Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss

Ähnliche Dokumente
Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Schriftliche Realschulprüfung 1997 Mathematik

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Vergleichsarbeit Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Thüringer Kultusministerium

Elemente Der Mathematik

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Eignungstest Mathematik

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, Kopieren und Ausdrucken verboten!

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören!

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

3. RUNDE Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden!

Quadratwurzel. Wie lassen sich die Zahlen auf dem oberen und unteren Notizzettel einander sinnvoll zuordnen?

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Übungsbuch Algebra für Dummies

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Mathematik. Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Realschule Bayern C.C. BUCHNER

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Korrekturanweisung Mathematik 2015

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik. Diese Unterlagen sind nicht für die Prüflinge bestimmt.

Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Unterlagen für die Lehrkraft

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-1-Aufgaben

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Funktionen (linear, quadratisch)

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Original-Prüfungsaufgaben 2009

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Abschlussprüfung zum Realschulabschluss Schuljahr 2005/2006. Mathematik. Diese Unterlagen sind nicht für die Prüflinge bestimmt.

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Zugelassenes Hilfsmittel: Ein nicht programmierbarer Taschenrechner.

Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Probematura Mathematik

Lineare Funktionen. Danach will er sich eine Tabelle anlegen, um einen Überblick der Kosten für mehrere Stunden zu erhalten:

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Schulinternes Curriculum Mathematik

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

Ergebnisse des Tests zur Selbsteinschätzung

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Abitur in Mathematik Operatoren. 2 Operatoren Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Realschulabschluss Schuljahr 2001/2002. Mathematik

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

Mathematik. Aufgabenheft. Testteil. für Schülerinnen und Schüler. Name: Zentrale Lernstandserhebung in der Jahrgangsstufe 9 LSE 2005

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2006/2007 Schulform: Gesamtschule Erweiterungskurs. Mathematik

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Transkript:

Zentrale Abschlussarbeit 017 Korrekturanweisung Mittlerer Schulabschluss

Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 4103 Kiel Aufgabenentwicklung Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Fachkommissionen für die Zentralen Abschlussarbeiten in der Sekundarstufe I Umsetzung und Begleitung Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein zab1@bildungsdienste.landsh.de Anmerkung: Aus urheberrechtlichen Gründen wurden vier Aufgaben aus dem Heft 1 für die Veröffentlichung entfernt. Kiel, April 017

A Kurzformaufgaben Lösung A1 Ein Fernsehturm ist 00 m hoch. Auf einem Foto erscheint er nur 4 cm hoch. Gib den Verkleinerungsfaktor an. Der Verkleinerungsfaktor beträgt 5000. A Zeichne die Senkrechte zur Geraden g durch den Punkt P und zeichne eine Parallele zur Geraden g durch P. Jeweils ein Punkt / P. A3 Gib die Zahl mit der kleinsten Gewinnchance an. 1 3

A4 Lies die Antworten aus der Karte ab. Das Bundesland mit der größten Anzahl an Stiftungen: Nordrhein-Westfalen Gib ein Bundesland an, das etwa doppelt so viele Stiftungen wie Berlin hat. Hamburg Warum lässt sich nicht eindeutig sagen, welches Land die kleinste Anzahl an Stiftungen hat? Thüringen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und das Saarland haben jeweils 100 Stiftungen. Jeweils ein Punkt /3 P. 4

A5 Gib jeweils den gefärbten Teil als Bruch an. 6 = 9 3 5 7 / P. A6 Bulldoggen-Ameisen sind 5 mm lang. Gib an, wie viele Ameisen sich aneinanderreihen müssten, damit sie eine Schlange von 10 m bilden. Es sind 400 Ameisen. A7 Skizziere das Netz eines Kegels. A8 Kreuze die wahren Aussagen an: Ein Auto wiegt ca. 1 Tonne. Ein Auto wiegt ca. 1000 kg. Durchschnittlich wiegt ein Mensch 50 kg. Eine Ameise wiegt 700 g. / P. 5

A9 Thomas würfelt zweimal nacheinander mit einem normalen Spielwürfel. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beide Male keine Sechs zu würfeln? Die Wahrscheinlichkeit beträgt 5 36. A10 Kreuze die wahren Aussagen an: 3 10 mm = 3 cm, 3 t = 300 kg 550 mm = 5, 5 cm 1, 5 h = 150 min / P. A11 Kreuze die richtigen Antworten an. 7 0 = 14 40 x 35 % x 7, 0,7 / P. A1 Gib die Lösung an. 5, Std. = 5 Std. 1 Min. 6

