Mitteilungsblatt für den bereich der

Ähnliche Dokumente
I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

N i e d e r s c h r i f t

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr vom 15. Juni 2015

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 1

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am Seite 14. Inhalt:

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am Seite 69. Inhalt:

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf ,-- Euro

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtliche Bekanntmachung

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede,

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1

Stadtrat /2012 (lfd.nr./ Jahr)

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

N i e d e r s c h r i f t

S i t z u n g. des Gemeinderates Großlittgen. am 07. Oktober Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Inhalt dieser Ausgabe:

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 21 / Ausgabe vom

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pracht, am 23. Oktober 2014 in der Gaststätte Im kühlen Grunde in Niederhausen

Datum Inhalt Seite Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Unterrichtung. Sie stellte fest, dass die Mitglieder des Ortsgemeinderates nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen waren.

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

Ortsgemeinde Fluterschen

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

- 1 - Unterrichtung ==============

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Beginn der Sitzung: Somit ergibt sich folgende. Nicht öffentliche Sitzung

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

N i e d e r s c h r i f t

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt der Stadt Hilden

Waldorf Memorandum. Mai Freie Waldorfschule Neumünster. Micheal Schulte kommt! Termine - Veranstaltungen - Wissenswertes

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Nr. 28 vom Einladung zur 11. Sitzung des Rates der Stadt Haan am Dienstag, dem , um 17:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Haan

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Finanzen Bendestorf (SI/GB/06/12)

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr vom 4. Juni 2014

Transkript:

Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 44 Freitag, den 2. Dezember 2016 Ausgabe 48/2016

Daun - 2 - Ausgabe 48/2016 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen der bevorstehenden Feiertage ändern sich die Redaktionsschlusszeiten beim Mitteilungsblatt wie folgt: Redaktionsschluss für die: 51. Kalenderwoche 2016 (Erscheinungsdatum 23.12.2016) ist am Donnerstag, dem 15.12.2016, 12.00 Uhr 52. Kalenderwoche 2016 (Erscheinungsdatum 30.12.2016) ist am Donnerstag, dem 22.12.2016, 12.00 Uhr 1. Kalenderwoche 2017 (Erscheinungsdatum 05.01.2016) ist am Freitag, dem 30.12.2016, 12.00 Uhr. Wir bitten um Beachtung! bereitschaftsdienste Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Anschrift: Leopoldstr. 29, 54550 Daun Postfach 11 40, 54542 Daun Telefon: 06592 939-0 Telefax: 06592 939-200 Internet: http://www.daun.de E-Mail: info@vgv.daun.de Besucherzeiten: montags bis freitags... 08.00-12.00 Uhr, sowie donnerstags... 14.00-18.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Kommunikation rund um die Uhr über den Bürgerservice Online im Internet unter: www.daun.de Behördenführer - Informationen - Formulardepot Redaktion Mitteilungsblatt Tel: 06592 939-201 http://www.cms.wittich.de E-Mail: mitteilungsblatt@vgv.daun.de Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags - 12.00 Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei... 110 Feuerwehr und Rettungsdienst... 112 Polizeiinspektion Daun...06592 96260 Krankentransport... 19222 Krankenhaus Daun... 06592 7150 Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun...06592 7152340 Giftnotruf Mainz...06131 19240 FIN Hilfe für Frauen in Not...06591 980622 Opfertelefon der Kripo Wittlich...0160 97856155 Opfertelefon Weißer Ring...116006 Immer an die 5 W s denken: - Wo geschah es? - Was ist passiert? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rückfragen! Gruppenwasserwerk Daun Störungen in der Wasserversorgung Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der Telefon- Nr.: 0171 8347 504. Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasserwerk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Daun:...06592 939-133 oder 939-134. (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotzbüsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr. 02671 91780 oder 0160 97869515 erreichbar.) Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung...06592 939-113 bis 115 ansonsten Polizeiinspektion Daun... 06592 9626-0. Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich...06508 91430 Müllumladestation Walsdorf... 06593 1704 geöffnet: montags - donnerstags...08.00-16.00 Uhr freitags...08.00-17.00 Uhr samstags...08.00-12.00 Uhr Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung...0261 2999-55 Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-gruppe... Tel. 0261 2999-55 der Stromversorgung Westnetz GmbH,... Tel. 0800 4112244 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordallee 1, 54292 Trier... 0651 2082244 Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Unter der Notruf-Nummer: 01805 065100 (14 ct./min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen unter www.bzk-trier.de Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun 54550 Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Maria-Hilf-Straße... 116 117 Öffnungszeiten: montags, 19.00 Uhr - dienstags, 07.00 Uhr dienstags, 19.00 Uhr - mittwochs, 07.00 Uhr mittwochs, 14.00 Uhr - donnerstags, 07.00 Uhr donnerstags, 19.00 Uhr - freitags, 07.00 Uhr freitags, 16.00 Uhr - montags, 07.00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18.00 Uhr, bis zum Folgetag, 07.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Apotheken-Notdienst Der Notdienst wechselt täglich um 08.30 Uhr. Sonntags ist immer eine Dauner Apotheke dienstbereit. Samstag, 03.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Marien-Apotheke, Daun... 06592 2419 Sonntag, 04.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Rosen-Apotheke, Daun...06592 601 Löwen-Apotheke, Ulmen... 02676 1010 Hubertus-Apotheke, Gerolstein...06591 95450 Fortsetzung auf Seite 4

Daun - 3 - Ausgabe 48/2016 Bildung und Gesundheit brauchen Bewegung GESUNDLAND/VULKANEIFEL Kindertagesstätte Dockweiler wurde mit dem Qualitätssiegel Bewegungskita Rheinland-Pfalz ausgezeichnet Am 24.11.2016 wurde der KiTa Dockweiler das landesweit anerkannte Qualitätssiegel Bewegungskita Rheinland-Pfalz verliehen. Das pädagogische Konzept der Bewegungskita sieht die Bewegung und Bewegungsfreude der Kinder als Grundlage für Bildung, Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung. Dies ist im Rahmen des WEGE-Prozesses und dem damit verbundenen Leitbild der Kita, welches durch die Säulen Bewegung, Ernährung und Salutogenese auf der Basis regionaler Identität getragen wird, für das Kita-Team ein Selbstverständnis. Das Kita-Team freut sich, dass es nach erfolgreicher Erfüllung aller Qualitätskriterien das begehrte Qualitätssiegel aus den Händen von Frau Janka Heller, Bildungsreferentin der Bewegungskita Rheinland-Pfalz e.v., entgegennehmen durfte. Frau Heller würdigte in ihrer Laudatio die Leistungen des Kita-Teams, das auf seinem Weg zur Bewegungskita nicht nur besondere Qualifikationen im Bereich Entwicklungsförderung durch Bewegung bei Fortbildungen erworben hat, sondern dem es gelungen ist, im pädagogischen Konzept und Alltag, viel freie Bewegungs- und Spielzeit für die Kinder, täglich angeleitete Bewegungseinheiten sowie wöchentliche Bewegungsstunden zu verankern. Zudem verfügt die Kindertagesstätte Dockweiler über eine kindgerechte und bewegungsfreundliche Ausstattung der Innen- und Außenbereiche, engagiert sich in der Netzwerkarbeit mit sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen und hat Vorbild- und Multiplikatorenfunktion für andere Einrichtungen. Bewegung und Spiel als verbindende Elemente leisten einen wertvollen Beitrag zur Integration von Kindern in Kitas sowie in unsere Gesellschaft und tragen damit zur Chancengleichheit von Kindern bei. Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz stellen ebenfalls die besondere Bedeutung der Bewegung heraus. Die Auszeichnung würdigt das besondere Konzept und das Engagement bei der Umsetzung und soll so andere Einrichtungen motivieren, diesen Vorbildern nachzueifern, so die Ministerin für Bildung, Dr. Stefanie Hubig. Als Bewegungskita zeigt die Kindertagesstätte Dockweiler nun auch nach außen, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung und gegen Bewegungsmangel leistet sowie Bildungsinhalte bewegt gestaltet. Kontakt und weitere Information: d. klas I vgv daun KW 11. 2016 Bewegungskindertagesstätte KiTa Dockweiler, Schulstraße 8, 54552 Dockweiler, Tel.: 06595 469, E-Mail kita.dockweiler@vgdaun.de Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e.v., Rheinallee 1, 55116 Mainz Tel.: 06131 2814-375, E-Mail: info@bewegungskita-rlp.de, www.bewegungskita-rlp.de

Daun - 4 - Ausgabe 48/2016 Fortsetzung von Seite 2 Montag, 05.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Löwen-Apotheke, Hillesheim...06593 217 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Rosen-Apotheke, Daun...06592 601 Dienstag, 06.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Hecht-Apotheke, Gillenfeld...06573 99390 Linden-Apotheke, Gerolstein... 06591 985260 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Rosen-Apotheke, Daun...06592 601 Mittwoch, 07.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Maar-Apotheke, Ulmen...02676 344 Donnerstag, 08.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Eifel-Apotheke, Daun... 06592 7575 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Eifel-Apotheke, Daun... 06592 7575 Freitag, 09.12.2016: Notdienst bis 08.30 Uhr Folgetag: Schloss-Apotheke, Gerolstein... 06591 3283 Spätdienst in Daun bis 19.00 Uhr: Rosen-Apotheke, Daun...06592 601 Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter folgender Rufnummer angesagt: 01805 258825 (aus deutschem Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min.) Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl schon bei der Anwahl mit, z. B.: 01805 258825 54550 für Daun. Internet: www.lak-rlp.de amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der VerbandsgeMeinde daun Mitteilung der Passbehörde der Verbandsgemeinde Daun Die Passbehörde der Verbandsgemeinde Daun möchte die Antragsteller von Reisepässen und Personalausweisen auf Folgendes hinweisen: Reisepässe, die bis zum 15.11.2016 beantragt wurden, können während der allgemeinen Geschäftsstunden abgeholt werden. Personalausweise können abgeholt werden, wenn der Brief der Bundesdruckerei zugegangen ist. Der bisherige Personalausweis oder Reisepass ist bei der Abholung unbedingt vorzulegen. Kann das Ausweispapier nicht persönlich abgeholt werden, kann es auch an eine andere Person ausgehändigt werden, die entweder schriftlich bevollmächtigt ist oder das abgelaufene Dokument vorlegen kann. Personalausweise können nur von einer bevollmächtigten Person abgeholt werden, wenn diese eine Erklärung über den Erhalt des PIN-Briefes und die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des Ausweisinhabers vorlegt. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbeiter der Passbehörde zur Verfügung, Tel. 06592 939-123, 124 oder 125. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass die Bearbeitungszeiten bei der Bundesdruckerei in Berlin für die Ausstellung von Personalausweisen und Reisepässen derzeit ca. 2-3 Wochen sind. Sofern außerhalb unserer regulären Dienstzeiten ein Reisedokument benötigt wird, kann von den Grenzbehörden ein Reiseausweis als Passersatz ausgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.bundespolizei.de/service Dienstleistungen Online oder unter der Hotline: 01805 234566. Die Tel.-Nr. der Bundespolizeiinspektion Trier lautet: 0651 436780. Öffnungszeiten der Passbehörde: Montags bis freitags 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie donnerstags 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Fischereiverpachtungen Freunde des Angelsports aufgepasst! Folgende Fischereistrecken werden ab dem 1. Januar 2017 auf die Dauer von 12 Jahren im Wege der freihändigen Vergabe neu verpachtet: Alfbach I (Gemarkungen Hörscheid, Darscheid, Steiningen und Mehren) Die Fischereistrecke beginnt an der Alfbachquelle in der Gemarkung Hörscheid und endet an der Autobahnbrücke A 1/A 48 (Brückenmitte) an der Gemarkungsgrenze Udler/Mehren. Die in die Pachtstrecke einmündenden Nebengewässer werden als Laichgewässer mitverpachtet. Das Pachtgewässer ist ca. 10 km lang. Pützborner Bach, Los 2 (Gemarkungen Pützborn, Neunkirchen, Steinborn und Waldkönigen Daun und Gemünden) Die zu verpachtende Fischereistrecke beginnt an der Brücke der B 257 in Daun-Pützborn und endet an der Quelle in der Gemarkung Waldkönigen. Das Pachtgewässer ist ca. 8,7 km lang. Interessenten müssen im Besitz eines gültigen Fischereischeines sein! Weitere Informationen erhalten Sie von Herrn Frank Schüller von der Verbandsgemeindeverwaltung Daun - Sachgebiet Liegenschaften und Forsten -, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Zimmer 218, Tel.: 06592 939-218, E-Mail: frank.schueller@vgv.daun.de. Bekanntmachung Am Freitag, dem 02.12.2016 um 18:00 Uhr, findet im Aktivhaus Ellscheid (Eingang Laufoase), Mürmesweg 11, 54552 Ellscheid, eine öffentliche Sitzung des Tourismusausschusses statt. Tagesordnung 1. Vorstellung des Aktivhauses Ellscheid durch Frau Inge Umbach 2. Darstellung und Erläuterung des Aufgabenportfolios der Eifel Tourismus GmbH durch Herrn Geschäftsführer Klaus Schäfer 3. Informationen zum Sachstand des EFRE Projektes Tourismus für alle durch Herrn Geschäftsführer Dr. Andreas Schüller, Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH 4. Vorstellung des Marketingplanes 2017 der GesundLand Vukaneifel GmbH 5. Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2017; Empfehlungsbeschluss für den Verbandsgemeinderat 6. Informationen durch den Bürgermeister 7. Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den 22.11.2016 gez. Werner Klöckner, Bürgermeister Bekanntmachung Am Dienstag, dem 06.12.2016 um 19:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 305, Leopoldstr. 29, eine öffentliche Sitzung des Schulträgerausschusses statt. Tagesordnung 1. Beratung über den Erlass des doppischen Haushalts der Verbandsgemeinde Daun für die Grundschulen und Grund- und Realschule Plus Gillenfeld für das Haushaltsjahr 2017; Empfehlungsbeschluss für den Verbandsgemeinderat 2. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den 21.11.2016 gez. Klöckner, Bürgermeister Bekanntmachung Am Montag, dem 05.12.2016 um 18:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 305, Leopoldstr. 29, eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend Soziales, Sport und Demographie statt. Tagesordnung: 1. Der Bürger für Bürger e. V. auf dem WEG zu einer Rückgratorganisation für Sorgende Gemeinschaften 2. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung eines Zuschusses an den SV Udler 1985 e. V. zu den Kosten für die Herstellung einer automatischen Beregnungsanlage 3. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung eines Zuschusses an die DJK Dockweiler e. V. zu den Kosten für die Herstellung einer Pflasterfläche am örtlichen Sportplatzgebäude 4. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung eines Zuschusses an den FC Deudesfeld e. V. zu den Kosten für den Umbau und die Sanierung des Umkleidegebäudes am Sportplatz in Deudesfeld 5. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung eines Zuschusses an die Ortsgemeinde Wallenborn zu den Kosten für die Erneuerung des Außenanstriches des Umkleidegebäudes an der Mehrzweckhalle 6. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans der Verbandsgemeinde Daun für das Haushaltsjahr 2017 (Teilhaushalt Jugend, Soziales, Sport und Demographie); Empfehlungsbeschluss an den Verbandsgemeinderat 7. Informationen, Anfragen, Wünsche, Anregungen - Antrag des TuS 05 Daun e. V. auf Umwandlung des Hartplatzes der Stadt Daun am Wehrbüsch in ein Kunstrasenspielfeld Daun, den 22.11.2016 gez. Werner Klöckner, Bürgermeister

Daun - 5 - Ausgabe 48/2016 Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 08.12.2016 um 18:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 305, Leopoldstr. 29, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Verbandsgemeinde Daun statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Geschäftsordnung des Verbandsgemeinderats; Empfehlungsbeschluss an den Verbandsgemeinderat 2. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Satzung über die Nutzung des Betreuungsangebots Betreuende Grundschule sowie die Erhebung von Elternbeiträgen für die Grundschulen der Verbandsgemeinde Daun; Empfehlungsbeschluss an den Verbandsgemeinderat 3. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans der Verbandsgemeinde Daun für das Haushaltsjahr 2017; Empfehlungsbeschluss an den Verbandsgemeinderat 4. Informationen durch den Bürgermeister 5. Anfragen, Wünsche, Anregungen Nichtöffentliche Sitzung 6. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden und ähnlichen Geldleistungen gemäß 94 Abs. 3 GemO 7. Informationen durch den Bürgermeister 8. Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den 24.11.2016 gez. Werner Klöckner, Bürgermeister Familienbuch Daun, Neunkirchen und Dockweiler-Dreis Am Genealogentag am Samstag, dem 19.11.2016 in Daun, konnte Karl Oehms, Leiter der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF), das lang ersehnte Familienbuch der Pfarreien Daun, Neunkirchen und Dockweiler-Dreis vorstellen. In nahezu fünf Jahren hat Alois Mayer das Werk zusammengestellt und erarbeitet. Es ist die komplette Sammlung aller in den genannten Pfarreien geborenen, geheirateten und gestorbenen Bürger von 1670-1935. Dazu wurden alle Kirchenbücher sowie Unterlagen von Standesämtern und anderen Quellen ausgewertet. Diese zigtausend Daten füllen weit über 2.000 Seiten. Da es zu umfangreich, teuer und schwer ist, sie als gedruckte Ausgabe zu veröffentlichen, entschied sich die WGfF eine CD herauszugeben, die nunmehr von der Bezirksgruppe Trier unter der Telefon-Nr.: 0651 69789 erworben werden kann. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Brandrisiko Wärmedämmung? Manche Menschen behaupten, dass ein Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol die Risiken für die Bewohner im Brandfall deutlich erhöht. Die meisten Brände entstehen innerhalb des Hauses, am häufigsten durch defekte elektrische Geräte, Fehler in der Elektroinstallation oder durch Kerzen und Zigaretten. Bei typischen Brandverläufen fangen Mobiliar und Inneneinrichtung als erstes Feuer. Nach zehn bis fünfzehn Minuten verpuffen die Brandgase und zerstören die Fenster, als Brandfackel breitet sich das Feuer durch die Sauerstoffzufuhr nach oben über die Fenster in weitere Etagen aus. Die Brandausbreitung erfolgt auf diese Art, egal ob die Fassade gedämmt ist oder nicht. Das Polystyrol im Wärmedämmverbundsystem kann anfangen mit zu brennen; das dauert jedoch in der Regel zwanzig bis dreißig Minuten. Entscheidend bei jedem Gebäudebrand ist, dass die Bewohner aufgrund der Rauchgasentwicklung möglichst schnell das Haus verlassen. Daher sind Rauchwarnmelder eine so wichtige Vorsorgemaßnahme. Eine brennende Wärmedämmung ist in erster Linie eine besondere Herausforderung für die Feuerwehr. Eine nicht brennbare aber teurere Alternative sind Mineralfaserplatten. Um die Risiken im Falle eines Brandes weiter zu minimieren und die Brandausbreitung zu erschweren, können umlaufende Brandriegel aus nicht brennbarem Dämmmaterial eingebaut werden. Für Gebäude mit besonderen Brandschutzanforderungen sind zusätzliche Brandriegel verpflichtend vorgeschrieben. Weitere Details erläutern Ihnen gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratung ist kostenlos. In Daun finden die nächsten Sprechstunden des Energieberaters am Donnerstag, den 22.12.16 von 14.15-17.15 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungsraum 322, Leopoldstraße 29 statt. Telefonische Voranmeldung unter 06592 939-314. bekanntmachungen der ZweckVerbände Zweckverband Kindergarten Dockweiler Geändertes Verfahren bei der Aufstellung der Haushaltspläne und Haushaltssatzungen 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017 Der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017 liegt ab dem 05.12.2016 während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Zimmer 120/122, bis zur Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans durch die Zweckverbandsversammlung am 21.12.2016 zur Einsichtnahme aus. 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Die Einwohnerinnen und Einwohner der verbandsangehörenden Ortsgemeinden Betteldorf, Dockweiler, Dreis-Brück, Hinterweiler und Kirchweiler haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen, ab dem 05.12.2016, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan oder seinen Anlagen für das Jahr 2017, schriftlich an die v. g. Adresse oder elektronisch an Th.Reissen@vgv.daun.de einzureichen. Daun, 02.12.2016 gez. Werner Klöckner, Verbandsvorsteher Zweckverband Kindergarten Gillenfeld/Strohn Geändertes Verfahren bei der Aufstellung der Haushaltspläne und Haushaltssatzungen 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017 Der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017 liegt ab dem 05.12.2016 während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Zimmer 120/122, bis zur Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans durch die Zweckverbandsversammlung am 20.12.2016 zur Einsichtnahme aus. 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Die Einwohnerinnen und Einwohner der verbandsangehörenden Ortsgemeinden Brockscheid, Ellscheid, Gillenfeld, Immerath, Mückeln, Saxler, Strohn, Strotzbüsch, Udler und Winkel haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen, ab dem 05.12.2016, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan oder seinen Anlagen für das Jahr 2017, schriftlich an die v. g. Adresse oder elektronisch an Th.Reissen@vgv.daun.de einzureichen. Daun, 02.12.2016 gez. Werner Klöckner, Verbandsvorsteher Zweckverband Kindergarten Mehren Geändertes Verfahren bei der Aufstellung der Haushaltspläne und Haushaltssatzungen 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017 Der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017 liegt ab dem 05.12.2016 während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Zimmer 120/122, bis zur Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans durch die Zweckverbandsversammlung am 20.12.2016 zur Einsichtnahme aus. 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Die Einwohnerinnen und Einwohner der verbandsangehörenden Ortsgemeinden Demerath, Mehren, Schalkenmehren, Steineberg und Steiningen haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen, ab dem 05.12.2016, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan oder seinen Anlagen für das Jahr 2017, schriftlich an die v. g. Adresse oder elektronisch an Th.Reissen@vgv.daun.de einzureichen. Daun, 02.12.2016 gez. Werner Klöckner, Verbandsvorsteher

Daun - 6 - Ausgabe 48/2016 Zweckverband Kindergarten Meisburg Geändertes Verfahren bei der Aufstellung der Haushaltspläne und Haushaltssatzungen 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017 Der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017 liegt ab dem 05.12.2016 während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Zimmer 120/122, bis zur Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans durch die Zweckverbandsversammlung am 21.12.2016 zur Einsichtnahme aus. 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Die Einwohnerinnen und Einwohner der verbandsangehörenden Ortsgemeinden Deudesfeld, Meisburg, Wallenborn und Weidenbach haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen, ab dem 05.12.2016, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan oder seinen Anlagen für das Jahr 2017, schriftlich an die v. g. Adresse oder elektronisch an Th.Reissen@vgv. daun.de einzureichen. Daun, 02.12.2016 gez. Werner Klöckner, Verbandsvorsteher Zweckverband Kindergarten Üdersdorf/ Oberstadtfeld Geändertes Verfahren bei der Aufstellung der Haushaltspläne und Haushaltssatzungen 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017 Der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017 liegt ab dem 05.12.2016 während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Zimmer 120/122, bis zur Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans durch die Zweckverbandsversammlung am 21.12.2016 zur Einsichtnahme aus. 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Die Einwohnerinnen und Einwohner der verbandsangehörenden Ortsgemeinden Bleckhausen, Niederstadtfeld, Oberstadtfeld, Schutz, Üdersdorf und Daun-Weiersbach haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen, ab dem 05.12.2016, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan oder seinen Anlagen für das Jahr 2017, schriftlich an die v. g. Adresse oder elektronisch an Th.Reissen@vgv.daun.de einzureichen. Daun, 02.12.2016 gez. Werner Klöckner, Verbandsvorsteher amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgemeinden und die stadt betteldorf Der Nikolaus kommt nach Betteldorf Auch in diesem Jahr besucht der Nikolaus wieder unsere Kinder in Betteldorf. Familien, die den Besuch vom Nikolaus wünschen, melden sich bitte bei Maximilian Meyer, Tel.: 0160 4312878. bleckhausen Nikolausfeier Auch in diesem Jahr findet nach alter Tradition wieder eine Nikolausfeier der Gemeinde statt, zu der alle Kinder der Ortsgemeinde Bleckhausen und die Erwachsenen recht herzlich eingeladen sind. Die Feier wird von den Kindern selbst gestaltet und alle Kinder wollen ihre mit viel Fleiß gelernten Gedichte und Geschichten vortragen. Die Akteure und alle, die zur Gestaltung beigetragen haben würden sich über einen großen Zuschauerkreis sehr freuen. Wie in jedem Jahr gibt es auch für die Kinder aus Bleckhausen eine Tüte. Für die Spende der Tüten bedanken wir uns recht herzlich bei den Jagdpächtern von Bleckhausen. Die Feier findet am Sonntag, dem 11.12.2016, um 15.00 Uhr, im Gemeindesaal statt. Nikolaustag Wir möchten eine alte Tradition fortführen! Am Montag, dem 05.12.2016 kommt der Nikolaus in diesem Jahr wieder zu euch nach Hause um die Kinder zu besuchen. Die interessierten Familien melden sich bitte bei Josua Uller, Tel. Nr. 2460. Egon Bauer, Ortsbürgermeister Internetauftritt Ab dem 01.12.2016 ist die Ortsgemeinde Bleckhausen auch im Internet präsent. Wichtige Mitteilungen und Informationen über die Gemeinde sowie Sehenswürdigkeiten können Sie dort finden und nachlesen. Nach dem Start sind wir Ihnen für Rückmeldungen und Anregungen dankbar. Schön wäre auch, wenn wir Fotos über örtliche Veranstaltungen im Jahreslauf bekommen, die wir in unserer Galerie unterbringen könnten. Egon Bauer, Ortsbürgermeister brockscheid Seniorentreffen Brockscheid Das nächste Seniorentreffen findet am Dienstag, 6. Dezember 2016 um 12.00 Uhr im Bürgerhaus Brockscheid statt. Herzliche Einladung dazu an alle Seniorinnen und Senioren unserer Gemeinde. Aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates am 10.11.2016 Prüfung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 Es erfolgte die stichprobenartige Prüfung des Jahresabschlusses gem. 43 ff. GemHVO für das Haushaltsjahr 2015. Beratung und Beschlussfassung zur Einführung des 2 b Umsatzsteuergesetz (UStG) Der Ortsbürgermeister informierte über die Empfehlungen des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz und der Mittelrheinischen Treuhand GmbH, eine Optionserklärung bzgl. der Einführung des 2 b Umsatzsteuergesetz (UStG) abzugeben. Die Ortsgemeinde Brockscheid erklärte, dass entsprechend 27 Abs. 22 UStG n. F. für sämtliche nach dem 31.12.2016 und vor dem 01.01.2021 ausgeführte Leistungen 2 Abs. 3 UStG in der am 31.12.2015 geltenden Fassung zur Anwendung kommen soll. Beratung und Beschlussfassung zur Anhebung der Hebesätze für die Grundsteuer B und die Gewerbesteuer ab 2017 Die Kommunalaufsicht befürwortet, rät und sensibilisiert zur Anhebung des Hebesatzes für die Grundsteuer B; dieser liegt zur Zeit bei 370 v. H. und soll ab dem 01.01.2017 auf 400 v. H. angehoben werden. Die zusätzlichen Einnahmen fließen nicht in die Berechnung der Verbands- oder Kreisumlage. Diese bleiben der Ortsgemeinde somit gänzlich erhalten. Nach eingehender Beratung beschloss der Ortsgemeinderat die Anhebung des Hebesatzes für die Grundsteuer B von 370 v. H. auf 400 v. H. Der gemeindliche Hebesatz der Gewerbesteuer beläuft sich auf 365 v. H. und liegt damit auf der Höhe des aktuell geltenden Nivellierungssatzes. Eine Anhebung auf 380 v. H. würde zusätzliche Einnahmen für die Gemeinde bedeuten. Auch diese Einnahmen fließen nicht in die Berechnung der Verbands- oder Kreisumlage. Nach eingehender Beratung beschloss der Ortsgemeinderat die Anhebung des Hebesatzes für die Gewerbesteuer von 365 v. H. auf 380 v. H. Beratung und Beschlussfassung zur Verschiebung der Sanierungsmaßnahme Rückfront Bürgerhaus Für die Sanierungsmaßnahme der Rückfront des Bürgerhauses (nicht der Anbau) wurden Haushaltsmittel i. H. v. 15.000,00 Euro im Haushaltsplan für das Jahr 2017 veranschlagt. Da für die geplante Sanierung eine Förderung aus dem Förderprogramm Investitionsstock RLP für das nächste Jahr nicht mehr möglich ist, und die Ortsgemeinde Brockscheid auf Grund ihrer angespannten Haushaltssituation darauf angewiesen ist, wurde durch den Ortsbürgermeister eine Verschiebung der Maßnahme vorgeschlagen. Aufgrund der Möglichkeit der Förderung und Bezuschussung beschloss der Ortsgemeinderat eine Verschiebung der Sanierungsmaßnahme in das Jahr 2018. Informationen und Anregungen Der Vorsitzende informierte über den aktuellen Sachstand Wiederbelegung Alter Friedhof und die dann damit anstehenden Erdarbeiten. Die Ortsgemeinde bietet am Samstag, 17.12.2016 ab 10:00 Uhr die Möglichkeit Weihnachtsbäume in der Kultur an der Schutzhütte zum Preis von 15,00 Euro käuflich zu erwerben.

Daun - 7 - Ausgabe 48/2016 darscheid Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid Die Bücherei ist wie folgt geöffnet: mittwochs, freitags, 16.00-17.00 Uhr 17.00-18.00 Uhr Neuer Maibaumständer Die Ortsgemeinde Darscheid hat auf dem Bolzplatz in der Dorfmitte einen neuen Maibaumständer aufgestellt. Die Baumaßnahme war erforderlich, da der bisherige Ständer die geforderten sicherheitstechnichen Vorgaben nicht erfüllte. Die Ausgaben hierfür liegen bei etwa 5.000,00, wobei zu erwähnen ist, dass es sich dabei ausschließlich um Materialkosten handelt. Sämtliche Arbeitsleistungen wurden ehrenamtlich erbracht. Die RWE AG hat die Maßnahme aus dem Programm Aktiv vor Ort mit 2.000,00 bezuschusst. Der Heimatverein Darscheid hat ebenfalls einen Zuschuss in Höhe von 500,00 gewährt, sodass von der Ortsgemeinde noch etwa 2.500,00 zu finanzieren sind. Das Foto zeigt den neuen Maibaumständer mit Jugendlichen, Mitgliedern des Gemeinderates und dem RWE-Betreuer Ulrich Stäbler aus Hörscheid. stadt daun Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 209, Sprechstunden ab. Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter der Nr. 06592 939-209, erreichbar. Weihnachtsbaumverkauf am Sonntag, 11.12.2016 Am Sonntag, dem 11.12. in der Zeit von 11.00-15.00 Uhr findet ein Weihnachtsbaumverkauf in der städtischen Kultur in Rengen statt. Bitte Sägen und Verpackungsmaterial mitbringen. Es stehen Nordmannstannen in der Größe zwischen 1,20 m und 2,20 m zu ortsüblichen Preisen zur Verfügung. Einfahrt von Rengen her kommend Straße im Mohnfeld, am alten Rengener Bahnhof vorbei, der Teerstraße bergauf in den Wald Richtung Zirbesplatz folgen. Stiftung Gertrud Hontheim Am Mittwoch, dem 07.12.2016, 17.00 Uhr, findet in Raum 105 (Trauzimmer) der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, eine Sitzung des Vorstandes der Stiftung Gertrud Hontheim, statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 16.03.2016 2. Zukünftige Anlage Stiftungskapital 3. Verschiedenes Nicht-Öffentlicher Teil 1. Bewilligung von Stiftungsmitteln 2. Verschiedenes gez. Martin Robrecht Stadtbürgermeister und Vorsitzender Der Seniorenbeirat lädt alle Senioren ein zur Adventsfeier Hallo liebe älteren Mitbürger der Kernstadt Daun und in den Stadtteilen, es dauert nicht mehr allzulange, bis wir im christlichen Sinne das Weihnachtsfest feiern. Darum wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen in besinnlicher Form auf das Fest einstimmen. Die festliche Veranstaltung soll am Mittwoch, dem 7. Dezember um 14.00 Uhr im Bürgerhaus von Daun-Rengen stattfinden. Besonders herzlich eingeladen sind alle älteren Mitbürger aus den Stadtteilen. Kommen Sie zu uns und genießen Sie den adventlichen Nachmittag, zu dem auch der Nikolaus bereits zugesagt hat. Wir freuen uns darauf mit Ihnen gemeinsam bei Kaffee und Kuchen, leckeren Schnittchen und Glühwein zusammen zu sitzen. Musikalisch werden wir unterstützt von Peter Mayer, der sich besonders darauf freut mit Ihnen die schönsten Weihnachtslieder zu singen. Sollten Sie aus unterschiedlichen Gründen bisher nicht von unseren gemeinsamen Treffen Kenntnis erhalten haben, dann dürfen wir sie bitten mit uns gemeinsam die Hindernisse zu beseitigen. Auch die Anreise ist kein Problem: Für Besucher die mit dem PKW kommen sind ausreichende Parkplätze vorhanden. Gerne richten wir auch einen Fahrdienst ein, wenn es Ihnen nicht möglich selber anzureisen. Wir finden dann auch für Sie die richtige Mitfahrgelegenheit. Wer sich dazu anmelden möchte, sollte dieses aus organisatorischen Gründen tun bis 5. Dezember unter unter Tel.: 2315 (Renate Rücker), 2316 (Klaus Manderscheid) oder 3933 (Helmut Giesen). Wir freuen uns auf alle, denn wir sind auch alle Dauner. Es grüßt Ihr Organisations-Team vom Seniorenbeirat der Stadt Daun. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Linus Wittich Medien KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: 0 65 02-91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02-91 47-250 Redaktion: tel.: 0 65 02-9147-213, Fax: 0 65 02-72 40 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Bürgermeister Werner Klöckner Dietmar Kaupp thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 0 65 02-91 47-335, -336, -713 und -716 E-Mail: abo@wittich-foehren.de

Daun - 8 - Ausgabe 48/2016 Öffentliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 13 a i. V. m. 13 Abs. 2, 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß 13 a BauGB An der Bitburger Straße - 2. Änderung Der Stadtrat der Stadt Daun hat in der Sitzung am 24.11.2016 die Änderung des Bebauungsplanes An der Bitburger Straße durch einen Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß 13 a BauGB für den Bereich ehemalige Thomas-Morus-Kirche beschlossen. Gegenstände der Planung sind die Baurechtsbeschaffung - für den Rückbau des Kirchengebäudes, - den Neubau von insgesamt 50 Wohnungen, davon 30 Wohnungen mit altersgerechtem Hintergrund und 20 Wohnungen für allgemeines Wohnen. Die Voraussetzungen für einen Bebauungsplan der Innenentwicklung liegen vor. Das Verfahren wird gemäß 13 a BauGB durchgeführt. Als Art der baulichen Nutzung ist anstelle Baugelände für eine Kirche ein Allgemeines Wohngebiet (WA) gemäß 4 Baunutzungsverordnung vorgesehen. Gemäß 13 a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i. V. m. 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB und von dem Umweltbericht nach 2 a BauGB abgesehen, da mit keinen erheblichen Umweltauswirkungen zu rechnen ist. In den Planunterlagen wurde eine überschlägige Vorprüfung des Einzelfalls bezüglich den Umweltbelangen mit diesem Ergebnis dokumentiert. Es liegen folgende Informationen zu umweltrelevanten Aspekten vor: - Schalltechnische Bewertung - Naturschutz und Landespflege - Artenschutzbelange - Immissionsschutz Der Bebauungsplanentwurf wurde vom Stadtrat gebilligt. Gleichzeitig beschloss der Stadtrat, das Beteiligungsverfahren durchzuführen. Die Öffentlichkeit kann sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten. Auf Grund der Beschlussfassung im Stadtrat wird der Bebauungsplanentwurf und die Begründung nunmehr in der Zeit vom 12. Dezember 2016 bis einschließlich 12. Januar 2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29 in 54550 Daun, Zimmer 317, Referat Verbindliche Bauleitplanung, während der Dienststunden, und zwar von montags bis mittwochs von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr zu Jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Innerhalb dieser Frist können Stellungnahmen abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Offenlegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gemäß 3 Abs. 2 BauGB unberücksichtigt bleiben können, sofern die Stadt Daun deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist. Ein Normenkontrollantrag ist gemäß 47 Abs. 2 a Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig, soweit damit Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Auf diese Rechtsfolgen wird hingewiesen. Daun, 25.11.2016 Stadt Daun gez. Martin Robrecht, Stadtbürgermeister

