schlechtem Führungsverhalten keinen Grund, sich von Führungskräften zu trennen. Vielmehr geben 90% der Befragten dem operativen Ergebnis einen hohen bzw. sehr hohen Stellenwert. Und nur 17% der Befragten interessieren sich der Befragung zufolge dafür, wie hoch die Fluktuationsrate unter ihren Mitarbeitern ist. Aus: Wirtschaftspsychologie aktuell 13.09.2012 Privatinstitut Dr. Matz 26

Privatinstitut Dr. Matz 27

5. Summary 1 Personen und Persönlichkeiten sind Fehler behaftet. 2 Darum sollst Du nach dem Vollkommenen streben im Wissen der absoluten Unerreichbarkeit. 3 Führen ist eine Kunst. Ästhetik ist nach ARISTOTELES: Das Zuviel und Zuwenig im Fortschreiten prüfen. Privatinstitut Dr. Matz 28

Privatinstitut Dr. Matz 29

6. Diskussion Was fehlt Ihnen zur Abrundung? Welche Fragen, Wünsche sind noch offen? Privatinstitut Dr. Matz 30

www.privatinstitut-drmatz.de kontakt@privatinstitut-drmatz.de 31

Privatinstitut Dr. Matz 32