Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets

Ähnliche Dokumente
Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Regionalplan Arnsberg sachlicher Teilabschnitt. Workschop: Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin,

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen Bericht über den Kabinettbeschluss vom zur Änderung des LEP-Entwurfs

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Fachbeitrag "Regenerative Energien"

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Stand: Oktober Energiepark Münster.

Was leistet / kann welcher Raum leisten? Welche räumlichen Konsequenzen?

Stellungnahme der Bürgerinitiativen Dinxperwick e.v., Eden e.v. und Isselburg21 e.v. zum Landesentwicklungsplan (LEP)


Situation der Windenergie in Thüringen

Anhörungsentwurf zur Fortschreibung des Kapitels Windkraft im Regionalplan Donau-Iller 5. Teilfortschreibung. Plansätze mit Karten

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Dr. Tilman Giesen Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Lorentzendamm Kiel

Windkraft ja,... aber bitte nicht!

Verfahren zur Kapazitätserweiterung

Entwicklung des Luftverkehrs

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Stellungnahme des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e.v.

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

Flughafenwettbewerb in Deutschland - Eine empirische Analyse

Bestimmung von Windenergiestandorten. Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 (LEP 2025) am 5. Juli 2014 in Kraft getreten

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden

Siedlungsflächenmonitoring auf der Ebene der Regionalplanung Ergebnisse bundesweiter Umfragen 2007 und 2013

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Gewerbeflächenentwicklung und Regionalpläne Eine vergleichende Evaluation der Steuerungsansätze

Windenergieanlagen in der Projektentwicklung - Von der Idee bis zur Realisierung

Planungsausschuss am

Energiepolitische Ziele und räumliche Auswirkungen in Thüringen

Rechtliche Begutachtung. zu Ziel LEP NRW -

Wie weiter mit Wind in

Datenbanken mit OpenOffice-Base Tabellen und einfache Abfragen

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

W 7: Flächenpotentiale im Flughafenumland. (Dr. Debling, Christine Seitz, Klaus Poppe)

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Windpotenzialstudie Stadt Hilden

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja

Planungsausschuss am

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen

Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. LEP NRW. Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen. ENTWURF. Stand

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windenergie in der Planungsregion Allgäu (16) - am Beispiel des Suchraums Immenstadt -

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Protokoll zum Runden Tisch zum Thema Aktionskarte Verkehr am

Die Energiezukunft ist regional

Umweltschutzamt Ausschuss für Umwelt und Verkehr Öffentlich TO Nr. 4

Zwischenbericht der Bund Länder Initiative Windenergie

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Energiebericht Region Rheinhessen-Nahe 2008

Schöne Landschaften oder Windkraft? - Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung des Landschaftsbildes beim Windkraftausbau

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Reisetermine Flex-Preise (Cruise only) Flex-Preise inkl. Flug

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Interkommunal abgestimmte Gewerbeentwicklung - Erfahrungen mit Modellvorhaben in Deutschland

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Büromarktbericht Bochum. Dynamischer Standort mit Zukunft

Bebauungsplan Nr Baerl- Gewerbegebiet Rheindeichstraße und Flächennutzungsplanänderung Nr Baerl-

Pilotprojekt Innenentwicklung in Gewerbegebieten: Rodgau, Weiskirchen-Ost

Deutsch-rumänische technische Zusammenarbeit Program für Wirschafts- und Beschäftigunsförderung: Gabi Schock Stadtwerke Düsseldorf AG

Policy Memo 01/12. Zukunftsfähige Stadt NRW fünf Empfehlungen an die neue Landesregierung Nordrhein-Westfalens

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

Leitfaden Repowering. Zehn Handlungsempfehlungen zum Repowering in Schleswig-Holstein

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Teilfortschreibung des Regionalplans 1995 der Region Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie

Bürgerversammlung Aichwald Ausweisung von Vorranggebieten für die Nutzung der Windenergie - Rolle der Regionalplanung - geplante Vorranggebiete

Das Forum Baulandmanagement NRW

- 75 km² Einwohner 56 Einwohner/km² Beschäftigte Rhede (Ems)

An den -Verteiler des Rundschreibendienstes der NRW.BANK

Stuttgart 21: Empfehlen sich Änderungen des Bau-, Fachplanungs- und Immissionsschutzrechts?

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

I Rückblick und Ausblick

Windkraftanlagen. Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Finanzierung. Handbuch für Übungsleiter in Kinder und Jugendsportgruppen des BSNW

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Energiepolitik in Thüringen: Ausbau der erneuerbaren Energien

Steuerung der der Windenergie durch die die Regionalplanung gestern, heute, morgen. BBSR-Analysen KOMPAKT 09/2015

Übersicht: 18 Regionale Initiativen und Netzwerke zur Förderung der Teilzeitberufsausbildung in NRW

Information zur. Prüfung der Potentiale der Windenergienutzung auf militärisch bzw. ehemals militärisch genutzten Flächen

Energiewende gemeinsam gestalten TRIANEL PROJEKTGESELLSCHAFT ONSHORE WINDKRAFTWERKE

Landesweite Vorgaben zur Nutzung der Windenergie

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Themen. Stand der Regionalplanung in M-V. Kommunen und Erneuerbare Energien In Mecklenburg-Vorpommern. 1. Stand der Nutzung der Windenergie in MV

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Transkript:

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets Düsseldorf, 24. Januar 2018 1