Daun - 9 - Ausgabe 48/2016 Forum Daun präsentiert: Samstag, 3. Dezember, 17:30 Uhr Ballett im Hof Aufführung Sonntag, 4. Dezember, 16:00 Uhr Ballett im Hof Aufführung Donnerstag, 8. Dezember, 20:00 Uhr The Original USA Gospel Singers & Band Gospelshow Sonntag, 11. Dezember, 15:00 Uhr Warten auf Weihnachten Eifelverein Daun Mittwoch, 14. Dezember, 18:30 Uhr Weihnachtskonzert Musikschule Vulkaneifel e. V. Freitag, 10. Oktober 2017, 20:00 Uhr Simon & Garfunkel Revival Band Feelin Groovy Samstag, 11. November 2017, 20:00 Uhr basta Freizeichen A-capella Band Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg. Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, 54550 Daun, 06592 951313 oder 951312 gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: www.forum-daun.de oder www.ticket-regional.de. Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag Samstag The Original USA Gospel Singers & Band Gospels and Spirituals 09:00 bis 17:00 Uhr 10:00 bis 13:00 Uhr Sonntag, 18. Dezember, 17:00 Uhr Winter Zauberland Musikschule Spiel mit ggmbh Freitag, 23. Dezember, 19:30 Uhr Vorweihnachtliches Konzert mit Duo Balance und Dirko Juchem in der Nikolauskirche Daun Eintritt frei, Spenden für die Renovierung der Nikolauskirche willkommen Donnerstag, 5. Januar 2017, 20:00 Uhr Festliches Neujahrskonzert mit dem Süddeutschen Kammerensemble und Sieglinde Zehetbauer Sonntag, 18. Januar 2017, 20:00 Uhr Pasión de Buena Vista Kubanische Tanzformation 10. Jubiläumstournee Samstag, 4. März 2017, 20:00 Uhr Still Collins Plus Best of Phil Collins & Genesis Dienstag, 7. März 2017, 20:00 Uhr 180. Lionskonzert 16.-19. März 2017 Dauner Fototage Fotofestival Freitag, 7. April 2017, 20:00 Uhr Musical Magics - Musicals Nonstop Die ganz besondere Musical-Gala Sonntag, 25. Juni 2017, 20:00 Uhr Klassik auf dem Vulkan Eröffnungskonzert mit Martin Stadtfeld Samstag, 8. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Russische Kammerphilharmonie mit Sopranistin Anna-Maria Kaufmann Opern-, Filmusik- und Musical-Gala OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 15. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassik auf dem Vulkan Brings OpenAir am Gemündener Maar Samstag, 29. Juli 2017, ab 18:30 Uhr Klassikauf dem Vulkan Night Fever - The very best of the Bee Gees OpenAir am Gemündener Maar Erleben Sie eine schwungvolle und atemberaubende Gospelshow mit den Original USA Gospel Singers & Band am Donnerstag, 08. Dezember, um 20 Uhr im FORUM DAUN. Wer kennt sie nicht, Songs wie: Joshua fit the battle, Nobody knows, Sometimes I feel like a motherless child, Go down Moses, Hail Mary, Down by the riverside, Oh happy day, Swing low sweet chariot, I got shoes, Go tell it on the mountain, His eyes on the sparrow, I will sing Hallelujah und viele mehr. Die afro-amerikanische Gospelgruppe mit Live- Band und großer Licht- und Bühnenshow bringt das ursprüngliche Gefühl der schwarzen Gospelkultur authentisch nahe und erzählt deren Geschichte. Von der Entstehung bis zur heutigen Zeit, von Mahalia Jackson bis James Cleveland, vom Einfluss der Karibik bis zur Weihnachtsgeschichte. Das Ensemble umfasst ausgewählte Spitzensänger, hervorragende Solosänger und -musiker, die in einem zweistündigen Programm all das bieten, was Gospel so schön macht: Emotionalität, Religiosität und pure Lebensfreude. Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 23,00 EUR bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder im FORUM DAUN, Tel. 06592 951312 oder 951313 erhältlich! Winterzauberland Die Weihnachtsshow in Daun Kleine Kinder, große Kinder und auch die Erwachsenen können sich jetzt schon auf die Weihnachtsshow der Musikschule Spielmit am Sonntag, 18. Dezember um 17.00 Uhr, freuen. In der festlich geschmückten, weihnachtlichen Kulisse des FORUM DAUN präsentieren Schüler und Lehrer dem Publikum eine märchenhafte Auswahl an schöner Musik. Neben der bekannten Houseband und dem großen Weihnachtsorchester werden viele tolle Solisten und Ensemble das

Daun - 10 - Ausgabe 48/2016 Publikum zum Staunen bringen. Jeder kommt hier auf seine Kosten. Genau das richtige Konzert zum Zuhören und Träumen. Mehr als 80 kleine und große Akteure freuen sich schon darauf, ihr Können darzubieten. Der Eintritt ist natürlich frei. Einlass ist um 16:30 Uhr. Vorweihnachtliches Konzert von Duo Balance und Dirko Juchem Eine Zeit bricht an Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 29,60 EUR bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder im FORUM DAUN, Tel. 06592 951312 oder 951313 erhältlich! Pasion de Buena Vista 10. Jubiläumstournee Heiße Rhythmen, mitreißende Tänze, exotische Schönheiten und unvergessliche Melodien werden Sie auf eine Reise durch die aufregenden Nächte Kubas entführen! Erleben Sie am 18. Januar 2017, um 20 Uhr im FORUM DAUN, die pure kubanische Lebensfreude und lassen Sie die grandiosen Stimmen von Lisbet Castillo-Montenegro, Estanislao Augusto Blanco Zequeira und Jose Guillermo Puebla Brizuela auf sich wirken. Zusammen mit der außergewöhnlichen Buena Vista Band, talentierten Background Sängern und der eindrucksvollen Tanzformation El Grupo de Bailar sowie über 150 maßgeschneiderten Kostümen, präsentiert Ihnen Pasión de Buena Vista eine einzigartige Bühnenshow, welche Sie auf die Straßen der karibischen Trauminsel entführen wird. Wenn es etwas gibt, das die kubanische Mentalität am besten widerspiegelt, so sind das Musik und Tanz. Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von 34,00 EUR bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder im FORUM DAUN, Tel. 06592 951312 oder 951313 erhältlich! Daun-Boverath Am 23. Dezember 2016 um 19:30 Uhr erwartet Sie Duo Balance in Begleitung von Dirko Juchem zu einem vorweihnachtlichen Liederabend in der Katholischen Kirche St. Nikolaus Daun. Christine Maringer-Tries und Ehemann Johannes Peter Tries verstehen es seit vielen Jahren immer wieder ihr Publikum mit gefühlvollen Interpretationen von Liedern, Songs und Chansons zu verzaubern. Unter dem Motto Eine Zeit bricht an präsentiert die Formation ein vorweihnachtliches Musikprogramm, in dem deutsche und internationale Weihnachts- und Winterlieder im Mittelpunkt stehen. Einige besinnliche und heitere Texte und Gedichte sowie diverse Instrumentalstücke ergänzen den Liederreigen. Begleitet wird Duo Balance auch diesmal von dem virtuosen Querflötisten und Saxophonisten Dirko Juchem, der in der modernen Jazzwelt vor allem durch seine innovative Spieltechnik auf der Querflöte als Ausnahmekünstler gilt. Die Freunde der Musik von Duo Balance dürfen sich wieder auf einen ganz besonderen und vielversprechenden Liederabend freuen. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Sanierung der Nikolauskirche sind sehr gerne willkommen. Festliches Neujahrskonzert Jahresauftakt mit Johann Strauss Ein kleines Stück erfüllter Sehnsucht nach Lebensfreude, so beschreibt Richard Specht, der Biograph des Komponisten Johann Strauss, die Musik des Walzerkönigs. Als Kapellmeister und kaiserlichköniglicher Hofball-Musikdirektor schuf dieser ein umfangreiches musikalisches Werk mit 500 Tanzmusikkompositionen, die ihm den Spitznamen einbrachten. Zum Jahresauftakt lässt das Süddeutsche Kammerensemble unter der Leitung von Markus Elsner am 05. Januar 2017, um 20:00 Uhr im FORUM DAUN, die schönsten Melodien erklingen. Neben der Tritsch-Tratsch-Polka und An der schönen blauen Donau sind es Walzer wie Wiener Blut oder Geschichten aus dem Wienerwald, die den österreichischen Komponisten unsterblich machen. Aber auch die schönsten Arien aus so beliebten Operetten wie Die Fledermaus oder Der Zigeunerbaron dürfen an diesem Abend nicht fehlen. Das Ensemble und eine hochkarätige Sopranistin interpretieren die herrlichsten Partien aus den Strauss schen Meisteroperetten. Erleben Sie als perfekten Beginn des Jahres im FORUM DAUN einen beschwingten Abend voll lebenslustiger, heiterer und stimmungsvoller Musik - und echtem Wiener Charme! Künstler: Sieglinde Zehetbauer, Sopran Süddeutsches Kammerensemble Markus Elsner, musikalische Leitung Weihnachtsmarkt in Boverath Am Samstag, dem 03.12.2016 findet von 11.00-18.00 Uhr in Boverath wieder ein Weihnachtsmarkt statt. Aufgrund der besseren Platzverhältnisse wird der Weihnachtsmarkt im Bürogebäude der Fa. Apra im Boverather Holunderweg durchgeführt. In stimmungsvoller Atmosphäre bieten wir Ihnen Selbstgemachtes wie Sterne, Pralinen, Schnäpse und Liköre, Gestricktes, Gehäckeltes und Genähtes, Schals, Karten und Basteleien, Honig, Brandmalereien, Verpackungen, Schmuckideen und einiges mehr. Für Essen und Trinken ist mit Würstchen, Kaffee, Kuchen und Waffeln sowie Glühwein, Kinderpunsch und kalten Getränken gesorgt. Musikalisch eröffnet wird der Weihnachtsmarkt um 11.00 Uhr mit der Bläser-AG des TMG. Es folgt um 14.00 Uhr das Jugendblasorchester des MV Darscheid und um 16.00 Uhr werden bekannte Weihnachtslieder zum Mitsingen mit dem Akkordeon von Maximilian Stricker vorgetragen. Boverather Dorftreff Herzliche Einladung an alle Boverather zum adventlichen Dorftreff am Dienstag, dem 06.12.2016-15.00 Uhr im Bürgerhaus Mit Adventsgeschichten und -gedichten sowie Adventsliedern in gemütlicher Atmosphäre möchten wir bei Kaffee und selbstgebackenem Gebäck und Köstlichkeiten einen besinnlichen Nachmittag verbringen. Das Organisationsteam freut sich, wenn viele Teilnehmer zu diesem Nachmittag kommen und Köstlichkeiten aus der eigenen Backstube mitbringen. Daun-neunkirchen Seniorennachmittag am Sonntag, dem 04.12.2016 Es wird auf die Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der 46. und 47. Kalenderwoche hingewiesen. Beginn ist um 14:30 Uhr im Bürgerhaus Neunkirchen. Auch kurzfristige Anmeldungen werden noch gerne entgegengenommen von Alois Zender, Fasanenweg 5 a (Tel. 1263). Daun-PützBorn Aus der Sitzung des Ortsbeirates vom 22.11.2016 Ergebnis Einwohnerbefragung Bisher wurde 28 Fragebogen beim Ortsvorsteher abgegeben. Das Ergebnis der Umfrage wird nach Auswertung im Verbandsgemeindeblatt veröffentlicht.

Daun - 11 - Ausgabe 48/2016 Im Rahmen einer Überprüfung der städtischen Spielplätze durch zuständige Gremien sollte auch die Notwendigkeit einzelner Plätze bewertet werden. Eine Befragung der Anwohner durch den Ortsvorsteher ergab, dass alleine in unmittelbarer Nähe des Spielplatzes zwölf Kinder leben, die die Anlage regelmäßig nutzen. Hinzu kommen noch weitere Kinder aus dem gesamten Wohngebiet Pützborner Hang. Empfehlungsbeschluss für Stadtrat: Der Ortsbereit beschloss die Beibehaltung des Spielplatzes zu empfehlen. Die Verwaltung wird gebeten, einen Austausch des Sandes zu veranlassen. Verkauf ehemalige Reinigung Steinbockstraße Der Verkauf wurde inzwischen vollzogen. Die Umschreibung läuft derzeit noch. Sanierung Bürgerhaus Nach der Beschlussfassung des Stadtrates läuft die Planerstellung weiter. Derzeit wird die Anzahl der benötigten Kfz-Stellplätze mit zuständigen Stellen erörtert. Ausstattung Spielplätze Ein Ersatz für eine weitere defekte Wipp-Schaukel wurde bestellt. Altreifenablagerung Pützbachtal Durch eine Schulklasse wurden im Rahmen eines Naturschutzprojektes zwischen Pützborn und Gemünden Altreifen und Planen gesammelt, die wohl von Vorpächtern zurückgelassen worden waren. Der Pächter der Wiesen wird den Abtransport und die ordnungsgemäße Entsorgung übernehmen. Beabsichtigt ist eine Verrechnung mit der Jahrespacht. Bäume im Hirschgraben Die Anwohner haben um Rückschnitt der Bäume entlang des Hirschgrabens gebeten. Art und Umfang werden noch geklärt, um Gefährdungen zu beseitigen. Zustand Flurweg Pützborn-Gemünden (rechts des Pützbaches) Ein Teil wurde durch Gemeindearbeiter provisorisch ausgebessert. Weitere Arbeiten sollen in Absprache mit Anliegern/Nutzern erfolgen. Vor Veränderung des Profils muss in Teilen eine Vermessung zur Klärung der Straßenführung und der Eigentumsverhältnisse erfolgen. Kosmos-Radweg Wegen der schon mehrere Jahre fehlenden Kugeln (Planeten) der Stelen am Kosmos-Radweg sollen weitere Gespräche mit dem zuständigen Sachbearbeiter der Verbandsgemeinde geführt werden. Gerolsteiner Straße Es liegen vermehrt Klagen von Anwohnern über Nichtbeachtung der Geschwindigkeitsbeschränkung vor. Der Ortsvorsteher wird die Polizei bitten, Radarkontrollen durchzuführen. Mendelsbach (bei Schildgen) Ortsbesichtigung mit Verbandsgemeinde hat stattgefunden. Das unter der Straße verlegte Rohr soll vergrößert werden. Kostenvoranschlag wird eingeholt. Rinderstraße/Rotwildstraße Ortsbesichtigung der defekten Rinnen mit Verbandsgemeinde hat stattgefunden. Erneuerung soll 2017 erfolgen. Wehr hinter Anwesen Glöckner Durch den defekten Zaun ist eine Gefahrenstelle entstanden. Diese soll durch Einbau von Gitterrosten beseitigt werden. Sitzbänke Defekte Bänke wurden durch Gemeindearbeiter ausgebessert. Ortsvorsteher hat für 2017 weitere Hölzer für notwendige Ausbesserungen geordert. Ortskataster Verwaltung hat den Ortsvorsteher aufgefordert erkannte Nutzungsund Bestandsänderungen in die Ortskatasterpläne einzuarbeiten. Weiter soll die durchgeführte Bestandserhebung von Bäumen (Baumkataster) von ihm überprüft werden. Baumschnitt Ein Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern an den Feldwegen in den Bereichen Gönnerscheid, Spann, hinter Berg, Alte Roßgasse und Hirschgraben wurde vorgenommen. Johann Strunk, Ortsvorsteher Daun-SteinBorn Der Nikolaus kommt Auch dieses Jahr besucht der Nikolaus die Kinder des Ortsteiles Steinborn, und zwar am Montag, dem 5. Dezember 2016 ab ca. 18:00 Uhr. Wer Interesse an einem Besuch hat, meldet sich bitte bei Stephan Meyer (Telefon: 06592 9827452 nach 18:00 Uhr). Steinborntreff Treff für alle Einwohnerinnen und Einwohner von Steinborn jeden Alters, die Lust auf Erzählen, Zuhören und Spielen haben. Der Treff findet statt (fast) jeden ersten Mittwoch im Monat, von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bürgerhaus Steinborn. Der nächste Treff ist am Mittwoch, dem 7. Dezember 2016 ab 15:00 Uhr. demerath Ortsgemeinderatssitzung Am Mittwoch, dem 30.11.2016 findet um 17:00 Uhr, im Gemeindehaus in Demerath, eine Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Demerath statt. Tagesordnung: a) öffentliche Sitzung TOP 1 Beratung und Beschlussfassung des Forstwirtschaftsplans für das Forstwirtschaftsjahr 2017 TOP 2 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 TOP 3 Beratung und Beschlussfassung über die Benutzungsentgelte und Pachten gemeindlicher Einrichtungen für das Haushaltsjahr 2017 TOP 4 Anfragen - Wünsche - Informationen b) nichtöffentliche Sitzung TOP 5 TOP 6 Bauangelegenheiten Anfragen - Wünsche - Informationen Andreas Schäfer, Ortsbürgermeister Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats am 31.10.2016 Prüfung des Jahresabschlusses 2015 und Erteilung der Entlastung für den Bürgermeister, den I. Beigeordneten der Verbandsgemeinde, den Ortsbürgermeister und den I. Beigeordneten der Ortsgemeinde Die Rechnungsprüfung erfolgte am 06.09.2016 durch die Ratsmitglieder im elektronischen Verfahren im Gemeindehaus Demerath. Bei der Prüfung wurden die Belege stichprobenartig eingesehen und keine Auffälligkeiten bzw. Unstimmigkeiten festgestellt. Der Ortsgemeinderat beschloss dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun, Herrn Klöckner, sowie dem Ortsbürgermeister Andreas Schäfer und dem Ortsbeigeordneten Arthur Kiefer nach 114 GemO Entlastung zu erteilen. Beratung und Beschlussfassung über eine neue Friedhofssatzung Den Anwesenden wurde ein Änderungsvorschlag der Friedhofssatzung vorab zugestellt. Dieser Vorschlag wurde diskutiert und einige Änderungen zugefügt. Der Ortgemeinderat beschloss die neue Friedhofssatzung, die zum 01.01.2017 in Kraft tritt. Beratung und Beschlussfassung über eine neue Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren Die aktuelle Satzung über die Friedhofsgebühren ist seit 2001 rechtsverbindlich. Bei der Betrachtung der Einnahmen und Ausgaben der letzten fünf Jahre ergibt sich ein jährlicher Fehlbetrag von 1.602,54 Euro. Die derzeitigen Gebühren sind im Verhältnis zu anderen Ortsgemeinden extrem niedrig. Eine entsprechende Neukalkulation wurde durch die Verbandsgemeindeverwaltung angeregt. Den Anwesenden wurde ein Änderungsvorschlag der Gebührensatzung vorab zugestellt. Es wurden einige Anpassungen zugefügt. Der Ortgemeinderat beschloss die neue Satzung über die Erhebung der Friedhofsgebühren, die zum 01.01.2017 in Kraft tritt. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden und ähnlichen Geldleistungen nach 94 Abs. 3 GemO Die Basarinitiative Demerath möchte einen Betrag von 700,00 zweckgebunden für den Spielplatz Demerath spenden. Der Gemeinderat beschloss die Annahme der Spende. Anfragen - Wünsche - Informationen - Die Ortsgemeinde wird zu St. Martin, wie in den letzten Jahren, Brennholz als Hauptpreis zur Verfügung stellen.

Daun - 12 - Ausgabe 48/2016 - Auswertung Geschwindigkeitsmessung Bergstraße wurde am 19.09.2016 dem Rat zugestellt. Die Auswertung wurde besprochen und der Vorsitzende wurde gebeten diese Messungen auch an anderen Stellen der Ortsgemeinde durchzuführen. Eine Messung an der Bergstraße sollte auch nochmals gemacht werden. - Störungsmeldungen an der Straßenbeleuchtung können nun durch jeden Bürger an innogy erfolgen. Dies kann über die homepage: www.innogy.com/stoerungsmeldung oder per Telefon: 0800 4112244 erfolgen. - Einige Wald- und Feldwege müssten überprüft und instandgesetzt werden. Der Vorsitzende wurde gebeten dies zusammen mit dem Revierförster zu veranlassen. - Es wurde angeregt mit den Jugendlichen der Ortsgemeinde in Kontakt zu treten um deren Wünsche und Bedürfnisse zu erfahren. Der Vorsitzende wurde gebeten, zusammen mit einem Ratsmitglied, dies in nächster Zeit zu machen. deudesfeld Brennholzbestellungen für 2017 Auf Grund einer relativ geringen Bestellmenge von Brennholz für das Jahr 2017 ergibt sich die Möglichkeit von Nachbestellungen. Bestellt werden durften für 2017 maximal 5 fm Brennholz pro Haushalt. Haushalte, die noch zusätzliche Mengen an Brennholz aus dem Forst der Ortsgemeinde Deudesfeld haben möchten, wollen dies bitte beim Ortsbürgermeister anmelden. Die Konditionen für das zusätzliche Brennholz sind die gleichen wie bei der Erstbestellung. Es können maximal 10 fm Brennholz pro Haushalt bestellt werden. Falls die eingeschlagene Menge nicht reichen sollte, wird die Menge reduziert. Nachbestellungen müssen bis zum 15.12.2016 bei der Ortsgemeinde eingegangen sein. Bitte per E-Mail an ortsgemeinde.deudesfeld@ vgdaun.de oder Abgabe einer formlosen Bestellung mit Angabe von Name, Anschrift und der Nachbestellmenge beim Ortsbürgermeister. Otmar Eckstein, Ortsbürgermeister dockweiler Anmeldung Nikolaus Am 05.12.2016 geht der Nikolaus wieder durch unser Dorf um die Kinder zu besuchen. Familien, bei denen er ins Haus kommen soll, werden gebeten sich bis zum 04.12.2016 bei Ortsbürgermeister Bruno von Landenberg, Tel.: 1554, anzumelden. DreiS-Brück Weihnachtsmarkt rund um die Burg Dreis am 2. Adventswochenende am Samstag, 03.12.2016 ab 16.00 Uhr und am Sonntag, 04.12.2016 ab 13.00 Uhr Am Samstag sorgt der Musikverein Dreis ab 18.00 Uhr und am Sonntag die Musikkapelle Brück ab 16.30 Uhr mit weihnachtlicher Musik für Festtagsstimmung. Auch der Kölner Trompetenspieler Helmut Bloedgen ist am Samstagabend wieder mit dabei. Am Sonntag um ca. 16.30 Uhr kommt der Nikolaus zur Burg und hält für die Kinder ein kleines Geschenk bereit. Neben den Verkaufsständen mit Weihnachts- und Geschenkartikeln aus der Region ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freuen sich der Burgherr Hans-Günter Hoffmann von Guretzki-Kornitz und die Ortsgemeinde Dreis-Brück! Auszug aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom 27.10.2016 Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung einer zweiten Geschwindigkeitsanzeige Aufgrund des immer weiter steigenden Verkehrsaufkommens im Ortsteil Brück wurde die Geschwindigkeitsanzeige in der Straße Im Höfchen installiert und führt auch dort zu einer deutlich besseren Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit. Der Rat beschloss die Anschaffung einer zweiten Tafel zum Preis von ca. 2.000. Die Tafel soll die Geschwindigkeitsüberschreitung mit Farbwechsel anzeigen, eine Stromversorgung über Solarpanel haben, und die Möglichkeit zur Auswertung von Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeitsverhalten geben. Beratung und Beschlussfassung über die Oberflächenentwässerung am Sportplatz Die Oberflächenentwässerung der Gebäude erfolgt über die Einleitung ins Kanalnetz. Hierfür wurde bisher kein Kostenbeitrag erhoben, da die Entwässerung in den ursprünglichen Planungen anders erfolgen sollte. Der Rat beschloss die Entwässerung im jetzigen Zustand zu belassen und hierfür den fälligen Kostenbeitrag von zzt. ca. 130 zu zahlen und keine Neuverlegung durchzuführen. Beratung und Beschlussfassung zur Optionserklärung 2 Abs. 3 UStG für gemeindliche Leistungen Der Rat beschloss der Empfehlung des Gemeinde- und Städtebundes zu folgen und auf die Erhebung von Umsatzsteuer auf gemeindliche Leistungen bis mindestens 2020 zu verzichten. Information des Ortsbürgermeisters - Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. sucht freiwillige für die jährliche Sammlung. Interessenten sollen sich beim Ortsbürgermeister melden. - Die WEGE-Impulsveranstaltung und die Zukunftskonferenz sollen nach Möglichkeit im März 2017 stattfinden. - Im Bereich Brücker Bach/Ahbach werden Schäden am Bachlauf durch die Verbandsgemeinde in der nächsten Zeit behoben. - Der Festnetzanschluss im Haus Vulkania ist zum 02.11.2016 gekündigt worden. - In Sachen wiederkehrender Beitrag im Ortsteil Dreis soll es nach Möglichkeit vor der Haushaltssitzung am 28.11.2016 weitere Information geben. - Der Brief an die KSK Vulkaneifel zum Erhalt des Geldautomaten in Dreis wurde am 26.10.2016 abgeschickt. - Die Zuleitung für schnelles Internet im OT Brück soll bis Ende des Jahres fertig gestellt sein. Sonstiges - Auf der Straße vom Friedhof Dreis in Richtung Franzosenkreuz sind wieder Schäden durch Baumwurzeln festzustellen. Hier sollen vor Ort die notwendigen Maßnahmen geklärt werden. - Die Beseitigung von Schäden an einer Querrinne Auf der Gass sollte durch die Fa. Feinen erfolgen. Der Vorsitzende wurde gebeten hier nochmal nachzuhaken. - In der Straße Am Weinberg ist ein Gullideckel falsch verlegt, hier könnte es für Fahrradfahrer gefährlich werden. Hier soll vor Ort geklärt werden, was geändert werden kann. - Der Bestuhlungsplan für das Haus Vulkania ist noch nicht genehmigt. Das Büro Billigen ist hier noch dran und man hofft, dass die Genehmigung kurzfristig erteilt wird. - Es wurde beanstandet, dass die Pflege von gemeindlichen Flächen durch die jeweiligen Anlieger teilweise schlecht oder gar nicht erfolgt. Der Vorsitzende wurde gebeten mit der Verbandsgemeinde zu klären, welche Möglichkeiten es für die Gemeinde gibt, hier mehr Druck auszuüben. ellscheid Sitzung des Ortsgemeinderates Ellscheid am Dienstag, dem 6. Dezember 2016, 19:30 Uhr, im Gemeindebüro im Bürgerhaus. Tagesordnung Öffentliche Sitzung: TOP 1: Bürgerfragestunde TOP 2: Niederschriften der Sitzungen vom 08. und 21. Nov. 2016 TOP 3: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters TOP 4: Verschiedenes, Anregungen und Wünsche, Bürgerfragestunde Nichtöffentliche Sitzung: TOP 5: Niederschriften der nichtöffentlichen Sitzungen vom 8. und 21. Nov. 2016 TOP 6: Grundstücksangelegenheiten TOP 7: Pachtangelegenheiten TOP 8: Annahme von Spenden TOP 9: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters TOP 10: Verschiedenes, Anregungen und Wünsche Dieter Ackermann, Ortsbürgermeister

Daun - 13 - Ausgabe 48/2016 gefell Liebe Gefeller Kinder, liebe Gefeller Senioren, in Anlehnung an das Projekt WEGE - Wandel-Erfolgreich-Gestalten laden wir euch herzlich ein, am Montag, dem 05.12.2016 ab 15.00 Uhr einen gemütlichen Nachmittag mit Jung und Alt im Gemeindehaus zu verbringen. Wir möchten gerne mit euch Plätzchen backen und die Tischdekoration für unsere diesjährige Nikolausfeier basteln. Es ist alles vorhanden. Bringt bitte nur gute Laune und Spaß mit. Über eine zahlreiche Teilnahme freut sich die Ortsgemeinde Gefell. gillenfeld Das Jubiläumsjahr 2016 neigt sich dem Ende zu! Das Jahr 2016 war ein ganz besonderes Jahr! Wir feierten unser 1000-jähriges Bestehen in vielen kleinen und großen Aktivitäten! Die Einstimmung in das Jahr 2016 begann in diesem Jahr am frühen Neujahrsmorgen als im Eifeler Scheunencafé das Jubiläumsbier Pulvermaarbier zum ersten Mal angezapft wurde. Viele Gillenfelder Bürgerinnen und Bürger waren dabei und haben den Start ins Jubiläumsjahr mitgefeiert. Der Karnevalsverein Moareulen startete am 16.01. mit der Inthronisierung des Prinzenpaares Karl- Josef II. und Martina I. in die närrische Zeit. Aufgrund von Wetterwarnungen musste der Rosenmontagsumzug leider abgesagt werden. Es wurde von den Verantwortlichen beschlossen den Umzug am 05.03. unter dem Motto De Zoch kitt! nachzuholen. Auch dieses Event war ein voller Erfolg! Einweihung der renovierten Voit-Orgel (1902 2016) am 13.03. konnte durch die Hilfe von vielen ehrenamtlichen Händen in der kurzen Bauzeit von neun Wochen die Einweihung der renovierten Orgel gefeiert werden. Damit erklang die historische Voitorgel rechtzeitig zur 1000-Jahrfeier des Ortes Gillenfeld. Herzlichen Dank an die vielen Spender, die mit kleinen und großen Spenden die Renovierung unterstützt haben und an die vielen freiwilligen ehrenamtlichen Helfer, die bei der Reinigung der Orgel geholfen haben! Dreck-Weg-Tag am 19.03. halfen viele kleine und große Hände unser Dorf vom Müll zu befreien. Mit schwerem Gerät wurde der Bachlauf der Alf von der Brücke der Holzmaarstraße bis zum Wasserhäuschen von der freiwilligen Feuerwehr und der Gemeinde durchforstet. Herzlichen Dank an alle Kinder und Jugendliche, Eltern und Vereine, die sich hier eingebracht haben, um unser Dorf sauber und schön zu machen. Auf der Suche nach dem verlorenen Mann... auch die Eifel Kulturtage machten mit Stephan Bauer in diesem Jahr wieder Station in unserer Gemeinde und bereicherten so das kulturelle Leben in der Gemeinde im Jubiläumsjahr. Theateraufführung 1000 Jahre Gillenfeld die im Jahr 2014 gegründete Theatergruppe führte in vier Akten mit jeweils zwei Szenen die 1000-jährige Geschichte von Gillenfeld auf. Gezeigt wurden historische Ereignisse in verschiedenen Epochen. Diese historischen Fakten wurden in kleine, frei erfundene Geschichten eingebunden, damit das Dargestellte mehr Spannung erhält. Die 35 Mitwirkenden begeisterten über 400 Zuschauer am 25. und 26. Juni. Einen herzlichen Dank an das Team und an die Unterstützer! Die Kirmes hat sich in diesem Jahr auch auf das Jubiläumsjahr ausgerichtet. In diesem Jahr wurde eine Gruppenolympiade durchgeführt, die im Festzelt stattfand und für viel Stimmung und Spaß sorgte. Auch die Begrüßung der neuen Gillenfelder Bürgerinnen und Bürger, ist schon zu einem festen Bestandteil der Kirmes geworden. Weiter so!. Die Fairplay Tour 2016... machte mit ca. 360 Radfahrern und Betreuern Station in Gillenfeld. Eine Aktion von Schülern, Jugendlichen für Fairness, Völkerverständigung und Gewaltfreiheit in Sport und Gesellschaft. In 8 Etappen von Mayen nach Gillenfeld, weiter nach Bütgenbach in Belgien, Parc Hosingen in Luxemburg, Arlon in Belgien, Luxemburg in Luxemburg, Saarbrücken, Kusel, zum Ziel in Bekond Föhren (728 km). Das OrgaTeam sorgte für den Empfang, die Verpflegung und für die Unterkunft in der Schule am Pulvermaar. Einen herzlichen Dank an das Team! 50 Jahre DLRG Ortsgruppe Gillenfeld Mit einer tollen Veranstaltung feierte die Ortsgruppe ihr Jubiläum am Pulvermaar. Trotz des nicht so guten Wetters kamen viele Gäste um mit der DLRG zu feiern und nach vielen Jahren nochmals das Pulvermaar in Flammen zu erleben. Herzlichen Dank an die DLRG Ortsgruppe, die auch mit ihrem jährlichen Einsatz am Pulvermaar für Sicherheit sorgt! Grillnachmittag für die Senioren rund ums Pulvermaar In diesem Jahr fand der Nachmittag wieder auf dem Gelände der Schule am Pulvermaar statt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und die Senioren konnten die Arbeiten der Arbeitsgruppe ab ins Beet bewundern. Zum Abschluss wurden unter Begleitung von Herrn Adolf Scheid viele Lieder gesungen. Der Gemütliche Nachmittag im Sommer und die Adventfeier im Winter für Menschen ab 60 Jahren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das ist sehr schön und motivierend! Maare-Mosel-Lauf 2016 In diesem Jahr nahm die Genossenschaft am Pulvermaar (Genomaar) unter dem Motto Gemeinsam statt einsam! zum ersten Mal mit über 50 Läufern am Lauf teil. Auch diese Veranstaltung wird von vielen freiwilligen ehrenamtlichen Helfern aus Gillenfeld unterstützt. Gillenfelder Applaus Am Samstag, dem 03.09. wurde das Kunstwerk, welches gestaltet und gespendet wurde von Christian Müllen, im Rahmen eines Festaktes auf dem Marktplatz enthüllt. Die ersten vier Preisträger wurden hier geehrt. Eine tolle Idee der Gruppe Die Anstifter. SWR-Fernsehteam Auf die Stühle, fertig, Los! Am Samstag, dem 03.09. war der Comedian Christian Chako Habekost in Gillenfeld unterwegs um Gäste für seine Show auf den Marktplatz zu locken. Bedingung war, jeder musste seinen Stuhl selbst mitbringen. Es war eine tolle Veranstaltung auf dem Marktplatz. Gesendet wurde dieses Event in 5 Teilen im SWR-Fernsehen. Die 1000-Jahrfeier startete am Freitagabend mit der Tafelay auf dem Marktplatz. Ca. 200 Gillenfelder Bürgerinnen und Bürger kamen in historischen Kostümen und waren von dem historischen Bankett begeistert, das der Marktmeister, Peter Lauer, zelebrierte! Die Feierlichkeiten starteten dann am Samstag um 14.00 Uhr auf der Festmeile. Vom Marktplatz über die Holzmaarstraße bis zum Festplatz stellte sich Gillenfeld mit seinen Vereinen, Unternehmern und Gruppen dar. Eröffnet wurde die Feier von unserem Schirmherrn Herrn Bundestagsabgeordneten Patrick Schnieder. Die Genossenschaft am Pulvermaar legte im Anschluss den Grundstein für das Bauprojekt Florinshof. Am Sonntag begann das Fest mit dem Pontifikalamt mit Bischof Dr. Stefan Ackermann und danach ging es im Festzug von der Kirche zum Festplatz. Hier weihte der Bischof das neue Rettungsboot der freiwilligen Feuerwehr Gillenfeld. Viele Besucher kamen bei bestem Wetter um mit uns zu feiern und alle waren beeindruckt!