A13 Christian hat versucht, drei aufeinanderfolgende natürliche Zahlen zu finden, deren Summe 81 ist. Er hat folgende Gleichung aufgeschrieben: (n 1) + n + (n + 1) = 81. Kreuze an, wofür steht das n? Für die kleinste der drei natürlichen Zahlen. Für die mittlere der drei natürlichen Zahlen. Für die größte der drei natürlichen Zahlen. Für die Differenz zwischen der kleinsten und der größten der drei natürlichen Zahlen. A14 Ergänze zu drei Rechtecken jeweils so, dass sie alle einen Flächeninhalt von 1 cm² haben. /3 P. 7

A15 Das Dreieck ABC wird an der Geraden g gespiegelt. Kreuze die richtigen Koordinaten der dadurch entstehenden Bildfigur A' B' C' an. A'(8/7) B'(6/8) C'(9/11) A'(/9) B'(4/4) C'(1/7) A'(1/8) B'(6/6) C'(3/9) A'(8/1) B'(6/6) C'(9/3) A16 Stelle die Gleichung für das nachfolgende rechtwinklige Dreiecknach dem Satz des Pythagoras auf. u v w Die Gleichung lautet: u²=v²+w² /1P. 8

A17 Gib an, wie viele dreistellige Zahlen es gibt, die man aus den Ziffern 7, 8 und 9 bilden kann, wenn jede Ziffer nur einmal auftreten darf. Es gibt 6 solcher dreistelligen Zahlen. A18 Denke dir eine Zahl a aus. Addiere 3 und multipliziere das Ergebnis mit 3. Kreuze an, welcher Term den Sachverhalt richtig darstellt. a 3 + a 3 a + 9 a a 3 A19 In einem Dreieck ABC sind die folgenden Winkelgrößen bekannt: α = 46, β = 44, γ = 90 Kreuze an, welche Aussage zutrifft. Das Dreieck ist gleichschenklig. Das Dreieck existiert nicht. Das Dreieck ist rechtwinklig. Das Dreieck ist spitzwinklig. A0 Für eine Funktion g gilt: gx ( ) = m x+ bmit m > 0 und b < 0. Der Graph ist immer eine fallende Gerade. eine Parabel. eine Parallele zur x-achse. eine steigende Gerade. 9

A1 Prüfe die Aussagen. Kreuze jeweils an. wahr falsch Ein Viereck kann einen überstumpfen Winkel enthalten. X 1 10 9 = X A Es wird mit zwei Würfeln geworfen und die Augensumme wird gebildet. / P. Erkläre, warum die Wahrscheinlichkeiten für die verschiedenen Augensummen nicht gleich sind und gib die Wahrscheinlichkeit für die Augensumme 7 an. Es gibt unterschiedlich viele Möglichkeiten für die verschiedenen Augensummen; beispielsweise für oder 1 jeweils nur eine. Für andere Augensummen gibt es mehr Möglichkeiten. Wahrscheinlichkeit für 7: 6 36 / P. 10

B1 Trigonometrie: Sonnensegel - Lösungen Sonnensegel a) D 4 m C ca. 6,93 m ca. 6,93 m ca. 10,56 m A 1 m B Berechne den Flächeninhalt der Markise. 4 m + 1 m A = 6,93 m = 55,44 m Alternativ können beispielsweise das Zerlegungsoder das Ergänzungsprinzip verwendet werden. / P. 11

Hinweis: Werden in einer Berechnung in b), c) oder d) anstelle fehlender exakter Zwischenergebnisse Längenangaben aus den Zeichnungen verwendet, so sollen bei korrekter Rechnung die daraus resultierenden, leicht abweichenden Zahlenwerte als richtig gewertet werden. b) D 4 m C δ h = 698, mm 30 S 8 m 6 m m r β A 4 m F 8 m β 1 B Gib eine Gleichung an, mit der h exakt bestimmt werden kann. Es sind verschiedene Ansätze im Dreieck ACD möglich, z.b. tan( 30 ) = oder oder 4 m h h cos(30 ) = 8 m h + ( 4 m) = (8 m) Berechne die Länge der Strecke BC auf 1 mm genau. Es gibt verschiedene Ansätze, z.b. Satz des Pythagoras im Dreieck FBC r = h + (8 m), wobei h = ( 8 m) (4 m) = 48 m r = 48 m + 64 m r = 11 m r 10,583 m. Alternative ist z.b. der Kosinussatz im Dreieck ABC r = (8 m) + (1 m) 8 m 1 m cos(60 ) /3 P. 1

