Reanimationsentscheidungen am USB

Ähnliche Dokumente
AUSBILDUNGSPLAN KPJ AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. (Wahlfach II) Gültig ab Studienjahr 2013/14

Sterbehilfe oder wieviel Autonomie ist am Lebensende sinnvoll und wichtig?

Der Arzt im Spannungsfeld von wünschenswert - machbar - sinnvoll.

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Schadenanzeige Reise-Rücktrittskosten-Versicherung

Anlage 1 Auszufüllen im operierenden Zentrum Patienteninformation und Einwilligungserklärung NovaSure Register

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

Demenz und Selbstbestimmung geht das? Putz - Sessel - Steldinger / Medizinrecht Ludwig-Maximilians-Universität München

Aktuelle Haftungslage bei der Verwendung von Allografts in Deutschland, Österreich, Schweiz

Health Banking. Dokumentation von Gesundheitsdaten Therapiesteuerung Qualitätsmanagement

Basler Demenz-Delir-Programm

Dokumentation der Umsetzung BGWgesu.per Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage

Klinische Studien in der onkologischen Praxis. Norbert Marschner Freiburg

WIE ICH STERBEN MÖCHTE

Evaluation der Weiterbildung

Gratwanderung zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung Rechtliche Aspekte. 1. Fallbeispiel mit Bezug auf das Erwachsenenschutzrecht

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungs-fehlern durch den MDK

Angehörigenarbeit konkret

13. Wahlperiode

Weltneuheit: Orthotimer Compliance Messsystem Interview mit Matthias Roller

Palliative Care in der Schweiz Bestandesaufnahme 2008

Checkliste für Aufnahmeformulare

PTR-Tagung Kommunikation von Testergebnissen gegenüber Ärzten und Kostenträgern. Assessments interpretieren und kommunizieren

5.2. Untersuchungsergebnisse der zweiten Befragung ein Jahr nach der Entbindung

Glauben Sie dem Arztzeugnis?

Checkliste Berufsunfähigkeitsversicherung

Wie gut ist mein Brustzentrum?

IT-gestütztes, prozessorientiertes Entlassungsmanagement für stationäre Patienten

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden

Sprache als Wertevermittler

Hospitationsreglement NEF Heidelberg (2/82-1 und 2/82-2)

Patientenwille bei Multiorganentnahme

Merkblatt LRS. Auswirkungen der Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) auf die Notengebung in den Sprachfächern. für die Primarstufe und Sekundarstufe I

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Care Teams in der SRFT

Pflegefachtagung Pädiatrie September 2012, Luzerner Kantonsspital Margrit Wietlisbach, Fabiola Ullmann

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

LEITFADEN GESUNDHEITSMANAGEMENT HC DAVOS NACHWUCHS

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Höhere Fachschule Pflege

Medical Emergency Team

Thema: Familienplanung

Das Nachtschicht Urteil des BAG

Skill- Grademix im OPS??

Geschäftsordnung der Biobank der Klinischen Forschergruppe 250 (Biobank KFO 250)

Das Biopsychosoziale Tumorboard Patientenwünsche an multidisziplinäre Versorgungssysteme. Ergebnisse einer qualitativen Patientenbefragung

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben?

14. Fachtagung Leben und Sterben des Hessischen Sozialministeriums

zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten

Das Psychiatriezentrum Münsingen Sven Andersson, Berufsschullehrer Praxis / MAS Mental Health. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Nr. 822b Patientenreglement für die Luzerner Psychiatrie. vom 18. Januar 2008* (Stand 1. Januar 2012) I. Allgemeines.