Daun - 14 - Ausgabe 48/2016 Herzlichen Dank an den Festausschuss und an die vielen, vielen freiwilligen Helfern, die dieses großartige Fest erst möglich gemacht haben! Die Big-Band der Bundeswehr aus Koblenz begeisterte am 25.10. die Besucher in der Mehrzweckhalle und der Erlös der Veranstaltung kam der Voit-Orgel zu Gute. Gillenfeld bruncht hieß es am 20.11. und viele Gillenfelder kamen um in gemütlicher Runde in der Pausenhalle der Schule am Pulvermaar zu brunchen und sich die ersten Filme der 1000-Jahrfeier anzuschauen. Adventsmarkt Unter dem Motto stiller Advent wurde wieder ein schönes Kulturprogramm aufgestellt und es wurde auf dem Marktplatz die Adventszeit der Besinnung eingeläutet. Die Vereine und informellen Gruppen leisten wichtige Arbeit in den Bereichen Kultur, Erhalt von Traditionen, sozialem Miteinander in unserer Gemeinde und bereichern die unterschiedlichsten Anlässe. Rats- und Ausschuss-/Arbeitskreismitglieder setzen sich ehrenamtlich ein und übernehmen Verantwortung für die Gemeinde (und das sind wir alle). Ohne diese Bereitschaft würden keine Entscheidungen getroffen und es gäbe niemanden, der Dinge auf den Weg bringt und/oder umsetzt. Viele bringen sich unabhängig von Gruppen oder Vereinen mit Ideen und Tatkraft in das Dorfleben ein und/oder kümmern sich, um nur ein paar Beispiele zu nennen: - um unsere Grotte, die Kriegergedächtniskapelle und die Kriegsgräber - um viele öffentliche Plätze, um Blumenbeete und -kästen - um das Archiv... Deshalb für jeden Dienst und jedes Dabei sein ein herzliches Danke! Ihnen allen wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute, vor allem Gesundheit, für das Jahr 2017! Herzliche Grüße Karl-Heinz Schlifter, Ortsbürgermeister Die Freude war groß Herzliche Einladung zum Konzert A Christmas Dream Die Ortsgemeinde Gillenfeld lädt im Rahmen der 1000-Jahrfeier zum Konzert A Christmas Dream mit Joe Wulf and the Gentlemen of Swing und dem Musikverein Gillenfeld 1885 e.v. am Samstag, dem 10. Dezember 2016 Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr in die Mehrzweckhalle der Schule am Pulvermaar in der Schulstr. herzlich ein. Der Vorverkauf hat schon begonnen. Die Karten kosten im Vorverkauf 15,- und an der Abendkasse 19,-. Kinder bis 6 Jahre sind frei. Kinder bis 12 Jahre und Behinderte bei Vorlage eines gültigen Ausweises erhalten 2,- Ermäßigung. Vorverkaufstellen: Tourist Information Gillenfeld, Am Markt 5 Volksbank RheinAhrEifel, Filiale Gillenfeld, Pulvermaarstr. 2 Kreissparkasse Vulkaneifel, Filiale Gillenfeld, Holzmaarstr. 10 immerath Der Nikolaus kommt am 05.12.2016 Auch in diesem Jahr besucht der Nikolaus die Kinder von Immerath. Familien, die den Besuch vom Nikolaus wünschen, melden sich bitte beim Ortsbürgermeister unter der Telefonnummer 9525742, der die Anmeldungen sammelt und an den Nikolaus und seinen Helfer weiterleitet. Peter Schmitz, Ortsbürgermeister kradenbach Verlosung St. Martin Folgende Lose wurden bei der Feier an St. Martin gezogen, ohne dass die Gewinner sich gemeldet haben: 527 grün, 533 grün, 522 grün, 523 grün, 327 gelb, 316 gelb, 163 gelb und 521 blau. Die Gewinne können bei Josef Hau, Pitzenbüsch, abgeholt werden (Tel. 06592 4721). Mehren als Helga Disch und Yvonne Thomas, stellvertretend für die Gruppe des Spielzeugbasars Gillenfeld, die stolze Summe von 400 an die Betreuerin der Kaffeemühle, Frau Barbara Arnold, übergeben haben. Die Betreuungsgruppe Kaffeemühle der Caritas ist seit mehreren Jahren dienstags morgens von 08.30-11.30 Uhr im Vereinshaus des Tennisclubs aktiv. Es treffen sich regelmäßig Menschen mit Beeinträchtigung und werden dort liebevoll von einer hauptamtlichen Mitarbeiterin des Caritasverbands Westeifel betreut. Unterhaltssam aktivieren und motivieren zwei bis drei ehrenamtliche Betreuerinnen aus Gillenfeld und Umgebung die Gruppe. Frau Arnold freute sich über die großzügige Spende. Gemeinsam wolle man überlegen, welche sinnvollen Anschaffungen man damit machen könne. Im Vorfeld wurde schon ein Museumskoffer, der Gegenstände aus der alten Zeit beinhaltet, bestellt. Dieser soll der Gruppe beim nächsten Treffen zur Verfügung stehen. Wer gerne bei der Gruppe mitmachen möchte oder sich in der Gruppe engagieren will, ist herzlich willkommen einfach mal vorbei zu schauen oder unter der Telefonnummer der Koordinierungsstelle der Genomaar: 06573 9530394 zu melden. Da die Gruppe morgens immer frühstückt, freuen sie sich über Sachspenden in Form von Marmelade, Honig und was man sonst noch gerne zum Frühstück hat. Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei ist geöffnet dienstags von jeden 1. Freitag im Monat von (außer Ferien- und Brückentage) Weitere Infos auf www.mehren-vulkaneifel.de. 16:00-17:00 Uhr 16:00-17:00 Uhr Beibehaltung der Lkw-Sperrung über 7,5 t in der Ortsdurchfahrt Mehren Fragebogen - Bürgerversammlung Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mehren, dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes liegt ein Fragebogen zum Thema LKW-Sperrung bei. Darin haben Sie die Möglichkeit, Ihre ganz persönliche Meinung zu äußern. Was Sie uns mitteilen, wird ein wichtiger Mosaikstein für die Stellungnahme an die Kreisverwaltung sein. Bitte bringen Sie die Fragebögen zur Bürgerversammlung mit. Wenn Sie nicht kommen können, werfen Sie sie bitte in den Briefkasten einer der folgenden Personen: Erwin Umbach, Roland Thelen, Josef Ring, Joachim Mauer, Dieter Kuhlmann. Wie bereits angekündigt, findet die Bürgerversammlung zum Thema Beibehaltung der 7,5t-Sperre in der Ortsdurchfahrt Mehren am Dienstag, dem 6. Dezember 2016 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Alte Schule Mehren statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger von Mehren, der Ortsgemeinderat sowie die Ausschussmitglieder. In Anbetracht der Wichtigkeit des Themas bitte ich Sie ganz herzlich, sich die Zeit zu nehmen und zu kommen. Erwin Umbach, Ortsbürgermeister

Daun - 15 - Ausgabe 48/2016 Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom 08.11.2016 Bürgerfragestunde Informationen zu wiederkehrenden und einmaligen Ausbaubeiträgen für Verkehrsanlagen am 07.06.2016 Ortsbürgermeister Erwin Umbach teilte mit, dass noch keine Entscheidung getroffen wurde. Zu gegebener Zeit erfolgt entsprechende Vorlage zur Beratung und Beschlussfassung im Rat. Sachstand bezüglich der beabsichtigten Öffnung der B421 für LKW Hierzu verwies Herr Umbach auf die Veröffentlichung der Niederschrift im Mitteilungsbblatt, insbesondere auf die beabsichtigte Argumentationssammlung. Auch müsse Herr Adams von der Ordnungs- und Sozialabteilung der VGV einbezogen werden. Die Besucher schilderten, dass nach ihrer Beobachtung trotz des Verbots zahlreiche auswärtige LKW die Ortsdurchfahrt benutzen. Ausbau Tiergarten- und Friedhofstraße Der Vorsitzende erinnerte an die Sitzung am 03.11.2015, in der nach Beratung durch Herrn Saxler von der Verbandsgemeindeverwaltung Daun die Herstellung/der Ausbau der Straße auf der Grundlage eines Beschlusses gemäß 125 BauGB bis zum Haus Nr. 14 beschlossen wurde. Er hat Herrn Saxler um nochmalige Erläuterung der Angelegenheit in dieser Sitzung gebeten, damit entschieden werden kann, ob es bei dem früheren Beschluss bleibt oder doch ein Bebauungsplan (allein für die Tiergartenstraße oder für Tiergarten- und Friedhofstraße zusammen) aufgestellt werden kann bzw. soll. Die Angelegenheit sei nunmehr dringlich, da die Abwasserbetriebe Planungssicherheit benötigten. Auf Bitte von Herrn Umbach verdeutlichte Herr Saxler zunächst die örtlichen Gegebenheiten anhand eines Folienkartenauszugs aus dem Flächennutzungsplan: Dieser zeigt, dass auch unterhalb der Häuser Tiergartenstraße 14 und 17 noch Grundstücke als bebaubar eingezeichnet sind. Die erstmalige Herstellung einer Erschließungsstraße setzt jedoch voraus, dass es sich entweder um einen Bereich der Ortslage ( 34 BauGB) oder ein Bebauungsplangebiet ( 30 BauGB) handelt. Herr Saxler verdeutlichte, dass die im Zusammenhang bebaute Ortslage in der Tiergartenstraße an den Außenkanten der vorhandenen Gebäude Nr. 14 u. 17 endet. Der Flächennutzungsplan spiele bei der Abgrenzung der Ortslage keine Rolle; es zählten nur die Gebäude, die bereits vorhanden sind, nicht aber z. B. solche, die zwar schon genehmigt, aber nicht errichtet seien. Herr Saxler führte weiter aus, dass für den Bau der Tiergartenstraße bis zum Grundstück Nr. 14 ein Beschluss nach 125 BauGB ausreichend ist. Wünsche der Gemeinderat die Herstellung der gesamten Straße bis zur Einmündung in die Friedhofstraße oder beider Straßen insgesamt, müsste mittels Bebauungsplan erst Baurecht geschaffen werden. Dies wäre nach dem Flächennutzungsplan möglich, allerdings müsse die Gemeinde auch die städtebauliche Erforderlichkeit prüfen. Aus Sicht der Verwaltung ist hier die Absicht der Herstellung einer Erschließungsanlage nicht ausreichend, vielmehr muss auch ein Bedarf an Wohnbauflächen vorhanden, d. h. für Mehren objektiv feststellbar sein. Dies müsse aufgrund des Neubaugebietes Auf der Acht sowie vorhandener Baulücken Auf m Hassel und im Dorf selbst verneint werden. Konkretes Bauinteresse ist bisher nicht bekannt. Die fehlende städtebauliche Erforderlichkeit hätte die Rechtswidrigkeit eines möglichen Bebauungsplanes zur Folge. Dennoch wäre die Verwaltung verpflichtet, den gemeindlichen Aufstellungsbeschluss zu akzeptieren und müsste somit einen rechtswidrigen Bebauungsplan aufstellen. Dieses Risiko trüge dann allein die Gemeinde. Herr Saxler wies eindringlich darauf hin, dass bei einem Widerspruch gegen den späteren Beitragsbescheid auch die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans geprüft wird und somit bei fehlender Erforderlichkeit die Beitragserhebung ebenfalls rechtswidrig wäre. Als weiteren Gesichtspunkt, der nach dem BauGB vor Aufstellung eines Bebauungsplanes zu berücksichtigen ist, nannte Herr Saxler den schonenden Umgang mit Grund und Boden: Demnach seien vorhandene Grundstücke vorrangig (wieder) nutzbar zu machen. Hier verwies er auf die eingeleiteten Maßnahmen zur Dorf-Innenentwicklung. Seinen Vortrag abschließend betonte er nochmals, dass allein die Herstellung einer Straße kein Grund für die Aufstellung eines Bebauungsplans ist; er erwartet, dass die Kommunalaufsicht unter den geänderten Vorzeichen die Planungskosten nicht mehr genehmigen wird und verwies darauf, dass die dargestellte Rechtsauffassung innerhalb der Abteilung und mit der Behördenleitung abgestimmt wurde. Im Rat legte man Wert darauf, eine Möglichkeit zu finden, die Tiergartenstraße bis zur Einmündung in die Friedhofstraße herstellen zu können, insbesondere weil sich der Einmündungsbereich in sehr schlechtem Zustand befindet. Herr Saxler teilte dazu mit, dass nach der jetzigen Beschlusslage die Erschließungsanlage am Grundstück Nr. 14 endet, die Fortführung wäre als Wirtschaftsweg zu qualifizieren. Dessen Bau könnte nicht über Erschließungsbeiträge refinanziert werden, ginge allein zu Lasten der Gemeinde; auch würde ein diesbezüglicher Haushaltsansatz ebenfalls durch die Kommunalaufsicht auf Notwendigkeit bzw. Unabweisbarkeit geprüft. Auf Frage nach der Rechtslage in Bezug auf die Friedhofstraße informierte Herr Saxler, dass auch hier Prüfung notwendig ist, welchen Bereich die im Zusammenhang bebaute Ortslage umfasst; für deren Festlegung sei hier der Erlass einer Abrundungssatzung, d. h. ein vereinfachtes Bauleitplanverfahren möglich. Im Ergebnis dürften jedoch nach jetzigem Stand beide Straßen nur bis zum jeweils letzten Haus hergestellt werden. Aus dem Rat wurde Unzufriedenheit über diese Konsequenz geäußert. Herr Saxler verwies daher auf die Möglichkeit, dass die Gemeinde trotz der geschilderten Rechtslage auf eigenes Risiko einen Bebauungsplan aufstellen könne; dann müsse man beide Straßen zusammen herstellen, also die Maßnahme Tiergartenstraße zurückstellen. Er ergänzte noch, dass auch die Zuwegung zum Friedhof kein Argument für eine lückenlose Herstellung darstellt. Die Angelegenheit wurde heftig diskutiert, insbesondere in Bezug auf die Auslegung der im Zusammenhang bebauten Ortslage in diesem Bereich. Herr Saxler erläuterte auch noch die Rechtsgrundlagen für die Erhebung von Erschließungsbeiträgen und teilte mit, dass die Erschließungskosten auch gegenüber allen Grundstückseigentümern geltend gemacht werden müssen; die Beitragszahlung kann nicht für einzelne Grundstücke vorfinanziert bzw. aufgeschoben werden, bis eine Bebauung erfolgt ist. Möglich wäre aber der Abschluss städtebaulicher Verträge über die Erschließung der Grundstücke außerhalb der Ortslage bei Bauinteresse. Als ungefähre Beitragssumme für die einmaligen Beiträge werden pro Quadratmeter 11 für die Abwassereinrichtungen und 20 für den Straßenbau genannt. Hinzu kommen noch Kosten für die Wasserversorgung und den Kanalhausanschluss sowie naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen. Aus dem Rat wurde alternativ auch angesprochen bzw. vorgeschlagen, die Planungskosten schon für den Bau des Wirtschaftsweges zu verwenden (aber: Genehmigung durch die Kommunalaufsicht?), die Maßnahme später insgesamt durchzuführen oder zunächst die Tiergartenstraße vorab zügig auszubauen und danach den Bebauungsplan aufzustellen. Da das Gruppenwasserwerk die für die Tiergartenstraße geplante Maßnahme in jedem Fall ausführen wird, wäre auch denkbar, dass im Zuge der Wiederherrichtung nur eine neue Teerdecke aufgebracht würde. Herr Saxler führte auf Frage noch aus, dass die Erhebung wiederkehrender Beiträge nur möglich ist, wenn eine Straße bereits als erstmalig hergestellt zu betrachten ist, d. h. Wasser- bzw. Abwasserversorgung, Gehwege und Beleuchtung vorhanden sind. Es gelte eine Schutzfrist von 15 Jahren, bevor wiederkehrende Beiträge erhoben werden könnten. Bei der Tiergartenstraße handele es sich um eine erstmalige Herstellung. Auf Frage im Hinblick auf einen aufgefundenen Erschließungsbeitragsbescheid teilte er mit, dass die früher gezahlten Beiträge angerechnet würden. Der Erschließungsbeitrag einer Verkehrsanlage betrage 90 %, die Gemeinde müsse 10 % sowie die kompletten Planungskosten tragen. Demgegenüber würden bei Ausbaubeiträgen die Beitragsanteile je nach Verkehrsbedeutung der Straße variieren. Herr Saxler schlug vor, die betroffenen Eigentümer außerhalb der Ortslage zu kontaktieren, um evtl. Konsens hinsichtlich Abschluss von Ablöseverträgen für die Erschließungsbeiträge zu erlangen. Hiernach erging folgende Entscheidung: Ortsbürgermeister Erwin Umbach erhält den Auftrag zur Prüfung, ob die Eigentümer der unbebauten Grundstücke zum Abschluss von Ablöseverträgen hinsichtlich der Erschließungsbeiträge bereit sind. In die Befragung sollen die Eigentümer der Grundstücke in der Friedhofstraße einbezogen werden, auch wenn zunächst nur die Tiergartenstraße gebaut werden soll. Im Lichte des Ergebnisses wird der Gemeinderat entscheiden, ob ein Bebauungsplan aufgestellt werden soll. Der Ortsbürgermeister bittet Herrn Saxler um Feststellung der Grundstückseigentümer. Informationen durch den Ortsbürgermeister Parken in der Ortslage Es erfolgte eine Begehung der neuralgischen Straßenabschnitte mit dem Ordnungsamt sowie der Polizei Daun: Am Parkplatz unter der Kirche wurde die Beschilderung geändert. Die abgestellten Anhänger waren am Tag der Besichtigung verschwunden. Vor den Ladengeschäften Wangen und Schüller werden keine Parkbuchten eingerichtet; man befürchtet, dass diese dann meist von Dauerparkern blockiert wären. Um dies zu verbieten, müssten die Parkbuchten beschildert werden; dies wurde nicht für angemessen gehalten. In den beiden Bereichen sollen die bisherigen Regelungen bestehen bleiben. Bezüglich des Wendehammers in der Radbüschstraße wurde kein Handlungsbedarf gesehen. Auf Frage aus dem Rat bezüglich möglicher Nutzung des ehemaligen Spielplatzes als Parkplatz teilte Herr Saxler mit, hierzu sei ggf. eine Änderung des in dem Bereich bestehenden Bebauungsplanes notwendig.

Daun - 16 - Ausgabe 48/2016 Einsatz eines Bürgerbusses durch den Verein Bürger für Bürger Hierdurch soll insbesondere älteren Mitbürgern einmal wöchentlich Fahrgelegenheit nach Daun geboten werden. Auf telefonische Anmeldung sei bei entsprechendem Bedarf sogar Abholung an der Haustür möglich. Es sollen Linien eingerichtet werden. Das Projekt soll im Januar 2017 anlaufen. Näheres wird noch öffentlich bekanntgemacht. Beleuchtung der Skulptur Schulkinder vor dem Bürgerhaus Die Skulptur könnte angestrahlt werden, wenn sichergestellt ist, dass der Lichtstrahl nicht in Richtung Fahrbahn leuchtet. Verschiedenes Friedhof - Nachfrage nach Rasengräbern Nach Erläuterung von Herrn Saxler können Rasengräber als Gräber mit besonderen Gestaltungsmerkmalen in der Friedhofssatzung zugelassen werden. Denkbar wären jeweils ein entsprechendes Gräberfeld für Erd- bzw. Urnenbestattung, je nach zu erwartender Nachfrage bzw. Platzangebot aber auch ein gemeinsames Feld, in dem Urnen- und Sarggräber gleich groß sind. Herr Saxler schilderte die Situation auf dem Dauner Friedhof in Bezug auf die neu eingerichtete Naturbegräbnisstätte (der Begriff Friedwald darf als rechtlich geschützter Begriff nicht verwendet werden). Ortsbürgermeister Erwin Umbach schilderte das Problem der Abwanderung von Bestattungen, die einen kostendeckenden Betrieb des Friedhofs unmöglich mache. Es wird geprüft, ob nach der hiesigen Friedhofssatzung Rasengräber zulässig sind, damit die interessierten Bürger entsprechend informiert werden können. Mückeln Unterbrechung in der Wasserversorgung Sehr geehrte Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer, in der Ortsgemeinde Mückeln, dem Ortsteil Strohn-Sprink und im Bereich der Siedlungen zwischen Strohn und Mückeln wird am Montag, dem 12.12.2016 aufgrund von dringend notwendigen Arbeiten an der Wasserzuleitung in der Zeit von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr die Wasserversorgung unterbrochen. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese unumgängliche Maßnahme. Das Gruppenwasserwerk wird bemüht sein, die Arbeiten so schnell wie möglich zu erledigen. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Brandt, Wassermeister unter 0179 5009913, der Bereitschaftsdienst unter 0171 8347504 oder Herr Wirtz unter 06592 939-133 zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Wasserwerk nerdlen Der Nikolaus kommt Weihnachten steht vor der Tür, das feiern dann auch wir mit dir, doch Heiligabend ist zu spät, weil man da zur Familie geht, deswegen feiernwir im Schützenhaus mit euch vorher den Nikolaus. Am Sonntag, 11. Dezember 2016 ab 15.00 Uhr werden die Kinder ihren Eltern wieder mit Musik, Gesang und tollen Vorführungen die Wartezeit auf den Nikolaus verkürzen. Alle Kinder bis 14 Jahre sind mit den Eltern, Großeltern, Geschwistern, Bekannten und Verwandten herzlich eingeladen. niederstadtfeld Bürgertreff Am Mittwoch, dem 7. Dezember, findet um 15.00 Uhr in der Gemeindehalle der letzte Bürgertreff in diesem Jahr statt. Für diesen Bürgertreff benötigen wir noch Hilfe in Form von Kuchenspenden oder Bewirtung. Wer bei diesem oder einem der nächsten Bürgertreffs helfen möchte, sollte sich beim Ortsbürgermeister melden - Tel. 900 706. Tipp: Da der Tag der Offenen Tür der Kreativwerkstatt in diesem Jahr wegen der Vielzahl von Terminen nicht stattfand, können im Rahmen des Bürgertreffs kleine Geschenke, Grußkarten und vieles andere erworben werden. Die ersten Bürgertreffs im neuen Jahr: 4. Januar, 1. Februar, 1. März Einladung zur Ortsgemeinderatssitzung Am Freitag, dem 2. Dezember, findet um 19.30 Uhr in der Gemeindehalle eine Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Niederstadtfeld statt. Tagesordnung I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Informationen 3. Verschiedenes, Fragen, Wünsche, Anregungen II. Nichtöffentliche Sitzung 4. Bau-, Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten 5. Personalangelegenheiten 6. Friedhofsangelegenheiten 7. Informationen 8. Verschiedenes Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung am 20.10.2016 Rückblick auf die 1000-Jahr-Feier Insgesamt kann ein durchweg positives Fazit gezogen werden. Das Fest verlief so, wie es geplant war und für die Umsetzung gab es seitdem unglaublich viel positive Resonanz. Der Ortsbürgermeister las stellvertretend eine Mail vor, die ihn aus dem Schwarzwald erreicht hat. Auch die Ratsmitglieder berichteten über eine durchweg positive Rückmeldung. Standort und Weiterbehandlung Erinnerungsstück Das von Kettensägenkünstler Konrad Scholzen während der Veranstaltung angefertigte Erinnerungsstück steht derzeit im Bauhof und ist von Jakob Schnichels bereits zweimal gestrichen worden. Der Rat beiet über die weitere Vorgehensweise und den geeigneten Standort. Ein Kupferdach zum Schutz vor Witterungseinflüssen soll an das Erinnerungsstück angebracht werden. Als Standort einigen sich die Ratsmitglieder auf die Grünfläche gegenüber der Brückenschänke, wo derzeit das Schild zum Hinweis auf die 1000-Jahr-Feier steht. Hierzu wird der Ortsbürgermeister sich mit dem LBM (Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz) in Verbindung setzen, da sich der Wunschstandort nahe der L 27 befindet. In diesem Gespräch soll der Mindestabstand geklärt werden. Finanzen Durch den Ortsbürgermeister wurde den Ratsmitgliedern eine vorläufige Finanzübersicht über die Bilanz der 1000-Jahr-Feier zur Verfügung gestellt. Eine detaillierte Aussage über die finanzielle Bilanz des Festes ist derzeit aufgrund fehlender Rechnungen und Einzahlungen noch nicht möglich. Diese wird endgültig in der Ratssitzung am 22.11.2016 vorgestellt und beraten. Informationen Verlegung Bushaltestelle Bei einem Ortstermin mit der Verbandsgemeinde Daun und zwei Vertretern von Rhein-Mosel-Bus wurde abgesprochen, dass der Probelauf für die Haltestelle am Dorfplatz 24. Oktober beginnen kann. Der Dorfplatz wird von folgenden Linien angefahren: 0523 Schulbus nach Daun (Abfahrt 06.59 Uhr) 0523 Kindergartenbus (Abfahrt 08.30 Uhr) 0523 Kindergartenbus (12.05 Uhr ab KiGa Oberstadtfeld, Dorfplatz um 12.10 Uhr) 0505 Schulbus (12.45 Uhr ab Realschule, Dorfplatz um 13.02 Uhr) 0505 Schulbus (15.55 Uhr ab ZOB Daun, Dorfplatz um 16.18 Uhr) Diese Anfahrten erfolgen nicht zusätzlich sondern als Ersatz für die Anfahrten an der bisherigen Haltestelle. Die Fahrpläne für die Dorfhaltestelle werden durch den Ortsbürgermeister an die betroffenenen Haushalte mit einem Flyer verteilt. Dieser Probelauf wird bis März/April 2017 durchgeführt, dann erfolgt eine Überprüfung der Fahrgastzahlen um zu sehen, welche Linien wegfallen oder erhalten werden. Seitens des Anbieters ist eine Ausweitung der Fahrten von der Dorfmitte mit Ende der Baustelle an der B 257 geplant. In den Haushaltsplanentwurf 2017 sind die Planungskosten für den Neubau einer Haltestelle für die Leistungsphasen 1-3 eingestellt worden. WEGE-Exkursion Am 5. November findet eine weitere WEGE-Exkursion statt, in der an unterschiedlichen Orten in der VG verschiedene Projekte vorgestellt werden. Eine detaillierte Einladung wurde den Ratsmitgliedern ausgeteilt. Bewerbung als Investitions- und Maßnahmenschwerpunktgemeinde Die VG-Verwaltung hat dem Ortsbürgermeister angeboten, Anfang 2017 Gespräche über eine mögliche Bewerbung für die nächste Periode zu führen, da die Bewerberliste für die aktuelle Periode bereits voll ist. Dies wurde durch den Ortsbürgermeister auch angenommen.

Daun - 17 - Ausgabe 48/2016 Änderung der Gemeindeordnung Am 1. Juli 2016 ist das Landesgesetz zur Verbesserung direktdemokratischer Beteiligungsmöglichkeit auf kommunaler Ebene in Kraft getreten. Damit hat sich auch die Gemeindeordnung geändert, was die Öffentlichkeit von Rats- und Ausschusssitzungen angeht. Die Verbandsgemeindeverwaltung hat umfangreiche Informationen zusammengestellt, diese wurden dem Rat durch den Ortsbürgermeister in der Gemeinde-Dropbox zur Verfügung gestellt. Bürgerbusse für die Verbandsgemeinde Daun Am 18.10.2016 wurden im Forum Daun die beiden Bürgerbusse vorgestellt, die in absehbarer Zukunft die Dörfer und Gemeinden der VG Daun einmal pro Woche ansteuern sollen. Die Benutzung wird kostenlos sein; eine Spende ist erwünscht. Geplant ist die Anfahrt von Niederstadtfeld montags um 8.40 Uhr. Haltestelle soll die Gemeindehalle sein. Die Rückfahrt soll für 15.00 oder 15.45 Uhr geplant sein. Ein konkreter Starttermin konnte bei der Vorstellung noch nicht genannt werden. Verschiedenes, Fragen, Wünsche, Anregungen Kriegsgräber Nachdem im letzten Jahr die Sammlung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in der Ortsgemeinde ausgefallen ist, hat sich für die anstehende Sammlung (31.10. bis 25.11.) erneut kein Sammler gefunden. Aus dem Rat erklärten sich Jakob Schnichels und Günter Grohsmann bereit, die Sammlung durchzuführen. Hebelisten für die Veranlagung der Hundesteuer Der Ortsbürgermeister hat dem Rat zur Einladung die aktuelle Hebeliste zur Überprüfung beigelegt. Diese wurde überprüft und ergänzt. So soll sicher gestellt werden, dass uneinsichtige Hundehalter die vorgeschriebenen Abgaben zahlen. Reparaturarbeiten L 27 zwischen Niederstadtfeld und Oberstadtfeld Kein neuer Sachstand. Mit den Reparaturarbeiten wird erst dann begonnen werden, wenn die Bundesstraße B 257 zwischen Oberstadtfeld-Wallenborn wieder freigegeben ist. oberstadtfeld Dorfchronik Oberstadtfeld Weihnachten steht vor der Tür. Wenn Sie noch ein Weihnachtsgeschenk suchen, wäre eine Dorfchronik evtl. die passende Wahl. Bei Interesse bitte melden bei Erich Willems oder Hubert Molitor. Krippenausstellung Oberstadtfeld Zum Abschluss des Festjahres 1000 Jahre Oberstadtfeld, lädt die Ortsgemeinde Oberstadtfeld am 4. Dezember 2016 zu einer Krippenausstellung in die Bürgerhalle in Oberstadtfeld ein. Die Krippen sind im Zeitraum 11.00-18.00 Uhr zu besichtigen. Freuen Sie sich auf mehr als 30 wunderschöne Werke, die mit viel Liebe zum Detail gebaut wurden. Wir laden Sie außerdem ein zu Kaffee und Kuchen. Der Musikverein wird Sie im Laufe des Nachmittags mit vorweihnachtlichen Melodien unterhalten. Der Eintritt ist frei. Liebe Hundebesitzer, in letzter Zeit sind vermehrt Beschwerden eingegangen, dass private aber auch öffentliche Grundstücke als Hundetoilette benutzt werden. Jeder Hundebesitzer ist für seinen Liebling verantwortlich. Ich appeliere daher eingehend an alle Hundebesitzer dafür zu sorgen, dass unsere Wanderwege, Bürgersteige und Spielplätze und Grundstücke sauber bleiben und die Hinterlassenschaften zu entsorgen. Hubert Molitor, Ortsbürgermeister sarmersbach Spiele- und Handarbeitsnachmittag Der Spielenachmittag im Dezember findet am 01.12. statt. Wie immer gibt es Kaffee und Kuchen, auch an die Diabetiker wird gedacht. Spiele sind vorhanden, eigene können selbstverständlich mitgebracht werden. Wir freuen uns über einen schönen Nachmittag mit euch. Bei Fragen einfach anrufen 06592 2154. Der Nikloos kütt Am 10.12.2016 findet unsere diesjährige Nikolausfeier im Gemeindehaus statt. Los geht es um 15:00 Uhr. Bei Kaffee und Kuchen und einem kleinen weihnachtlichen Programm warten wir dann gemeinsam mit den Kindern auf den Nikolaus, der gegen 17:00 Uhr mit den prall gefüllten Tüten erscheinen wird. Eingeladen sind Groß und Klein, Alt und Jung, um zusammen einen gemütlichen Nikolausabend zu feiern. schalkenmehren Bekanntmachung des Tages der Wahl der/des Ortsbürgermeisterin/ Ortsbürgermeisters und über die Einreichung von Wahlvorschlägen Am Sonntag, dem 12.02.2017, findet die Wahl der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters statt. Eine etwa notwendig werdende Stichwahl wird am Sonntag, dem 05.03.2017, durchgeführt. Aufgrund des 62 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) und des 74 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) fordere ich hiermit zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters auf. II. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, von Wählergruppen sowie von Einzelbewerberinnen und Einzelbewerbern eingereicht werden. Parteien und Wählergruppen können auch eine gemeinsame Bewerberin oder einen gemeinsamen Bewerber in einem gemeinsamen Wahlvorschlag benennen. Parteiwahlvorschläge und Wahlvorschläge mitgliedschaftlich organisierter Wählergruppen sind in einer Versammlung der wahlberechtigten Mitglieder oder Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde, Wahlvorschläge nicht mitgliedschaftlich organisierter Wählergruppen in einer Versammlung, zu der die Wahlberechtigten der Gemeinde einzuladen sind, in geheimer Abstimmung aufzustellen. Eine gemeinsame Bewerberin oder ein gemeinsamer Bewerber kann auch in geheimer Abstimmung einer gemeinsamen Versammlung von wahlberechtigten Mitgliedern/Anhängerinnen und Anhängern/ Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Parteien und Wählergruppen gewählt werden. Eine Partei, die unter 16 Abs. 4 KWG fällt, muss spätestens am 54. Tag vor der Wahl, das ist am 20.12.2016, bis 18.00 Uhr bei der Landeswahlleiterin oder dem Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, Mainzer Straße 14-16, 56130 Bad Ems, die Teilnahme an der Wahl anzeigen und ihre Eigenschaft als Partei im Sinne des Parteiengesetzes nachweisen. Dies entfällt, wenn die entsprechende Bestätigung zur Wahl der derzeitigen Vertretungskörperschaft eingereicht worden war. III. Die Wahlvorschläge müssen von einer Mindestzahl von Wahlberechtigten des Wahlgebiets, die den Wahlvorschlag unterstützen, unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften), soweit die Wahlvorschlagsträger nicht nach 16 Abs. 3 oder 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Für jede Wahl darf jeweils nur ein Wahlvorschlag unterschrieben werden. Die Wahlvorschlagsträger sind für die Beibringung einer ausreichenden Zahl gültiger Unterstützungsunterschriften ausschließlich selbst verantwortlich. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unterstützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. In einem Wahlvorschlag zur Wahl der/des Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters darf nur eine Bewerberin oder ein Bewerber benannt werden.

