Die Länder und die Finanzierung der Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs: Spielräume und Engpässe

Ähnliche Dokumente
I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Forschungsfragestellungen

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Fondslösung zur Finanzierung des ÖPNV- Betriebs in Nordrhein-Westfalen

Hessisches Ministerium der Finanzen EPSAS aus dem Blickwinkel des Landes Hessen

Angemessenheit von Eigenkapitalrenditen öffentlicher Unternehmen

Verkehrsinfrastrukturfinanzierung im föderalen System: Mehr Grenzkostenpreise wagen

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung

Wie stark muss der Finanzausgleich im Jahr 2020 ausgleichen, damit (fast) alle Länder die Schuldenbremse einhalten können?

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Die Finanzsituation der Kommunen in der Bundesrepublik und in NRW

Stand der Einführung in Deutschland

Krankenhausstatistik

Mit Bus und Bahn in die Zukunft Modell für einen nachhaltigen ÖPNV im europäischen Vergleich

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

elektronische Vorab-Fassung*

Stand des Breitbandausbaus und Strategie der Bundesregierung zur Breitbandversorgung in Deutschland

TETRA-Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Deutschland

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

Evaluation Ausgewählte Ergebnisse

Sonstige steuerliche Förderungen

GDA Ziel 3: Verringerung von Häufigkeit und Schwere von Hauterkrankungen

Besserer öffentlicher Verkehr und fahrscheinfreier ÖPNV. Bernhard Knierim

Steuerung und Finanzierung von ÖPNV unter Berücksichtigung des Rechtsrahmens der EU-VO (EG) Nr. 1370/2007

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Juli 2010 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Friedrich-Ebert-Stiftung Regensburg

Weniger EU-Mittel, Auslaufen des Solidarpaktes und Länderfinanzausgleich auf dem Prüfstand

Der ÖPNV als tragende Säule der kommunalen Verkehrsinfrastruktur Rechtsrahmen, Finanzbedarf und neue Finanzierungsmodelle

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

Informieren, begeistern, Interesse wecken! Im neuen FuturePlan Magazine.

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten

DB Netz AG. Finanzierung der Schieneninfrastruktur aus unternehmerischer Perspektive

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2498. Kleine Anfrage mit Antwort

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Digitalisierungsbericht 2014

Beitrag für das Umweltmagazin. Die Zukunft der privaten Kreislaufwirtschaft. Die deutsche Kreislaufwirtschaft im internationalen Vergleich

Stand der Digitalisierung der Bodenschätzung in den Bundesländern

Mit Sicherheit mehr erreichen.

Digitalisierungsbericht 2013

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Satzungen der Ärzteversorgungen

Revision des Regionalisierungsgesetzes

Niedersächsische Bundesratsinitiativen Wahlperiode des Landtages -

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016

Viel hilft viel? Rückblick und Ausblick der Evaluation ländlicher Entwicklungsprogramme

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer

Der Deutsche Schulpreis 2016

Der Hauptausschuss hat in seinen oben bezeichneten Sitzungen Folgendes beschlossen:

Digitalisierungsbericht 2015

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2014

Digitalisierungsbericht 2015

Der Deutsche Schulpreis 2013

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2011: Daten und Fakten. Juli 2011 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Das ADAC Modell Auto finanziert Straße

Verwaltungsabkommen. über die

der Verbraucherzentrale Brandenburg Neuruppin, 2. Arbeitsforum Energie am , Dr. Andreas Schmeller

Der Deutsche Schulpreis 2010

Ressortstruktur statt Kanzlerverwaltung Modelle und Erfolgsfaktoren

Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.v. (BDS)

Neues aus der Abfallwirtschaft. Überlegungen zur Überarbeitung der Verpackungsverordnung

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin

KfW-Unternehmensbefragung 2015

Zukunft der Pflege. Pflegefachtagung Ausgangssituation, Entwicklungen und Prognosen - Prof. Dr. Stefan Görres, Universität Bremen

Benchmark der Besoldungseingruppierung der Präsidenten und Vizepräsidenten der Obergerichte und Generalstaatsanwaltschaften

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011

Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen

einheitlichfürallekrankenkassenmitausnahmederlandwirtschaftlichen Krankenkassen von der Bundesregierung festzulegen.

