Einleitung II Antibiotikaresistenten Stämmen

Ähnliche Dokumente
Tetracycline. Tetracyclin

Tuberkulose: Krankheit und Behandlung

Cephalosporine. Cefalexin

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Was sind die Folgen von Resistenzen?

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

Tuberkulose Bedrohung durch eine vergessene Zoonose? Humanmedizinischer Aspekt (Schweiz), Sicht des Referenzlabors

TB , 1865, 1943 TB

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

Benzodiazepine. Wirkprofil

Begriffsbestimmung. Antibiotika primär von Mikroorganismen gebildete Substanzen, die andere Mikroorganismen im Wachstum hemmen oder abtöten

Tuberkulose und Hygienemaßnahmen im Krankenhaus

Antibiotika und Antibiotikaresistenz

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Penicilline. Ampicillin

Tuberkulose. Rasche Diagnostik von. Tuberkulose und ihrer Resistenzen. Diese Testsysteme dürfen in Ihrem Labor nicht fehlen!

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Typhus, Cholera, Tuberkulose

Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata)

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Antibiotika und ihre Wirkung. Sonntag, den

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse

3 Tuberkulose. 3.1 Antituberkulotika. 3 Tuberkulose 117

Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit. Dr. L. Köles

Offene Tuberkulose in der Familie

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

des ergänzten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 3. Sitzung am 20. Juni 2014

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2013

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Behandlung von Anämien. Dr. med. Sajjad Muhammad Phamakologisches Institut

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Orale Antikoagulation

Was sind Antibiotika und wie wirken sie?

Kleine Erreger große Gefahr. Warum Forschung für wirksame Antibiotika so wichtig ist

Genus: Mycobacterium. Mycobacterium tuberculosis Mycobacterium bovis. Mycobacterium avium Mycobacterium marinum. säurefeste Stäbchenbakterien

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen.

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Informationen über Multiresistente Erreger

Grundlagen der Ernährungslehre

Besser informiert über die Einnahme von Antibiotika

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

Tuberkulose: Diagnose & Behandlung

VITAMIN K. was ist es?... was kann es?...

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

biotika-lösungen der Biochrom AG: Aktuelle Übersicht mit Wirkmechanismen, Eigenschaften und Arbeitskon- zentrationen

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Gebrauchsinformation

Amiodaron und Schilddrüse

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Behandlung von Mastitis, die durch Enrofloxacin-empfindliche Stämme von Staphylococcus aureus und Escherichia coli verursacht wird.

Aufbau einer Membran: Liquid-Mosaik-Modell. Pharmakokinetik. Arzneistoff-Transporter. Membranpassage

Tuberkulose. Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. M. Rau. Waldburg-Zeil Kliniken

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

Mefenaminsäure 2-(2,3-Dimethylanilino)benzoesäure,

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer. Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid

Praktikum Chemie für Biologen SS Kurse SS

Antihypertonika (allgemein)

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Miktions- Tagebuch. Effektiver GAG-Ersatz

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Ratgeber für Patienten und Angehörige

- Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

Antibiotika Hemmung der Tetrahydrofolsäuresynthese, Chinolone

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Labordiagnostik der Benzodiazepinabhängigkeit

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

3 Die Notfallkontrazeption

Pathogenese und Therapie der Gastritis

Tuberkulose. Fortbildung für Asylhausärztinnen und ärzte im Kanton Zürich,

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

DER ATLAS TRÄGT NICHT NUR DEN KOPF

Tropfen, Sirup, Suppositorien «neue Dosierung» Husten und Reizhusten bei Erkältungen. Zusammensetzung

MRSA Schluss mit Mythen

Sonstige Bestandteile: Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Anhang III. Ergänzungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Struktur der A-Kette A. Beta-Lactamase. mit Inhibitor (blau) und Zn 2+ im aktiven Zentrum

Transkript:

Ansamycine

Einleitung I Tuberkulose ist seit dem Altertum bekannt. Das Bazillus Mycobacterium tuberculosis wurde am 24. März 1882 durch Robert Koch beschrieben. 1815 war in England einer von vier Todesfällen und 1918 ein Sechstel der Todesfälle in Frankreich durch Tuberkulose verursacht. 1946 mit der Entwicklung des Antibiotikums Streptomycin wurde neben der Prävention die aktive Behandlung möglich.