Daun - 18 - Ausgabe 48/2016 Der Wahlvorschlag muss von mindestens 25 wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählergruppen, auf die 16 Abs. 3 KWG zutrifft, bedarf es keiner Unterstützungsunterschriften. Das Gleiche gilt, wenn sich die/der bisherige Ortsbürgermeisterin/ Ortsbürgermeister als Einzelbewerberin/Einzelbewerber bewirbt. IV. Der vollständig unterzeichnete Wahlvorschlag soll mit den erforderlichen Anlagen möglichst frühzeitig bei dem zuständigen Wahlleiter oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, eingereicht werden. Die Einreichungsfrist läuft am 48. Tag vor der Wahl ab, das ist am Montag, dem 26.12.2016, 18.00 Uhr. V. Vordrucke für Wahlvorschlag, Niederschrift über die Benennung der Bewerberin oder des Bewerbers, Zustimmungserklärung der Bewerberin oder des Bewerbers und Bescheinigung der Wählbarkeit der Bewerberin oder des Bewerbers sind bei der zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung gegen Kostenerstattung erhältlich. Schalkenmehren, den 22.11.2016 gez. Peter Hartogh, 2. Beigeordneter als Wahlleiter Bekanntmachung des Wahlleiters zur Eintragung der von der Meldepflicht befreiten wahlberechtigten Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union in das Wählerverzeichnis I. Am Sonntag, dem 12.02.2017 von 08.00 bis 18.00 Uhr, findet die Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters und am Sonntag, dem 05.03.2017, von 08.00 bis 18.00 Uhr die etwaige Stichwahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters statt. II. Wahlberechtigte Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die von der Meldepflicht befreit und deshalb in der Gemeinde nicht gemeldet sind und daher auch nicht von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen werden können, werden hiermit aufgefordert, ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis bis zum 06.01.2017, 12.00 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung zu beantragen. Der Antrag soll nach dem Muster der Anlage 1 a der Kommunalwahlordnung gestellt werden. Antragsvordrucke können Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 226, Leopoldstraße 29, 54550 Daun erhalten. Schalkenmehren, den 22.11.2016 gez. Peter Hartogh, 2. Beigeordneter als Wahlleiter Bekanntmachung Herr Karl-Werner Rauen hat sein Mandat als Mitglied des Ortsgemeinderates Schalkenmehren niedergelegt. Gemäß 45 Kommunalwahlgesetz ist nunmehr eine Ersatzperson in den Ortsgemeinderat einzuberufen. Da in der Ortsgemeinde Schalkenmehren bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Mehrheitswahl stattfand, ist Herr Ingo Schäfer der nächste noch nicht berufene Bewerber. Herr Schäfer hat das Mandat nicht angenommen, so dass Herr Martin Hens der nächste noch nicht berufene Bewerber ist. Herr Hens hat das Mandat angenommen. Die Voraussetzungen der Wählbarkeit nach 4 Kommunalwahlgesetz liegen vor. Die Einführung und Verpflichtung des neuen Ratsmitgliedes erfolgte in der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 11.11.2016. Schalkenmehren, 25.11.2016 gez. Peter Hartogh II. Beigeordneter steineberg Brandholznachbestellung möglich bis zum 15.12.2016 Liebe Brandholzbesteller, in der letzten Ortsgemeinderatssitzung wurde beschlossen, dass die bisher beim Ortsbürgermeister eingegangenen Brandholzbestellungen von derzeit maximal 5 fm (Festmeter) auf 8 fm (Festmeter) angehoben werden und nachbestellt werden können. Wer also mehr als die bisher bestellte Menge an Brennholz haben möchte, kann bis zu der maximalen Menge von 8 fm nachbestellen. Die Nachbestellungen können formlos per Telefon 06573 1593 (ab 18:00 Uhr), per Zettel oder per E-Mail bis zum 15.12.2016 erfolgen. Michael Schultze, Ortsbürgermeister Auszug aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom 22.11.2016 Beratung und Beschlussfassung des Forstwirtschaftsplans für das Forstwirtschaftsjahr 2017 Herr Forstrevierleiter Fell stellte in seinem Vortrag die Vermarktung des Holzes als allgemein gut dar. Das Forsteinrichtungswerk hat empfohlen, dass insgesamt 200 fm (Festmeter) Brandholz jährlich geschlagen werden sollte. Aus seiner fachlichen Sicht mache demzufolge eine derartige Deckelung von derzeit 5 fm pro Haushalt keinen Sinn, da dadurch maximal nur die Hälfte des notwendigen Brandholzes abgeholzt werden kann. Die Empfehlung war, die Deckelung von 5 fm auf 8 fm anzuheben, oder gar diese ganz aufzuheben. Für die Brandholzbestellung in 2016 wurde vereinbart, dass die Deckelung auf 8 fm festgelegt wird. Der Forstwirtschaftsplan wurde wie vorgesehen beschlossen. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 Herr Penning von der Finanzabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Daun stellte dem Ortgemeinderat ausführlich den Inhalt des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2017 vor. Zusammenfassend wurden folgende Informationen gegeben: - Die Ortsgemeinde hat Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde (Stand 31.12.2015) in Höhe von 72.500,-, bzw. 77.400,- im Haushaltsjahr 2017. - Für 2017 sind weitere Ausgaben geplant in Höhe von 43.000 für die Dachsanierung des Bürgerhauses, wobei 23.000 als Zuschuss einfließen werden (vorbehaltlich der Genehmigung der Zuschussbehörde). - In 2017 sind 4.000,- für die Dorfplatzgestaltung in den Haushaltsplan eingestellt. - Planerisch wird der Minusbetrag in 2017 auf ca. 28.350 beziffert, da noch Einnahmen aus den Anliegerbeiträgen des Straßenneubaues Zur Ley Anfang 2017 erhoben werden. Herr Penning gab an, dass die kommunale Aufsichtbehörde eine Erhöhung der Steuerhebesätze auf Grund der angespannten Haushaltslage ausdrücklich empfiehlt: Die Grundsteuer B von derzeit 365 % auf 400 % und die Gewerbesteuer von derzeit 365 % auf 380 %. Bürgermeister Klöckner empfahl zunächst den Beschluss zur Erhöhung der Steuerhebesätze zu fassen sowie vom Jagdvorstand die im Haushaltsplanentwurf für 2017 vorgeschlagene Jagdpachtaufteilung (Ertrag aus der Jagdpacht: 4.450, davon 4.200 für den Unterhalt der Wirtschaftswege und 250 für die Waldwege). Der Jagdvorstand beschloss: Der im Haushaltplanentwurf für 2017 festgelegten Verteilung der Jagdpacht wurde zugestimmt. Der Ortsgemeinderat beschloss: Die Erhöhung der Steuerhebesätze der Grundsteuer B von derzeit 365% auf 400% sowie der Gewerbesteuer von derzeit 365% auf 380%. Beratung und Beschlussfassung bezüglich des notwendigen Sanierungsbedarfes der Vulcano-Infoplattform in Abstimmung mit Herrn Bürgermeister Klöckner Herr Klöckner wurde über die aktuelle Situation in Bezug auf den Sanierungsbedarf der Vulcano-Infoplattform informiert. Darüber hinaus wurde über die mögliche Finanzierung des Hauptgutachtens und die sich daraus ergebenden notwendigen Sanierungsmaßnahmen sowie die damit verbundenen Kosten beraten. Herr Klöckner wurde darüber informiert, dass bedingt durch die angespannte Haushaltslage der Ortsgemeinde die zu erwartenden Kosten nicht ausschließlich durch die Ortsgemeinde getragen werden können. Herr Klöckner stellte eine finanzielle Beteiligung durch die Verbandsgemeinde Daun in Aussicht. Des Weiteren werde er sich diesbezüglich um einen gemeinsamen Gesprächstermin mit Herrn Schüller (Geopark Daun) bemühen. Eine Beschlußfassung wurde verschoben, bis die Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten bezüglich der Sanierung der Vulcano-Infoplattform abschließend besprochen und geklärt sind. Pflasterarbeiten in Eigenleistung am neuen Dorfplatz und Gerätehaus in Steineberg Der Dorfplatz und das neue Gerätehaus sind fast fertiggestellt. Dies war allerdings nur möglich, weil sich insgesamt 10 Steineberger bereit erklärt haben an dem Projekt mitzuarbeiten. So ist es uns gelungen

Daun - 19 - Ausgabe 48/2016 den Eigenanteil der Ortsgemeinde an der Finanzierung des Projektes abzudecken, und eine sehr schöne Anlage herzurichten sowie selbst zu gestalten. Fachlich wurde die Aktion von Herrn Jürgen Gerhards begleitet, der durch sein Engagement und Fachwissen erheblich für das gute Gelingen beitrug. Senioren Adventsfeier Der diesjährige adventliche Seniorennachmittag findet am Sonntag, dem 4. Dezember ab 14.00 Uhr im feierlich geschmückten Bürgersaal in Strohn statt. Die Ortsgemeinde lädt alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab dem 60. Lebensjahr mit ihren Partnern herzlich dazu ein. Bei Kaffee und Kuchen lassen wir das Jahr mit einem vorweihnachtlichen Rahmenprogramm ausklingen. Vulkanhaus/Cafè Seit Anfang November sind die Öffnungszeiten wie folgt: Café/Bäckerei Dienstag - Freitag von 08.00 Uhr -10.30 Uhr und 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Samstag & Sonntag von 07.30 Uhr - 17.00 Uhr Museum Dienstag - Sonntag von 13.00-17.00 Uhr Montags ist das Museum und das Café geschlossen. Führungen für Gruppen sind nur nach Anmeldung möglich. Kontakt: Vulkanhaus Strohn, Hauptstraße 38, 54558 Strohn Tel. 06573 953721, info@vulkanhaus-strohn.de www.vulkanhaus-strohn.de www.strohn.de strotzbüsch Die weiteren Helfer waren Albert Gerhards, Karl-Heinz Diederichs, Sascha Thönnes, Kurt Thönnes, Andreas Conrad, Klaus Schmit, Hermann-Josef Honadel und Walter Theobald. Im Namen der Bürger und Bürgerinnen von Steineberg und des Ortsgemeinderates bedanke ich mich sehr herzlich für die Mithilfe und für das selbstlose Engagement aller Helfer/-innen. Michael Schultze, Ortsbürgermeister strohn Unterbrechung in der Wasserversorgung Sehr geehrte Anschlussnehmerinnen und Anschlussnehmer, in der Ortsgemeinde Mückeln, dem Ortsteil Strohn-Sprink und im Bereich der Siedlungen zwischen Strohn und Mückeln wird am Montag, dem 12.12.2016 aufgrund von dringend notwendigen Arbeiten an der Wasserzuleitung in der Zeit von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr die Wasserversorgung unterbrochen. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese unumgängliche Maßnahme. Das Gruppenwasserwerk wird bemüht sein, die Arbeiten so schnell wie möglich zu erledigen. Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Brandt, Wassermeister unter 0179 5009913, der Bereitschaftsdienst unter 0171 8347504 oder Herr Wirtz unter 06592 939-133 zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Wasserwerk Der Nikolaus kommt Auch in diesem Jahr besucht der Nikolaus wieder die Kinder in Strohn, Trautzberg und Sprink, je nach Absprache am Montag, dem 05.12.2016 oder Dienstag, dem 06.12.2016. Wer den Besuch vom Nikolaus wünscht, meldet sich bitte bei Horst Letsch unter der Tel. 1265 oder 0172 9359062. Bekanntmachung Die Ortsgemeinde Strotzbüsch kauft Streusalz in großen Mengen und erhält entsprechend einen günstigen Preis. Strotzbüscher Bürger können von der Ortsgemeinde einen 25 kg-sack Streusalz für 5,50 erwerben. Wer Interesse hat, bitte bis zum 11. Dezember 2016 beim Ortsbürgermeister die Bestellung schriftlich aufgeben. Wasserzählerselbstablesung durch Kunden Das Kreiswasserwerk Cochem-Zell teilt mit, dass die Zählerstände der Hauswasserzähler zum Jahresende 2016 von den Kunden selbst abgelesen und an das Kreiswasserwerk übermittelt werden sollen. Hierfür werden den Kunden ab dem 15. Dezember 2016 vorgedruckte Ablesekarten zugestellt, in die lediglich der Zählerstand der Wasseruhr sowie das Ablesedatum einzutragen sind. Die ausgefüllten Ablesekarten können dann portofrei an das Kreiswasserwerk zurückgeschickt werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Zählerstände der Wasserzähler im Onlineverfahren via Internet an das Kreiswasserwerk mitzuteilen. Die hierfür benötigte Internetzugangsnummer können Sie aus dem Ihnen zugesandten Anschreiben mit der Ablesekarte entnehmen. Kreiswerke Cochem-Zell - Kreiswasserwerk - Auszug aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung am 26.10.2016 Prüfung des Jahresabschlusses 2015 und Erteilung der Entlastung für den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun, den Ortsbürgermeister und 1. und 2. Beigeordneten der Ortsgemeinde Strotzbüsch Die Prüfung der Rechnungsunterlagen und die Einhaltung des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2015 erfolgte am 02.08.2016 durch den Rechnungsprüfungsausschuss. Margit Ritter berichtete über die Prüfung und erklärte, dass es keine Beanstandungen gab. Der Gemeinderat stellte die Jahresrechnung gemäß 110 GemO fest und erteilte dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun, Herrn Klöckner, dem Ortsbürgermeister Emil Maas und dem 1. Beigeordneten Peter Klein nach 114 GemO für das Jahr 2015 Entlastung. Beratung und Beschlussfassung über den Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Garage Herr Valeri Michel und Frau Svetlana Michel beantragen, im Flur 9, Flurstück 102/8 Auf m Sinnen, den Neubau eines Einfamilienhauses mit einer Garage. Das Vorhaben liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortslage und ist somit bauplanungsrechtlich nach 34 Baugesetzbuch (BauGB) zu beurteilen. Städtebauliche Bedenken bestehen gegen das Vorhaben nicht. Der Ortsgemeinderat erteilte das Einvernehmen nach 36 Abs. 1 BauGB.

Daun - 20 - Ausgabe 48/2016 Beratung und Beschlussfassung über die Brennholzpreise 2017 Die Brennholzpreise für 2017 sind, wie in den vergangenen Jahren, für das Laubholz 50,00 /fm und für das Nadelholz 36,00 /fm. Das Brennholz wird am Weg lang gerückt. Die Abgabemenge beträgt höchstens 7 fm. Beratung und Beschlussfassung über a) Benutzungsordnung für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Strotzbüsch b) Gebührenordnung für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde Strotzbüsch Nach Abschluss der Sanierung unseres Bürgerhauses wird eine neue Benutzungs- und Gebührenordnung erlassen. Die Ratsmitglieder erhielten mit der Einladung verschiedene Musterordnungen von Gemeinden in der Verbandsgemeinde Daun. Ortsbürgermeister Emil Maas hat die Musterordnungen auf die Belange der Ortsgemeinde Strotzbüsch abgestimmt. Der Ortsgemeinderat stimmte der Benutzungsordnung und der Gebührenordnung für das Bürgerhaus Strotzbüsch zu. Im Mitteilungsblatt wird die Benutzungs- und Gebührenordnung veröffentlicht. Informationen des Ortsbürgermeisters Impulsvortrag von Bernd Gard Zukunftskonferenz am Samstag, dem 26.11 und Sonntag, dem 27.11.2016 im Bürgerhaus Strotzbüsch. Ratsmitglieder übergeben die Einladung mit dem Anschreiben persönlich den Bürgern. Wohnbauliche Entwicklung in den Ortsgemeinden Treffen der Vertreter der Ortsgemeinden Rund ums Pulvermaar am 15.11.2016 im Café des Vulkanmuseums in Strohn zur Diskussion über die Gesamtsituation. Auszug aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung am 22.11.2016 Beratung und Beschlussfassung des Forstwirtschaftsplans für das Forstwirtschaftsjahr 2017 Das Jahresergebnis aus dem Haushaltsjahr 2015 ergibt einen Finanzmittelfehlbetrag von 5.746,22. Aufgeforstet wurden ca. 2,0 ha. Waldfläche mit einer Gesamtsumme von 7.931,00. In 2016 wurde aufgeforstet für 5.850,00 und für Wildschutz 2.040,00 investiert, ca. 4,0 ha. Im Scheiwental und Heschelt wurden weiterhin von Herrn Scheid Jungpflanzen freigeschnitten und die Erstaufforstung mit 1.400 Fichten nachgebessert. Der Vorsitzende bedankte sich bei Herrn Scheid für die sehr gute Arbeit und die damit verbundene Entlastung im Forsthaushalt. Folgender Holzeinschlag wurde durchgeführt: 100 fm Buche, 100 fm Eiche, 300 fm Fichte. Im Haushaltsjahr 2017 wird ein Finanzmittelüberschuss von ca. 1.301,00 prognostiziert. Der Forstwirtschaftsplan sieht einen jährlichen Finanzmittelfehlbedarf von 5.440,00 vor. Herr Breitenbach erläuterte den Forstwirtschaftsplan und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Fragen der Ratsmitglieder wurden explizit beantwortet. Der Vorsitzende bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Der Ortsgemeinderat beschloss den Forstwirtschaftsplan für das Haushaltsjahr 2017 in der vorgelegten Fassung. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wurde den Ratsmitgliedern und dem Vorstand der Jagdgenossenschaft fristgerecht zugesandt. Hierzu begrüßte der Vorsitzende den Jagdvorstand. Für das Haushaltsjahr 2017 ist im Ergebnishaushalt ein Jahresmittelüberschuss von 5.245,00 und im Finanzhaushalt ein Jahresmittelüberschuss von 53.865,00 zu erwarten. Das Haushaltsjahr 2015 wurde mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Im Ergebnishaushalt wurde ein Jahresmittelüberschuss von 8.481,49 und im Finanzhaushalt ein Finanzmittelüberschuss von 54.912,94 erreicht. Herr Reißen von der Verbandsgemeindeverwaltung Daun machte deutlich, dass die letzten Jahre für die Ortsgemeinde Strotzbüsch finanzpolitisch sehr gut waren und 2015 ein ausgeglichener Haushalt erreicht wurde. Die Fragen der Ratsmitglieder wurden ausführlich beantwortet. Der Jagdvorstand genehmigte die Verteilung der Jagdpacht, wie sie im Haushaltsplan 2017 detailliert aufgeführt ist. Der Ortsgemeinderat beschloss den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wie besprochen und festgesetzt. Beratung und Beschlussfassung über die Anpassung der Fremdenverkehrsbeitragssatzung/Tourismusbeitragssatzung; hier: Änderung des 12 Kommunalabgabengesetz (KAG) Aufgrund der Änderung des 12 KAG ist es notwendig eine neue Satzung über die Erhebung eines Tourismusbeitrages zu erlassen. Diese wird die bisherige Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages ersetzen. Berechnungsgrundlage ist hiernach der zu kalkulierende Aufwand für den Tourismusbereich und der Umsatz des beitragspflichtigen Betriebes. 12 Abs. 1 a KAG ermächtigt die Gemeinden, die für die künftige Tourismusbeitragspflicht in Betracht kommenden Personen und Unternehmen bereits vor dem Satzungserlass aufzufordern, die zur Beurteilung ihrer Beitragspflicht und zur Schaffung der Bemessungsgrundlagen für den Beitrag erforderlichen Auskünfte (Umsatz) zu erteilen. Hierzu ist lt. Gesetz ein Ratsbeschluss des Inhalts notwendig, dass eine Tourismusbeitragssatzung erlassen werden wird (Satzungsaufstellungsbeschluss). Dieser dient als datenschutzrechtliche Legitimation, d. h. als die in 5 Abs. 1 Landesdatenschutzgesetz geforderte Rechtsvorschrift zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Nach der Satzung über die Erhebung eines Tourismusbeitrages werden gemäß 12 Abs. 1 Satz 2 KAG alle selbständig tätigen Personen und alle Unternehmen beitragspflichtig, denen aufgrund des Tourismus unmittelbar oder mittelbar besondere wirtschaftliche Vorteile geboten werden. Der Tourismusbeitrag wird bemessen nach dem vom jeweiligen Betrieb erzielten Umsatz sowie den damit zu multiplizierenden v. H.-Sätzen für - Vorteilssatz: Der Vorteilsatz spiegelt den nach Branchen ermittelten Umsatzvorteil wieder, der durch den Fremdenverkehr erzielt wird. - Gewinnsatz: Der Gewinnsatz drückt die objektive Gewinnmöglichkeit der jeweiligen Betriebsart aus. Hierdurch fließt nur ein Teil des Umsatzes, sprich der Gewinn in die Berechnung des Tourismusbeitrages ein. - Beitragssatz: Der Beitragssatz ergibt sich aus dem Verhältnis der umlagefähigen Kosten zur Summe der Messbeträge aller beitragspflichtigen Unternehmen. Nach Inkrafttreten dieser Satzung tritt die Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages gem. 24 in Verbindung mit 12 KAB vom 05.06.2013 außer Kraft. Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Strotzbüsch beschloss gemäß 12 Abs. 1 a des Kommunalabgabengesetzes i. d. F. v. 22.12.2015 eine Satzung über die Erhebung eines Tourismusbeitrages in der Ortsgemeinde Strotzbüsch zu erlassen, die am 01.01.2017 in Kraft treten soll. Nach dieser Satzung werden gemäß 12 Abs. 1 Satz 2 KAG beitragspflichtig sein alle selbständig tätigen Personen und alle Unternehmen, denen aufgrund des Tourismus unmittelbar oder mittelbar besondere wirtschaftliche Vorteile geboten werden. Der Tourismusbeitrag wird bemessen werden nach dem erzielten Umsatz sowie den damit zu multiplizierenden v. H.-Sätzen für - Vorteilssatz - Gewinnsatz und den nach umzulegendem Aufwand zu kalkulierenden Beitragssatz. Nach Inkrafttreten dieser Satzung für die Ortsgemeinde Strotzbüsch tritt die Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages gem 24 in Verbindung mit 12 KAB vom 05.06.2013 für die Ortsgemeinde Strotzbüsch außer Kraft. Informationen des Ortsbürgermeisters Eric Stoffel teilte mit, dass er sein Mandat als Ratsmitglied aus persönlichen Gründen niederlegt. Das Wohngebäude und die Freifläche in der Kirchstraße 17 wurde verkauft. Neuer Besitzer ist Frau Bohlender aus Nordhausen. Auf das Vorkaufsrecht der Ortsgemeinde Strotzbüsch wurde verzichtet. Der Router für den Internetanschluss ist von innogy geliefert worden. Zeitnah soll jetzt der Fernmeldeanschluss der Telekom erfolgen. Die Ortsgemeinde Mückeln bietet den Verkauf von Weihnachtsbäumen an: 26.11.2016, 13:00 bis 14:00 Uhr und am 17.12.2016 von 10:00 bis 15:00 Uhr; auch für Ortsgemeinden. Die Ortsgemeinde Strotzbüsch kauft Streusalz in großen Mengen und erhält entsprechend einen günstigen Preis. Strotzbüscher Bürger können von der Ortsgemeinde einen 25 kg-sack Streusalz für 5,50 erwerben. Wer Interesse hat bitte bis zum 11. Dezember beim Ortsbürgermeister die Bestellung aufgeben. In der Verbandsgemeinderatssitzung am 18.11.2016 in Strotzbüsch hat der Verbandsgemeinderat dem Antrag der Ortsgemeinde Strotzbüsch zur Durchführung des Zielabweichungsverfahrens im Bezug auf die Aufstellung von Windkrafträdern in der Gemarkung Strotzbüsch zugestimmt. Die Erfassung der Bäume in der Ortsgemeinde Strotzbüsch wurde durchgeführt und in einem Baumkataster erfasst. Das Baumkataster soll überprüft werden und falsch erfasste Bäume bis zum 30.12.2016 gemeldet werden. Anfragen, Anregungen Der 2. Beigeordnete Dirk Peifer war beim Treffen der Ortsbürgermeister am 15.11.2016 in Strohn. Er informierte den Rat über die wohnbauliche Entwicklung in den Ortsgemeinden Rund ums Pulvermaar.

Daun - 21 - Ausgabe 48/2016 üdersdorf Seniorentreffen in Üdersdorf Am Mittwoch, dem 7. Dezember 2017, 15.00 Uhr, erfolgt wieder das monatliche Treffen der Senioren aus Üdersdorf, Trittscheid und Tettscheid in der alten Schule in Üdersdorf. Im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins bei Kaffee und Kuchen sollen wieder Lieder gesungen werden. Der örtliche Singkreis wird zur Unterhaltung der Anwesenden weihnachtliche Lieder vortragen. Außerdem ist eine Überraschung vorgesehen. Verkauf eines gemeindlichen Fahrzeugs Die Ortsgemeinde Üdersdorf beabsichtigt, dass gemeindliche Fahrzeug Unimog U 130, Baureihe 418, über das Portal Zoll-Auktion zu verkaufen. Interessenten können über das vorgenannte Portal Einsicht nehmen und Angebote abgeben. Hundekot auf öffentlichen Verkehrsflächen Zu Beginn der dunklen Jahreszeit erhöhen sich die Klagen über Hinterlassenschaften von Hunden auf Gehwegen, Straßen, Anlagen und privaten Flächen. Ich appelliere daher nochmals an alle Hundebesitzer, für die Entsorgung der Hinterlassenschaften Sorge zu tragen. Es sollte als selbstverständlich erachtet werden, dass angefallener Hundekot beim Ausführen der Tiere auf öffentlichen Verkehrsflächen sofort von den Besitzern entfernt wird. Günter Altmeier, Ortsbürgermeíster utzerath Bekanntmachung aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung am 21.11.2016 Beratung und Beschlussfassung des Forstwirtschaftsplans für das Forstwirtschaftsjahr 2017 Der allen Ratsmitgliedern vorliegende Plan wurde von dem betreuenden Revierförster Herrn Harald Fell erläutert und nach eingehender Beratung vom Rat angenommen. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 Die Haushaltssatzung sowie der Haushaltsplan lag den Ratsmitgliedern zurinformation seit Einladung vor und wurde in der Sitzung durch Herrn Dietmar Krämer von der Finanzabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Daun im Detail erklärt. Hiernach stimmten Rat und Jagdvorstand der Satzung und dem Plan zu. Beratung und Beschlussfassung über Benutzungsentgelte und Pachten gemeindlicher Einrichtungen für das Haushaltsjahr 2017 Eine Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt war nicht erfordert, da keine Änderungen der Entgelte anstehen. Verschiedenes - Erweiterung des Kindergartens Darscheid Vorsorglich wurde ein Investitionskredit im Haushaltsplan belassen, um bei positiver Entscheidung der Kommunalaufsicht, ggfls. die Erweiterungs-Planung der KiTa für eine U2-Erweiterung in 2017 angehen zu können. Information zum Täler- und Höhen-Wanderweg Der Vorsitzende informierte den Rat über die Teilnahme am Wegepaten-Treffen. Hier fand ein Erfahrungsaustausch statt; u. a. wurde empfohlen, mindestens zweimal jährlich eine Kontrolle/Pflege durchzuführen. Im Rat wurde vereinbart, dass die Ratsmitglieder im Frühjahr den Wanderweg wiederholt abgehen/kontrollieren. Diese Begehung wird zukünftig zweimal im Jahr vorgesehen. Pflege des Wohn- und Baumkatasters Der Vorsitzende informierte den Rat über das von der Verwaltung eingeführte WebOffice-Programm (GIS), in welchem u. a. die Ortsbürgermeister geschult wurden. Hiermit sind auf einer Internet-Plattform die Gebäudedaten des Ortes zu pflegen. Mit Hilfe dieses Programms ist nun auch auf gemeindlichen Flächen befindlicher Baumbestand aufgenommen. Weiter berichtete der Vorsitzende über die Teilnahme an weiteren Veranstaltungen, wie z. B. zur Kindergarten-Erweiterungsabsicht, Besprechung bzgl. Volkstrauertag und Teilnahme am Wege- Projekt Energiezirkel. Seniorentag Aufgrund der Nachwuchssorge und der Anmerkungen einiger Bürger, stand die künftige Ausführung des Seniorentages zur Diskussion. Infolge des demographischen Wandels schrumpft leider der Kreis derer, die bisher zum sehr guten Gelingen des Seniorentages beigetragen haben, merklich. Analog der Durchführung der übrigen Feste im Dorf, bedarf es auch zur Durchführung des Seniorentages vieler fleißiger Hände zur Aufrechterhaltung dieser traditionellen Veranstaltung. Der Appell geht daher an die jüngeren Bürgerinnen und Bürger mit sozialem Engagement sich zu einem Organisationsteam in Zusammenarbeit mit der Gemeindevertretung zu melden, um auch den neuen Senioren einen schönen Tag zu bieten. Dieses Team soll im Wechsel mit der Frauengemeinschaft die Organisation des Seniorentages übernehmen. Für weitere Anregungen wie auch Angebote wäre der Rat sehr dankbar. weidenbach Nikolausfeier Auch dieses Jahr möchte der Nikolaus nach Weidenbach kommen, um die Kinder im Gemeindehaus zu treffen. Am Montag, dem 5. Dezember um 18.00 Uhr ist es dann soweit. Zu der Begegnung mit dem hl. Nikolaus lädt die Ortsgemeinde die Kinder, ihre Eltern und Großeltern recht herzlich ein. Die Eltern treffen sich sonntags um 10.00 Uhr im Gemeindehaus zum Schmücken. Seniorennachmittag Im Namen der Ortsgemeinde Weidenbach darf ich alle Seniorinnen und Senioren aus unserem Dorf zu einem besinnlichen Sonntagnachmittag im Advent herzlich einladen. Wir wollen den Nachmittag mit Kerzenschein, Kaffee und Kuchen beginnen. Schön wäre es, wenn einige von euch Geschichten aus der früheren Zeit erzählen könnten, die für viele zwar arm aber trotzdem eine schöne Zeit war. Anschließend genießen wir noch ein kleines Abendessen und lassen den Tag gemütlich ausklingen. Bitte nehmt euch Zeit dazu. Sonntag, 04.12., ab 15.00 Uhr im Pappelhof. Anmeldung bis zum 02.12. unter Tel. 7170 oder 1227. Es wird wieder ein Fahrdienst zur Verfügung gestellt. Euer Ortsbürgermeister Herbert Theisen winkel Einladung zum Adventskaffee Wir laden alle Winkler Frauen zu unserem diesjährigen Adventskaffee am 13.12.2016 ein. Wir freuen uns euch ab 15:00 Uhr im Gemeindehaus erwarten zu können. Monika, Anja und Karin Einladung zum Altentag Zum diesjährigen Altentag, am Sonntag, dem 11.12.2016 lade ich alle Winkler Mitbürgerinnen und Mitbürger ab 60 Jahre ab 15:00 Uhr ins Bürgerhaus herzlich ein. Für die weitere Planung erbitte ich Ihre Anmeldungen unter 996 456, gern auch persönlich. Ich freue mich auf einen schönen Nachmittag und Abend. Jörg Prescher, Ortsbürgermeister GeBurten - eheschliessungen Geburten In der Zeit vom 18.11.2016 bis zum 24.11.2016 wurde im Standesamt Daun die Geburt folgender Kinder beurkundet: 15.11.2016 Leni May, weiblich Christiane May geb. Häp und Andreas May, Vorschossberg 29, 54570 Oberstadtfeld 16.11.2016 Longo Davidovi, männlich Maia Davidovi und Konstantine Gaziaidze, Kölner Straße 56, 54584 Jünkerath 19.11.2016 Maximilian Schell, männlich Tatjana Schell geb. Keller und Eduard Schell, Vor Borret 8, 54574 Birresborn 21.11.2016 Chiara Simone Trenz, weiblich Sarah Cathrin Trenz und Ronny Trenz geb. Gros, Kirchstraße 23, 54662 Speicher

Daun - 22 - Ausgabe 48/2016 wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des 70. Lebensjahres am 05.12. Frau Anna Würtz, Meisburg am 09.12. Herrn Hartmut Schmidt, Daun zur Vollendung des 75. Lebensjahres am 04.12. Frau Elke Bangert, Mehren am 05.12. Frau Christine Metzger, Daun-Pützborn zur Vollendung des 80. Lebensjahres am 07.12. Frau Mathilde Sagowski, Mehren zur Vollendung des 81. Lebensjahres am 04.12. Herrn Johann Ewertz, Schalkenmehren zur Vollendung des 82. Lebensjahres am 04.12. Frau Christina Betzer, Utzerath am 08.12. Frau Olga Geier, Daun-Pützborn zur Vollendung des 83. Lebensjahres am 03.12. Herrn Günter Henkel, Mehren am 03.12. Herrn Willi Olligschläger, Strotzbüsch am 07.12. Frau Frieda Barthel-Eichert, Daun-Neunkirchen am 08.12. Frau Maria Müller, Demerath zur Vollendung des 84. Lebensjahres am 04.12. Frau Jutta Obermeyer, Dockweiler zur Vollendung des 86. Lebensjahres am 04.12. Frau Elisabeth Gall, Daun zur Vollendung des 90. Lebensjahres am 05.12. Herrn Winand Conraths, Üdersdorf zur Vollendung des 94. Lebensjahres am 09.12. Herrn Peter Horten, Üdersdorf beratungsdienste PFAD Vulkaneifel Verband der Pflege- und Adoptiveltern e. V. Informationen zu Adoptionen und Pflegschaften Tel: 06592 3385 und 06596 1227. www.pfad-vulkaneifel.de AIDS-Beratung und HIV-Test, kostenlos und anonym Gesundheitsamt Daun, Tel: 06592 933-402, dienstags und donnerstags 09.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung. AIDS-Hilfe Trier e. V. Büro Saarstraße 55, 54290 Trier, Tel: 0651 97044-0 oder 19411, Fax: 0651 97044-12 Mo, Di, Do 09.00-16.00 Uhr Mi, 09.00-19.00 Uhr Fr, 09.00-13.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende Regelmäßige Treffen jeden Dienstag von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Raderstraße 9, Gerolstein. Infos: 06591 7003 oder 06591 983644. Anonyme Alkoholiker Treffen: dienstags, 19.30 Uhr, Kath. Jugendheim St. Nikolaus, Daun. Info: 02676 951463 Al-Anon Familiengruppe Die Al-Anon Selbsthilfegruppe ist eine Gemeinschaft für Angehörige von Alkoholikern. Treffen: dienstags, 19.30 Uhr, Kath. Pfarrheim St. Nikolaus, Daun, Info: 02675 1302 oder 06573 9539021. Amnesty International Die Gruppe Vulkaneifel trifft sich regelmäßig zu Gruppenabenden. Interessierte erfahren den nächsten Termin unter Tel. 06591 5034. Selbsthilfegruppe Aphasie (Menschen mit Sprachbehinderungen) Betroffene und Angehörige treffen sich an jedem letzten Freitag im Monat um 15.00 Uhr im Café Roden, in Daun, Trierer Straße, zum geselligen Beisammensein und Gedankenaustausch. Info/Anmeldung: Tel. 06592 173981 oder 06592 3820. Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Ortsverband Vulkaneifel Selbsthilfegruppe für Menschen mit Atemwegserkrankungen Treffen : 4. Montag im Monat Krankenhaus Maria Hilf in Daun um 18.00 Uhr zu Atemtherapie, Arzt-Vorträgen und Erfahrungsaustausch Info: Inge Follmann, Tel: 06573 574 - Renate Maisch, Tel: 06572 2399. Beauftragte für Migration und Integration Als Kontakt- und Anlaufstelle für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger steht die ehrenamtliche Beauftragte für Migration und Integration des Landkreises Vulkaneifel, Celine Reineke, Daun, Tel. 06592 9825203 zur Verfügung. Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Beratung in sozialen Fragen, Vermittlung von Hilfe in Notsituationen Gerolstein, Bahnhofstr. 1 (Stellwerksgebäude, Bahnsteig 1), Telefon/ Telefax: 06591 899182 mittwochs 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Kreisvereinigung Daun e. V. Frühförderung, Arbeit, Wohnen, Betreuung, Bildung und Freizeit für geistig und psychisch behinderte Menschen und Angehörige Geschäftsstelle: Lindenstr. 6, 54568 Gerolstein Tel. 06591 9516-22, Lebenshilfe-Daun@t-online.de; www.lebenshilfe-eifel.de Beratungs- und Informationsdienst der Lebenshilfen Bitburg, Daun, Prüm (BID) Auskunft, Beratung, rechtliche Hilfestellung für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung und Angehörige Vulkanring 7, 54568 Gerolstein Tel. 06591 16-470, beratung@lebenshilfe-eifel.de Behindertenbeauftragter Der Behindertenbeauftragte Leo Thielen ist für alle Bürgerinnen und Bürger Ansprechpartner, wenn die Belange behinderter Menschen aus dem Landkreis Vulkaneifel nicht hinreichend beachtet werden. Leo Thielen ist ab 18:00 Uhr erreichbar unter: 06596 1378 sowie per E-Mail unter: BBA-Vulkaneifel@web.de. Behindertensportgruppe Daun e.v. Übungsstunde in der Turnhalle (GSG-Gymnasium): mittwochs ab 18.45 Uhr (außer Ferien), anschl. ab 20.00 Uhr Schwimmstunde im Hallenbad, Hotel Panorama, Rosenbergstr., (auch während der Ferien). Elternkreis behinderter Kinder Wir treffen uns jeden ersten Montag im Monat um 20.00 Uhr (außer in den Ferien) in Daun, im Gasthaus Burghof zum Erfahrungsaustausch oder einfach nur zum Reden. Nähere Infos: Maria Klein, Tel. 0160 95021429 oder Anja Schrägle, Tel. 06573 996535 Betreuungsverein Sozialdienst kath. Frauen und Männer Geschäftsstelle Daun, Michel-Reineke-Str. 10, Tel: 06592 983955, Fax: 06592 980180, E-Mail: skfmwerner@gmx.de, Internet: skfm-daun.de und skm.bistum-trier.de. Informationen zum Betreuungsrecht, Betreuungsverfügungen, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen Sprechzeiten: mo. - fr. 09.00-12.00 Uhr nach telef. Vereinbarung (ggf. Hausbesuche möglich) Betreuungsverein Westeifel e. V. Alter Marktplatz 4, 54568 Gerolstein Informationen zum Betreuungsrecht Sprechzeiten: mo., mi., do., fr. 09.00-12.00 Uhr nach telef. Vereinbarung, jeden 1. Dienstag im Monat Abendsprechstunde von 17.00-18.00 Uhr Tel: 06591 2038790, Fax: 06591 2038795