Reglement des Ärztenetzwerks Brust Zentrum Zürich Seefeld und Hardturm. der. Brust Zentrum AG

Reglement SCHMOLZ+BICKENBACH AG

Datenschutz Gleichstellung, Arbeitsbewältigung und Eingliederung

Patientenrechte, Dokumentationspflichten

Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt [Adresse] Patienteninformation/Einwilligungserklärung

2. Ergebnis- und Prozessqualität 2.1 Kernprozess: Berufl. Begleitung durch den IFD-B (Beratung / Betreuung)

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Muster. Ort, Datum Unterschrift Patientin / Patient / Betreuungsperson Ort, Datum Stempel / Unterschrift des Klinikmitarbeiters

1. Brust-Gesundheitszentrum in Oberösterreich erhält international anerkannte Auszeichnung

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

Medizin, Recht, Ethik

Vorname, Nachname (des Mandanten): Vorname, Nachname (Patient, falls unterschiedlich): Geburtsdatum (des Patienten): ggf. Sterbedatum (des Patienten):

La ndeshetrieb Erziehung und Beratung

Patientenverfügungen

/Eiweissmangelernährung (ME): % Erkennen als Diagnose fehlend

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Zwangsweise Rückführungen: Medizinische Aspekte Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission

Espoir PV: Häufig gestellte Fragen. corlife ohg Feodor-Lynen-Str. 23 D Hannover. Phone: +49 (0) Telefax: +49 (0)

Interview. 1. Dr. Otte, welchen Ihrer Patient(inn)en empfehlen Sie Macrolane?

Ethische Fallbesprechung im Altenheim-

Ist der Arzt der bessere Medizincontroller? - Eine Standortbestimmung

Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis: Was hilft den Versicherten? RA Wolfgang Schuldzinski Bereichsleiter Verbraucherrecht und Finanzthemen

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9

Anlage 1. Name, Vorname Bewohnerin / Bewohner: Geburtsdatum: 1. Informationspflicht

Palliativmedizinische Notfallkonzepte: Modell Zürcher Oberland Notfallplanung und Patientenverfügung (NOPA) für schwer und unheilbar Kranke

Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit Ausbildungsnachweisen aus dem Ausland

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

Ambulante Pflege der Sozialstation

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr Düsseldorf

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin:

Chancen und Grenzen der Kodifizierung des Behandlungsvertrags -

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

Fragen und Antworten zu IGeL-Leistungen

Rechtliche Aspekte betreffend die Archivierung von Patientenakten. 08.Mai 2014 mag. iur. Maria Winkler IT & Law Consulting GmbH

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

ERKLÄRUNG. Name des Antragstellers: Niedergelassener Arzt in Einzelpraxis Berufsausübungsgemeinschaft

Positionspapier. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer zu den Anträgen

Die letzten Dinge? Der Tod muss die unbeeinflußteste aller Wählbarkeiten sein (Hans Jonas) Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer

Häufige Fragen und Antworten zu den neuen Heilmittel- Praxisbesonderheiten

Patientenrechtegesetz Auswirkungen auf den klinischen Alltag

Auf der Suche nach Marken-Medizin: Medizin: Was muss der Patient wissen?

Transkript:

Klinische Ethik Reanimationsentscheidungen am USB Ethik-Weiterbildung USB, 23. März 2017 Jan Schürmann, M.A. Assistenz Klinische Ethik USB

Probleme bei der Reanimation (REA) Berichtete Probleme REA-Status des Pat. ist unklar, weil er nicht bei Eintritt gefragt worden ist und keine PV vorliegt; Pat. wird nicht über eine REA-Entscheidung ja oder nein informiert; REA-Entscheidung wird getroffen, die der Pat. nicht akzeptiert; REA wird durchgeführt, obwohl der Pat. dies zuvor abgelehnt hat; Pat. fordert eine REA, die aus klinischer Sicht als sinnlos beurteilt wird; 2

Probleme bei der Reanimation (REA) Berichtete Probleme (Fortsetzung) Unterschiedliche Vorgehensweisen, Einschätzungen und Kriterien bzgl. REA-Entscheidungen; Unsicherheit, ob, wann und wie Pat. zum REA-Status befragt werden sollen; Gesetz wird dahingehend fehlinterpretiert, dass «immer alles gemacht werden sollte»; Pflegefachperson hält es für angemessen, REA trotz ärztlicher Weisung aus Gewissensgründen zu unterlassen. 3