Einleitung II Andere Medikamente in der Therapie: Rifamicyn (1957) Isoniazid, Ethambutol Antibiotikaresistenten Stämmen (1980) So gab es um 1955 50.000 Tuberkulose-Fälle in Grossbritannien. 1987 waren es 5.500, aber im Jahre 2001 wieder 7.000 bestätigte Fälle. Weltweit wird die Zahl der Todesfälle pro Jahr auf 2 Millionen Menschen geschätzt.

Die Struktur der Zellwand von Mycobacterien MYC MYC GAL ARA GAL ARA GAL L M Ala G L P M Ala G M Ala D Glu D Glu D Glu m DAP m DAP m DAP D Ala D Ala D Ala MYC= Micolsäure, GAL= D-Galactose,, ARA=D-Arabinose Arabinose P=Disaccharidphosphate L

Die Struktur von α-micolsäuren Y=10,14,46; Z=11,13,17,19 In anderen Micolsäuren gibt es C=C, C=, Epoxy-Gruppen. Die Micolsäure ist mit einer kovalenten Bindung mit der Aragbinogalactankette veknüpft. Einige Antituberculotica hemmen die Synthese von Micolsäuren (INH).

Ansamycine Gemeinsames Strukturelement: einplanares Ringsystem (bestehend meistens aus zwei aromatischen Ringen), mit einem langen aliphatischen Henkel. Statt eines Lactonringes findet man hier ein Lactamring. (Prelog hat diese Bezeichnung Ansamycine Henkelvorgeschlagen.) Die Substituenten sind Methoxy-, Hydroxy-, Carboxyl-, Ester und Ether-Gruppen. Der aromatischer Teil enthält ein Naphthohydrochinoneinheit. (Keine Zuckereinheiten)

Struktur von Ansamycinen H CH 3 CH 3 H 3 CC CH 3 H 3 C 29 H 3 C 13 12 CH 3 15 CH 3 NH 1 9 10 3 5 4 11 xidation CH2 C Red. x. Rifamicin SV Rifamicin B Rifamicin S Rifampicin 4 3 CH N N N CH 3 Isolierung: aus Streptomyces mediterranae, (Nocardia mediterranae) (Sensi, 1957)

Natürliche und halbsynthetische Ansamycine Aus Streptomyces mediterranae wurde Rifamycin B als Hauptprodukt (A-E) isoliert. Die Luftoxidation von Rifamycin B (in alkalischem Medium, danach + Säure ergibt Rifamycin S (Naphtochinderivat). Die Reduktion von Rifamycin S liefert Rifamycin SV. Die semisynthetische Rifamycine besitzen verschiedene Substituenten an der Stellung 3 und 4. Der erste sehr wirksame Vertreter war das Rifampicin. Es ist ein Hydrazidderivat von Rifamycin SV.

Rifampicin I Physikalische Eigenschaften: farbiger Feststoff mit niedriger Wasserlöslichkeit. Es resorbiert besser als Rifamycin p.o. Wirkungsspektrum: Es umfasst neben grampositiven und gramnegativen Bakterien auch Mycobacterium tuberculosis. Heute wird vor allem als Antituberculoticum verwendet. Sein Wirkungsspektrum umfasst vor allem Mycobacterium tuberculosis und Mycobacterium bovis.

Rifampicin II Wirkungsmechanismus Der Mechanismus beruht auf die Hemmung von DNS abhängigen RNS Polymerase. Der Wirkungstyp ist bakterizid bei proliferierenden Keimen mit deutlich weniger Aktivität bei ruhenden Keimen.