c) D 4 m C δ h = 698, mm 30 S 8 m 6 m m r β A 4 m F 8 m β 1 B Begründe möglichst ohne Rechnung, dass das Winkelmaß β 1 genau 30 betragen muss. <) BAD ist ein rechter Winkel. <) CAD misst laut Zeichnung 30. Also hat <) BAC genau 60. Wegen der Winkelsumme im rechtwinkligen Dreieck ABS muss das Winkelmaß β 1 genau 30 betragen. Andere Begründungen sind möglich, z. B. kann man ausnutzen, dass die Schenkel des Winkels <) CAD und die Schenkel des Winkels <) DBA paarweise senkrecht aufeinander stehen. Wenn anstelle einer geometrischen Überlegung eine korrekte rechnerische Lösung erfolgt, so soll auch diese mit der vollen Punktzahl bewertet werden. Weise rechnerisch nach, dass die Strecke AS genau 6 m lang ist. Es sind verschiedene Ansätze möglich, z.b. im rechtwinkligen Dreieck ABS x cos(60 ) = 1 m 1 x = 1 m cos(60 ) = 1 m = 6 m / P. / P. 13

Gib das Winkelmaß δ möglichst ohne Rechnung an und begründe durch geometrische Überlegungen, dass diese Angabe exakt ist. Es sind verschiedene Überlegungen möglich, z.b. Die Seiten AB und CD sind parallel. β 1 und δ sind gleich groß, weil die zugehörigen Winkel Wechselwinkel sind. Das Winkelmaß δ beträgt also 30. Auch eine Argumentation über die Ähnlichkeit der Dreiecke ACD und DSC bietet sich an. Wenn anstelle einer geometrischen Überlegung eine korrekte rechnerische Lösung erfolgt, so soll auch diese mit der vollen Punktzahl bewertet werden. / P. 14

d) Berechne das Winkelmaß β. Es sind verschiedene Ansätze möglich, z.b. Sinussatz im Dreieck DBC sin( δ) sin( β) = r 4 m 4 m 4 m sin( β ) = sin( δ ) = 1 0, 1890 r 11 m β 10, 89 Alternative: Im rechtwinkligen Dreieck FBC sind im Prinzip drei Seitenlängen bekannt. Aus dem Verhältnis zweier Seitenlängen lässt sich über Sinus, Kosinus oder Tangens das Winkelmaß β zu 40,8934 bestimmen. Aus der Differenz mit dem aus der Aufgabenstellung bekannten Winkelmaß β 1 = 30 erhält man β. Berechne die Länge der Diagonalen DB. Es sind verschiedene Ansätze möglich, z.b. Satz des Pythagoras im rechtwinkligen Dreieck ABD DB = (1 m) + h DB = 19 m 13,856 m Alternative: Kosinussatz im Dreieck DBC Winkelsumme im Dreieck DBC δ + β1 + γ = 180 γ = 180 ( δ + β1) 139,11 DB = (4 m) + r (4 m) r cos( γ) r = 11 m 10,853 m DB = (4 m) + r (4 m) r cos( γ) 13,856 m /6 P. 15

B Stereometrie: Tropical Islands Lösung Die Form der Halle kann vereinfacht als Halbzylinder mit einer Viertelkugel auf jeder Seite beschrieben werden. a) Für den Entwurf eines Lageplans erstellt ein Mitarbeiter eine nicht maßstäbliche Skizze des Grundrisses. Kreuze den Grundriss mit den richtigen Maßangaben an. Quelle: AirWater 360 m 360 m 360 m r 10 m 300 m r r r r r 150 m 150 m 150 m 150 m x X X 16