Analyse der Problemkonstellationen Elemente einer Reanimationsentscheidung Gesetzlicher Rahmen: Was schreibt das Recht vor? Entscheidungsverantwortung: Wer soll entscheiden: Patient, Arzt, Angehörige, Institution? Entscheidungskriterien: Wonach wird entschieden: Dringlichkeit, Patientenwunsch, Nutzen/Schaden, Aussichtslosigkeit? Beratungsgespräch: Unter welchen Bedingungen findet ein Gespräch mit dem Pat. bzw. Stellvertreter statt? Wer? Wann? Wie? Informationsfluss: Wo wird der REA-Status dokumentiert? Wie wird er kommuniziert? Gewissensfreiheit: Können sich Behandelnde auf ihr Gewissen berufen? 4

Medizinethische Richtlinie der SAMW 2013 5

USB-Reglement «Reanimationsentscheidungen» 28.11.2016 6

Reglement «Reanimationsentscheidungen» Grundsätze 1. «Jeder Patient / jede Patientin (stationär) ggf. sein / ihr Stellvertreter wird innerhalb von 24 Stunden nach Eintritt zum Bestehen einer aktuellen Patientenverfügung mit bestätigter Gültigkeit befragt. 2. Patienten / Patientinnen werden entsprechend den Richtlinien der SAMW explizit (mittels schriftlicher Patienteninformation oder mündlich) informiert, dass notwendige Reanimationsmassnahmen im USB grundsätzlich bei allen Patienten durchgeführt werden. Sie werden auf die jederzeit bestehende Möglichkeit hingewiesen, ihren Verzicht auf Reanimation zu verlangen. 3. Das Behandlungsteam entscheidet für jeden Patienten innerhalb von 6 Stunden nach Eintritt, ob eine Besprechung des Reanimationsstatus notwendig ist und/oder stellt fest, dass der Patient durch eigene Willensäusserung, per Patientenverfügung oder durch den gesetzlichen Vertreter auf eine Reanimation verzichtet. 7

Reglement «Reanimationsentscheidungen» Grundsätze (Fortsetzung) 4. Die Entscheidung REA ja oder nein sowie das Vorliegen einer Patientenverfügung ja oder nein wird im ganzen USB einheitlich dokumentiert. 5. Der aktuell festgelegte REA-Status ist zu respektieren. 6. Bei Veränderung wird der REA-Status entsprechend dem Behandlungsverlauf und Patientenwunsch angepasst. 7. DNAR-Embleme irgendwelcher Art haben nicht die Rechtskraft einer Patientenverfügung, sondern sind als starker Hinweis auf das Vorliegen einer solchen zu verstehen. 8. Auf den Stationen kennen die Mitglieder des Behandlungsteams den REA-Status des Patienten / der Patientin. 9. Bei Verlegung von Patienten stellen die Abteilungen sicher, dass die Patientenverfügung und die Information zum REA-Status mitgegeben werden.» 8

Aufgaben der Klinischen Ethik 1. Klinische Ethikkonsultation Unterstützung ethisch angemessener Entscheide im Einzelfall, insbesondere bei komplexen Situationen Erkennen wiederkehrender Problemkonstellationen (auch in Screenings), ggf. Nachbearbeitung 2. Ethische Empfehlungen und Reglemente («Policies») Unterstützung ethisch angemessener Entscheide bei wiederkehrenden Problemkonstellationen Spezifizieren von allgemeineren medizinethischen Richtlinien oder Gesetzen 9

Aufgaben der Klinischen Ethik (Fortsetzung) 3. Ethische Aus- und Weiterbildung Ausbilden ethischer Kompetenzen anhand von paradigmatischen Einzelfällen Vermitteln der Grundsätze aus Empfehlungen und Reglementen (Implementierung) 4. Unterstützung auf der Organisationsebene («Organisationsethik») Unterstützung bei ethischen Fragen im Patientenmanagement, der Ressourcenverteilung oder der Qualitätssicherung Monitoring der Implementierung von Empfehlungen und Reglementen? 10