Umsetzung des Koalitionsvertrags Der Landesentwicklungsplan (LEP) wird im Rahmen eines konzentrierten Planänderungsverfahrens punktuell geändert. Parallel zum LEP-Änderungsverfahren wird zeitnah ein Erlass veröffentlicht, der eine kommunal- und wirtschaftsfreundliche Auslegung und Handhabung des LEP ermöglicht, insbesondere: Erhöhung der kommunalen und regionalen Entscheidungsspielräume bei der Ausweisung von Wohnbau- und Wirtschaftsflächen; Aussagen zur der Ausweisung von Wohn- und Gewerbegebieten in Ortsteilen unter 2.000 Einwohnern Erweiterung von vorhandenen Betrieben und Betriebsverlagerungen Düsseldorf, 24. Januar 2018 2

Wesentliche beabsichtigte LEP-Änderungen im Überblick Kommunale Siedlungsentwicklung Erweiterung für die kommunale Planungsmöglichkeiten im Außenbereich (Ziel 2-3) Streichung des Grundsatzes 6.1-2 zum 5-ha-Leitbild Erleichterung der Inanspruchnahme der Standorte für landesbedeutsame flächenintensive Großvorhaben wie newpark (Ziel 6.4-2) Flughäfen Verzicht auf eine Differenzierung in landes- bzw. regionalbedeutsame Flughäfen (Ziel 8.1-6) Rohstoffversorgung (Kapitel 9.2) Rohstoffsicherung mit Vorranggebieten mit und ohne Ausschlusswirkung möglich Versorgungszeiträume werden erhöht Reservegebiete können festgelegt werden Erneuerbarer Energie (Kapitel 10.2) Neugestaltung der Windenergienutzung zur Erhöhung der Akzeptanz in der Bevölkerung und zur Stärkung der kommunalen Planungshoheit (Ziel 7.3-1, Ziel 10.2-2, Grundsatz 10.2-3) Änderung der Formulierung zu Freiflächen-Photovoltaik Düsseldorf, 24. Januar 2018 3

Erweiterung kommunaler Planungsmöglichkeiten im Außenbereich Änderung des Ziels 2-3 zur kommunalen Planung im Freiraum Entwicklung kleiner Ortsteile zu allgemeinen Siedlungsbereichen Erweiterung bestehender Betriebe und Betriebsverlagerung Zulassung neuer und Erweiterung bestehender gewerblicher Tierhaltungsanlagen Weiterentwicklung von Kultur-, Erholungs-,Sport-, Freizeit- und Tourismuseinrichtungen Düsseldorf, 24. Januar 2018 4

Streichung des Grundsatzes 6.1-2 Leitbild zur flächensparenden Siedlungsentwicklung (5 ha Leitbild) entsprechend Koalitionsvertrag: Entfernung unnötiger Hemmnisse zur Ausweisung von Bauland aus dem Landesentwicklungsplan, damit Kommunen mehr geeignete Wohnbauflächen bereitstellen können Änderung des Ziels 6.4-2 Inanspruchnahme von Standorten für landesbedeutsame flächenintensive Großvorhaben entsprechend Koalitionsvertrag: Entwicklung des Standortes newpark zu einem Top-Standort für neue Industrie in Nordrhein-Westfalen daher: Absenken der Schwelle für die Inanspruchnahme durch ein Vorhaben bzw. einen Vorhabenverbund von 80 ha auf 50 ha. Düsseldorf, 24. Januar 2018 5

F l u g h ä f en Verzicht auf eine Differenzierung von landes- bzw. regionalbedeutsamen Flughäfen in Nordrhein-Westfalen durch Änderung des Ziels 8.1-6: Der LEP-Entwurf enthält folgenden Festlegung: Im Rahmen der dezentralen Flughafeninfrastruktur in Nordrhein- Westfalen sind die Flughäfen Düsseldorf (DUS), Köln/Bonn (CGN), Münster/Osnabrück (FMO), Dortmund (DTM), Paderborn/Lippstadt (PAD) und Weeze/Niederrhein (NRN) landesbedeutsam. Düsseldorf, 24. Januar 2018 6

R o h s t o f f v e r s o r g u n g Räumliche Festlegungen für oberflächennahe nichtenergetische Rohstoffe Änderung des Ziels 9.2-1: regelmäßig Vorranggebiete nur bei besonderen Konfliktlagen (flächig vorkommenden Rohstoff) Vorranggebiete mit Eignungswirkung Düsseldorf, 24. Januar 2018 7

R o h s t o f f v e r s o r g u n g Verlängerung der Versorgungszeiträume durch Änderung des Ziels 9.2-2: mindestens 25 Jahre Versorgungszeitraum für Lockergesteine Reservegebiete für die Rohstoffsicherung durch neuen Grundsatz 9.2-4: Für die langfristige Rohstoffversorgung sollen Reservegebiete in die Erläuterungen zum Regionalplan aufgenommen werden Reservegebiete im Regierungsbezirk Arnsberg Düsseldorf, 24. Januar 2018 8

W i n d e n e r g i e Änderung der Festlegung zu Vorranggebieten in Ziel 10.2-2 Keine Verpflichtung zur Festlegung regionaler Vorranggebiete Regionale Vorranggebiete können weiterhin festgelegt werden, wie z. B. in der Planungsregion Münster Streichung des Grundsatzes 10.2-3 Verzicht auf Flächenvorgaben in ha für die Windenergienutzung in den einzelnen Planungsregionen Düsseldorf, 24. Januar 2018 9

W i n d e n e r g i e Änderung des Ziels 7.3-1 Gleichstellung der Errichtung von Windenergieanlagen im Wald mit der Zulässigkeit aller anderen Nutzungen im Wald. Damit sind Vorhaben im Wald zukünftig wieder nur ausnahmsweise in klar definierten Fällen zulässig. S o l a r e n e r g i e Kleine Änderung des Ziels 10.2-5 Positive Besetzung der Freiflächen-Solarenergie im LEP als politisches Signal an die regionalen und kommunalen Planungsträger Düsseldorf, 24. Januar 2018 10