b) Die Halle hat keine senkrechten Außenwände, sondern das Dach der Halle erstreckt sich unmittelbar bis zum Boden. Der Übergang zwischen Boden und Hallenkörper muss durch ein wetterfestes Abdichtungsband verschlossen werden. Überprüfe durch eine Rechnung, ob eine Rolle mit 1000 m Abdichtungsband ausreicht. Der Umfang der Grundfläche setzt sich zusammen aus zwei Halbkreisen und zwei Rechteckseiten. u = π d + 150 u 959,73 m Für ca. 960 m reicht eine 1000 m-rolle aus. c) Laut Homepage des Freizeitparks soll die Grundfläche mehr als neun Fußballfeldern entsprechen. Ein Fußballfeld hat die Fläche von ca. 7000 m². Berechne die Grundfläche der Halle und überprüfe die Angabe des Freizeitparks. (Wenn du den Radius der Viertelkugeln nicht bestimmen kannst, verwende r = 105 m.) Berechnung des Radius: r = ( 360 150): r = 105 m Der Radius der Viertelkugel beträgt 105 m. Die Breite der Halle entspricht dem Durchmesser eines der Halbkreise. b = r b = 10 m Die Breite der Halle beträgt 10 m. / P. A gesamt = ARechteck + AHalbkreis π r A gesamt = 150 10 + A gesamt 31500 + 34636,05 Agesamt 66136,05 m 17

Neun Fußballfelder entsprechen einer Fläche von 9 7000 m² = 63 000 m². Die Betreiber der Homepage haben recht. Die Grundfläche ist größer als neun Fußballfelder. /5 P. d) Der umbaute Raum der Halle von Tropical Islands beträgt laut Architektenangaben ca. 5 Millionen m³. Überprüfe, ob der umbaute Raum korrekt angegeben ist. Der umbaute Raum setzt sich zusammen aus dem Volumen eines Halbzylinders und den Volumina zweier Viertelkugeln. V = V + V gesamt Halbzylinder Viertelkugel 1 1 4 3 gesamt 105 150 105 4 3 gesamt 597704 + 4454 V = π + π () V V gesamt 5,0 Mio m³ Ja, die Angabe stimmt. e) Alle fünf Jahre muss die Dachoberfläche der Halle professionell gereinigt werden. Der Betreiber holt drei Angebote ein. Überprüfe durch eine Rechnung, welches Angebot das günstigste ist. Berechnung der Hallenoberfläche: r=105 m h=150 m 1 O = M + O gesamt Halbzylinder 4 Kugel O 1 1 gesamt = π r h + 4 π r 4 gesamt = π 105 150 + π 105 O O 11875,0 m gesamt 1 gesamt m = Preis Angebot 1: O 118 75,0 0 gesamt = m Preis Angebot : O,80 + 19000 114 001,76 Preis Angebot 3: 10 000 /4 P. Angebot ist das günstigste. /6 P. 18

B3 Funktionen: Vertretungsplan-App Lösungen Paul und Janine programmieren eine App für den Vertretungsplan an ihrer Schule. Nach einem Tag nutzen sechs Schülerinnen und Schüler die App. An den darauffolgenden Tagen verdreifacht sich die Zahl täglich, so dass die App schon am vierten Tag von 16 Nutzern verwendet wird. a) Mit Hilfe einer Tabelle wollen Paul und Janine sich einen Überblick verschaffen: Anzahl der Tage ab Upload Anzahl der Nutzer 0 1 6 18 3 54 4 16 Ergänze die fehlenden Anzahlen der Nutzer. Je ein Punkt. / P. Die beiden überlegen, mit welcher Funktion man dieses Wachstum darstellen kann. Sie haben zwei Vermutungen: x x f1( x) = und f ( x) = 3 3. Dabei steht x für die Anzahl der Tage seit dem Upload der App. Zeige, dass beide Funktionsterme nicht richtig sind. Es reicht zu zeigen, dass sich jeweils mindestens eines der gegebenen Wertepaare nicht durch die beiden Funktionsgleichungen darstellen lässt. Je ein Punkt. / P. 19

b) Die tatsächliche Funktion für die ersten vier Tage lautet: x f ( x) = 3. Paul behauptet: Wenn das so weitergeht, haben wir bald 10 000 Nutzer. Berechne, nach wie vielen Tagen mehr als 10 000 Nutzer zu erwarten wären. x f ( x) = 3 10000 = 3 x 10000 = 3 x log 3 10000 = x 7,8 x Nach knapp 8 Tagen wären 10 000 Nutzer zu erwarten. Anstelle der Rechnung mit Logarithmen ist auch ein systematisches Probieren als gleichwertiges Lösungsverfahren zu akzeptieren. Auch Angaben wie z.b. ca. 8 Tage oder 8 Tage sind zulässig. c) Am fünften und sechsten Tag nimmt die Anzahl jeweils nur um 170 zu. Ergänze die Tabelle: / P. Anzahl der Tage ab Upload Anzahl der Nutzer 4 16 5 33 6 50 Je ein Punkt. / P. 0