Kommunale Verschuldung mit stark wachsendem Kassenkreditanteil

»STARKWIND IN SCHLESWIG-HOLSTEIN«Drohen Turbulenzen durch das LaPlaG und EEG 3.0? Dipl.-Ing. Torsten Levsen, Vorstand DWAG

gesundheitswirtschaft rhein-main e.v. Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wie viel "Krankenhaus" braucht die Region?

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von Regelungen des Sozialgesetzbuchs

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

ALM DAB+ Reichweitenerhebung 2015

Gesetzliche Krankenversicherung

Auswirkungen der Schuldenbremse auf die kommunale Ebene

Tagung Langfristige Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Qualitätssicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Leipzig, 05.

Bundesfachplanungsbeirat bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Herausforderungen an den öffentlichen Nahverkehr in Zeiten der gesellschaftlichen Veränderung

Der Deutsche Schulpreis 2014

Weiterbildungssparen - Finanzierungsinstrument für individuelle berufliche Weiterbildung

Gemeinsame Forschungsförderung des Bundes und der Länder

Quellenangaben 148. Aufgabenstellung Bakkalaureatsarbeit. Prof. Dr. Steffen Friedrich, Dr. Bettina Timmermann. Dresden.

Recht auf Mobilität, Verkehrssicherheit, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung

Projektanträge und Finanzmittel für Integrationsprojekte in Leipzig am 29. September 2011

Revision der Regionalisierungsmittel

Radtourismus in Deutschland und in Niedersachsen

Adressen- und Dienstleistungskatalog

Das Heilpraktikerwesen

Die Finanzierung der Eisenbahn des Bundes

Transkript:

Die Länder und die Finanzierung der Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs: Spielräume und Engpässe Dr. Antonio Carrarini, Stephanie Pasold KCW GmbH Konferenz KIM Kommunales Infrastruktur-Management Berlin, 21.6.2013

Gliederung Der gesetzliche Rahmen Die Finanzierungsinstrumente Zukünftige ÖPNV-Finanzierung Schlussfolgerungen 2

Gliederung Der gesetzliche Rahmen Die Finanzierungsinstrumente Zukünftige ÖPNV-Finanzierung Schlussfolgerungen 3

Der gesetzliche Rahmen Die Finanzierungslandschaft Regionalisierungsmittel Steuervorteil Querverbund Bund 145 ff. SGB IX Steuervorteil öda LuFV BSWAG EBKrG Bestellgarantie GVFG / Investitionsförderung 6a AEG 45a PBefG GVFG-Bundesprogramm EntflechtungsG Land 145 ff. SGB IX Infrastruktur / Anlagen Maßnahmen Förderung Infrastr. Verkehr Soziales Bestellorga. SPNV öda Mittel nach ÖPNVG, FAG Verbund DTV, HV (EAV) Gemeinde im Gebiet des komm. AT Kreisumlage Kommunaler AT Gesellschaftereinlagen Querausgleich Holding Schulträger Querverbund lokale Regieorga. öda Infrastrukturbereitstellung Querausgleich Kommunaler AT 2 allgemeine Vorschrift Schüler DB AG EVU VU Vereinfachte und abstrakte Darstellung der Finanzierungsströme im ÖPNV an einem einzigen Ort. VU 1, kommunal VU 2, kommunal Quelle: KCW, eigene Darstellung 4 Naturalausgleich

Der gesetzliche Rahmen Die Finanzierungslandschaft Regionalisierungsmittel Steuervorteil Querverbund Bund 145 ff. SGB IX Steuervorteil öda LuFV BSWAG EBKrG Bestellgarantie GVFG / Investitionsförderung 6a AEG 45a PBefG GVFG-Bundesprogramm EntflechtungsG Land 145 ff. SGB IX Infrastruktur / Anlagen Maßnahmen Förderung Infrastr. Verkehr Soziales Bestellorga. SPNV öda Mittel nach ÖPNVG, FAG Verbund DTV, HV (EAV) Gemeinde im Gebiet des komm. AT Kreisumlage Kommunaler AT Gesellschaftereinlagen Querausgleich Holding Schulträger Querverbund lokale Regieorga. öda Infrastrukturbereitstellung Querausgleich Kommunaler AT 2 allgemeine Vorschrift Schüler DB AG EVU VU Vereinfachte und abstrakte Darstellung der Finanzierungsströme im ÖPNV an einem einzigen Ort. VU 1, kommunal VU 2, kommunal Quelle: KCW, eigene Darstellung 5 Naturalausgleich