Daun - 23 - Ausgabe 48/2016 Verband der Blinden und hochgradig Sehbehinderten im Regierungsbezirk Trier e. V. Beratungs- und Begegnungsstätte: Eurener Str. 6-8, Trier, Tel. 0651 44100 Kreisgruppe Daun, Ansprechpartner: Herbert Magerl, Hauptstr. 9, Pelm, Tel. 06591 4908. Bürgerdienst e. V. Miteinander für Mensch und Region info@buergerdienst.org www.buergerdienst.org Tel: 06592 1703036-1488 Fax: 06592 1703036-1489 Bürger für Bürger e. V. Der Verein organisiert Hilfen im und um das Haus oder die Wohnung sowie Fahrdienste zum Arzt oder zum Einkauf, insbesondere für Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde Daun, Tel. 06592 3517 Gerd Becker, E-Mail gerd.becker@becker-daun.de; Tel. 06592 3933 Helmut Giesen, E-Mail helgie@freenet.de; Tel. 06596 1048 Marita Göden, E-Mail marita.goeden@t-online.de; Tel. 06573 761 Dietmar Steilen, E-Mail dietmar.steilen@web.de. Selbsthilfegruppe Burn Out Ausgebrannt? Erschöpft? Verzweifelt? Nichts geht mehr? In der Selbsthilfegruppe will man Möglichkeiten der Abhilfe suchen, gemeinsam erfahren und voneinander lernen. Info/Kontakt: Frau Nau, Tel: 06573 996404. Caritasverband Westeifel e. V. Geschäftsstelle Daun, Mehrener Str. 1, 54550 Daun, Tel: 06592 95730, Fax: 06592 9573-30 - Schwangerenberatung - Allgemeine Sozialberatung - Fachstelle Spielsucht (kostenlose Information und Beratung) Daun, Tel. 06592 9573-0 - Fachdienst Kinderschutz in Trägerschaft der Interessengemeinschaft für Kinderschutz im Landkreis Vulkaneifel und des Caritasverband Westeifel e. V. Beratungs- und Betreuungsangebot bei Gewalt/Misshandlung für Kinder und Jugendliche, Eltern und Bezugspersonen von Kindern. Anonym, kostenlos. Sprechstunde nach Vereinbarung. - Familienhilfe - Interventionsstelle Eifel-Mosel Vertrauliche und kostenfreie Information und Beratung für Frauen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen. Telefonische Sprechzeiten: Dienstag, 09.00-12.00 Uhr, Donnerstag, 12.00-14.00 Uhr, Termine nach telefonischer Vereinbarung. E-Mail. interventionsstelle@caritas-westeifel.de. - Kuren - Psychosozialer Dienst (Suchtberatung und Suchtbehandlung) - Schuldner- und Insolvenzberatung - Fachdienst Migration Beratung für Spätaussiedler und ihre Familien - Mobiles Jugendbüro - Kleiderbörse Sprechzeiten: Montag - Donnerstag... 08.00-12.00 Uhr und... 14.00-16.00 Uhr Freitag... 08.00-13.00 Uhr (Schuldnerberatung und Psychosozialer Dienst nur nach Terminvereinbarung) Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst - Ehrenamtliche Gruppe Daun - - Schwerstkranke und Sterbende sowie Angehörige besuchen, begleiten und beraten - Zusammenarbeit mit Hospizfachkraft, Ärzten, ambul. Pflegediensten und Seelsorgern. Auskunft und weitere Informationen: Hospizfachkraft Rosemarie Harings, Tel.: 06591 983730. Selbsthilfe Demenz - Lasst uns darüber sprechen Betroffene und Angehörige treffen sich jeden 3. Mittwoch im Monat von 14.00-16.00 Uhr zu einem Erfahrungsaustausch in Mehren. Nähere Informationen beim Pflegestützpunkt Daun-Kelberg, Konrad-Zuse-Straße 3, 54552 Nerdlen, Telefon: 06592 9848777. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Daun e.v. Kreisgeschäftsstelle Leopoldstr. 34, 54550 Daun, Tel: 06592 9500-0, Fax: 06592 950095 Unsere Angebote: - Blutspendeaktionen - Sozialstation Vulkaneifel 24h-Pflege-Hotline 06592 9500-25 - Grundpflege, Fachberatung, Behandlungspflege, Urlaubsvertretung - Hauswirtschaftliche Versorgung, Pflegeberatung, Sozialer Service - Menüservice Vulkaneifel, Essen auf Rädern - Haus-Notruf - Aktiver Dienst (ehrenamtliche Mitarbeit im Katastrophenschutz) - Ausbildung und Aufstellung der Schnell-Einsatzgruppe (SEG) für den Katastrophenfall - Jugendarbeit im Jugendrotkreuz (JRK) - Erste Hilfe Kursangebote - Pflegeassistenz, Pflegefortbildungen - Prager-Eltern-Kind-Programm für Eltern mit Kind von 0-1 Jahr - Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern mit Kind von 1-3 Jahren - Familienbildungskurse, Gesundheitskurse - Kleiderkammer in Daun - Kleidersammlung (Frühjahr und Herbst) - Geschirrmobile und Spielmobilverleih - Rettungsdienst und Krankentransporte über die 112 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Daun e.v. Alter Neunkirchener Weg 1, 54550 Daun, Tel.: 06592 983971, Fax: 06592 983972; info@drk-daun.de, www.drk-daun.de Wir suchen aktive Helferinnen und Helfer für folgende Aufgaben: - Schnelleinsatzgruppe - Technischer Dienst - Betreuungsdienst - Jugendrotkreuz - First Responder - Sanitätsdienst - Blutspende - realistische Unfalldarstellung Termine der einzelnen Gruppen sowie weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage. Selbsthilfegruppe Diabetes Treffen jeden 3. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in der Krankenpflegeschule im Krankenhaus Maria Hilf in Daun. Ansprechpartner: Stephanie Ackermann, Tel. 06573 377 oder 06592 601. Diakonisches Werk Beratungsstelle für Schwangere Berliner Str. 5, 54550 Daun, Tel: 06592 983867, Fax: 06592 983869 Sprechzeiten: Montag - Mittwoch: 09.00-11.00 Uhr Donnerstag: 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung. Evangelische Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle Maiweg 140, 56841 Traben-Trarbach/Wolf, Tel.: 06541 6030 Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Lebensberatung Gerolstein Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier, Kasselburger Weg 4, 54568 Gerolstein, Tel. 06591 4153 montags bis donnerstags: 08.30-12.30 Uhr und 13.30-16.00 Uhr, freitags: 08.30-11.30 Uhr Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen mit Sorgentelefon Telefonische Sprechzeiten: montags und mittwochs von 10.00-12.00 Uhr, donnerstags von 14.00-16.00 Uhr Tel.: 0800 5465 500

Daun - 24 - Ausgabe 48/2016 Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV e. V. Hilfe bei Problemen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung nach dem Motto - faire Trennung - Chance zum Neuanfang. Kontakt: Bezirksstelle Trier/Wittlich/Bitburg/Daun, Martina Gabler, Tel. 06564 966955, E-Mail: trier-wittlich@isuv.de oder isuv-bitburg@arcor. de, Internet: www.isuv.de. Deutsche Fibromyalgie Vereinigung e. V. Selbsthilfegruppe Daun Vulkaneifel, www.fibromyalgie-fms.de, Gruppeninfos: Inge Dorn, 06592 980326 und Roswitha Wagner, 06592 9843945, Mail: fibro.daun@gmail.com Fluglärm Beschwerden gegen Fluglärm rund um die Uhr zum Nulltarif unter Tel: 0800 8620730. Bundesluftwaffenamt Köln Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen Deutschherrenstr. 38, 54290 Trier, Tel: 0651 19740 Beratungszeiten: Mo - Fr... 10.00-12.00 Uhr und Do... 19.00-21.00 Uhr FIN e.v. - Hilfe für Frauen in Not Beratung und Betreuung für Frauen, die wegen Gewalt in der engen häuslichen Beziehung Hilfe brauchen. Tel: 06591 980622, 10.00 bis 14.00 Uhr. Ansonsten: Anrufbeantworter oder www.fin.gerolstein.de Frauenhaus Trier Tel: 0651 74444 autonomes Frauenhaus Trier Hilfe für misshandelte und von Misshandlung bedrohte Frauen und deren Kinder. Gewalt gegen Frauen - Hilfetelefon 24-Stunden-Beratung, in 15 Sprachen, kostenlos Tel. 08000 116016 oder www.hilfetelefon.de Friedensgruppe Daun Gespräche über Möglichkeiten gewaltfreier Konfliktlösung. Jeden zweiten Dienstag im Monat. Infos: Dr. Hildegard Slabik-Münter, Tel.: 06592 985220. -Mail: slabik-muenter@t-online.de Internet: www.friedensgruppe-daun.de Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum Daun Barmherzige Brüder, Schönfelderhof Borngasse 7, 54550 Daun, Tel.: 06592 957601 Angebote für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Kontakt- und Beratungsstelle: Mo.-Fr. 08.00-18.00 Uhr, Sa./So., 09.00-17.00 Uhr Offener Treff: Mo. - Do., 16.00-19.00 Uhr, Fr., 16.00-18.00 Uhr, Sa., 14.00-17.00 Uhr, So., 09.00-17.00 Uhr Tagesstätte: Mo.-Fr., 08.30-16.30 Uhr sowie individuelle Wohnbetreuung Ansprechpartner: Frau Bettina Borsch (Leitung) Gleichstellungsstelle für den Kreis Vulkaneifel Sprechstunden der Gleichstellungsbeauftragten Edith Peters, Kreisverwaltung Vulkaneifel; Postfach 1220, 54543 Daun, Zimmer 118: montags...von 09.00-12.00 Uhr und donnerstags...von 14.00-17.30 Uhr sowie jederzeit nach telefonischer Vereinbarung, Tel: 06592 933-307. Integrationsfachdienst (IFD) Hilfen zur beruflichen Integration für behinderte und psychisch beeinträchtigte Menschen sowie für Arbeitgeber - Vermittlungsberatung - Unterstützung bei der Arbeitssuche SKM - Katholischer Verein für soz. Dienste Trier e. V. Tel: 06592 981711; info@ifd-daun.de - Berufsbegleitende Beratung - bei Problemen im Arbeitsleben SKM - Katholischer Verein für soz. Dienste Trier e. V., Tel: 0651 146500; ifd@skm.trier.de, Gernod Schreier, Diplompsychologe regionale Sprechzeiten: Daun, IFD Büro, Freiherr-vom-Stein-Str. 16, dienstags nach Vereinbarung - Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Unterstützung für Schüler/-innen an Förder- und Schwerpunktschulen SKM - Katholischer Verein für soz. Dienste Trier e. V. Tel: 06592 981711; schulte-karring@ifd-daun.de - IFD für hörbehinderte Menschen Caritasverband für die Region Trier e. V., Tel: 0651 2096-270; Fax: 0651 2096-259; vogel.katharina@caritas-region-trier.de - Betriebsberatung Alle vorgenannten Dienste Deutsche ILCO e. V. Vereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs Regionalgruppe Eifel-Mosel-Hunsrück Jakob Blum, Lindenstr. 40, 54578 Wiesbaum, Tel. 06593 8151 Jugendhilfe Daun e. V. Öffentlich anerkannter freier Träger der Jugendhilfe Sozialpädagogische Hilfen bei der sozialen und beruflichen Eingliederung von Jugendlichen. Vorsitzender: Walter Arnold, Gartenstraße 19, 54550 Daun, Tel: 06592 6330125, E-Mail: jugendhilfe-daun@gmx.de Kinderfrühförderung und Elternberatung Sozialpädiatrisches Zentrum Außenstelle Daun, Trierer Straße 13, 54550 Daun, Tel.: 06592 17303-0, Frühförderung für Kinder im Alter von 0 bis zum vollendeten 7. Lebensjahr, aber auch für Schulkinder, die geistig, körperlich, sprachlich in der Wahrnehmung und im sozialen Verhalten und gefühlsmäßigen Erleben in irgendeiner Form auffällig sind. Fachdienst Kinderschutz in Trägerschaft der Interessengemeinschaft für Kinderschutz im Landkreis Vulkaneifel und des Caritasverbandes für die Region Westeifel. Beratungs- und Betreuungsangebot bei Gewalt/Misshandlung für Kinder und Jugendliche, Eltern und Bezugspersonen von Kindern. Anonym, kostenlos. Sprechstunde nach Vereinbarung: Caritasverband Daun, Mehrener Str. 1, 54550 Daun, Tel: 06592 95730 (nach Fachdienst Kinderschutz fragen!) E-Mail-Adresse: k.knoetgen@daun.caritas-westeifel.de Interessengemeinschaft für Kinderschutz im Landkreis Vulkaneifel (IGKS) Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche. Kontaktaufnahme: Gudrun Will, Tel: 06591 4966. Interventionsstelle Eifel-Mosel Caritasverband Westeifel e. V. Vertrauliche und kostenfreie Information und Beratung für Frauen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen. Telefonische Sprechzeiten Dienstag, 09.00-12.00 Uhr, Donnerstag, 12.00-14.00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung mit dem Caritasverband, Tel. 06592 95730, E-Mail: interventionsstelle@caritas-westeifel.de. Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes und der BundesArbeitsGemeinschaft Kinder- und Jugendtelefon e. V. Anonyme Hilfe unter der kostenlosen Hot-Line: 0800 1110 333 (mo. - fr. 15.00-19.00 Uhr) Kreuzbund e. V. - Gruppe Daun Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige Treffen: montags, 19.30 Uhr, Kontakt-Nr. 06592 3265 mittwochs, 19.30 Uhr, Kontakt-Nr. 06596 620 donnerstags, 19.30 Uhr, Kontakt-Nr. 06592 3265 freitags, 19.30 Uhr, Kontakt-Nr. 06593 9332 im Hauptgebäude der Fachkliniken Daun, Schulstr. 6.

Daun - 25 - Ausgabe 48/2016 Kreisverband Legasthenie Bitburg-Daun Hilfe für betroffene Eltern bei Lese-Rechtschreibschwäche. Elterngesprächskreis an jedem ersten Freitag im Monat (außer in den Schulferien) in Gerolstein, Bahnhofstr. 19-21, 20.00 Uhr. Tel: 0175 6086 539 (Di. 20.00-21.00 Uhr und Do. 10.00-11.00 Uhr) Lernen Fördern e. V. Unterstützung für Eltern und Schüler bei Problemen im Lernbereich durch Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Angst-/Stressabbau, Beratung Auskunft und Anmeldung: Mo. bis Fr. 13.00-17.00 Uhr, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, Daun, Tel. 06592 9587 967 Von Männern - Für Männer Männergruppe Gerolstein Treffen: montags, 19.30-21.30 Uhr, Pfarrheim Gerolstein, Burgstr. Informationen: Tel: 06591 985264 oder 06592 985260 Colitis Ulcerosa/Morbus Crohn- Selbsthilfegruppe Treffen für Betroffene jeden 1. Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr, Marienkrankenhaus Cochem in geselliger und offener Runde. Infos: Erwin Schmitz, Wagenhausen, Tel.: 02677 1209 oder Carmen Liel, Kaifenheim, Tel.: 02653 915500. MS Infokreis Vulkaneifel Treffen für Betroffene, Angehörige und Freunde jeden 1. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr, im Krankenhaus Daun, 4. Etage Infos: Martin Enderle, Tel. 06572 932203 oder DMSG-Infokreisvulkaneifel@t-online.de. MS Hotline für Kinder und Jugendliche Info-Angebot der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Rheinland- Pfalz e. V. Dienstags 16.00 bis 18.00 Uhr Tel. 06131 961610 Musikschule Landkreis Vulkaneifel e. V. Verwaltung: Bergstraße 14, 54550 Daun. Tel.-Nr: 06592 985420 Fax: 06592 985422 Internet: www.musikschule-daun.de E-Mail: musikschule-daun@t-online.de Öffnungszeiten: Mo - Do 8.00 bis 14.00 Uhr Fr 8.00 bis 13.00 Uhr. Notruf e.v. Trier Tel.: 0651 49777 Selbsthilfegruppe Osteoporose für den Kreis und die Stadt Daun Stützpunkt für das Land Rheinland-Pfalz des Bundesselbsthilfeverbandes e. V. Treffen: jeden 3. Donnerstag, 20.00 Uhr, Akademie für Präventivmedizin, Haus der Gesundheit, Abt-Richard-Str. 16, Daun. Donnerstags, 19.30 und/oder 20.30 Uhr Anti-Osteoporose-Gymnastik. Info und Anmeldung: Tel.: 06592 8011. Osteoporose - Selbsthilfegruppe Daun e. V. Wasser- und Trockengymnastik im Krankenhaus Daun: mo., 18.00 Uhr - 19.30 Uhr, di., mi., 19.00 Uhr - 20.30 Uhr, fr. 17.30 Uhr - 19.00 Uhr und 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr. Weitere Arzt- u. Ernährungsvorträge. Infos: Agnes Schmitt, Tel: 06592 3175 oder Krankenhaus, Physikalische Therapie, Tel: 06592 715-2314. Pflegestützpunkt Daun-Kelberg Beraten - Vermitteln - Koordinieren Information und Beratung für alte, kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen Bei allen Fragen - zur häuslichen Versorgung - zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige - zu finanziellen und sozialrechtlichen Themen rund um Pflege und Hauswirtschaft persönlich - trägerneutral - kostenlos Termine nach telefonischer Vereinbarung 06592 9848777 oder 9848778 Servicezeiten: Mo - Mi - Fr 08.30-09.30 Uhr Di - Do 14.00-15.00 Uhr Pflegestützpunkt Daun-Kelberg Konrad-Zuse-Straße 3, 54552 Nerdlen PRO FAMILIA Beratungsstelle Gerolstein Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.v., Brunnenstr. 18 a, Gerolstein, Tel: 06591 983790 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 09.30 bis 10.30 Uhr Dienstag, Donnerstag: 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Vulkaneifel-Daun Treffen jeden 2. Freitag im Monat, 16.00 Uhr, in der Krankenpflegeschule am Krankenhaus Daun. Infos: Lothar Bouillon, Tel. 06591 4874; E-Mail: bouillonlothar065914874@gmx.de Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) für den Kreis Vulkaneifel Kontaktadresse: Geschäftsstelle Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Gesundheitsamt, Berliner Str. 2, 54550 Daun, Tel.: 06592 933-402 Arbeitskreis für psychische Gesunderhaltung Selbsthilfegruppe für Menschen mit Ängsten, die sich durch übermäßige Belastungen eingeschränkt fühlen. Die Gruppe trifft sich donnerstags, 20.00 Uhr, in Pelm. Kontakt: 06591 985083 Selbsthilfe-Angehörigengruppe psychisch Kranker Monatliche Treffen zum Gespräch und Erfahrungsaustausch in der Marienhausklinik in Bitburg. Kontakt und Infos: Katharina Wanken, Bitburg, Tel.: 06561 940948. Trägerverbund ambulante Rehabilitation Eifel Beratung und ambulante Behandlung für Abhängigkeitskranke (Alkohol-, Medikamentenabhängigkeit und Spielsucht). Anmeldung und individuelle Terminvereinbarung während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle, Schulstraße 6, Daun: Mo./Di./Do. und Fr. 08.00-12.00 Uhr, Mi. 15.00-18.15 Uhr. Tel. 06592 2011113. BDH Bundesverband für Rehabilitation und Interessenvertretung Behinderter Kreisverband Daun Kreisgeschäftsstelle: Schwammertstr. 37, 54589 Stadtkyll, Tel: 06597 2206. Beratung in allen sozialen Angelegenheiten und Fragen wie Schwerbehindertenrecht, Rentenrecht und mehr. Rentenberatung (kostenlos) Ansprechpartner bei Fragen zur Deutschen Rentenversicherung und Rentenantragsstellung bzw. Kontenklärung (nach telefonischer Terminvereinbarung): Harald Jardin, Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Tel. 06592 939-119. Rheuma-Liga Die Arbeitsgemeinschaft Daun bietet telefonische Information und Beratung mit: Irmgard Jungen... Tel: 06592 4376 Anita Storck... Tel: 06592 4192 Dienstags und donnerstags Therapieangebote im Krankenhaus Daun. Montags, 15.00 Uhr, Trockengymnastik in der Praxis Rinkel-Schmitz, Daun.

Daun - 26 - Ausgabe 48/2016 Schiedsmann der Verbandsgemeinde Daun Michael Römer, Freiherr-vom-Stein-Str. 1, Daun, Tel: 06592 7675 (Terminabsprache). Außergerichtliche Schlichtung in straf- und zivilrechtlichen Streitigkeiten. Schulpsychologisches Beratungszentrum Brunnenstr. 16, 54568 Gerolstein, Tel. 06591 98430, Fax. 06591 984321, E-Mail: SPBZ.Gerolstein@pl.rlp.de SEKIS Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e. V. Informationen zu allen Selbsthilfeangeboten in der Region Tel: 0651 141180, telefonische Sprechzeiten: mo. 09.00-12.00 und 16.00-19.00 Uhr, mi. 14.00-16.00 Uhr, do. 09.00-12.00 Uhr, Termine nach Vereinbarung. Seniorenbeirat des Landkreises Vulkaneifel Interessenvertretung und Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Vulkaneifel. Er berät die zuständigen Gremien des Landkreises bei allen Problemen, die Senioren betreffen. Vorsitzender: Helmut Giesen, Waldweg 5, 54550 Daun-Waldkönigen, Tel. 06592 3933, E-Mail: helgie@freenet.de Stellvertretender Vorsitzender: Gottfried Gilles, Lieserstraße 19, 54550 Daun-Gemünden, Tel. 06592 7557, E-Mail: go-gilles@t-online.de Weitere Mitglieder: Helene Dümmer, Hillesheim, Tel. 06593 1352 Michael Schlüter, Hillesheim, Tel. 06592 9825512 Horst Kolitsch, Walsdorf, Tel. 06593 989090 Walter Feldmann, Gillenfeld, Tel. 06573 793 Anita Marx, Kelberg, Tel. 02692 1467 Heinrich Braun, Kelberg, Tel. 02692 413 Maria Gilles, Daun, Tel. 06592 95000 Alber Müller, Gerolstein, Tel. 06591 3278 Geschäftsstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Edith Peters, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Tel. 06592 933-307, E-Mail: seniorenbeirat@vulkaneifel.de Sicherheitsberater für Senioren (SfS) Werden Sie nicht Opfer von Gaunern und Betrügern, wenden Sie sich vorbeugend an: Anita Becker, Daun, Tel.: 06592 980422 Reinhard Feser, Weidenbach, Tel.: 06599 961080 Lidija Gensirovskij, Daun, Tel.: 0176 39342418 Helmut Giesen, Daun, Tel.: 06592 3933 Leonhard Koos, Daun, Tel.: 06592 2903 Margarethe Michels, Daun, Tel.: 06592 4105 Harald Krämer, Hillesheim, Tel.: 06593 9249 Dauner Tafel e. V. Die Dauner Tafel e. V. unterstützt Bedürftige im Vulkaneifelkreis Öffnungs- und Geschäftszeiten: Bürozeit Neuanträge: Montag 13.45 Uhr bis 15.30 Uhr Öffnungs- und Ausgabezeit: Donnerstag 9.45 Uhr bis 13.00 Uhr (ausgenommen Feiertage) Kontakt: Dauner Tafel e. V., Maria-Hilf-Str. 3 (gegenüber Krankenhaus), 54550 Daun, Tel. 06592 982000 (in den Geschäftszeiten), Fax 06592 9849995, Mail: dauner-tafel-ev@t-online.de. Selbsthilfegruppe Transgender Eifel Persönliche Beratung und Informationen für Betroffene und Interessierte nach vorheriger Kontaktaufnahme unter: transgender.eifel@gmail.com (Janin Theis) Sozialverband VdK Kreisverband Wittlich- Daun Geschäftsstelle Daun, Mehrener Str. 1 (Caritashaus) Öffnungszeiten: montags, 09.00-12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr mittwochs, 09.00-12.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr gesundland Vulkaneifel Märchenhaftes Erleben einer wirkungsvollen Landschaft Mentale Entschleunigung bedeutet, seine innere Balance zu finden. Dabei hilft es, die Kraft der Natur zu spüren, sie sich zu Nutze zu machen und somit eine Brücke zur eigenen Gesundheit zu schlagen. Lassen Sie uns diese Brücke gemeinsam bauen. Auf einer Wanderung entlang des Strohner Määrchens, des Trautzberger und des Sprinker Maars sowie des Vulkanerlebnispfades werden wir ein neues Gespür für die Besonderheiten der Natur entwickeln - ein regelrecht landschaftstherapeutisches Erlebnis! Ihr Landschaftsmentor: Alfred Welter Termine: 8. Dezember 2016 Treffpunkt: Lavabombe, Strohn Uhrzeit: 10.00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Teilnehmerzahl: mindestens 6 Personen, maximal 12 Personen Preis: 5,00 EUR pro Person Dieses Angebot kann nach Absprache auch für Gruppen an anderen Terminen gebucht werden. Information und Anmeldung: Alfred Welter, Landwirtschaftsmeister, Tel.: 0171 8948816 E-Mail: alfred-welter@web.de Auftanken am Mühlenpfad Zwischen Himmerod und Eisenschmitt verläuft auf rund 7 km der malerische Mühlenpfad entlang der Salm. Einst waren an diesem Abschnitt des naturnahen Flusslaufs fünf Mühlen angesiedelt, welche die Kräfte des Wassers nutzbar machten. Spüren wir gemeinsam mit unseren Sinnen diesen Kräften nach. Entdecken Sie idyllische Orte und den zarten Klang der Natur auf diesem Rundwanderweg. Zusätzliche Entspannungsübungen ermöglichen Körper und Seele eine Pause und erleichtern uns, neue Energie zu sammeln. Ihr Entspannungscoach: Christa Maria Schmitz Termine: 10. Dezember 2016 Treffpunkt: Kloster Himmerod, am Weidendom Uhrzeit: 10.30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Preis: 10,00 EUR pro Person Eventuell ist festes Schuhwerk nötig. Dieses Angebot kann nach Absprache auch für Gruppen an anderen Terminen gebucht werden. Information und Anmeldung: Christa Maria Schmitz, Tel.: 06571 952773, E-Mail: klang-fuer-mich@web.de Führungen auf dem Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll Einen Zugang zur Natur und damit auch zu sich selbst zu finden: Das bieten die auch im Dezember regelmäßig stattfindenden Führungen auf dem Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll in Manderscheid. Treffpunkt ist sonntags um 09:45 Uhr am Hotel Restaurant Café Heidsmühle. Von dort begleiten ausgebildete Landschaftsmentoren und Entspannungs-

Daun - 27 - Ausgabe 48/2016

Daun - 28 - Ausgabe 48/2016 coaches die Teilnehmer auf eine leichte Tour von 3 bis 4 Kilometern. Unterwegs geben sie Tipps und bringen den Teilnehmern bei, wie sie wieder aufmerksam sein können bei den kleinen Dingen. Riechen, Schmecken, Erfühlen und Genießen - ohne einen Gedanken an etwas anderes zu verschwenden. Nur das Innehalten und bewusste Spüren und Sich-Einlassen auf das, was gerade da ist, soll bei dieser Führung Beruhigung und Entschleunigung verschaffen. Die Kosten betragen pro Person 5,00 EUR, Gäste mit Kurkarte bezahlen 4,00 EUR. Die Tour wird etwa 2,5 Stunden dauern. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Termine in der Übersicht: 04.12.2016 09:45 Uhr 11.12.2016 09:45 Uhr 18.12.2016 09:45 Uhr Weitere Informationen erteilt der Gäste- und Buchungsservice des GesundLand Vulkaneifel unter der Telefonnummer 06592 95130 oder per Mail info@gesundland-vulkaneifel.de. nachrichten der tourist-information Wiederkehrende Veranstaltungen Montag 14.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 15.30 und 16.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 19.00 Uhr Sportabzeichentreff im Wehrbüsch-Stadion, Daun 19.15 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 20.00 Uhr Tanzen für Fortgeschrittene des SV Neunkirchen-Steinborn, Bürgerhaus Daun-Neunkirchen Dienstag 08.45 und 09.45 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 15.15 Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) 15.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 17.00 und 18.00 Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus Maria-Hilf, Daun (Kneipp-Verein) 18.00-19.00 Uhr Rehabilitationssport des Kneipp-Vereins (HKL-Gruppe) im Thomas Morus Gymnasium Sporthalle (Kneipp-Verein) 18.00 Uhr Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, DRK-Haus, Leopoldstr. 34, Daun Mittwoch 08.30 und 09.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 09.00-10.00 Uhr Gymnastik Gr. I Praxis Rinkel-Schmitz (Kneipp-Verein) 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 14.00-15.00 Uhr Übungsgruppe Neurologische Bewegungsstörungen (Maria-Hilf-Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage), Kneipp-Verein 16.00-17.30 Uhr Jugend-Mountainbike-Training SV Darscheid (ab 10 Jahre), Treff: Am alten Bahnhof Daun, Info: 06592 982005 17.00-20.00 Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg 17.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e.v. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 19.00 und 20.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Donnerstag 11.30 und 15.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) 17.00 Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 40, Turnhalle Grundschule Daun, Veranstalter: TuS 05 Daun 17.30 Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 18.00 Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos 06596 900484. Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen. 19.00-20.00 Uhr Coronarsport/ambulante Reha-Herzsportgruppe in der Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun (Kneipp-Verein) 19.15-20.45 Uhr Yoga des Kneipp-Vereins Daun (Gelände der Firma Apra norm, Boverath) Freitag 17.30 und 18.30 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Samstag 15.00-18.30 Uhr Trommelgruppe (jeden 1. Samstag im Monat), Anmeldung und Infos: Seminarhaus Vulkaneifel, Tel.: 06573 996404 Sonntag 09.30 Uhr Lauftreff, Kurpark Daun 10.00-12.00 Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Offener Treff im Café Asyl, Bürgerhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge, Haus der Jugend (Alter Bahnhof), Daun, Dienstag bis Samstag, 13.00-19.00 Uhr Dauner Kaffeerösterei Wirichstraße 16 a, direkt am Wirichparkplatz, Öffnungszeiten: Mo, Mi bis Fr. 10.00-18.00 Uhr, Di 14.00-18.00 Uhr und Sa 10.00-14.00 Uhr, 06592 982929. Vulkanhaus Strohn: Di bis So 13.00-17.00 Uhr, Führungen nach vorheriger Vereinbarung 06573 953721. Bauernmarkt jeden Mittwoch von 09.00-13.00 Uhr auf dem VOR- PLATZ FORUM DAUN. Galerie Gruppe Rouge (am Laurentiusplatz) geöffnet Freitag 14.00-17.00 Uhr sowie Samstag 10.00-13.00 Uhr; außerhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Anfrage möglich unter 06592 2494. Galerie Augarde Burgfriedstr. 5, Daun, Tel.: 06592 533; geöffnet Montag bis Freitag 10.00-18.00 Uhr sowie Samstag 10.00-14.00 Uhr; Ausstellungen siehe besondere Ankündigung. Öffnungszeiten Laurentiusbad Daun Montag 16.00-21.00 Uhr (zwischen 18.00 und 19.00 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Dienstag 07.00-08.30 Uhr (zwischen 07.30 und 08.30 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung)

Daun - 29 - Ausgabe 48/2016 Mittwoch 07.00-08.30 Uhr und 15.00-21.00 Uhr (zwischen 07.30 und 08.30 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Donnerstag 07.00-08.30 Uhr 15.00-16.30 Uhr Seniorenschwimmen 16.30-17.30 Uhr Freitag 07.00-08.30 Uhr und 15.00-18.00 Uhr Samstag 15.00-18.00 Uhr Sonntag 09.00-12.00 Uhr An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten wie an Sonntagen! Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. Eintrittspreise: Einzelkarten Personen ab 18 Jahren 3,00 Personen bis 18 Jahre, Schüler, Studenten 2,00 Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr freier Eintritt Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (mind. 50 %) 2,00 Gruppenkarten Militär, Schulklassen, geschlossene Jugendgruppen ab 10 Pers. Personen ab 18 Jahren 2,00 /Pers. Personen bis 18 Jahren 1,50 /Pers. Hiervon ausgenommen ist der Dienstsport. Familienkarten 1 Erwachsener, 1 Kind bis 18 Jahre 4,00 jedes weitere Kind 1,00 2 Erwachsene, 1 Kind bis 18 Jahre 7,00 Einzel- und Familienkarten sind nur am Lösungstag gültig. Mehrfachkarten 20er Karte Personen über 18 Jahren 50,00 * 20er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 30,00 * 50er Karte Personen über 18 Jahren 110,00 * 50er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 65,00 * * alle Mehrfachkarten zzgl. 5,00 Pfand Sonstige Gebühren Verlust des Garderobenschlüssels 10,00 Detaillierte Informationen erhalten Sie unter www.hallenbad.daun.de oder telefonisch unter 06592 2444. Laurentiusbad Daun, Leopoldstr. 14, 54550 Daun 06592 2444 oder 06592 2520 E-Mail: laurentiusbad@stadt-daun.de Infos: www.hallenbad.daun.de Naturfreibad Gemündener Maar Das Naturfreibad ist aktuell geschlossen! Jugendzentrum Steineberg Öffnungszeiten Schwimmbad (Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit) Freitag, 15.00-18.00 Uhr Samstag, 15.00-18.00 Uhr (keine Öffnung an Feiertagen) Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene: 3,00 Einzelkarte Kinder: 2,50 Zehnerkarte Erwachsene: 25,00 Zehnerkarte Kinder: 20,00 nachrichten anderer behörden und stellen Manöver der Bundeswehr Die zuständige Stelle hat die Durchführung der nachfolgenden Truppenübung mitgeteilt. Art und Name der Übung/Leitung: MOVEX; Marsch II 16/Pengel, KptLt, KpChef 3./391 Zeitraum: 06.12.2016 Übungsraum: Daun, Oberstadtfeld Truppenstärke: 150 Soldaten Fahrzeuge: 3 Radfahrzeuge Es handelt sich um eine Übung bei Tag. Die Truppe wurde in die Naturund Wasserschutzgebiete im Übungsraum eingewiesen. Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel Freiherr-vom-Stein-Straße 15 a, 54550 Daun Tel: 06592 933-423, Fax: 06592 985033 E-Mail: kreisbibliothek@vulkaneifel.de www.vulkaneifel.de Die Kreisbibliothek in Daun hat einen Bestand von rund 48.000 Medien. Zu unserem Medienangebot zählen: Romane, Sachbücher, Lernhilfen für Schüler/-innen, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiele, Musik-CD s, Sprachkurse, Literatur in englischer und französischer Sprache, Literatur über den Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Findus-Internet-Opac stöbern Sie bequem von zu Hause aus in den rund 48.000 Medien der Kreisbibliothek, fragen Sie Ihr Leserkonto ab, merken Sie Bücher vor oder verlängern Sie ausgeliehene Medien. Die Kreisbibliothek gibt es auch zum Download. Mit der Onleihe können Sie bequem e-books, e-audios, e-paper oder e-videos ausleihen, egal wo Sie gerade sind. Öffnungszeiten Montag: 09:00-14:00 Uhr Dienstag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-19:00 Uhr Donnerstag: 09:00-14:00 Uhr Freitag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen. Vermessungs- und Katasteramt Westeifel- Mosel Das Vermessungs- und Katasteramt Westeifel-Mosel (VermKA WEM) mit den Servicestellen in Bernkastel-Kues, Daun, Prüm und Trier bleibt am Freitag, dem 09.12.2016, wegen einer betrieblichen Veranstaltung für den Publikumsverkehr geschlossen. Seminarreihe Schulverpflegung professionell gestalten Schlauer essen mit Powersnacks Modul 5 der Seminarreihe Schulverpflegung professionell gestalten Zwischenverpflegung, Angebote im Kiosk und Bistro Weitere Informationen zur gesamten Seminarreihe finden Sie auf www.ernaehrungsberatung.rlp.de Zielgruppe: Verantwortliche in der Schulverpflegung Referentin: Hannelore Jacobi, DLR Mosel Veranstalter: DLR Eifel, DLR Mosel Termin: 16.12.2016 Uhrzeit: 09.30-13.00 Uhr Ort: 54634 Bitburg, DLR Eifel, Westpark 11 Kosten: 10,00 (Seminarunterlagen, Verpflegung) Anmeldung: Tel.: 0651 9776-268 E-Mail: pia.schmillen@dlr.rlp.de Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum 56727 Mayen, Ländlicher Raum 24.11.2016 DLR Westerwald-Osteifel Bannerberg 4 Flurbereinigungs- u. Telefon: 02651 4003-0 Siedlungsbehörde Telefax: 02651 4003-89 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Lutzerath Aktenzeichen: 31035-HA 10.2 Zuteilung der Massegrundstücke gegen Geldausgleich im Vereinfachten Flurbereinigungsverfahren Lutzerath Das zur Abfindung der Teilnehmer nicht benötigte Land (Massegrundstücke) wird nach 54 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) im Flurbereinigungsplan gegen Geldausgleich zu Eigentum zugeteilt. Wer an einer solchen Landzuteilung interessiert ist, wird hiermit aufgefordert, beim DLR Westerwald-Osteifel bis spätestens 15.01.2017 ein schriftliches Gebot abzugeben.