Für den fünften und sechsten Tag lässt sich die Entwicklung der Nutzerzahlen durch eine lineare Funktion der Form g ( x) = m x + beschreiben. Dabei ist g ( 4) = 16. b Erläutere, welche Bedeutung m = 170 in diesem Zusammenhang hat. m gibt die Steigung an und damit die 170 täglich hinzukommenden Nutzer. Berechne den Achsenabschnitt b. 16 = 170 4 + b 16 170 4 = b 518 = b 1

d) In der Realität können weder die exponentielle noch die lineare Zunahme der Nutzerzahlen die Situation auf Dauer richtig beschreiben. Nenne einen Grund dafür. Die Anzahl der Schüler ist begrenzt. Ein unbegrenztes Anwachsen ist demnach nicht möglich. Der abgebildete Graph stellt die Zunahme der Nutzerzahlen realistischer dar. Man kann vier Abschnitte unterscheiden: Anzahl der Nutzer h I II III g f IV 4 6 8 10 1 14 16 18 Anzahl der Tage seit dem Upload I: Uploadzeitpunkt bis zum 4. Tag f, exponentielle Zunahme II: 4. Tag bis zum 6. Tag g, lineare Zunahme III: 6. Tag bis zum 10. Tag h, parabelförmiger Verlauf IV: ab dem 10. Tag. Interpretiere den Verlauf des Graphen ab dem 10. Tag. Die Nutzerzahl steigt nicht weiter an (und fällt auch nicht).

e) Für den Zeitraum vom 6. Tag bis zum 10. Tag kann der weitere Verlauf des Graphen durch hx ( ) = 0x + 400x 1178 beschrieben werden. Berechne die Nullstellen dieser Funktion. 0 0x 400x 1178 = + 589 0 = x 00x + 10 589 0 = x 0x + 10 100 + 10 411 0 = ( x 10) 10 411 ( 10) = x 10 411 411 x = 10 + 16, 4 oder x = 10 3,6 10 10 Zeichne die beiden Nullstellen in die Zeichnung ein und skizziere die Parabel. / P. Anzahl der Nutzer h I II III g f IV 4 6 8 10 1 14 16 18 Anzahl der Tage seit dem Upload / P. 3

Zeige, dass die Parabel ihren Scheitelpunkt an der Stelle x = 10 hat, und berechne, wie viele Nutzer demnach am 10. Tag zu erwarten sind. Die x-koordinate des Scheitelpunktes ist der arithmetische Mittelwert der beiden Nullstellen x = 10 + 411 und 10 Die Anzahl der Nutzer am 10. Tag ist x = 10 411, also x = 10. 10 h (10) = 0 10 + 400 10 1178 h ( 10) = 000 + 4000 1178 = 8. Die folgende formale Rechnung muss nicht ausgeführt werden. Sie entspricht ohnehin weitgehend dem oben bereits dargestellten Lösungsverfahren der quadratischen Gleichung bei der Nullstellenbestimmung. hx x x ( ) = 0 + 400 1178 589 hx ( ) = 0 ( x 0 x+ ) 10 589 hx ( ) = 0 ( x 0x + 10 100 + ) 10 411 hx ( ) = 0 (( x 10) ) 10 hx ( ) = 0 ( x 10) + 8) S (10 8) / P. 4

B4 Statistik und Wahrscheinlichkeit: Summenbingo Lösungen Summenbingo Summenbingo wird mit zwei normalen Spielwürfeln (einem weißen und einem schwarzen Spielwürfel) und einem Bingofeld gespielt. Jeder Spieler trägt zunächst in sein leeres Bingofeld vier verschiedene Augensummen ein. Beide Würfel werden gleichzeitig geworfen und deren Augensumme wird gebildet. Taucht diese Augensumme auf dem Bingofeld auf, darfst du sie durchstreichen. Das Bingofeld, auf dem zuerst alle Zahlen gestrichen wurden, hat gewonnen. Augenzahl des schwarzen Würfels 6 5 4 3 1 1 3 4 5 6 Augenzahl des weißen Würfels a) Der weiße Würfel zeigt eine 4 und der schwarze Würfel eine 3. Trage das entsprechende Kreuz in das Koordinatensystem an der richtigen Stelle ein. Es wurde bereits dreimal gewürfelt. Entnimm dem Koordinatensystem alle vier gewürfelten Augensummen und trage sie in das untenstehende Bingofeld ein. 4, 7, 8, 11 im Bingofeld Einen oder keinen richtigen Wert: 0 Punkte Zwei richtige Werte: 1 Punkt Drei richtige Werte: Punkte Vier richtige Werte: 3 Punkte /3 P. 5