Der gesetzliche Rahmen Finanzierungsinstrumente des Bundes GVFG 2006 2007 2008 2013 1.335,5 Mio. p.a. Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden 2014 2015 Mittel nach dem Entflechtungsgesetz Fortführung investive Zweckbindung 2019 2020? GVFG-Bundesprogramm ca. 333 Mio. p.a. Investitionen in Großvorhaben zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden GVFG-Länderprogramme? Gesetzesantrag Regionalisierungsmittel 6 6.675 Mio p.a. (2008; Steigerung 1,5% p.a.) Fortführung und Dynamisierung?

Der gesetzliche Rahmen Der Finanzierungsvolumen Anteile an der Finanzierung des ÖPNV in Mrd. (Abschätzung für 2008) Fahrgelderträge (ohne Ausgleichszahlungen) Tarifersatzleistungen (Sozialtickets, Verbundförderung etc.) 0,333 1,500 0,050 1,052 1,110 8,000 Schwerbehindertenfreifahrtausgleich - SGB IX Ausgleich für Azubi-/ Schülerbeförderung - 45 a PBefG / neue AT Mittel Finanzierung freigestellter Schülerverkehr Verlustübernahme im Querverbund 1,336 Verkehrsverträge und Betrauungen im ÖSPV (ohne Querverbund; ohne Anrechnung anderer Zahlungen) Verkehrsverträge des SPNV (ohne Anrechnung anderer Ausgleichszahlungen) kommunale Investitionsförderung ÖSPV - GVFG / Entflechtungsgesetz Bundes-GVFG 0,600 BSchwAG Anteil SPNV 5,340 0,500 7 1,400 0,115 1,020 0,450 LuFV Anteil SPNV Steuervergünstigungen generell (z.b. MwSt- Satz) Keine Umsatzsteuerbarkeit von Verkehrsverträgen

Gliederung Der gesetzliche Rahmen Die Finanzierungsinstrumente Zukünftige ÖPNV-Finanzierung Schlussfolgerungen 8

Die Finanzierungsinstrumente Die Dominanz der RegM Bundesfinanzhilfen nach RegG und EntflG/GVFG Verhältnis RegM-EntflM/GVFG 100% 80% 60% EntflM/GVFG Mittelwert Bandbreite der Länder 40% 20% RegM 0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: VDV Statistik Quelle: VDV Statistik 9

Die Finanzierungsinstrumente Das Verhältnis RegM/EntflG 100% Bundesfinanzhilfen nach RegG und EntflG/GVFG Verhältnis (Mittel 2000-2011) EntflM/GVFG 80% 60% 40% 20% RegM 0% BW BY B BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Quelle: VDV Statistik Quelle: VDV Statistik 10

Die Finanzierungsinstrumente Der hohe Bedarf des SPNV Bundesfinanzhilfen nach RegG und EntflG/GVFG Verteilung ÖPNV/SPNV 100,0% 80,0% 60,0% SPNV Mittelwert Bandbreite der Länder 40,0% 20,0% ÖPNV 0,0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: VDV Statistik Quelle: VDV Statistik 11

Die Finanzierungsinstrumente Der hohe Bedarf des SPNV (II) Bundesfinanzhilfen nach RegG und EntflG/GVFG Verteilung ÖPNV/SPNV, Mittel 2000-2011 100,0% 80,0% ø SPNV 60,0% SPNV 40,0% 20,0% 0,0% BW BY B BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Quelle: VDV Statistik ÖPNV ø ÖPNV Quelle: VDV Statistik 12

Die Finanzierungsinstrumente Sinkende Investitionen 40% Bundesfinanzhilfen nach RegG und EntlfG/GVFG Anteil Investitionen in SPNV 30% 20% RegM Max. EntflM/GVFG Max. 10% RegM ø EntflM/GVFG ø 0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Quelle: VDV Statistik Quelle: VDV Statistik 13