Daun - 30 - Ausgabe 48/2016 Es handelt sich hierbei um folgende Flurstücke: Gemarkung Flur Flurstück Fläche (m 2 ) Lage Nutzungsart Mindestgebot Driesch 26 46 4033 Gittenbeim Grünland 1.500,00 Driesch 27 94 535 Rothwiese Grünland/Gehölz 150,00 Driesch 27 95 1147 Peschkleppchen Grünland 350,00 Driesch 28 123/2 1908 Lingelsgrübchen Acker 2.000,00 Lutzerath 47 97 1988 Untere Hohlbach Grünland 700,00 Kennfus 19 33 844 Reversgrube Acker 800,00 Kennfus 19 93 3665 In Haubertskaul Acker 1.500,00 In den festgesetzten Mindestgeboten sind die Flurbereinigungsbeiträge bereits enthalten. Für die Landzuteilung gelten die vom DLR Westerwald-Osteifel festgelegten Zuteilungsbedingungen. Die Bewerber erkennen mit der Abgabe ihrer Gebote diese Bedingungen als für sie rechtsverbindlich an. Für die Gebote sind die bereitgestellten Bewerbungsvordrucke zu verwenden. Eine Liste und eine Karte, in der die Massegrundstücke eingetragen sind, sowie die Zuteilungsbedingungen liegen beim DLR - Westerwald-Osteifel, Bannerberg 4, 56727 Mayen während der Dienststunden sowie beim Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft, Hermann Biersbach, Lindenhof 1, 56826 Lutzerath zur Einsichtnahme aus. Die Bewerbungsvordrucke können dort abgeholt werden. Im Auftrag: Christoph Platen Fachtagung zum Thema Jungviehaufzucht im Rahmen der ALB-Mitgliederversammlung Das DLR Eifel, die LWK Saarland und die Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen (ALB) Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. laden gemeinsam zu folgender Fachtagung ein: 9. Dezember 2016, 09:30 Uhr, 66706 Perl, Restaurant Meimühle, Bahnhofsstraße 100 09:30 Uhr Mitgliederversammlung der ALB 10:30 Uhr Fachtagung: Jungviehaufzucht Referenten: Josef Assheur, LWK NRW; Werner Baumgarten, DLR WOE; Marco Weires, Landwirt aus Olmscheid und Marcel Rock, Landwirt aus Perl-Borg 14:00 Uhr Betriebsbesichtigung, Fam. Wender, Perl-Wochern Ansprechpartner: Alfred Lorenz, DLR Eifel, 06561 9480-430 Eingeladen sind Landwirte, Architekten, Bau- und Technikfirmen sowie Berater und weitere interessierte Gäste. 48. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz Das DLR Eifel lädt Sie herzlich zum 48. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz am Mittwoch, 7. Dezember 2016 ins Hotel Schroeders Stadtwaldhotel, Am Gillenbach 12 in 54293 Trier ein. Zu dieser Veranstaltung haben wir hochkarätige Referenten gewinnen können, die zu Themen sprechen, die so kaum an einer anderen Stelle in unserer Region behandelt werden. Darüber hinaus bietet sie die Gelegenheit mit Kollegen, Beratern und Vertretern von Industrie, Züchtern, Handel und Genossenschaften zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Die folgenden Themen bieten sicher zahlreiche Ansatzpunkte für Diskussionen. Die Veranstaltung beginnt um 09:30 Uhr und endet um 16:00 Uhr. Für Tagungsgetränke, Fahrtkosten und Honorare wird eine Tagungsgebühr von 20,00 pro Person erhoben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Veranstaltung ist nach 7 der PflSchSachkV als Weiterbildungsveranstaltung anerkannt. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung unter www.dlr.rlp/sachkunde/fort- oder Weiterbildung/Termine an. Dort finden Sie auch das ausführliche Programm. WohnPunkt RLP geht in die vierte Runde Auch Gemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnern können sich ab 15. Dezember bewerben! Acht weitere Kommunen in Rheinland-Pfalz erhalten die Chance, beim Aufbau einer WohnPflege-Gemeinschaft für ältere Menschen mit Unterstützungs- oder Pflegebedarf begleitet zu werden. Das Projekt WohnPunkt RLP startet in eine vierte Auswahlphase und bietet erstmalig auch Ortsgemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnern an, sich in der Zeit vom 15. Dezember 2016 bis 17. Februar 2017 zu bewerben. WohnPunkt RLP ist Teil des Zukunftsprogramms Gesundheit und Pflege - 2020 des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz. Seit Projektbeginn im Oktober 2014 hat WohnPunkt RLP bereits 20 Gemeinden begleitet. Gerade im ländlichen Raum hat das Thema Wohnen im Alter und bei Pflegebedarf eine große Bedeutung. Viele Menschen wollen die gewohnte Umgebung in ihrem Heimatdorf auch dann nicht verlassen, wenn sie nicht mehr alleine wohnen können, sondern auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind. Wohn-Pflege-Gemeinschaften bieten hier eine gute Lösung. Die Koordinierungsstelle WohnPunkt RLP in der LZG organisiert gemeinsam mit den Ansprechpartnern in der Gemeinde den Planungs- und Gründungsprozess einer Wohn-Pflege- Gemeinschaft vor. Die LZG koordiniert in der Planungsphase die Kommunikation mit den verschiedenen Akteuren, sorgt für die erforderlichen Schritte zur Umsetzung und begleitet die regionalen Vorhaben durch den Realisierungsprozess. Kontakt in der LZG Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz Petra Mahler Stephanie Mansmann Telefon: 06131 2069-20, E-Mail: pmahler@lzg-rlp.de feuerwehren Nachruf Wir trauern um unseren Feuerwehrkameraden Adolf Möhnen der am 19. November 2016 im Alter von 84 Jahren verstarb. Herr Möhnen war seit dem Jahr 1966 bis zum Erreichen der Altersgrenze aktives Mitglied der Feuerwehr Schalkenmehren. Er war stets ein ein pflichtbewusster Feuerwehrmann, der auch nach dem aktiven Dienst der Feuerwehr verbunden blieb. Für seinen Dienst an der Allgemeinheit sagen wir Dank. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Freiwillige Feuerwehr Schalkenmehren Meinhard Lanser, Wehrführer Volkshochschule der stadt daun Volkshochschule der Stadt Daun Zur Frühlings- und Blütezeit im Vinschgau/Südtirol/Italien und in der Kurstadt Meran 8-tägige Erkundungsreise in die Natur, Kultur und Geschichte der Region vom 23. April bis 30. April 2017 Kommen Sie mit, denn nur so können Sie mehr sehen, erleben und erfahren über: - Den denkmalgeschützten Kirchturm im See. - Den größten Schwemmkegel in den Alpen. - Die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas. - Den höchstgelegenen Weinberg Europas.

Daun - 31 - Ausgabe 48/2016 - Die Burg mit der größten privaten Rüstkammer Europas. - Mit einer noch fast komplett umschließenden Stadtmauer, die kleinste Stadt der Alpen. - Eine Stiftung Karl des Großen Kloster St. Johann (UNESCO-Weltkulturerbe 1983). - Das weiße Gold des Vinschgaus, von der Gewinnung bis zur künstlerischen Veredelung. - Die Kurstadt Meran und Schloss Trauttmansdorff, in den Gärten mit über 80 Gartenlandschaften und Pflanzen aus aller Welt. - Das größte zusammenhängende Apfelanbaugebiet Europas. Viele weitere nennenswerte Sehenswürdigkeiten und Programmpunkte bleiben hier aus Platzgründen nicht erwähnt. Kommen Sie einfach mit und erleben einen der schönsten Flecken auf der Erde, so Reinhold Messner, über seine Heimat Südtirol. Ihr **** Hotel liegt auf 900 m Seehöhe und bietet eine hoteleigene Wellnesslandschaft auf über 250 qm, einen großen Ruhebereich mit Blick auf die Berge. Eine ausgezeichnete Küche versorgt Sie mit einem Frühstücksbuffet und einem 4-Gang Abendessen (es werden 3 zur Wahl angeboten), natürlich gibt es auch ein vegetarisches Gericht. Der Reisepreis mit allen Erkundungstouren und Eintrittsgeldern pro Person im Komfort-DZ 760,00 EUR, Einzelzimmer-Zuschlag 140,00 EUR (die Anzahl der EZ ist begrenzt). Reiseleitung: Herbert Lowey, Daun Die Anzahl der Teilnehmer ist insgesamt begrenzt. Anmeldungen sind noch möglich. Bitte Programmflyer anfordern: VHS-Geschäftsstelle Leopoldstr. 29, 54550 Daun Tel.: 06592 939215 Eine Städtereise der besonderen Art nach Dresden Vom 6. Juni bis zum 10. Juni 2017 Dresden - auch Elbflorenz genannt - bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, die man sicher in fünf Tagen nicht alle sehen kann, aber die Highlights sind in unserem Programm enthalten, wie z.b. eine Stadtführung mit Besichtigung der Frauenkirche, der Semperoper, dem Grünen Gewölbe. Besucht werden auch die Stadt Meißen, das Schloss Moritzburg, mit dem Schiff geht es zum Schloss Pillnitz und weiter zur Festung Königsstein. Wir wohnen in einem zentral gelegenen **** Hotel und haben dort Halbpension. Der Reisepreis mit allen Eintrittsgebühren liegt bei 610,00 EUR. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 108,00 EUR. Die Anzahl der Teilnehmer und der Einzelzimmer ist begrenzt. Reiseleitung: Brigitte Klassmann, Daun Anmeldungen ab sofort möglich. Bitte Programmflyer anfordern: VHS- Geschäftsstelle Leopoldstraße 29, 54550 Daun; Telefon: 06592 939215. Neue Ausbildung zum Natur- und Kulturführer Eifel (IHK) 400 Millionen Jahre Geschichte, Natur und Kultur können Einheimische und Gäste in der Eifel erleben und entdecken. Dabei helfen gut ausgeschilderte Premium-Wanderwege, erklärende Info-Tafeln und moderne Medien, wie das Smartphone. Das alles kann aber nicht den kompetenten Natur- oder Gästeführer ersetzen, der auf die individuellen Erwartungen der Gäste eingeht und als Schnittstelle zwischen Gast und Natur eine Wanderung, eine Besichtigung oder eine Exkursion zum besonderen Erlebnis macht. Die Anforderungen an unsere Führer haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Daher haben wir unsere Kurse von Grund auf neu konzipiert. Die IHK Trier bietet ab Januar 2017 in Zusammenarbeit mit der VHS Daun einen neuen Zertifikatskurs zum Natur- und Kulturführer Eifel (IHK) an. Gleichzeitig wird mit diesem Kurs der Abschluss als Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Eifel (ZNL) (nach BANU) unter Aufsicht der Landeszentrale für Umweltaufklärung, Mainz (LZU) erworben. Der Kurs erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 10 Monaten und umfasst Themen aus Geologie, Geschichte und Kunstgeschichte, Flora und Fauna sowie Natur- und Umweltschutz. Neben dem Erwerb kommunikativer Fähigkeiten sieht das neue Konzept die Vermittlung und Einübung didaktischer Kompetenzen als Schwerpunkt der Ausbildung. Ein Team qualifizierter und erfahrener Dozenten bereitet Sie auf die Abschlussprüfung durch die IHK Trier vor und hilft jedem Teilnehmer eine marktfähige Erlebnisführung oder Exkursion nach eigenen Ideen zu entwickeln. Informationen über diese Ausbildung und die Voraussetzungen erteilen Dipl.-Geol. Achim Herf (Tel. 06558 9002925, achim.herf@rwthaachen.de) und Marita Mosebach-Amrhein (Tel. 06551 980066, marita. mosebach@web.de) sowie die VHS Daun, Tel. 06592 939215. Kursnummer: 1104 Kursdauer: 186 Unterrichtsstunden (einschließlich Exkursionen) Unterrichtszeit: dienstags, 18:00 21:15 Uhr und an mehreren Samstagen (ausgenommen Schulferien RLP) Beginn: 17.01.2017 Teilnehmergebühr: 935,00 EUR Prüfungsgebühr IHK: 150,00 EUR Mindestteilnehmerzahl: 12 Höchstteilnehmerzahl: 16 Anmeldung: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, 54550 Daun Tel.: 06592 939215, Fax 06592 939200, E-Mail: volkshochschule@stadtdaun.de, Internet: www.vhs-daun.de. Bildungsprämie: Erkundigen Sie sich bei einer Beratungsstelle, ob bei Ihnen die Voraussetzungen für einen Prämiengutschein vorliegen. Die Beratungsstelle für den Landkreis Vulkaneifel ist die DRK-Geschäftsstelle, www.bildungswerk.drk.de. Gegen Vorlage eines Prämiengutscheins können Sie bis zu 50 % der Kosten sparen. Weitere Informationen: www.bildungspraemie.info Kreatives Gestalten Nähkurs/Daun auch für jugendliche Anfänger/-innen geeignet Leitung: Brigitta van Pütten-Rösler (für Rückfragen: Tel. 06595 900803) Kursnummer 2148, Kursbeginn: Montag, 12.12.2016, 19.00-21.30 Uhr Kursnummer 2149, Kursbeginn: Dienstag, 13.12.2016, 19.00-21.30 Uhr Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 55,00 EUR Ort: Forum Daun Nähmaschine bitte mitbringen Teilnehmerzahl: mind./max. 6 Personen Gesundheit Yoga (Üdersdorf) für Einsteiger und Fortgeschrittene In diesem Kurs geht es vor allem darum, mit Hilfe des fließenden Atems die Eigenwahrnehmung zu fördern. Durch die bewusste Lenkung des Atems während der Übungen werden Blockaden und Fehlspannungen erkannt und allmählich gelöst. Beweglichkeit und Geschmeidigkeit nehmen zu. Die abschließende Tiefenentspannung verstärkt diesen Vorgang. Lösung, Kräftigung sowie gelassene Heiterkeit stellen sich ein. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3100 Leitung: Gudula Umann-Jeglinski Dauer: 12 Einheiten, dienstags von 19.00-21.00 Uhr Kursbeginn: Januar 2017 Kursgebühr: 51,00 EUR, zzgl. 5,00 EUR Raumnutzungsgebühr Ort: alte Schule Üdersdorf Yoga (Daun) für Einsteiger zum Schnuppern und Fortgeschrittene Entspannungs-, Atem-, Konzentrations- und leicht erlernbare Bewegungsübungen, sowie genau definierte Körperhaltungen (Asanas) führen bei regelmäßigem Üben zu innerer Ausgeglichenheit, Ruhe und erhöhter Konzentrationsfähigkeit. Sie gewinnen auf diesem Wege neue Kräfte für den Alltag! Die Übungen eignen sich für jedes Lebensalter. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen. Kursnummer: 3104/3105 Leitung: Edeltraud Schneider Kurstag: Montag, 19.00-20.30 Uhr, Kursbeginn: 09.01.2017 Kurstag: Dienstag, 19.00-20.30 Uhr, Kursbeginn: 10.01.2017 Dauer: 8 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ort: Forum Daun, Saal Hunert Workshop Asana Flow Yoga für Fortgeschrittene Asana Flow ist ein fließender Hatha-Yoga-Stil. Harmonisch gleitet eine Asana ohne Unterbrechung in eine nächste über, synchron begleitet von der Ein- und Ausatmung. Des Weiteren werden tänzerische Ele-

Daun - 32 - Ausgabe 48/2016 mente zum Beginn der Stunde integriert um die Erdverbundenheit zu erhöhen und die Lebensenergie zu aktivieren. Der Körper wird zunehmend als Schwingungsfeld erlebt, das von innerer Kraft durchströmt wird. In Momenten der Stille werden wir dem nachspüren. Dieser Workshop eignet sich für geübte Yogis. Der Sonnengruß aus der Reshikesch-Reihe sollte verinnerlicht sein. Leitung: Anita Mittag-Theisen, Sport- und Physiotherapeutin/Yogalehrerin Kursnummer: 3136: Freitag, 16.12.2016, 18.00-21.00 Uhr Ort: Kindergarten Thomas-Morus Daun Kursgebühr: 20,00 EUR Ich beweg mich! - Qigong für Ruhe und Bewegung - für Anfänger und Fortgeschrittene Ein Kursangebot der VHS Daun im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit der Apotheken Umschau In diesem Kurs lernen Sie eine einfache und wirkungsvolle Entspannungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TMC) kennen. Die sanften, fließenden Bewegungen fördern Konzentration, innere Ruhe und helfen, Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren. Gut für - alle, die einen Einstieg in das fernöstliche Verfahren Qigong suchen. Ideal auch für die tägliche Praxis. Geübt wird überwiegend im Stehen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe. Die Übungen sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet; eine Teilnahme bei akuten Erkrankungen sollte nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt bzw. Ärztin erfolgen. Leitung: Alexandra Thelen Dauer: 10 Einheiten Kursnummer 3156: Freitag, 16.00-17.00 Uhr Kursnummer 3157: Freitag, 17.00-18.00 Uhr Kursbeginn: 02.12.2016 Kursgebühr: 45,00 EUR (bei 10 Teilnehmern), TuS-Mitglieder 35,00 EUR Ort: Schwitzkasten, Arensbergstraße 5, Daun TaiChi - Qigong für Einsteiger zum Schnuppern und Fortgeschrittene Durch langsame, weiche, fließende und runde Bewegungen werden Körper und Geist trainiert und harmonisiert, Koordination und Körperbewusstsein verbessert. Durch die ganzheitliche Wirkung wird gleichzeitig das Muskelsystem gestärkt, das Atemsystem verbessert, das Nervensystem entlastet und die Psyche positiv beeinflusst. TaiChi- Qigong führt in seiner Gesamtheit zu Gesundheit, Freude und Wohlbefinden. Kursnummer: 3160 Leitung: Edeltraud Schneider Kurstag: Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Kursbeginn: 12.01.2017 Dauer: 8 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ort: Forum Daun, Saal Hunert Gesundheit in deinen Händen - Handreflexzonenmassage Die Reflexzonen in der Hand stehen in engem Kontakt mit den Organen des Körpers. Mit spezieller Massagetechnik und Harmonisierungsgriffen können wir auf die Organe einwirken. Körpereigene Regulationsund Abwehrkräfte werden aktiviert, die Entspannung der Muskulatur und Aktivierung der Stoffwechselvorgänge werden unterstützt. Im Alltag können Sie diese Massagetechnik leicht bei sich oder anderen anwenden. Sie lernen die Reflexzonen kennen, ihre Lage und Aktivierung und damit eine einfache Möglichkeit zur Gesundheitspflege im Alltag. Die Handreflexzonenmassage ist auch eine sehr gute Ergänzung für Personen, die den Kurs Fußreflexzonenmassage besucht haben. Kursnummer: 3187 Leitung: Margit Wachuda, Entspannungspädagogin Termin: Montag, 05.12.2016, 15.00-17.00 Uhr Kursgebühr: 15,00 EUR Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen Ort: Bürgerhaus Boverath Ich beweg mich - Fit in den Tag Bodystyling für Frauen Ein Kursangebot der VHS Daun im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit der Apotheken Umschau Gelenkschonendes Herz-Kreislauftraining, Präventive Rückengymnastik, Muskelaufbautraining mit und ohne Stepp bei flotter Musik. Die Übungen bringen den Kreislauf in Schwung, stärken die Kondition und fördern die Fettverbrennung. Gut für - alle, die ihre Gesundheit stärken und fit werden möchten. Kursnummer: 3200 Leitung: Monique Bähr Kurstag: Dienstag, 08.30-09.30 Uhr Kursbeginn: Januar 2017 Dauer: 10 Übungseinheiten à 60 Min. Kursgebühr: 45,00 EUR Ort: Schwitzkasten - erlebe Fitness, Arensbergstr. 5, Daun Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 14 Personen Ich beweg mich - Pilates - Vormittagskurs Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Ein Kursangebot der VHS Daun im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit der Apotheken Umschau. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für - alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Es wird barfuß bzw. auf Socken trainiert. Bitte Handtuch und Gymnastikmatte mitbringen. Kursnummer: 3220 Leitung: Andrea Schmitt Kurstag: Donnerstag, 09.30-10.30 Uhr Kursbeginn: 12.01.2017 Dauer: 8 Einheiten à 60 Minuten Kursgebühr: 50,00 EUR (MTZ 12 Personen) Ort: Forum Daun, Saal Hunert Ich beweg mich - Pilates - Abendkurs Das sanfte Training bringt schnelle Erfolge Ein Kursangebot der VHS Daun im Rahmen der gemeinsamen Aktion mit der Apotheken Umschau. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für - alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Keine Vorkenntnisse nötig! In jedem Alter geeignet! Es wird barfuß bzw. auf Socken trainiert. Bitte Handtuch und Gymnastikmatte mitbringen. Leitung: Andrea Schmitt Kurstag: Donnerstag Kursnummer 3221: 18.00-19.00 Uhr Kursnummer 3222: 19.15-20.15 Uhr Kursbeginn: 12.01.2017 Dauer: 8 Einheiten à 60 Minuten Kursgebühr: 50,00 EUR Begrenzte Teilnehmerzahl (18 Personen) Ort: Kindergarten Thomas Morus, Daun Sprachkurse Sprachen lernen an der Volkshochschule Einstufung und Kursberatung Sprachen (nur für Interessenten mit Vorkenntnissen in der jeweiligen Sprache; nur mit Voranmeldung) Lassen Sie sich beraten! Wenn Sie noch keinen der nachfolgenden Kurse besucht haben, aber über Vorkenntnisse aus der Schule oder aus früheren Sprachkursen verfügen, so fällt es Ihnen sicher nicht leicht, in unserem Angebot den Kurs zu finden, der Ihrem Lernstand am ehesten entspricht. Für diesen Fall stehen Ihnen unsere Kursleiter im Rahmen der Einstufung und Beratung Sprachen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie haben die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über unser Sprachkursangebot zu informieren und sich in unser Kurssystem einstufen zu lassen. So möchten wir Ihnen helfen, den für Sie passenden Kurs zu finden. Selbstverständlich können Sie sich an Ort und Stelle auch gleich für Ihren Kurs anmelden. Die Beratung ist kostenlos.

Daun - 33 - Ausgabe 48/2016 Leitung: Oliver Fehrentz Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 116 Termin: 19.12.2016, 18.00-19.30 Uhr Terminvergabe erfolgt bei der Anmeldung. Anmeldeschluss: 16.12.2016, 12.00 Uhr, Tel. 06592 939215 Die nachfolgend aufgeführten Kurse sind nur ein Auszug aus dem Gesamtangebot (www.vhs-daun.de). Deutschkurs für Migrantinnen und Migranten (Vorkurs A1.1) Lehrbuch: Erste Schritte plus Neu, Hueber-Verlag (ISBN: 978-3-19-371911-9) Leitung. Oliver Fehrentz Kursnummer: 4476 Kurstag: Freitag, 19.45-21.15 Kursgebühr: keine Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Neu: Englisch am Vormittag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: Hooray for Holidays! Hueber-Verlag, ab Unit 1 Beschreibung: Es gibt viele Gründe, Englisch zu lernen: - für Urlaub im englischsprachigen Ausland, - weil Englisch in der heutigen Zeit immer präsenter wird, - weil es Spaß macht, etwas Neues zu lernen, gemeinsam mit Gleichgesinnten, - um geistig rege zu bleiben, - weil man es oft auch beruflich braucht. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich an! Kursnummer: 4601 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Kursbeginn: 11.01.2017 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Englisch B1, Vormittagskurs Lehrbuch: English Network Plus New Edition, Klett-Langenscheidt, ab Unit 7 Dieser bereits laufende Kurs eignet sich auch für Wiedereinsteiger, die schon mal drei bis vier Jahre Englisch gelernt haben. Kursnummer: 4660 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, 10.30-12.00 Uhr Kursbeginn: 11.01.2017 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Englisch am Vormittag/Konversationskurs (Vorkenntnisse: ca. 4 Jahre Englischunterricht) Im Fokus dieses Kurses steht das Sprechen; untergeordnet wird situationsbedingt die Grammatik aufgearbeitet. Wer kennt sie nicht, die berühmte Hemmschwelle? In diesem Kurs haben Sie Gelegenheit, diese zu überwinden und frei zu sprechen. Trauen Sie sich! Kursnummer: 4665 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursbeginn: 11.01.2017 Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum, Daun Neu: Französisch A1 am Vormittag für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: On y va A1, Hueber-Verlag, Lektion 1 Beschreibung: Sie wollten immer schon mal Französisch lernen, weil die Sprache so schön klingt oder wegen der Nähe zum französischsprachigen Ausland? Dann ist dies die Gelegenheit für Sie, damit anzufangen! Kursnummer: 4800 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, 09.00-10.30 Uhr Kursbeginn: 11.01.2017 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Französisch A1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lehrbuch: On y va A1, Lektion 1 Kursnummer: 4801 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Montag, 18.30-20.00 Uhr Kursbeginn: 09.01.2017 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch A1 für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Lehrbuch: On y va A1, Lektion 7 Kursnummer: 4805 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Montag, 20.00-21.30 Uhr Kursbeginn: 28.11.2016, Seiteneinsteiger willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch A2 Lehrbuch: On y va A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Lektion 4 Kursnummer: 4808 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Mittwoch, 20.00-21.30 Uhr Kursbeginn: 23.11.2016, Seiteneinsteiger willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch B1 Lehrbuch: On y va B1, Hueber-Verlag, ab Unité 6 Beschreibung: Dieser bereits laufende Kurs eignet sich auch für Wiedereinsteiger, die schon mal drei bis vier Jahre Französisch gelernt haben. Kursnummer: 4813 Kursleitung: Ramona Danisch Kurstag: Donnerstag, 19.00-20.30 Uhr Kursbeginn: 12.01.2017 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch B1 Lehrbuch: Reprise B1, Hueber-Verlag, Lektion 8 + Lektüre Il faut sauver Said Kursnummer: 4827 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Kursbeginn: 12.01.2017 Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 40,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch Konversation B1 In lockerer und entspannter Runde frischen Sie Ihre verschütteten Sprachkenntnisse auf. Unterrichtsmaterial: Zeitung La revue de la presse Kursnummer: 4839 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Donnerstag, 09.30-11.00 Uhr Kursbeginn: 24.11.2016, Seiteneinsteiger willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Weitere Sprachkurse im Internet: www.vhs-daun.de oder auf Anfrage, Tel. 06592 939215. Arbeit und Beruf Internetkurs Silver Surfer - Sicher online im Alter Kurs für aktive Internetnutzer Ein Angebot der Volkshochschule Daun in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Vulkaneifel Der Kurs richtet sich an ältere Menschen, die bereits im Internet aktiv sind und mehr zu diesem Thema erfahren möchten. Sie haben bereits einen Computer-Grundkurs absolviert oder verfügen über entsprechende Grundkenntnisse.

Daun - 34 - Ausgabe 48/2016 Mit Hilfe einer großen elektronischen Tafel (Whiteboard), die alle Inhalte des Internets in Wort, Text und Bild interaktiv darstellt, erhalten die Teilnehmer/-innen eine spannende und abwechslungsreiche Einführung in das Internet. Der Kurs vermittelt Kenntnisse unter anderem über Online-Einkäufe, Bankgeschäfte, Sicherheit und Datenschutz im Internet. Kursnummer: 5161 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel. 02692 932536) Kurstag: Freitag, 14.00-16.15 Uhr Dauer: 8 Einheiten Kursgebühr: 80,00 EUR. Zum Kurs und für die häusliche Nacharbeit gibt es ein Lernbuch, das den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Änderungen vorbehalten! Geschenkgutscheine Verschenken Sie doch einen Kurs. Die VHS Daun stellt individuelle Gutscheine aus. Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, 54550 Daun, Tel.: 06592 939215, Fax 06592 939200, E-Mail: volkshochschule@stadtdaun.de, Internet: www.vhs-daun.de. Volkshochschule Volkshochschule Gerolstein Adventskonzert Das traditionelle Adventskonzert der VHS Gerolstein findet in diesem Jahr am Freitag, 9. Dezember 2016, 19.00 Uhr in der Erlöserkirche Gerolstein statt. Ausführende: Kammerensemble des Sinfonieorchesters Gerolstein Auf dem Programm stehen Werke von Boismortier, Corelli, Bach, Vivaldi und Pepusch. Eintrittskarten: Erwachsene 15,00 Jugendliche, Schüler und Studenten 10,00 Karten sind bei der VHS Gerolstein im Rathaus, Zimmer 216 und an der Abendkasse erhältlich. schulnachrichten Der Vulkanhof hat sich auf die Herstellung und Vermarktung von Erzeugnissen aus Ziegenmilch spezialisiert. Auf dem Hof leben rund 250 Ziegen, die wir hautnah im Stall erleben durften. Die neugierigen Tiere knabberten den ein oder anderen Schüler an. Frau Weber vom Vulkanhof zeigte uns zunächst, wie man Ziegenfrischkäse herstellt. Eine kleine Probe selbstgemachten Käses durfte jeder mit nach Hause nehmen. Probiert wurden außerdem Ziegenmilch und Molke der pasteurisierten Milch. Über den Hofladen bekamen wir einen Einblick in die Produktion und Direktvermarktung der Produkte, im Stall konnten wir Heu, Stroh und das sehr beliebte Kraftfutter an die Tiere verfüttern. Der Förderverein der Schule hat uns finanziell unterstützt. Vielen Dank! Die Schule am Pulvermaar lädt ein zum Tag der offenen Schule Die Schule am Pulvermaar lädt interessierte Viertklässler und deren Eltern zu einem Tag der offenen Schule ein. Bereits der Abenteuer- und Erlebnistag im Oktober bot vielen Viertklässlern einen Einblick in das Schulleben in Gillenfeld. Nun besteht am Samstag, 10.12.2016, zwischen 10:00 und 13:00 Uhr die Möglichkeit, den Unterricht an der Schule hautnah zu erleben. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung wird die Möglichkeit bestehen, die verschiedenen Unterrichtsangebote zu besuchen und dabei neben Lehrpersonen und Schülern auch die Fachräume und die Ausstattung der Schule kennenzulernen. In den folgenden Bereichen wird es jeweils Angebote geben, zu denen die Türen offen stehen: Deutsch, Englisch und Französisch Mathematik, Datenverarbeitung und Naturwissenschaften Hauswirtschaft, Musik, Sport Zudem wird ein Einblick in das Konzept der Berufsorientierung geboten. Der Schulelternbeirat und der Förderverein werden sich um das leibliche Wohl der Gäste kümmern und gerne auf Fragen eingehen. Für die Eltern wird es neben der Teilnahme an den Unterrichtsbeispielen auch die Möglichkeit zum Austausch mit Schulleitung und Lehrpersonal geben. Klasse 6 b auf dem Vulkanhof Gillenfeld Die Klasse 6 b besuchte im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts den Vulkanhof in Gillenfeld. Die Nutztiere (der Eifel) waren Unterrichtsthema und so bot sich der Ausflug als praktische Begegnung an. TMG in Concert Traditionelles weihnachtliches Jahreskonzert des Thomas-Morus-Gymnasiums Daun Foto: Peter Kerpen In diesem Jahr präsentiert die Fachschaft Musik TMG in Concert am Sonntag, dem 18. Dezember 2016 um 17.00 Uhr in der Aula der Schule. Alle mitwirkenden Schülerinnen und Schüler haben sich gut vorbereitet und fiebern dem Auftritt entgegen.