b) Es gibt 36 Möglichkeiten, die Augenzahlen zweier Würfel als Zahlenpaar aufzuschreiben. Alle Zahlenpaare sind gleich wahrscheinlich. Gib die Wahrscheinlichkeit für die Augensumme 4 an. P(Augensumme 4) = 36 3 Erkennen der 36 Möglichkeiten als Wert für den Nenner Erkennen der 3 günstigen Ergebnisse als Wert für den Zähler. / P. Trage die Kreuze für alle Ergebnisse des Ereignisses Pasch in das Koordinatensystem ein. Augenzahl des schwarzen Würfels 6 5 4 3 1 1 3 4 5 6 Augenzahl des weißen Würfels Bei mindestens zwei richtig eingetragenen Kreuzen ein Punkt Volle Punktzahl wird erteilt, wenn alle Kreuze richtig sind. / P. 6

c) Vor dir liegt das abgebildete Bingofeld. 5 3 1 Entscheide, für welche Augensumme im Bingofeld die größte Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie nach dem nächsten Wurf gestrichen wird. Begründe deine Entscheidung. Die größte Wahrscheinlichkeit besteht für die Augensumme 5. Diese Augensumme kommt unter den 36 Möglichkeiten viermal vor. Das ist häufiger als die der, 3 oder 1. Du darfst eine der Zahlen in diesem Bingofeld durch eine andere Augensumme ersetzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass beim nächsten Wurf eine Zahl gestrichen wird, soll dabei erhöht werden. Erläutere deine Vorgehensweise. Die kann durch die 4, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 ersetzt werden. alternativ Die 3 kann durch die 4, 6, 7, 8, 9 oder 10 ersetzt werden. alternativ Die 5 kann durch die 6, 7 oder 8 ersetzt werden. alternativ Die 1 kann durch die 4, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 ersetzt werden. Erläuterung, beispielsweise P(Augensumme 3) ist kleiner als P(Augensumme 7). / P. / P. d) Du möchtest beim Bingospiel unbedingt gewinnen. Dazu empfiehlt es sich, für das Bingofeld solche Zahlen zu wählen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit bei den nächsten Würfen gestrichen werden. Wähle geeignete Zahlen aus, trage sie in das Bingofeld ein und begründe deine Entscheidung. 7

Es gibt zwei Möglichkeiten: Es werden entweder die Zahlen 5, 6, 7 und 8 in das Bingofeld eingetragen oder es werden die Zahlen 6, 7, 8 und 9 in das Bingofeld eingetragen, denn bei diesen Zahlen ist die Wahrscheinlichkeit, bei den nächsten Würfen gestrichen zu werden, am höchsten. Die Begründung kann beispielweise durch Angabe der entsprechenden Wahrscheinlichkeiten erfolgen. P(Augensumme 5) = 36 4, P(Augensumme 6) = 36 5 P(Augensumme 7) = 36 6, P(Augensumme 8) = 36 5 alternativ P(Augensumme 6) = 36 5, P(Augensumme 7) = 36 6 P(Augensumme 8) = 36 5, P(Augensumme 9) = 36 4 (4) Je ein Punkt. Jan hat sein Bingofeld optimal ausgefüllt. Johanna sagt zu ihm: Guck dir das an. Ich habe nicht genau die gleichen Zahlen wie du, aber mein Bingofeld ist auch optimal. Zeige, dass Johanna recht hat. Johanna hat recht, weil es zwei Möglichkeiten gibt, das Bingofeld optimal auszufüllen. Es ist zur Begründung die jeweils andere Möglichkeit anzuführen und zu erläutern. () /4 P. / P. Bewertungsschlüssel MSA Prozente Mittlerer Schulabschluss (Note) 90 1 75 60 3 45 4 5 < 6 8