Die Finanzierungsinstrumente Die tragende Rolle der RegM Bundesfinanzhilfen nach RegG und EntlfG/GVFG Anteil Investitionen in SPNV, Mittel 2000-2011 25% 20% RegM EntflM/GVFG Gesamt 15% 10% 5% 0% BW BY B BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Quelle: VDV Statistik Quelle: VDV Statistik 14

Die Finanzierungsinstrumente Die SPNV-Bestellungen 100 Verwendung der Regionalisierungsmittel Verwendung ÖPNV/SPNV 80 Prozent 60 40 20 0 Sonstige Verwendung Bestellungen ÖPNV Bestellungen SPNV BW BY B BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Quelle: BT Drucksache 17/5459 - Mittelwert 2008/2009 Quelle: BT Drucksache 17/5459 15

Die Finanzierungsinstrumente Das investive Gewicht des SPNV 40 35 30 Bundesfinazhilfen nach RegG Investitionen SPNV/ÖPNV (2008/2009) SPNV ÖPNV Gesamt 25 Prozent 20 15 10 5 0 BW BY B BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Quelle: BT Drucksache 17/5459 - Mittelwert 2008/2009 Quelle: BT Drucksache 17/5459 16

Die Finanzierungsinstrumente Wenige Mittel für die Infrastruktur 40 35 30 25 Bundesfinazhilfen nach RegG Investitionen Fahrzeuge/Infra. (2008/2009) Fahrezeuge Infrastruktur Gesamt Prozent 20 15 10 5 0 BW BY B BB HB HH HE MV NI NW RP SL SN ST SH TH Quelle: BT Drucksache 17/5459 - Mittelwert 2008/2009 Quelle: BT Drucksache 17/5459 17

Die Finanzierungsinstrumente Überblick der Landes-GVFG 2006 Viele Bundesländer haben bereits ein vergleichbares Gesetz erlassen (NW: Regierungsentwurf, NI: Zweckbindung in der Mittelfristplanung) Sie fokussieren auf die Schaffung eines zuverlässigen Planungshorizonts für den ÖPNV Sie bilden grundsätzlich das Bundes- GVFG ab, andere Ansätze sind möglich (z.b. GWHBFöG in BB) Es gab Vorstoße in Richtung einer Umsteuerung zugunsten des Umweltverbundes sowie in Richtung Multimodalität und Inklusion 18 2009 2013 Reg. Entwurf 2009 2010 2012 MiPla 2006 2012 Jahr des Inkrafttretens eines Landes-GVFG oder eines vergleichbaren Gesetzes NW: Regierungsentwurf Entflechtungsmittelzweckbindungsgesetz NI: Festschreibung der verkehrlichen Zweckbindung der EntflG-Mittel in der Mittelfristigen Finanzplanung 2012-2016 TH, HE: Entwürfe der Opposition

Die Finanzierungsinstrumente Überblick der Landes-GVFG 2006 Viele Bundesländer haben bereits ein vergleichbares Gesetz erlassen (NW: Regierungsentwurf, NI: Zweckbindung in der Mittelfristplanung) Sie fokussieren auf die Schaffung eines zuverlässigen Planungshorizonts für den ÖPNV Sie bilden grundsätzlich das Bundes- GVFG ab, andere Ansätze sind möglich (z.b. GWHBFöG in BB) Es gab Vorstoße in Richtung einer Umsteuerung zugunsten des Umweltverbundes sowie in Richtung Multimodalität und Inklusion 19 2009 2009 2013 Reg. Entwurf 2010 2012 MiPla 2006 2012 Jahr des Inkrafttretens eines Landes-GVFG / vergleichbaren Gesetzes Die Farbe gibt die leitende Regierundpartei zum Zeitpunkt des Inkrafttretens (Schwarz=CDU/CSU, Rot=SPD) bzw. die vorschlagende Partei (Grün=Grüne).