Daun - 35 - Ausgabe 48/2016 Mit besonderer Freude blickt man dabei auf die aktuellen Bläserklassen (5 c und 6 c) und die seit diesem Jahr bestehende Projektklasse 7 b, die erstmals bis zum 9. Schuljahr als Musikklasse weiter bestehen wird. Zusammen mit der Bläser-AG werden anspruchsvolle Werke der Schwierigkeitsstufe 3 vorgetragen. Abgerundet wird das Konzert durch den Auftritt der TMG-Singers, die dieses Jahr ihr 10-jähriges Bestehen feiern, und der TMG-Big Band, die erstmals mit einer Solosängerin auftritt. Alle Musikerinnen und Musiker sind bestens gerüstet und sorgen für musikalischen Hochgenuss. Dabei kommt beim Publikum hundertprozentig Weihnachtsstimmung auf. Der Eintritt zum Konzert ist wie immer frei. kindergartennachrichten Die Vorschulkinder der Kita Mehren entdecken ihre Heimat Im Rahmen des Projektes Heimat beschäftigten sich die Vorschulkinder der Kindertagesstätte Mehren über einen Zeitraum von zwei Wochen intensiv mit den Besonderheiten unserer Region, dem GesundLand Vulkaneifel und ihren Heimatorten. Durch das Erzählen von Erlebtem, das Betrachten von Bildmaterialien, Zeitschriften und Bildbänden über die Vulkaneifel, durch Wanderungen und Ausflüge lernten die Kinder ihre Heimat intensiv kennen. Bei einem Spaziergang durch Mehren besichtigten die Kinder verschiedene regionale Einrichtungen, wie das Bürgerhaus ( Alte Schule ), unterschiedliche Betriebe, die Kirche und das neu erbaute Tomaten- Gewächshaus. Nach einer Führung und einer ausgiebigen Fragerunde erhielt jedes Kind kleine Tomaten aus dem Gemüseland Vulkaneifel zum Probieren. Ein weiterer Ausflug führte uns zum Vulkanhof in Gillenfeld. Hier erfuhren die Kinder unter fachkundiger Leitung alles Wichtige über Ziegen. Sie durften beim Melken zuschauen, besondere Produkte des Hofes probieren, die Ziegen füttern, ihren eigenen Käse herstellen und diesen sogar mit nach Hause nehmen. Mit dem Besuch des Immerather Maares lernten die Kinder neben den Dauner Maaren ein weiteres Maar kennen. Der Ausflug nach Immerath endete mit der Erkundung des Parcours der Sinne. Insbesondere das Labyrinth zog die Kinder magisch an. Mit den Wanderungen zum Fledermaustunnel und zum Dronketurm, von dem aus die Kinder einen besonderen Blick auf das Gemündener Maar erhaschen konnten, endete das Projekt Heimat, von dem die Kinder hellauf begeistert waren. kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Daun Samstag, 03.12.2016, hl. Franz Xaver Dockweiler 07.30 Uhr Roratemesse Daun 18.00 Uhr Konzert des Kulturkreises Daun Saint Nicolas Samstag, 03.12.2016, 2. Adventssonntag Kirchweiler 17.30 Uhr Vorabendmesse Schutz 17.30 Uhr Vorabendmesse anlässlich des Patroziniums der hl. Barbara - anschließend herzliche Einladung zum Umtrunk mit Glühwein und Kinderpunsch Krankenhaus 18.15 Uhr Vorabendmesse Neunkirchen 19.00 Uhr Vorabendmesse Üdersdorf 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 04.12.2016 Dockweiler 09.00 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Oberstadtfeld 09.00 Uhr hl. Messe Rengen 09.00 Uhr hl. Messe Seniorenhaus 09.30 Uhr hl. Messe Daun 10.30 Uhr hl. Messe Deudesfeld 10.30 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Meisburg 10.30 Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Wallenborn 10.30 Uhr hl. Messe Weidenbach 10.30 Uhr hl. Messe Dockweiler 14.00 Uhr Andacht Neunkirchen 14.30 Uhr Tauffeier für Mattia Perri, Ilva Klara Scheufling und Oskar Steffes Daun 16.30 Uhr Konzert des Kulturkreises Daun Saint Nicolas Daun 19.00 Uhr Abendmesse anlässlich des Adolf-Kolping- Gedenktages Montag, 05.12.2016, hl. Anno Daun 08.00 Uhr Schulgottesdienst für die 5. und 6. Klassen der Realschule plus Dockweiler 17.00 Uhr Rosenkranz Dienstag, 06.12.2016, hl. Nikolaus Kirchweiler 09.00 Uhr hl. Messe - anschließend gemeinsames Frühstück im Pfarrheim Krankenhaus 15.00 Uhr Seniorenmesse - anschließend herzliche Einladung zur Nikolausfeier in der Cafeteria des Krankenhauses Dockweiler 17.00 Uhr Rosenkranz Niederstadtfeld 19.00 Uhr Andacht zum Advent Mittwoch, 07.12.2016, hl. Ambrosius Hinterweiler 19.00 Uhr hl. Messe Pützborn 19.00 Uhr hl. Messe Donnerstag, 08.12.2016, Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria Daun 09.00 Uhr Frauenmesse zum Thema: Dein Weg zählt - anschließend herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstück im Jugendheim Steinborn 19.00 Uhr hl. Messe Freitag, 09.12.2016, hl. Eucharius, I. Bischof von Trier Daun 19.00 Uhr hl. Messe Krankenkommunion im Monat Dezember Im Monat Dezember werden unsere alten und kranken Gemeindemitglieder von den ehrenamtlichen Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfern besucht. Diese melden sich vor ihrem Besuch telefonisch an. Bisher feststehende Termine: in Brück am Mittwoch, dem 7. Dezember ab 10.00 Uhr, in Dockweiler am Mittwoch, dem 7. Dezember, in Dreis am Mittwoch, den 7. Dezember. Termine im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung für die Bereiche Deudesfeld und Üdersdorf - 1. Einkehrtag Der erste Einkehrtag zur Erstkommunionvorbereitung für die Bereiche Deudesfeld und Üdersdorf findet am Samstag, 3. Dezember 2016, ab 10.00 Uhr in der Alten- und Krankenpflegeschule in Daun statt. Einladung zum Bibel- und Gesprächskreis Das nächste Treffen der Fraternität der Katharinenschwestern findet am Vorabend des Nikolaustages, am Montag, dem 5. Dezember 2016 im Konventhaus der Katharinenschwestern, oberhalb des Krankenhauses, Wehrbüschstraße 18, statt. Wir treffen uns an diesem Tag bereits um 16.15 Uhr zur Vesper mit anschließender Nikolausfeier. Wir laden alle Interessierten herzlich zu unseren Treffen ein, die wir in der Regel mit dem Nachtgebet der Kirche in der Kapelle des Konvents beginnen. Nähere Informationen im Pfarramt Daun, Frau Schäfer, Tel. 06592 958900. Seniorennachmittag: Lasst uns froh und munter sein Alle älteren Gemeindemitglieder laden wir zu unserem nächsten Seniorennachmittag am Dienstag, dem 6. Dezember 2016 herzlich ein. Wir beginnen wieder mit einem gemeinsamen Gottesdienst um 15.00 Uhr in der Kapelle des Krankenhauses. Anschließend treffen wir uns in der Cafeteria des Krankenhauses bei Kaffee und Kuchen zum geselli-

Daun - 36 - Ausgabe 48/2016 gen Beisammensein. Auch in diesem Jahr wird uns St. Nikolaus mit seinem Besuch und mitgebrachten Überraschungen erfreuen. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen. Firmvorbereitung Probetermine Vor der Firmung ist es notwendig, den Ablauf des Firmgottesdienstes zu proben. Diese Probetermine gehören unbedingt zur Firmvorbereitung dazu. Andere Termine müssen an diesem Tag ausnahmsweise zurückstehen. Bitte folgende Probetermine beachten: Probe für die Firmlinge der Bereiche Daun und Deudesfeld am Mittwoch, dem 7. Dezember 2016 um 16.30 Uhr in der St. Nikolaus-Kirche in Daun. Probe für die Firmlinge der Bereiche Dockweiler und Üdersdorf am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016 um 16.30 Uhr in der St. Nikolaus-Kirche in Daun. Ein Katechet oder eine Katechetin aus jeder Firmgruppe sollte bei den Proben dabei sein. Das Sakrament der Firmung wird von Abt Johannes Müller OCist, Himmerod, gespendet am Samstag, dem 10. Dezember 2016. Um 15.30 Uhr findet der Firmgottesdienst für die Firmlinge der Bereiche Daun und Deudesfeld in der St. Nikolaus-Kirche in Daun statt. Das Vorgespräch mit Abt Johannes Müller findet um 14.45 Uhr in der Alten- und Krankenpflegeschule in Daun statt. Um 18.30 Uhr findet der Firmgottesdienst für die Firmlinge der Bereiche Dockweiler und Üdersdorf statt. Das Vorgespräch findet um 17.45 Uhr in der Alten- und Krankenpflegeschule in Daun statt. Glaubensgespräch zur Vorbereitung auf Weihnachten Zur Vorbereitung auf Weihnachten, findet am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016 um 20.00 Uhr im Pfarrer-Hubert-Schmitz-Haus in Dockweiler ein Glaubensgespräch statt. Alle, die ihren Glauben stärken möchten, sind herzlich eingeladen. Wir möchten über unsere Glaubenserfahrungen ins Gespräch kommen, um uns noch besser mit unserem Christsein auseinandersetzen zu können. Ich freue mich auf Ihr Kommen, damit wir dadurch voneinander lernen können und uns gegenseitig bereichern im Glauben. Pastor Stanislaw Stepka Kfd St. Anna Am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016 um 20.00 Uhr laden wir alle Mitglieder der kfd St. Anna herzlich zur Adventsfeier in die Alte Schule nach Steinborn ein. Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Samstag, 03.12.2016 17.30 Uhr Brockscheid Vorabendmesse 17.30 Uhr Darscheid Vorabendmesse 19.00 Uhr Schalkenmehren Vorabendmesse 19.00 Uhr Strotzbüsch Vorabendmesse Sonntag, 04.12.2016 09.00 Uhr Demerath Hochamt 09.00 Uhr Strohn Hochamt 10.30 Uhr Gillenfeld hl. Messe mir Firmung 10.30 Uhr Mehren Hochamt Eltern-Kind-Programm Spaß an der Eltern-Kind-Beziehung Ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm. Kinderspielgruppen für Eltern mit Kindern vom Krabbelalter bis 4 Jahre. in Daun - montags von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Leitung: Marion Schuchardt-Ludwig, Tel. 0152 04907794 - dienstags von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel. 06592 983820 - mittwochs von 09.30 Uhr bis 11.00 Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel. 06592 983820 Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin. Dekanat Vulkaneifel Mehrener Str. 1 (Caritashaus), 54550 Daun E-Mail: dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de Telefonnr.: 06592 98255-0, Fax Nr.: 06592 98255-19 Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag: 09.30-13.30 Uhr Mittwoch: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr, Donnerstag: 09.00-15.00 Uhr Weitere Sprechzeiten des Dechanten Klaus Kohnz (dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de), der Dekanatsreferentin Simone Thomas (simone. thomas@bistum-trier.de), der Pastoralreferentin Vanessa Buss (vanessa. buss@bistum-trier.de) sowie der Pastoralassistentin Sabrina Koch (sabrina.koch@bistum-trier.de) nach telefonischer Vereinbarung. Weltladen in kirchlicher Trägerschaft Daun, Burgfriedstraße 13, Tel: 06592 5769966 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10.00-12.30 Uhr und 14.30-18.00 Uhr Samstag, 10.00-13.00 Uhr Öffnungszeiten der kath. öffentlichen Büchereien in der Verbandsgemeinde Daun Kath. Bücherei Daun an der Nikolauskirche: montags, 16.30-18.00 Uhr donnerstags, 15.00-16.30 Uhr Kath. Bücherei Gillenfeld: montags, 15.30-17.00 Uhr donnerstags, 17.00-18.30 Uhr Kath. Bücherei Kirchweiler: dienstags, 16.00-17.00 Uhr und jeweils 1 Std. in Verbindung mit der Sonntagsmesse, an Samstagen eine Stunde vor der hl. Messe, an Sonntagen eine Stunde nach der hl. Messe. Kath. Deutscher Frauenbund - Zweigverein Daun Frauenmesse im Advent Der Kath. Deutsche Frauenbund - Zweigverein Daun - feiert seine diesjährige Frauenmesse im Advent am Donnerstag, dem 8. Dezember 2016 um 09.00 Uhr in der Krypta der St. Nikolauskirche Daun zum Thema Dein Weg zählt. Mitglieder und Gäste sind herzlich zur Messe sowie zum anschließenden gemeinsamen Frühstück im Jugendheim eingeladen. Meditation im Advent Stille Meditation und Gebet für den Frieden: innehalten, zur Ruhe kommen: die Stille lädt uns ein, sich nach innen zu wenden, sich zu öffnen für die Gegenwart und mit wacher liebevoller Aufmerksamkeit einfach da zu sein. Sitzen in Stille, Themenimpuls, Gespräch bei Bedarf jeden Montag im Advent 19.30-21.00 Uhr in der Wirkstatt Dockweiler (28.11., 05.12., 12.12., 19.12.2016) Anmeldung: Christel Utters, 06595 1737 oder Mechthild Simonis 06593 2673276. Dekanat Vulkaneifel Trauercafé Hillesheim Der Tod eines nahestehenden Menschen hinterlässt eine Lücke. Nichts ist mehr, wie es war und wird auch nie mehr so sein. Das Trauercafé bietet Ihnen die Möglichkeit, Menschen mit ähnlichen Erfahrungen kennen zu lernen, sich auszutauschen und Informationen über Trauer zu erhalten. Es ist ein offenes Angebot des Dekanates Vulkaneifel, unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität. Es findet jeden 3. Donnerstag im Monat von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Pfarrheim St. Martin in Hillesheim statt. Bitte melden Sie sich bei Anne Beckermann, Tel. 06597 2231 an, damit wir besser planen können. Ev. Kirchengemeinde Daun Gottesdienst Sonntags um 10:00 Uhr in unserer Kirche auf dem Burgberg. Am 4. Dezember Taufgottesdienst mit Pfarrer Frank Meckelburg. Die Pfadfinder bieten nach dem Gottesdienst wieder Köstlichkeiten und Selbstgemachtes an. Der Erlös wird einem Kinderhilfsprojekt gespendet. Wir freuen uns über Ihr Kommen. Kindergottesdienst Der nächste Kindergottesdienst für Kinder im Alter von 5-11 Jahren findet, von 10.00-11.00 Uhr am 4. Dezember im Turmzimmer unserer Kirche auf dem Burgberg statt. Kirchlicher Unterricht/Konfirmation 2017 Der Unterricht findet freitags von 14:30-16:00 Uhr in unserem Gemeindehaus statt. Der nächste KU-Samstag findet von 09:30-12:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenkreis Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im Gemeindehaus von 09:30-11:30 Uhr, bei Kaffee/Tee, sprechen über ein aktuelles Thema und planen gemeinsame Aktivitäten. Infos: Barbara Steinhagen, Tel.: 06592 4021.

Daun - 37 - Ausgabe 48/2016 Pfadfinder Daun under Sippen-Rudelstunde für Wölflinge (2. - 4. Klasse), Jungpfadfinder (5. - 7. Klasse) und Pfadfinder (8. - 10. Klasse) findet montags von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Die Teamerrunde trifft sich nach Vereinbarung. Infos: Familie Meckelburg, Tel.: 06592 9570882. Bibel- und Gesprächskreis Im Bibel- und Gesprächskreis wird über Bibeltexte und Themen des christlichen Glaubens im 14-tägigen Wechsel gesprochen. Der Bibelkreis trifft sich dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Pfarrer Frank Meckelburg Hauskreis Moderne geistliche Lieder singen. Bunt gemischt über Glauben sprechen. Eigenes Befinden offen äußern. So verstehen wir unsere Treffen im privaten Rahmen. Jeden 2. Freitag im Monat von 20:00 - ca. 22:00 Uhr Infos: Ludwig Werle, Tel.: 06592 3737. Seniorentreff Der Seniorentreff findet 14-tägig mittwochs um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Geboten werden Spiele, Gymnastik, Gedächtnistraining, Basteln, Singen, Ausflüge, Bingo, seniorenbezogene Informationen u. v. m. Auch Kaffee und selbst gebackener Kuchen gehören dazu. Am 07.12. beginnen wir um 14:30 Uhr direkt mit dem Kaffeetrinken im Gemeindehaus und fahren danach hinüber zum Regina-Protmann-Haus, um dort am evangelischen Gottesdienst, der um 15:30 Uhr beginnt, teilnehmen zu können. Jeder, der teilnehmen möchte, ist herzlich willkommen. Infos: Karin von Dohlen-Gburrek, Tel. 06592 957719. Tanzgruppe Tanzen, die fröhlichste Fitness, trainiert Körper und Geist! Wir bewegen uns durchgefasst im Kreis, paarweise auf der Kreisbahn oder in lockerer Aufstellung hintereinander. Auch ohne Tanzerfahrung kann man die Tänze schnell erlernen. Wir treffen uns mittwochs von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Waltraud Rexroth, Tel. 06592 10206. GospelPro Der Chor trifft sich unter der Leitung von Armin Groh, donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die Spaß am Singen und an der Gospelmusik haben, sind herzlich eingeladen mitzusingen. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Gemeinsam löffeln statt alleine brutzeln Seniorinnen und Senioren treffen sich einmal im Monat, an einem Freitag um 13:00 Uhr, zu einer gemeinsamen schmackhaften Mahlzeit im Gemeindehaus. Der Dezembertermin steht noch nicht fest. Eine Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Pfarrer F. Meckelburg ist unbedingt erforderlich. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenzeit Lust auf: * Gespräche über den Glauben und das Leben * gemeinsames Essen * gelegentliche Unternehmungen? Oder wollen Sie sich einfach einmal etwas Gutes tun? Dann kommen Sie doch am 3. Freitag im Monat um 20:00 Uhr ins Gemeindehaus! Infos: Monika Beck, Tel.: 06596 900580 Sprechzeiten im Gemeindebüro/Jutta Graev Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 09:00-11:30 Uhr, mittwochs bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Am Freitag, dem 02. Dezember, bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Tel.: 06592 985143, Fax: 06592 985144 E-Mail: buero@ev-kirche-daun.de Sie finden unsere Kirchengemeinde auch im Internet unter: www.evkirche-daun.de Pfarrerehepaar Meckelburg Tel.: 06592 9570882 E-Mail: f.meckelburg@ev-kirche-daun.de s.meckelburg@ev-kirche-daun.de Evangelische Öffentliche Bücherei im Evangelischen Gemeindehaus, Berliner Str. 5 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Dienstag, 15.00-16.00 Uhr Mittwoch, 16.30-18.30 Uhr Sonntag, 11.00-12.00 Uhr Während der Öffnungszeiten können Sie die Bücherei telefonisch erreichen: 06592 9570880. Christen für Daun - Evangelische freie Gemeinde Sonntag,11.12.2016 um 10.00 Uhr Gottesdienst im Forum Daun Der Gottesdienst findet an jedem 2. Sonntag im Monat statt. Bibelgesprächskreise für junge Erwachsene und für die Gemeinde finden nach Absprache statt. Weitere Informationen www.christenfuerdaun.de www.efg-pruem.de Kontakt Pastor Dirk Staudinger, Tel: 06551 965160 E-Mail: DirkStaudinger@efg-pruem.de Ev.-Freikirchliche Gemeinde Zum Sandborn 38 a, 54568 Gerolstein Jeden Sonntag um 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Des Weiteren kann unter Tel: 02653 4378 eine Telefonandacht gehört werden (Dauer etwa 3 Min.). Kontakt: Gerhard Fuchs, Tel: 06592 8618; www.efg-gerolstein.de Christliche Brüdergemeinde Darscheid Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bethaus in Darscheid, Talweg 2, ein. Samstag, 03.12.2016 18:00 Uhr Bibelstunde Sonntag, 04.12.2016 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Montag, 05.12.2016 18:30 Uhr Kinderstunden in vier Altersgruppen Mittwoch, 07.12.2016 19:00 Uhr Gebetsversammlung Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir unter der Telefonnummer 06592 984233 zur Verfügung. Jehovas Zeugen - Daun Königreichssaal Daun-Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 4. Dezember bis 11. Dezember 2016 Eure brüderliche Liebe bleibe. Besuch bei Jehovas Zeugen Der reisende Prediger Frank Hilsheimer wird gemeinsam mit seiner Frau Elke für eine Woche die Versammlung Daun besuchen. Sie sind in der Woche vom 6. Dezember bis 11. Dezember 2016 in der Ortsversammlung zu Gast. Das Ehepaar Hilsheimer wird gemeinsam mit Jehovas Zeugen vor Ort verstärkt Hausbesuche durchführen. Dadurch möchten sie andere ermuntern, sich mit der Bibel zu beschäftigen. Den Höhepunkt der Woche bildet der Vortrag Ist die Welt zum Untergang verurteilt? Er findet am Sonntag, dem 11. Dezember 2016 um 10.00 Uhr im Königreichssaal Daun statt. Sonntag, den 4. Dezember 2016 10.00 Uhr Biblischer Vortrag Thema: Beweise deine Loyalität als Christ 10.40 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Die Güte gegenüber Fremden vergesst nicht Dienstag, den 6. Dezember 2016 19.00 Uhr - Schätze aus Gottes Wort Thema: Lasst uns zum Berg Jehovas hinaufziehen 19.45 Uhr - Unser Leben als Christ Thema: Im Predigtdienst geschickter werden: Mit dem Buch Bewahrt euch in Gottes Liebe das Herz ansprechen 20.05 Uhr Dienstvortrag des Kreisaufsehers Thema: Bleibe auf der Landstraße der Heiligkeit in Richtung Königreich Gottes! Donnerstag, den 8. Dezember 2016 - keine Versammlung - Sonntag, den 11. Dezember 2016 10.00 Uhr Biblischer Vortrag Thema: Ist die Welt zum Untergang verurteilt? 10.40 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Wie man im fremdsprachigen Gebiet geistig stark bleiben kann 11.10 Uhr Schlussvortrag des Kreisaufsehers Thema: Hast du gute Gewohnheiten? Wöchentliches Bibellesen: Jesaja 1-5 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite www.jw.org. Neuapostolische Kirche Gerolstein Hauptstr. 47 Gottesdienst Sonntag, 09.30 Uhr Auskunft: Tel. 06502 4044622 www.nak-trier.de

Daun - 38 - Ausgabe 48/2016 Jugend aktuell Runder Tisch zur Kinder- und Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Daun - wie geht es weiter? Am 12.11.2016 kamen im Feuerwehrhaus Daun über 25 ehrenamtlich und professionell in der Kinder- und Jugendarbeit Tätige zusammen. Sie tauschten sich über ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus, sei es im Musikverein, in der Schule, im Sportverein, in der Jugendhilfe oder in der Kirchengemeinde. Wie kann man zur Lösung von Konflikten mit und unter Jugendlichen konstruktiv beitragen? Was bewegt Jugendliche heutzutage, gerade in Daun und Umgebung? Dies waren Aspekte, die ebenfalls beleuchtet wurden. Anschließend machte sich die Gruppe auf zum Jugendforum Daun, das parallel von der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Daun veranstaltet wurde. Die dort im Laufe des Vormittags erarbeiteten Anliegen waren überraschend: Die jungen Leute engagieren sich für einen Skatepark in Daun und legen sich für eine Downhill-Strecke für Mountainbiker ins Zeug. Damit hatte man nicht gerechnet. Einige nutzen die Gelegenheit, den Jugendlichen Unterstützung anzubieten. Fest steht nach diesem Tag: Der Runde Tisch wird erneut zusammenkommen, um den gegenseitigen Austausch zu intensivieren. Workshops zur Konfliktlösung in der Kinder- und Jugendarbeit sind dabei ebenfalls geplant. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Rüdiger Herres, Jugendpfleger der Verbandsgemeinde Daun, Tel. 06592 939204 oder jugendpflege@vgv.daun.de. Haus der Jugend Daun E-Mail: info@hdj-daun.de, Tel. 06592 7669 Öffnungszeiten: Offener Treff: Dienstag bis Samstag, 13.00-19.00 Uhr Sonntag und Montag geschlossen. Fitnessclub Fortitudo: Dienstag bis Samstag, 13.00-19.00 Uhr Basketball-AG: Freitag, 15.30-17.30 Uhr in der neuen Grundschulturnhalle Projekte und Workshops des HdJ, Ferienöffnungszeiten und aktuelle Änderungen findet ihr stets unter: www.hdj-daun.de. Vereine und Verbände Jugendhilfe Daun e. V. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2016 Der Verein Jugendhilfe Daun e. V., öffentlich anerkannter freier Träger der Jugendhilfe, lädt hiermit seine Mitglieder zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2016 am Donnerstag, 15. Dezember 2016, 19.00 Uhr in das Landgasthaus Beim Brauer, Steinborner Str. 5, 54550 Daun-Steinborn ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellungen 2. Ergänzungen/Änderungen der Tagesordnung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Finanzplanung 2017 5. Aussprache 6. Erfahrungsbericht Umsetzung Inklusion 7. Programmvorschläge für 2017 8. Verschiedenes LandFrauenverband Vulkaneifel Der LandFrauenverband Vulkaneifel unternimmt vom 16. bis 22. Mai 2017 eine Flugreise nach Portugal. Die Tour beginnt in Porto. Die Stadt bietet viele interessante Sehenswürdigkeiten. Von hier aus geht es weiter Richtung Süden, nach Fatima. Die Stadt ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Portugal und einer der bekanntesten der katholischen Kirche. Weiter führt die Reise in die Hauptstadt Lissabon, die auf besondere Weise die portugiesische Kultur reflektiert. Von hier aus treten wir dann die Heimreise an. Weitere Informationen und Anmeldung: Brigitte Willems, Tel.: 06596 523. eifellicht e. V. Monatstreff Dezember 2016 Ort: Gasthaus Zur Post, Büdesheim Datum: Donnerstag, 08.12.2016 Uhrzeit: 20:00 Uhr Thema u. a. nächster Hilfsgütertransport im Frühjahr 2017 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Weitere Information unter www.eifellicht.de. Maschinen- und Betriebshilfsring Vulkaneifel Daun e. V. Der Maschinen- und Betriebshilfsring Vulkaneifel Daun e. V. veranstaltet am 06.12.2016 um 20.00 Uhr im Gasthaus Zum Brauer in Daun- Steinborn seine Generalversammlung. Neben Vorstands- und Beiratswahlen werden die Leistungen des Maschinenringes dargelegt und die Möglichkeiten erörtert, die von den Landwirten in Anspruch genommen werden können. Das Hauptreferat mit dem Thema Exakt in der Spur bleiben durch RTK - für unsere Betriebsstrukturen mehr als Luxus? dreht sich ganz um GPS-gesteuerte Lenkungstechnik. Alle Mitglieder/-innen mit ihren Partner(inne)n sowie interessierte Landwirte und deren Betriebsnachfolger sind zu dieser Generalversammlung herzlich eingeladen. Eifel-Rehasport e. V. Einladung Ordentliche Mitgliederversammlung 2016 Termin: 08.12.2016, 20:00 Uhr Ort: 54552 Üdersdorf, Brunnenstraße 7 (Eifel-Reha) Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Mitgliederversammlung 3. Information über die Zahl der Stimmberechtigten 4. Beschlussfassung über die Tagesordnung 5. Bericht des 1. Vorsitzenden 6. Bericht des Kassenwartes für das abgelaufene Kalenderjahr 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Gesamtvorstandes 9. Vorstellung der Vertragsanpassung mit Eifel-Reha und SugarFit 10. Verschiedenes

Daun - 39 - Ausgabe 48/2016 Eifelverein Daun Bergwandern 2017 in den Pyrenäen Der Eifelverein, Ortsgruppe Daun, führt vom 16. bis 23. Juni 2017 eine Bergwanderwoche in den Pyrenäen durch. Auf über 400 Kilometern Länge erstrecken sich die Pyrenäen zwischen Atlantik und Mittelmeer. Mehr als 200 Gipfel überschreiten die 3000 Meter Marke. Ziel der Gruppe ist der Ort Luz Saint Sauveur, am Fuße des Col du Tourmalet gelegen. Der ideale Ausgangspunkt zu den Touren im Nationalpark. Wir wandern in wunderschönen Tälern voller Natur und Kultur, die 1997 von der UNESCO in ihr Weltnatur- und -kulturerbe aufgenommen wurden: 1. Vallée de Cauterets mit dem höchsten Berg der französischen Pyrenäen, der Vignemale (3298 Meter), 2. Val de Luz/ Gavarnie mit den drei Kalkstein-Gebirgskessel Cirque de Gavarnie, Cirque d Estaubé und Cirque de Troumouse. Wanderer kommen in dieser beeindruckenden Region überall auf ihre Kosten. Interessenten an der Tour sind recht herzlich eingeladen, sich am 1. Dezember, 19.30 Uhr im Hotel Berghof aus erster Hand über die Reise zu informieren. Anmeldung bei Winfried Balzert, Telefon 06596 961930. TuS 05 Daun Weihnachtsbasteln 2016 Das Weihnachtsbasteln war in den letzten Jahren immer sehr beliebt, deswegen wollen wir es auch in diesem Jahr gerne wieder anbieten. Alle TuS-Kinder ab 5 Jahren dürfen daran teilnehmen. Das Weihnachtsbasteln findet am Dienstag, dem 13. Dezember ab 16.00 Uhr im TuS Treff Wehrbüsch statt. Anmeldungen bitte bis Freitag, den 9. Dezember an: Susi Domschke, Tel: 06599 927708 oder Mail: susanne.domschke@tus- 05-daun.de. Bitte Name, Telefonnummer und Alter angeben, dann ist alles klar! Zum Basteln bringt bitte jedes Kind Bleistift, Lineal und Schere mit. Und bastelfreundliche Sachen anziehen, damit die Mamas danach auch noch froh sind! Wir freuen uns auf euch! Handball Vorschau auf Samstag, 03.12.2016 15:15 Uhr, md-jugend TuS 05 Daun - SV Neuerburg Bezirksliga Frauen 17:00 Uhr, TuS 05 Daun - HSG Wittlich III Auswärtsspiele 14:00 Uhr, mc-jugend - SV Gerolstein - TuS 05 Daun Rheinlandliga Herren 19:30 Uhr, SV Urmitz - TuS 05 Daun Sonntag, 04.12.2016 Auswärtsspiele 10:00 Uhr, me-jugend HSC Schweich - TuS 05 Daun 15:00 Uhr, ma-jugend JSG Trier/Igel/Schweich - JSG Vulkaneifel Immer aktuelle Infos vom Dauner Handball, Spielpläne und Anwurfzeiten aller Dauner Handballmannschaften unter: www.dauner-handball.de. Leichtathletik Kindertraining mit neuer Besetzung Seit dem 7. November geht das Leichtathletik-Training für Kinder unter neuer Leitung weiter. Wir freuen uns über Zuwachs von leichtathletikinteressierten Kindern von 6-14 Jahren. Trainingszeit: immer montags von 17.00 bis 19.00 Uhr Trainingsort: GSG Halle, Schulstraße 1 in Daun Kolping-Gedenktag Am Sonntag, dem 04.12.2016 um 19:00 Uhr feiert die Kolpingsfamilie Daun im Rahmen der hl. Messe in der St. Nikolaus Kirche Daun ihren Kolping-Gedenktag. Anschließend gegen 20:00 Uhr gemütliches Beisammensein im Kolpinghaus Daun, Burgfriedstraße 6. Pützbachtaler Skatfreunde Der nächste Preisskatabend der Pützbachtaler Skatfreunde findet am Montag, 05.12.2016, 19.00 Uhr in Daun-Neunkirchen im Gasthaus Neunkirchener Mühle statt. Startgeld: 6,00 EUR Alle Skatfreunde aus nah und fern sind herzlich zum Gewinn der zahlreichen Geldpreise eingeladen. Adventskonzert des Musikvereins Darscheid Der Musikverein Darscheid 1965 e. V. lädt zum diesjährigen Adventskonzert am dritten Adventssonntag, 11. Dezember 2016 um 17:00 Uhr in die Pfarrkirche Heiligkreuz in Darscheid ein. Unter der Leitung des Dirigenten Reini Klee hat der Verein ein abwechslungsreiches Programm zur Einstimmung auf ein besinnliches Weihnachtsfest zusammengestellt. Eröffnet wird das Konzert durch das Jugendorchester des Musikvereins Darscheid unter der Leitung von Yvonne Purper. Der Eintritt ist frei. SV Darscheid 1950 e. V. Am 19. November 2016 fand ich Polch die Ehrung des Radsportnachwuchses des Radsportverbandes Rheinland statt. Hierbei wurde von den eifelridern Milan Franken aus Schönbach geehrt, da er bei der Sichtungsrennserie Radon Cup des Radsportverbandes den zweiten Platz in der AK U13/m belegte. Damit nicht genug, denn aufgrund dieses tollen Ergebnisses wurde unser junger Mountainbiker sogar in die Rheinland-Pfalz-Auswahl berufen. Hierzu herzlichen Glückwunsch! FC Demerath 76 e. V. Ergebnis 14. Spieltag Kreisliga C1 FC Demerath - SG Kylltal II 5 : 1 Mehr Infos unter www.fc-demerath.net. SG Alfbachtal Ellscheid - Gillenfeld - Steiningen - Strohn - Udler Ergebnisse Kreisliga D I FC Kirchweiler II - SG Alfbachtal III 8 : 0 Kreisliga B I SG Obere Kyll - SG Alfbachtal II 1 : 2 Bezirksliga West SG Alfbachtal I - SG Neumagen-Dhron 0 : 1 A -Junioren Rheinlandliga JFV Vulkaneifel - Spvgg. Wirges 3 : 0 B-Junioren Bezirksliga JFV Vulkaneifel - JSG Zell 2 : 2 C-Junioren Bezirksliga JSG Zell - JFV Vulkaneifel 2 : 3 D-Junioren Bezirksliga JFV Vulkaneifel - TuS Schweich 5 : 0 Vorschau Kreisliga B I Sonntag, 4. Dezember 2016, 14:45 Uhr in Hillesheim SG Berndorf - SG Alfbachtal II Bezirksliga West Sonntag, 4. Dezember 2016, 14:30 Uhr in Kröv TuS Kröv - SG Alfbachtal I A -Junioren Rheinlandliga Samstag, 3. Dezember 2016, 17:00 Uhr in Saarburg JSG Saarburg - JFV Vulkaneifel B-Junioren Bezirksliga Samstag, 3. Dezember 2016, 17:00 Uhr in Gillenfeld JFV Vulkaneifel - JSG Berndorf C-Junioren Bezirksliga Samstag, 3. Dezember 2016, 15:15 Uhr in Trier-Feyen DJK St. Matthias Trier - JFV Vulkaneifel D-Junioren Bezirksliga Samstag, 3. Dezember 2016, 14:00 Uhr in Gillenfeld JFV Vulkaneifel - JSG Preist VdK Gillenfeld Weihnachtsfeier/Jahreshauptversammlung Wann: 11.12.2016, 14.30 Uhr Wo: Landhaus Schend, Immerath Nach der Jahreshauptversammlung werden wir gemütlich Kaffee trinken und eine Verlosung veranstalten. Wie jedes Jahr freuen wir uns auf Kuchenspenden. Nichtmitglieder zahlen 10. Anmeldeschluss ist der 07.12.2016 bei Monika Schmitz, Tel. 06574 378.

Daun - 40 - Ausgabe 48/2016 Mehrener Carnevalsverein e. V. Anlässlich der Jahreshauptversammlung am 18.11.2016 wurde nach der Entlastung des alten Vorstandes wie folgt neu gewählt: 1. Vorsitzender: Thomas Umbach 2. Vorsitzender: Andreas Michels Kassenwartin: Stefanie Schon Schriftführerin: Meike Reicherz Beisitzer: Dirk Umbach Niklas Umbach Philipp Schüller Linda Plein Sarah Steinborn Außerdem dürfen wir unser Prinzenpaar für die Session 2017 vorstellen: Prinz Alexander Schmitz II. mit seinem Funkenmariechen Johanna Marx werden uns unter dem Motto: Auch wenn der Opa die besten Fritten macht, regiert Prinz Alex II. die Mehrener Fasenacht durch die närrische Zeit führen. Auf eine tolle Session 2017 freut sich der Vorstand des MCV. SG Mehren/Darscheid Kreisliga B Winterpause Kreisliga D Winterpause Rückblick SG Habscheid - SG Mehren 1:3 SG Rengen II - SG Mehren II 0:6 SV Steiningen Jahresabschlusswanderung Der SV Steiningen lädt seine Mitglieder zur Jahresabschlusswanderung ein. Diese führt uns zu unseren Nachbardörfern Schalkenmehren und Mehren. Wir treffen uns am Mittwoch, 28.12.2016, 10:00 Uhr in Steiningen und werden über Schalkenmehren nach Mehren zum Landgasthof Krebs laufen und dort unseren Abschluss machen. Bitte bis 20.12. unter der Telefonnummer 562 anmelden. Strohna Hohna Der Karnevalsverein Strohna Hohna lädt zur Aktivenversammlung am Donnerstag, 15. Dezember um 20:00 Uhr in den Bürgersaal Strohn ein. Themenschwerpunkt an diesem Abend werden die Planungen für die Session 2016/2017 sein. Über zahlreiches Erscheinen an diesem Abend freut sich der Vorstand. Um weiterhin keine Neuigkeiten mehr rund um die Strohna Hohna zu verpassen, können alle Interessierten der Karnevalsgruppe bei Whatsapp beitreten: per Link bit.ly/hohna-whats oder per Nachricht an 0160 96234657. Musikverein Üdersdorf e. V. Adventskonzert Die Üdersdorfer Musikanten laden Sie herzlich zu einem Adventskonzert ein. Wann: Samstag, 10.12.2016, 17.00 Uhr, Eintritt frei(-willig) Wo: Pfarrkirche St. Bartholomäus in Üdersdorf Die Musiker unter der Leitung von Walter Gilles präsentieren Ihnen u. a. neu eingeübte Lieder wie Gabriella s Song, Cinderella s Dance, The Hanging Tree, Jesus Name above all Names, Fackeln im Sturm, A Musical Fantasie, Bergwerk, The Innerlight (Star Trek), Polka mit Herz und Weihnachtslieder zum Mitsingen für Groß und Klein. Vorab hören Sie eine Adventsgeschichte, die Kinder der musikalischen Früherziehung Üdersdorf (Kreismusikschule Vulkaneifel) unter der Leitung von Eva-Maria Liebe-Wikarek vertonen. Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit zum geselligen Beisammensein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit kalten und warmen Getränken sowie einem kleinen Imbiss. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! SG Deudesfeld/Üdersdorf Vorankündigung: Kreisliga B Sonntag, 04.12.2016 um 13:30 Uhr in Deudesfeld SG Deudesfeld/Üdersdorf I - SV Mehlental I Mitteilungen der Parteien CDU-Sprechstunden CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden im Wahlkreisbüro in Daun oder nach Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach an Telefon-Nr. 06592 696 (Büro Daun), Telefon-Nr. 030 22771883 (Büro Berlin) oder E-Mail: patrick.schnieder@bundestag.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: www.patrick-schnieder.de. CDU-Landtagsabgeordneter Gordon Schnieder Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Vulkaneifel und CDU-Kreistagsfraktion, Gordon Schnieder, führt Bürgersprechstunden durch, um bei Problemen helfen zu können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der CDU- Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: 06592 696 oder E-Mail: info@cdu-vulkaneifel.de. Junge Union Vulkaneifel Der Vorsitzende der Jungen Union, Thomas Scheppe, steht gerne für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für Gesprächstermine oder Telefonate bitten wir um Kontaktaufnahme über die CDU- Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: 06592 696 oder E-Mail: info@ju-vulkaneifel.de. Senioren-Union Kreisverband Vulkaneifel Für Anliegen und Anregungen steht Ihnen der Vorsitzende der Senioren-Union, Herr Helmut Klassmann, Telefon: 06592 3498, zur Verfügung und freut sich über Ihren Anruf. CDU Ortsverband Ernstberg Der Vorstand des CDU Ortsverbandes Ernstberg trifft sich am Freitag, 9. Dezember 2016, 20.00 Uhr im Gasthaus Idderijen in Kirchweiler. Hierzu lädt der Vorsitzende Ewald Adams herzlich ein. Behandelt werden sollen folgende Punkte: 1. Bericht des Landtagsabgeordneten Gordon Schnieder zu aktuellen Themen 2. Informationen aus dem Verbandsgemeinderat durch Fraktionsvorsitzenden Thomas Klassmann 3. Möglichkeiten politischer Beteiligung der Bürger auf kommunaler Ebene (Recht seit 01.07.2016) 4. Vorbereitung Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen MdEP Norbert Neuser, SPD Tel./Fax: 06742 804437 E-Mail: europabuero.neuser@t-online.de Bürgersprechstunde der SPD-Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt Die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt steht allen Bürgerinnen und Bürgern mit persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. In ihrer politischen Arbeit stehen für die Landtagsabgeordnete der Mensch und sein Problem im Vordergrund. Dort, wo es möglich und sachlich gerechtfertigt erscheint, versucht sie, unbürokratisch weiterzuhelfen. Gesprächstermine können mit ihrer Mitarbeiterin Judith Kästner-Hontheim über das Bürgerbüro in Kirchweiler montags bis freitags von 09.00-12.00 Uhr unter Telefon 06595 900453 oder Fax 06595 900454 sowie unter der E-Mail-Adresse: as@astrid-schmitt.de, vereinbart werden. Informationen zur Arbeit der Landtagsabgeordneten finden Sie im lnternet unter www.astrid-schmitt.de. SPD AG60plus Für Informationen, Wünsche und Anregungen stehen zur Verfügung: Elfie Kretzer, Tel. 06592 980451 Maria Surges, Tel. 06558 8545. SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel Termine für Bürgersprechstunden können vereinbart werden: SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel - Vorsitzender Jens Jenssen Tel. 06592 7672, Fax: 06592 9827515, E-Mail: info@spdfraktion-vulkaneifel.de Internet: www.spdfraktion-vulkaneifel.de