Rifampicin III Indikationen Sie dienen zur Behandlung von Tuberculose in Kombination mit INH. Rifampicin hat eine Bedeutung in der Therapie von Lepra in Kombination mit Clofazimin. (Gegen Bruzellosis mit Tetracyclinen) Nebenwirkungen Gastrointestinale Beschwerden, Leberfunktionsstörungen, Zentral-neurologische Störungen (selten), Blutbildveränderungen (selten), Beeinträchtigung der Nierenfunktion (selten), range-rote Verfärbung von Urin, Schweiß und Tränen Allergische Reaktionen (selten)

Rifampicin IV Rifampicin bewirkt als Induktior von CYP450, darum erhöht es den Metabolismus von anderen Medikamenten: rale Antikoagulantien- erhöhte Tromboserisiko, Hormonale Kontraceptiva unsichere Kontrazeption, Theophyllin-verminderter Effekt, Phenytoin-erhöhter Anfallrisiko (so ermindert es ihre Wirkungen).

Rifampicin V Kinetik Rifampicin wird nach oraler Abgabe rasch resorbiert. Es gibt fast vollständige Bioverfügbarkeit Es gelangt auch in die Lungen. Es hat gute Verteilung, bei Meningitis hat eine bessere Liquorgängikeit. Die Halbwerzeit ist 2-3 h, die Plasmabindung 70-80 %. Die Ausscheidung ist biliär (40 %) und renal (30 %). Metabolismus Es wird desacetyliert.

H 3 CC 37 H 3 C 29 26 27 25 28 34 CH 3 H 3 C Rifabutin I 33 32 31 CH 3 24 14 CH 3 13 CH 3 23 22 21 N CH 3 20 NH 19 18 NH 8' 15 4' 7' 17 5' N 30 CH 3 * 9' CH 2 CH H 3 C 10' CH 3 12' 11' Rifabutin (halbsynthetischer Abkömmling) in Stellung 3,4. Piperidinring mit einer Isobutylgruppe.

Rifabutin II Wirkungsspektrum: Es wird gegen Mycobcterium tuberculosum, Mycobcterium avium und Mycobcterium leprae verwendet. Kinetik, Metabolismus rale Einnahme, maximal 20 %-ige Bioverfügbarkeit, Anreicherung von Rifabutin im Gewebe, Plasma-HWZ von Rifabutin initial bei 38 h. Es wird metabolisiert, desacetilert zu 25-Desacetylderivat, noch dazu wird es demethyliert (in C-27) und hydroxyliert in C-20, -31 und -32.

Rifabutin III Indikationen: Rifabutin kann bei der Tuberkulose von AIDS Patienten benutzt werden.

Rifapentin Es enthält Cyclopentylgruppe statt Isobutylgruppe. Es hat eine ähnliche Aktivität Rifampicin. gegen Mycobycteria als Es hat nach oraler Abgabe eine bessere Resorption als Rifampicin, Plasma-HWZ: 13h.

Struktur-Aktivit Aktivität Beziehungen Die Derivaten mit einer freien C Gruppe sind nicht aktiv. Für die Bindung an der Polymerase sind der lipophile aromatische Teil und die Hydroxilgruppen an C-5, C-6 (Naphthohydrochinoneinheit) und die C-17, C-19 -Gruppen (am Henkel) verantwortlich. Nach der Röntgenstrukturanalyse zeigen diese -Gruppen in dieselbe Richtung. Diese Antibiotika haben keine Affinität gegen die RNS Polymerasen von höheren Lebewesen.

Resistenz Es gibt 2 Mechanismen: die Veränderung der Zielstruktur (Methylierung im Ribosom), Efflux das heisst Effluxpumpen bewirken und senken so die intrazelluläre Makrolidkonzentration.