Die Finanzierungsinstrumente Besondere Akzente in den Landes-GVFG Erweiterung des investiven Horizonts Explizite Berücksichtigung von Erhaltungsinvestitionen Aufnahme von Eisenbahnen (soweit sie dem öffentlichen Personennahverkehr dienen) Grunderneuerung als Ausbau Planungstechnische Kohärenz Striktere Ausgabedisziplin und Terminkontrolle Abstimmung mit städtebaulichen Maßnahmen Soziale Ausrichtung Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen Förderfähigkeit von Radwegen, Lärmschutzmaßnahmen, usw. Wirtschaftlichkeit und ökologische Relevanz der Projekte 20

Die Finanzierungsinstrumente Effizienzsteigerung der Landes-GVFG Wirksamkeit/Prioritäten Windhundprinzip / Gieskannenprinzip statt Priorisierung? Gute Umsetzung: Green Bus Fund (England) + Effizienz der Finanzierung Parallelfinanzierung, Bürokratischer Aufwand rechtliche Folgeanforderungen Problem besteht auch bei anderen Förderrichtlinien Recht Vereinbarkeit der Förderung mit Beihilferecht fraglich! Verpflichtende Einbeziehung jeglicher Förderung in öffentliche Dienstleistungsaufträge Lösungs- Ansätze Erfolgsbasierte Programme/ Auslobung Zuweisung der Mittel an die Kommunen statt direkter Förderung von Unternehmen Quelle: KCW (Schaaffkamp) 2013 21

Gliederung Der gesetzliche Rahmen Die Finanzierungsinstrumente Zukünftige ÖPNV-Finanzierung Schlussfolgerungen 22

Zukünftige ÖPNV-Finanzierung Wie kann zukünftig der ÖPNV finanziert werden? Auch zukünftig wird der ÖPNV auf eine nicht unerhebliche Kofinanzierung aus öffentlichen Haushalten angewiesen sein. Welche Mittel aus öffentlichen Quellen stehen zukünftig zur Verfügung? Nur ein Teil der durch den ÖPNV entstehenden Kosten wird durch Fahrgelderträge gedeckt. Welchen Beitrag können die Nutzer zukünftig zur ÖPNV-Finanzierung leisten? Sowohl für den ÖPNV-Betrieb als auch für Investitionen ist ein steigender Bedarf an Finanzmitteln absehbar. Können neue Finanzierungsquellen erschlossen werden? 23

Zukünftige ÖPNV-Finanzierung Mögliche neue Finanzierungsquellen Quelle: KCW (Zukunftskommission NRW) 24

Zukünftige ÖPNV-Finanzierung und der große Wurf: Die Fonds-Lösung Quellen (Steuer-)Aufkommen, Zuweisung, Transmission, Ausgleich Infrastrukturfonds Vertragliche Regelungen (z.b. LuFVs ) Verwendung Bund Länder Kommu nen Maßnahmen Kofinanzierung Bedarfsorientierung Konstante und politisch stabile Mittelverfügbarkeit Eindeutige Mittelzuweisung und Verwendung Übergreifend Konflikt Instandhaltung/ Erneuerung Zuständigkeiten/Schnittstellen Politische Rechtfertigung (Regionalisierung?) Quelle: nach Daehre und KCW (Zukunftskommission NRW) 25

Zukünftige ÖPNV-Finanzierung Ein erster Schritt in die richtige Richtung? Straße + Schiene RegM + EntflM/GVFG Investiv + konsumtiv B BB BY HB HH 26

Gliederung Der gesetzliche Rahmen Die Finanzierungsinstrumente Zukünftige ÖPNV-Finanzierung Schlussfolgerungen 27

Schlussfolgerungen Die Länder sollen eine stabile, langfristige und zuverlässige Finanzierungsbasis bekommen aber dafür sorgen, dass die vorhandenen Mittel effizient verteilt und verwendet werden. Die Länder (und die Kommunen) sollen in ihrer Verantwortung gestärkt werden aber sich für die Öffnung von neuen Finanzierungsquellen stark machen Die Länder sollen ihre Infrastruktur bewirtschaften können aber zu mehr Transparenz und Kostenwahrheit auf Bundesebene beitragen 28

Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Antonio Carrarini Berater KCW GmbH Fon: +49 (0) 30/40 81 768 96 Berlin Fax: +49 (0) 30/40 81 768 61 Bernburger Str. 27 Mail: carrarini@kcw-online.de 10963 Berlin Web: www.kcw-online.de 29