Daun - 41 - Ausgabe 48/2016 FDP - Kreisverband Vulkaneifel Geschäftsstelle der FDP-Vulkaneifel: E-Mail: info@fdp-vulkaneifel.de, Internet: www.fdp-vulkaneifel.de Kreisvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der FDP- Vulkaneifel: Marco Weber Telefon: 0171 3374823, E-Mail: mail@marcoweber-eifel.de, Internet: www.marcoweber-eifel.de Zu aktuellen Themen oder regionalen Anliegen, können Sie sich auch direkt mit unseren Mandatsträgern vor Ort in Verbindung setzen: FDP-Fraktion in der Verbandsgemeinde Daun: Alfred Gundert Telefon: 02692 675, E-Mail: A.Gundert@fdp-vulkaneifel.de FDP-Fraktion im Stadtrat Daun: Mariette Geisen Telefon: 06592 9587903, E-Mail: M.Geisen@fdp-vulkaneifel.de Informationen und alle Kontaktdaten der freien Demokraten vor Ort finden Sie auch unter www.fdp-vulkaneifel.de. Bündnis 90/Die Grünen Wahlkreisbüro Corinna Rüffer (MdB) Tel.: 0651 991952-90, Fax: 0651 991952-91, E-Mail: corinna.rueffer.ma05@bundestag.de Weitere Infos unter: www.corinna-rueffer.de Regionalbüro Dietmar Johnen (MdL) Das Büro des Landtagsabgeordneten Dietmar Johnen, Petersstr. 11, 54634 Bitburg ist Montag und Donnerstag von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr sowie Donnerstag von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Tel.: 06561 948709, Fax: 06561 748710, E-Mail: mail@dietmarjohnen.de Individuelle Terminabsprachen mit dem Abgeordneten können telefonisch vereinbart werden. Kreisverband Vulkaneifel Edwin Kreitz, Tel. 06593 9808080, Fax. 06593 9807583, E-Mail: e.kreitz@gruene-vulkaneifel.de, Internet: www.gruene-vulkaneifel.de Fraktion im Kreistag Fraktionsvorsitzender: Dietmar Johnen, Tel.: 06561 948709, Fax: 06561 748710, E-Mail: mail@dietmarjohnen.de Fraktion im Verbandsgemeinderat Daun Fraktionsvorsitzende: Waltraud Rexroth, Tel.: 06592 10206 E-Mail: w.rexroth@gruene-vulkaneifel.de Grüne Jugend Vulkaneifel Sprecher: Max Groß, Tel.: 02692 2073220 E-Mail: max.gross@gj-rlp.de DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun Die Partei DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun ist für die Bürger des Landkreises Vulkaneifel immer erreichbar. Tel. Kontakt unter 06592 982424 oder 0178 3309829, Kreisvorsitzender Ulli Meyer, Daun. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter: meyer.ulli@gmx.de und Internet: www.die-linke-vulkaneifel.de. Gewerbe- und Verkehrsverein (GVV) Daun - Stadtratsfraktion - Bei Anregungen und Wünschen können die Bürger der Stadt Daun die Vertreter des GVV im Dauner Stadtrat unter folgenden Telefonnummern erreichen: 3. Beigeordneter Hans-D. Wilhelm, 06592 958252 Fraktionsvorsitzender Stefan Minninger, 06592 9520-25 Stadtratsmitglied Wolfgang v. Wendt zugleich Geschäftsstelle, 06592 980302 Stadtratsmitglied Andreas Mayer, 06592 534 Bürger Union Vulkaneifel e. V. (BUV) Geschäftsführender Vorstand: Hans Ludwig, Herman Simon, Frank Kirwel, Winfried Schäfer, Dietmar Weides 1. Vorsitzender: Hans Ludwig (Kreistagsmitglied); E-Mail: h.ludwig@spedition-ludwig.de 2. Vorsitzender: Hermann Simon (Stadt- und VG-Ratsmitglied Daun); E-Mail: hermann@simon-daun.de Postanschrift: Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun Tel: 06592 98311455, Fax: 06592 98 311456 E-Mail: info@bu-vulkaneifel.de Weitere Informationen auf der Homepage: www.bu-vulkaneifel.de. Freie Wähler VG Daun e. V. Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender Tel.: 06573 953110, E-Mail: k.h.schlifter@fwg-vulkaneifel.de Internet: www.fwg-vulkaneifel.de/ortsvereine Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde erhalten die Bürger auf der Internetseite: www.fwg-vulkaneifel.de/ortsvereine. Wählergruppe Dr. Reineke Stadtratsfraktion - Daun Für Belange der Bürger der Kernstadt sowie der Ortsteile ist die Stadtratsfraktion erreichbar über den: Vorsitzenden der Wählergruppe, Gerhard Herzog, Tel: 985812, Info@WGr-Reineke.de, www.wgr-reineke.de Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V. Karin Pinn, Vorsitzende Tel.: 06593 9123, E-Mail: k.pinn@fwg-vulkaneifel.de Internet: www.fwg-vulkaneifel.de Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien erhalten die Bürger ab sofort auf der Internetseite www.fwg-vulkaneifel.de. Piratenpartei Deutschland - Kreisverband Trier/Trier-Saarburg Beisitzer Vulkaneifel - Albert Igelmund, Ormont E-Mail: albert.igelmund@piraten-trier.de Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie auf www.piraten-trier.de. Alternative für Deutschland (AfD) Vorsitzender im Kreisverband Vulkaneifel: Dipl.-Ing. Horst Dickersbach, E-Mail: vorsitzender@afd-vulkaneifel.de, www.afd-vulkaneifel.de. ALFA - Allianz für Aufbruch und Fortschritt Ansprechpartner für Mitglieder und Bürger im Kreis Vulkaneifel: Michael Fritzen, michael.fritzen@alfa-rlp.de, 0151 42111244. Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Kreisverband Vulkaneifel Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Michael Kneißl, Am Berg 10, 54552 Sarmersbach, Tel.: 06592 9836562 E-Mail: info@oedp-vulkaneifel.de ausschreibungen anderer behörden Öffentliche Ausschreibung VOB/A Öffentlicher Auftraggeber: Vergabestelle der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1; 56766 Ulmen Tel.: 02676 4090, Mail: vergabestelle@ulmen.de Homepage: www.ulmen.de Auftraggeber: Ortsgemeinde Urschmitt Maßnahme: Fertigstellung Straßenausbau Auf der Hohl ElvisID: E29215686 Ort der Ausführung: 56825 Urschmitt Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen Art und Umfang der Leistung: s. Voransicht auf Subreport.de Aufteilung in Lose: Nein

Daun - 42 - Ausgabe 48/2016 Ausführungsfristen: Beginn: Frühjahr 2017 Fertigstellung: nach 78 Werktagen Nebenangebote: nicht zugelassen Vergabeverfahren: Vergabeunterlagen können ausschließlich in elektronischer Form bezogen werden. Kostenlose Voransicht und Download der Vergabeunterlagen ab sofort unter www.subreport-elvis.de/e29215686 Registrierte Nutzer laden sich sämtliche Vergabeunterlagen direkt auf ihren PC. Anforderung der Vergabeunterlagen: Anforderung ab sofort möglich Online-Plattform: www.subreport.de Gebühr: 10,00 (netto) für den elektronischen Bezug der Vergabeunterlagen und die Möglichkeit der elektronischen Angebotsabgabe über die Vergabeplattform Angebotseröffnung: am 07.12.2016, um 11:00 Uhr Analoge Angebote, die mit einem entsprechenden Submissionsaufkleber versehen sein müssen, sind bis zu diesem Zeitpunkt bei der VGV Ulmen, Marktplatz 1, Vergabestelle, Zimmer 303, 56766 Ulmen einzureichen. Die Abgabe elektronischer Angebote erfolgt bis zu diesem Zeitpunkt unter www.subreport.de. Personen, die bei der Angebotseröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v. H. der Brutto-Auftragssumme (sofern die Auftragssumme mindestens 250.000 ohne Umsatzsteuer beträgt), Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme einschl. Nachträge Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: gem. Vergabeunterlagen Nachweise: Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung (Eigenerklärungen zur Eignung) erbracht werden. Hinweis: Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt (Eigenerklärung zur Eignung) ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Weitere Anforderungen über entsprechende Nachweise entnehmen Sie aus den Vergabeunterlagen. Zuschlagsfrist: 05.02.2017 Nachprüfungstelle: ( 21 VOB/A) ADD Trier, Kurfürstliches Palais, Willy-Brand-Platz 3, D-54290 Trier Ulmen, den 23.11.2016 Verbandsgemeinde Ulmen Vergabestelle ende des redaktionellen teils Caritas-Sozialstation Anzeige Daun - Kelberg Ambulante Pflege - rund um die Uhr erreichbar Tel... 06592/3004 Anzeige DRK Ambulanter Pflegedienst 24 h kostenlose Rufhotline Tel... 06592/950025 Anzeige Pflegedienst MOGEDIS - Katharina Schenk Brunnenstraße 7, 54552 Üdersdorf häusliche Pflege, 24 h Bereitschaft, kostenlose Beratung Tel...06596/9006255 Anzeige Mobile Pflege Elke Ternes, Strohn... Tel. 06573/3639709 oder 0173/3411813 Wir sagen DANKE! Die Kinder, Jugendlichen & Mitarbeiter der pädagogischen Wohngruppe in Brockscheid bedanken sich recht herzlich bei der Basar-Initiative Demerath für die großzügige Spende! Anzeige Ambulant Eifel - Pflegeteam Tanja Kracht Im Browelt 31, 53539 Kelberg häusliche Alten- und Krankenpflege, Bereitschaft rund um die Uhr...Telefon 02692/26899100 oder 0160/93258149 Anzeige Ambulanter Pflegedienst Marion Schneider Neroth...Tel. 06591/3949 und 0171/7844868

Daun - 50 - Ausgabe 48/2016 Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Arztpraxis Dr. Drews, Daun Tätigkeitsschwerpunkt: ganzheitliche Schmerztherapie www.arztpraxis-drews.de Meine Praxis bleibt vom 12.12.2016 bis 16.12.2016 und vom 27.12.2016 bis 30.12.2016 wegen Urlaub geschlossen. Wir wünschen unseren Patienten eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vertretung übernehmen alle Ärzte in Daun und Umgebung. Feinschmecker-Kartoffeln - zuckersüße Clementinen Sieglinde Kartoffeln, die schmecken, gelb u. festkochend 10 kg 12,-, Cilena vorw.. festk. 9, 50 10 kg Clementinen Kisten 26,00 - für 19,- - auch in kleinen Mengen! Verkauf jedem 1. u. 3. Montag im Monat z.b. 5./19. Dez. - erst 16. Jan wieder - 6./20. Feb. - 6./20. März - 3. April 14.33 Steiningen an Kapelle 14.43 Steineberg Ortsmitte 15.00 Schalkenmehren Bushaltestelle 15.15 Mehren Kirche 15.23 Mehren Grundschule 15.45 Daun Bahnhofstr. Café Schillinger 16.00 Daun Mainzer Straße Beleuchtungshs. Hein 16.15 Rengen Kirche 16.32 Dreis Dorfplatz 16.40 Brück Kirche-Spielplatz Tel. Alexandra 0163/5911122 - Büro Do. u. Fr. ab 10.30 Uhr 02443/911120, Fax 911122 Öbstli e mann Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist. Franz Kafka Danksagung Allen, die unserer lieben Verstorbenen Rosi Pitzen die letzte Ehre erwiesen und uns in so vielfältiger Weise ihre Anteilnahme zeigten, sagen wir herzlichen Dank. Josef Pitzen Kinder und Familien Brockscheid, im november 2016 Das Sechswochenamt wird gehalten am Samstag, 3. Dezember 2016 um 17.30 uhr in Brockscheid. Statt Karten Danksagung In den schweren Stunden des Abschieds von unserem lieben Verstorbenen Werner Schmitz * 12.07.1939 06.10.2016 haben wir viel Anteilnahme erfahren. Danke für die tröstenden Worte, für Beileidskarten und Geldspenden. Danke dem Handwerkerverein Oberstadtfeld für den schönen Grabschmuck sowie dem Altenpflegeheim St. Christophorus Pelm für die Pflege während seiner schweren Krankheit. Gertrud Schmitz geb. Mayer Rita und Bernd Hoffmann mit Daniel und Elena Daun-Pützborn, im November 2016 Das Sechswochenamt findet statt am Mittwoch, 07.12.2016, um 19.00 Uhr in der Hubertuskirche in Pützborn Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage des NORMA Lebensmittelfilialbetriebs. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

Daun - 51 - Ausgabe 48/2016 Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0 Suche 1 x wöchentlich 4 Stunden PUTZHILFE in Betteldorf Zuschriften unter Chiffre-Nr. 17312930 an: LiNus WittiCh Medien KG, Postfach 11 54, 54343 Föhren Daun - Pützborner Hang großzügige Wohnung mit Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, 2 Schlafzimmern, 2 Bäder, Diele, ca. 122 m², Balkon 22 m², ab Frühjahr 2017 zu vermieten. Weitere Info s Tel.: 06592 / 3114 Uersfeld Fahrschulraum (auch anderweitig nutzbar), ca. 63 m², ab 01.03.2017 zu vermieten. KM 220,-. Tel.: 0 26 57 / 2 47 Wohnung in Strohn 2 Zimmer, Kochnische, Spind, Flur, Bad, ca. 55 m², ab 01.01.2017 zu vermieten. Tel.: 06573 / 852 Daun, Zur Eisenheld - Wohnung zu vermieten 3 ZKB, 74 m², ohne Balkon, 320,00 Euro Kaltmiete. Tel.: 06592 / 8263 Daun, Rosenbergstraße ruhige Hanglage, 86 m², 3 ZK, Diele, Bad mit WC, G-WC, Abstellraum, Terrasse, Garten, Bj. 1975, letzte Sanierung 2013, Öl-Zhzg., EBA Verbrauchswert 257 kwh, (m²/xa), KM 440,- + Garage + NK, KT 2 MM, frei ab 01.03.2017. Tel.: 02058 / 71714 od. 0151 / 50358689 Haus in Gillenfeld zu vermieten 4 Zimmer, Küche, 2 Bäder, 95 m² Tel.: 0160 / 94452824 oder nach 18 Uhr 06573 / 1674 8,5 % Mietrendite - Kapitalanlage Immobilie Daun: Stadtteil, 4 Wohnungen, ca. 280 m² Wohnfl., sehr gepfl. Zust., top vermietet, Gas-ZH, ISO-Fenster, Keller, Garage, ruh. Lage, EVA 16 kwh/m²a, ca. 580 m² Grundst. nur 179.500 + Courtage Tel.: 06591-3534 - Kompetenz in Immobilien... seit über 25 Jahren - 3 ZKB ab sofort! Daun - Stadtzentrum! Neu renovierte 3 ZKB-Wohnung, 78 m² inkl. Kellerraum ab sofort zu vermieten. Kein Mehrfamilienhaus. Gasheizung. PKW-Stellplatz. KM 520 + 80 NK. Tel. 0170-3808722 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Mtromat-Müller Eektro Automatisier Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Fa. Kessler Trier KG, Bierverlag. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Ich berate Sie gerne Fritz Grett Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil: 0151 16305415 Tel.: 06502 9147-268 Fax: 06502 9147-249 f.grett@wittich-foehren.de www.wittich.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

Daun - 52 - Ausgabe 48/2016 Dr. Michael Zimmer, OA der Abt. für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Uwe Bales-Mann, OA der Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie VORTRAG Eintritt frei! Do., 8. Dezember 2016, 17.30 Uhr Kombinierte Therapiewege bei chron. Schmerzen Stechender Kopfschmerz, dauerhafter Rückenschmerz rund 11 Millionen Menschen in unserem Land leiden an chronischen Schmerzen. Die Experten informieren dazu, wie sie chronischen Schmerzpatienten mit der Kombination von verschiedenen Therapieformen helfen können. Mit offener Fragerunde St. Elisabeth Krankenhaus Koblenzer Str. 91 Wittlich verbund-krankenhaus.de Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0 Putzhilfe nach Steineberg gesucht 1 x wöchentlich 3 Stunden. Telefon: 01 62 / 4 50 16 40 nach 18.00 Uhr Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Küchenchef/in (Vollzeit) Servicemitarbeiter/in für den Bereich Catering (Teilzeit) Verkäufer/in für unseren Supermarkt (Teilzeit) Rettungsschwimmer/in für unser subtropisches Schwimmbad (Vollzeit und Teilzeit) Aushilfen auf 450- -Basis in verschiedenen Bereichen Wir bieten eine geregelte Arbeitszeit (5-Tage-Woche, keine Teilschicht), ein gutes Arbeitsklima sowie umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an folgende Adresse: Center Parcs Bungalowpark Eifel GmbH Personalabteilung Am Kurberg, 56767 Gunderath oder online unter: jobs.eifel@groupepvcp.com Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch im Vorfeld telefonisch unter 02657-809661 oder 02657-809664 Für unser Büro in Kelberg suchen wir für sofort oder später Steuerfachangestellte/n oder Steuerfachwirt/in Zu Ihren Aufgabenbereichen gehört die selbstständige Bearbeitung von Jahresabschlüssen, Steuererklärungen, Buchhaltung und Lohn sowie Buchhalter/in Sekretär/in zur Bearbeitung von Buchhaltung, Sekretariat/Empfang Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Maria Stephani, Steuerberaterin Auf dem Zilles 10, 53539 Kelberg, Tel.: 02692 / 93150 www.steuerberatung-stephani.de

Daun - 53 - Ausgabe 48/2016 Schöne (Vor-) Weihnachtszeit Gutschein * Gutschein beim Kauf von 5 Blister Vulkana Hochleistungsbatterien zum Vorzugs-/Sonderpreis von 25 * Wir sagen DANKE! 100,- * Gutschein bei Kauf einer Gleitsichtbrille oder auf die Zuzahlung eines Hörgerätes über 400,- Vorbeischauen lohnt sich auf alle Fälle *gültig bis 31.01.2017 Ein Gutschein pro Auftrag und Person, nicht bar auszahlbar, nicht gültig mit anderen Bonusgutscheinen oder ermäßigten Artikeln. Achim Dimanski Augenoptiker- & Hörgeräteakustikermeister Pädakustiker Mayener Str. 4 53539 Kelberg Fon 0 26 92 / 88 08 www.akustik.vulkanoptik.de Mo. - Fr. 9.00-18.00 Uhr Sa. 9.00-13.00 Uhr wittich.de/anzeigen AfD Kreisverband Bitburg-Prüm und Vulkaneifel Einladung Windkraft ist keine Alternative! Fr. 02.12.2016-19.00 Uhr Referent HOTEL PAPPELHOF An der B 257 54570 Weidenbach Jürgen Klein MdL Rheinland-Pfalz Eintritt frei - Anzeige - FÜHRUNG UND MANAGEMENT Geschäftsführerhaftung Termin: 24.01., 9-12:15 Uhr Kosten: 95 Sinn erfahren in der Führungsarbeit motiviert führen mit allen Sinnen Termin: 09.02., 9-16:30 Uhr Kosten: 195 Wirtschaftsmediator/in (IHK) Termine: 16.02.17-08.12.17 Zeiten: 9 Blöcke zu je 1,5 Tagen, Do Nachmittag + Fr Infotermin: 17.01., 18 Uhr Kosten: 3.990 Projektmanager/in (IHK) Termine: 01.03.17-14.06.17 Zeiten: 8 Werktage, 9-16:30 Uhr Infotermin: 18.01., 18 Uhr Geprüfte/r Betriebswirt/in gleichwertig mit Master Termine: 03.03.17-14.06.19 Zeiten: Fr, 18-20:30 Uhr Sa, 8-13 Uhr Kosten: 3.750 Personal Coach (IHK) Termine: 09.03.17-24.11.17 Zeiten: 10 Blöcke zu je 2 Tagen Do+Fr 9-16:30 Uhr Infotermin: 19.01., 18 Uhr Kosten: 4.390 GmbH-Geschäftsführung (IHK) Termine: 15.03.17-01.07.17 Webinar Zeiten: abends und samstags Kosten: 1.190 AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN, ZERTIFIKATE IHK-Fachkraft für das Rechnungswesen VORMITTAGS Modul Grundlagen der Buchführung Termine: 24.01.17-06.04.17 Zeiten: Di+Do, 8:45-12 Uhr Kosten: 495 Gepr. Fachwirt/in Versicherungen und Finanzen Termine: 09.02.17-29.09.18 Zeiten: Do, 18-21:15 Uhr, Sa, 8-13 Uhr Kosten: 3.500 Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik Termine: 11.02.17-23.05.20 Zeiten: Sa, 7:30-14 Uhr Kosten: 4.590 E-Commerce-Manager/in (IHK) Termine: 15.03.17-21.10.17 Webinar Zeiten: abends / samstags Kosten: 1.630 Vertriebs-Mentor/in (IHK) Termine: 17.03.17-30.06.17 Zeiten: 10 Freitage, 9-16:30 Uhr Infotermin: 26.01., 17:30 Uhr Kosten: 1.600 Geprüfte/r Handelsfachwirt/in Termine: 19.03.17-24.03.19 Zeiten: So, 9-12:15 Uhr Webinar Kosten: 2.900 Controller-Assistent/in (IHK) Termine: 25.04.17-19.10.17 Zeiten: Di+Do, 18:00-21:15 Uhr Infotermin: 21.03., 17:30 Uhr Kosten: 1.190 Informationen und Beratung: IHK-Bildungszentrum Tel. 0651-9777 790 Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in Termine: 05.05.17-14.09.19 Zeiten: Fr, 18-21:15 Uhr Sa, 8-13 Uhr Ort: Bitburg Kosten: 3.950 Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau Termine: 29.05.17-11.10.18 Zeiten: Mo+Do, 18:30-21 Uhr Webinar Kosten: 2.500 Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (Bitburg/Trier) Termine: 13.06.17-18.04.19 Zeiten: Di+Do, 18-21:15 Uhr, Kosten: 3.500 SEMINARE UND KURSE ALLGEMEIN Schlagfertig und nie wieder sprachlos Termin: 18.01., 9-16:30 Uhr Kosten: 195 Protokoll führen wesentliche Inhalte auf den Punkt gebracht Termin: 26.01., 9-16:30 Uhr Kosten: 195 Visual Merchandising & Retail Design Workshop Termin: 30.01., 9-16:30 Uhr Kosten: 195 Mit Kreativität zu neuen Ideen Termin: 31.01., 9-16:30 Uhr Kosten: 195 Employer Branding Der Weg zur starken Arbeitgebermarke Termin: 07.02., 9-12:15 Uhr Kosten: 150 Recruiting 2.0 Innovative Wege der Bewerberansprache Termin: 07.02., 13-16:15 Uhr Kosten: 150 FREMDSPRACHEN Französisch für Einsteiger/innen mit keinen bis wenigen Vorkenntnissen (A1, 1) Termine: 26.01.17-18.05.17 Zeiten: Do, 18:30-21 Uhr Kosten: 295 Französisch für Anwender/innen mit soliden Basiskenntnissen (A2, 1) Termine: 26.01.17-04.05.17 Zeiten: Do, 18:30-21 Uhr Kosten: 260 Business Englisch C1 - verhandlungssicher Termine: 18.10.17-21.03.18 Zeiten: Mi, 18-21:15 Uhr, Kosten: 490 TIPPS FÜR EXISTENZGRÜNDER Informationsabend für Existenzgründer: Wie mache ich mich selbstständig? Termin: 12.12. oder 09.01. in Trier Zeiten: 17:30 bis 19:30 Uhr Kosten: 20 (inkl. Seminarunterlagen) Wie erstelle ich meinen Geschäftsplan? Termin: 16.12. oder 13.01. in Trier Zeiten: 14-17:30 Uhr Kosten: 90 (inkl. Stellungnahme der Agentur für Arbeit) Alle Angaben ohne Gewähr. biz@trier.ihk.de

Daun - 54 - Ausgabe 48/2016

Daun - 55 - Ausgabe 48/2016 AfD Kreisverband Bitburg-Prüm und Vulkaneifel Einladung Sprechstunde und Austausch für Landwirte und Interessierte Fr. 02.12.2016-15.00 Uhr Eintritt frei Themen: ohne Bauern keine Zukunft unsere Landwirte sind in ihrer Existenz bedroht Ansprechpartner Jürgen Klein - MdL Rheinland-Pfalz, Fachausschuss Landwirtschaft Otto Hiller von Gaertringen - AfD Bitburg- Prüm Beate Härig-Dickersbach - AfD Daun HOTEL PAPPELHOF An der B 257 54570 Weidenbach - Anzeige - Seniorenheim Haus Mozart Bei uns in guten Händen. Ein Zuhause zum Wohlfühlen, Wohnen und Leben auf der Sonnenseite 24-Stunden-Betreuung für Bewohner aller Pflegestufen in Langzeit- und Kurzzeitpflege Seniorenheim Haus Mozart Ute Schmitz Heimleitung Alte Chaussee 4 54516 Wittlich Tel. 06571 / 920-0 E-Mail: haus-mozart@t-online.de Internet: www.mirower.com Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, alte Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Telefon: 0 63 72 / 6 24 34 49 oder: 0 15 77 / 3 18 42 75 Englisch lernen in entspannter und stressfreier Atmosphäre Biete Privatkurse für: - Anfänger und Fortgeschrittene - zum Auffrischen und Vertiefen - Nachhilfe für Schüler Telefon 0 65 73 / 18 74

Daun - 56 - Ausgabe 48/2016 Foto: Sturm_pixelio.de Foto: djd/qs-live.de Bald ist Weihnachten Hermsdorf_pixelio.de Verkauf von Weihnachtsbäumen und Schmuckreisig ab Hof oder zum Selberschlagen. Forstbetrieb Otto Pias Eichenhof 1 54552 Trittscheid Tel. 06596 / 7122 Endlich ist die Weihnachtszeit wieder da: Nicht nur die Geschäfte, Hotels und Innenstädte sind jetzt wieder festlich geschmückt, auch das eigene Heim wird nun wieder mit allerlei tollen weihnachtlichen Dekorationen verziert. Gerade Kinder lieben es, wenn der Weihnachtsbaum geschmückt und natürlich köstliche Plätzchen gebacken werden. Foto: Eastgate Berlin/interPress Mit einer Tasse Kaffee und einem spannenden Buch auf das Sofa gekuschelt, lassen sich die kalten Tage gut verbringen. Vor allem, wenn man sich dabei an der winterlichen Dekoration seiner vier Wände erfreuen und in dazu passende Kissen kuscheln kann. Die Winter- Kissenkollektionen in den Geschäften treffen da voll ins Schwarze. Mit Wintermotiven, dekorativen Schriftzügen und groben Strickdessins zaubern die Kissen eine gemütliche, vorweihnachtliche Atmosphäre in den Wohnraum (Anregungen z.b. unter www.markilux.com). Dabei sind sie formstabil und pflegeleicht. Foto: Markilux/interPress Fitness für jedermann Pilates und Faszientraining Geschenktipps für die Gesundheit (ipr). Der eigene Körper kommt im Alltag häufig zu kurz. Wenig Bewegung und eine ungesunde Haltung sorgen für Verspannungen und ein allgemeines Schlappheitsgefühl. Dabei kann man bereits mit kurzen Trainingseinheiten eine immense Verbesserung des Wohlbefindens erzielen: Neben Pilates gelingt dies besonders gut mit Faszientraining, einem ganzheitlichen Fitnesskonzept, bei dem vor allem die tief liegenden und kleineren Muskelgruppen angesprochen werden. Der Handel bietet in seinem Trainingssortiment verschiedene Fit nessge räte an, die in Zusammenarbeit mit Trainern und Therapeuten entwi ckelt wurden und alle höchsten qualitativen Ansprüchen genügen. Faszientraining hebt sich besonders dadurch hervor, dass es nicht nur die Leistungsfähigkeit erhöht und die Bewegungspräzision verbessert. Es verringert auch das Verletzungsrisiko und beugt Schmerzen vor (nähere Infos unter: www.matsand-more.de). Besonders gern als Geschenk eignet sich eine multifunktional einsetzbare Rolle. Sie wird aus hochwertigem, wasserabweisendem Material gefertigt und besteht aus mehreren Teilen, die ein besonders flexibles Programm ermöglichen. Zur punktuellen Selbstmassage gibt es zudem spezielle Faszien-Kugeln, die die Rehydration des Gewebes fördern. Diese und weitere nützliche Geschenke gibt es jetzt wieder in den örtlichen Fachgeschäften.

Daun - 57 - Ausgabe 48/2016 Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen Blick >> A >> Baumpflege - Gartenbau - Winterdienst AR Service GmbH Steininger Str. 33-54552 Mehren Tel: 06592 / 9999059 - Mobil: 0173 / 3934009 Abfluss-, Kanal- und Rohrservice Adolf Jaquemod GmbH Eichenweg 19 54550 Daun-Waldkönigen Telefon: 0 65 92-98 56 70 Apelt Mietwagen &0 65 99 / 92 78 500 >> H >> Benedikt Dietrich Hausmeister-Service Trockenbau/Bodenverlegung Ihr Fahrdienst für WIR HALTEN IHR ROHR SAUBER! Manderscheid und die Vulkaneifel Krankenfahrten aller Kassen & BGs Chemo, Bestrahlung, Dialyse, OPs, Tagesklinik,... JugendTAXI, u.v.m www.fahrdienst-apelt.de Telefon: 0171-6216403 Auf dem Flur 17 54552 Schalkenmehren >> M >> Projekta - Malerfachbetrieb Lutz Tellbach Boverather Straße 5 54550 Daun Tel. 0 65 92-13 49 oder 01 70-7 73 99 50 Fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackiererarbeiten, Innenausbau, Balkonsanierung etc. >> R >> >> T >> Taxi Tel.: 06592/500, daun-steinborn www.taxi-daun.de Ihr TaxI I n daun Rustikale Bauernstube - Renate Breuer Restaurant Gästezimmer Imbiss Leopoldstraße 33, 54550 Daun Telefon: 0 65 92 / 36 81...über 45 Jahre Willst Du Dich mit Tarzan messen, musst Du Breuer s Bratwurst essen.

Daun - 58 - Ausgabe 48/2016 Schreibe Deinen Krimi Ein Wettbewerb unterstützt von Hau in die Tasten DEaDlinE: 15. Januar 2017 www.facebook.com/junioraward MirKo DrotSchMann Youtuber MrWissen2go BiS 15. Januar anmelden hochladen gewinnen WWW.Junior-aWarD.DE Info's, Beratung und Vertrieb bei PC-Profi GmbH Peter Tömmel Ännengasse 16 54538 Kinderbeuern 0 65 32 / 95 14 80 RWE Highspeed Internet Jeder Neukunde der im Kampagnenzeitraum vom 01.12.16-15.01.17 einen Vertrag bei uns abschließt, erhält einen BestChoice Gutschein über Caadoz. Server + PC's Netzwerke Notebook's Software Telefonanlagen LCD / LED TV's Kassensysteme Videoüberwachung Praxis für Gestalt-Therapie und psychologische Beratung Unterstützung bei Ängsten, Einsamkeit, Liebeskummer, Beziehungsproblemen, Mobbing, Suchtproblemen. Hans Vater Gestalttherapeut - Dipl.-Soz.Arb. 54570 Gerolstein-Pelm Tel. 06591-985083 Heilpraktikerin für Psychotherapie Kunsttherapie kognitive Verhaltenstherapie www.we-ge-hen.de 0 65 92 / 98 53 42 Sarmersbach peugeot.de Ausbildung zum Physiotherapeuten Tag der offenen Tür in der Physiotherapieschule des Bildungsinstituts am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Donnerstag, 15. Dez. 2016 13:00 Uhr 16:30 Uhr An der Jugendherberge 3 54292 Trier Physiotherapie: Mehr Apps als Du denkst! IMPRESS YOURSELF. DIE PEUGEOT WINTER EDITION JETZT PROFITIEREN! 3.750 FÜR DEN PEUGEOT 308 Angebote Informationen rund um die Physiotherapieausbildung durch Lehrkräfte und Schüler aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen Informationen zu den Bachelorstudiengängen Gesundheit und Pfl ege (Kooperation mit der KH Mainz) sowie Physiotherapie Technik und Therapie (Kooperation mit der Hochschule Trier) Besichtigung der Physiotherapieschule Einblicke in die Ausbildung Einblicke in die praktische Arbeit in der Physiotherapie Ausbildungsvoraussetzungen Freude am Umgang mit Menschen Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder gleichwertiger Abschluss Ärztliche Bestätigung der Eignung für den Beruf des Physiotherapeuten Vorpraktikum Die staatlich anerkannte Physiotherapieschule des Bildungsinstituts am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ist ein renommierter und erfahrener Ausbilder. BARPREIS 20.650, Abb. enthält Sonderausstattung. z.b. für den PEUGEOT 308 WINTER EDITION PURETECH 130 STOP & START Inkl. Sitzheizung Inkl. Außenspiegel anklappbar Inkl. Nebelscheinwerfer Inkl. Einparkhilfe u.v.a.m. Weitere Informationen: www.bk-trier.de, Tel. 0651 2709211 oder sekretariat.bootshaus@bk-trier.de Bildungsinstitut für Gesundheitsfachberufe 1 Ersparnis der Winter Edition mit Winterkompletträdern gegenüber der UVP für ein vergleichbar ausgestattetes Serienfahrzeug. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,7; außerorts 3,8; kombiniert 4,5; CO 2 -Emission (kombiniert) in g/km: 104. CO 2 - Effizienzklasse: A. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.

Daun - 59 - Ausgabe 48/2016

Daun - 60 - Ausgabe 48/2016 rundum gut. Ich mache eine gute Ausbildung! Ich werde Altenpflegerin. Natürlich in den Sozialstationen der Caritas Westeifel. Da stimmen Qualität, Betriebsklima und Aufstiegschancen! Die Caritas- Sozialstationen stellen zum 01.08.2016 wieder Auszubildende ein. Auch was für Dich? Gutes tun tut gut. Silke Mathey Alter Marktplatz 2 54568 Gerolstein Tel.: 06591 94 92 0-266 s.mathey@caritas-westeifel.de Kleine und Große 15 % 10 % 20 % Geschenkideen in riesiger Auswahl Wohnlandschaften in riesiger Auswahl und bester Qualität ab 1099,- alle Ausstellungsmodelle zum Sonderpreis und bis Weihnachten lieferbar! 10 % 15 % 20 % Erfüllen Sie sich Ihre Weihnachtswünsche! Schlafsofas Federkern verschiedene Ausführungen ab 499,- Jeden Donnerstag durchgehend von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Alle Samstage bis Weihnachten durchgehend von 9 bis 16 Uhr geöffnet Lieferung zum Wunschtermin ca. 82 Polstergruppen ca. 80 Couchtische ca. 55 Fernseh- und Relaxsessel... Schlafsofas, Beistelltische, Matratzen, Teppiche, Sofadecken und Kissen. Leuchten, Bettwaren, formano Geschenkartikel... und vieles mehr Fragen Sie nach Ihrem Vorzugspreis! 7-Zonen-Komfortschaum-Matratze - Höhe 19 cm - sehr gute Anpassungsfähigkeit für punktelastischen Liegekomfort - Klimafaser Bezug waschbar bis 60 - Allergikergeeignet jetzt nur 399,- 2 für 1 Preis 2 x 399,- = 798,- die 2. geschenkt Fernsehsessel Stoff oder Leder - alle Funktionen möglich ab 399,- HILLESHEIM Kölner Straße 51 Tel. 06593/80824 www.polster-moritz.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Do. 9-19 Uhr, Sa. 9-13 Uhr