Credit Suisse Schweizer Pensions kassen Index

Ähnliche Dokumente
GLOBAL INVESTMENT REPORTING. CSAM Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2004

GLOBAL INVESTMENT REPORTING. CSAM Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2004

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015

Columna Sammelstiftung Group Invest. Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2013

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2013

Securities Lending in den Credit Suisse Anlagestiftungen (CSA & CSA 2) Oktober 2008

CSA Mixta-BVG Basic Fragen und Antworten. Credit Suisse Anlagestiftung 28. Januar 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP März 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 30. Juni 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP Juni 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management 31. Oktober 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. März 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. Dezember 2015

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP April 2014

Columna Sammelstiftung Group Invest, Winterthur

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 30. Oktober 2015

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management 30. Januar 2015

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q3 2015

Investorengruppen im Wohnungsbau Fakten und Trends

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

SecureSign Hinzufügen und Einrichten eines weiteren mobilen Gerätes (Smartphone/Tablet)

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Investment Management 31. Januar 2016

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2. Quartal 2016

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

Regimewechsel Währungsabsicherung als strategische Notwendigkeit Zusammenfassung* J. Benetti, Th. Häfliger, Ph. Valta

Bericht Geschäftsleitung 28. AWi Mitstifterversammlung 01. Juni 2012 Hotel Schweizerhof, Bern

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Gute Nacht Effekt für Sie und Ihre Kunden

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Credit Suisse Anlagestiftung Real Estate Switzerland Gemeindeversammlung Flims. Real Estate Asset Management Montag, 15.

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AWi BVG 25 andante. Quartalsreport. 31. Dezember 2013

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP Februar 2014

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Das topmoderne Gebäude Renditeobjekt oder Investitionstrauma

Aktien jetzt erst recht! Alfred Ernst

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management, SDRP Mai 2014

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Abstract. Titel: Performancevergleich von aktiven und passiven Fondsanlagestrategien

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Allianz Suisse Anlagestiftung

Vermögensverwaltungsmandate für Privatanleger

PICTET BVG 2005 Die neue Index Familie für Schweizer Pensionskassen

Lyxor ETFs auf MSCI World Sektor Indizes Weltweite Chancen durch Sektorallokation

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I)

Was der Anlagereport beantworten muss

Bericht des Fondsmanagers

Spitäler und Finanzmärkte Beurteilung aus Sicht der Credit Suisse

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Sparplan schlägt Einmalanlage

Der Lombardkredit Ihre Brücke zu finanzieller Flexibilität

RESEARCH TEAM TAGESBERICHT. 28. Juni DISCLAIMER & MITTELUNGEN Bitte lesen Sie den Disclaimer und die Mitteilungen am Ende dieses Berichte

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Allokationsübersicht CS MACS Dynamic

Korrektur oder Bärenmarkt?

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

UBS PERLES/PERLES Plus Investment mit reduziertem Risiko.

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Schweizer Immobilienfonds Kennzahlen. Real Estate Asset Management 28. November 2014

2014/2015: Rück- und Ausblick Wertschriftensparen. für Sparen 3- und Freizügigkeitskonten

P&R REAL VALUE FONDS. Update

EIN PORTFOLIO MIT AUSGEWÄHLTEN FONDS DER BANQUE DE LUXEMBOURG

Options- und Stil illhaltergeschäfte - Grundlagen 1

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Ihr Partner für nachhaltige Immobilieninvestitionen in Deutschland und in der Schweiz.

Österreichische Fondsanleger reagierten auf schwieriges Börsenumfeld risikobewusst

WKB Anlagefonds. Mehr Flexibilität für Ihre Investitionen

Swisscanto (CH) Institutional Fund Target Risk 5%

Investment Reporting. Per 30 April Swiss Life Sammelstiftung 2. Säule Swiss Life AG General-Guisan-Quai Zürich

Ausgabe Schweiz. UBS Immobilienfonds Schweiz Tiefe Agios Attraktive Renditen

Vermögensverwaltung Newsletter

Qualitätsanalyse Absolute Return in Deutschland. Update per Ende Juni 2014

Credit Suisse Real Estate Fund Hospitality und der Neuzugang in den Alpen InterContinental Davos Resort & Spa

Comfort Die professionelle Vermögensverwaltung

Kurzstudie zur Performance der Scoach-Zertifikate-Indices im Jahr 2010 IZA Institut für ZertifikateAnalyse München, Januar 2011

Bericht des Fondsmanagers

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 21. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Zurückhaltung bei Neuinvestitionen, gute Performance der österreichischen Immobilienfonds trotz Immobilienmarktturbulenzen

Transkript:

Global Investment Reporting Credit Suisse Schweizer Pensions kassen Index Performance von Schweizer Pensionskassen per 30. Juni 2007 Gute Quartalsergebnisse Erstmals seit sechs Jahren alle Segmente im Plus Erwartetes absolutes Risiko auf dem tiefsten Stand seit 30. September 2003

Inhalt 3 Index versus Mindestverzinsung seit Januar 2000 5 Rendite-Risiko-Positionen 6 Anlage-Allokation 7 Währungsallokation 8 Erwartetes absolutes Risiko 9 Wichtiger Hinweis / Kontakt / Disclaimer 2

Performance von Schweizer Pensionskassen auf Basis der Global- Custody- Daten der Credit Suisse per 30. Juni 2007 Index versus Mindestverzinsung seit Januar 2000 Kleines Pölsterchen Der «Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index» (blaue Linie in Abbildung 1a) hat sich auch im positiv entwickelt und den nun schon über drei Jahre anhaltenden Aufwärtstrend fortgesetzt. Der Index, der zu Beginn des Jahres 2000 bei 100 gemeinsam mit der BVG-Vorgabe gestartet wurde, legte im Berichtsquartal 2,13 Punkte oder 1,69% zu und erreichte einen Stand von 128,08 Punkten. Die Zunahme ist vor allem den Monaten April und Mai zu verdanken, in denen die Aktienmärkte erfreulich zugelegt haben. Im Juni war dann eine kleine Einbusse zu verzeichnen. Die Steigerung hat dazu geführt, dass die von Schweizer Pensionskassen verwalteten Vermögen der 2. Säule hochgerechnet im Berichtsquartal um knapp 11 Mrd. auf rund CHF 635 Mrd. zugenommen haben. Die BVG-Mindestverzinsung (rote Linie in Abbildung 1a) ist, ebenfalls ausgehend von 100 zu Anfang des Jahres 2000, im Berichtsquartal um 0,78 Punkte (0,62%) von 125,54 auf 126,32 gestiegen. Da sich der Index im zweiten Quartal 2007 um 1,07% resp. 1,35 Punkte besser entwickelt hat als die gesetzliche Vorgabe, konnte der Vorsprung Abb. 1a: Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 130 125 120 115 Indexstand 110 105 100 95 90 85 Tabelle 1 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index BVG-Verzinsung 4% / 3,25% ab 1.1.2003 / 2,25% ab 1.1.2004 / 2,5% ab 1.1.2005 Jahres- Kumuliert Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. rendite (seit 2000) 2000 98,74 99,88 101,68 101,51 101,32 101,59 102,55 105,34 103,07 104,32 102,56 102,60 2,6 2,6 2001 103,67 101,59 100,05 101,68 102,86 101,84 99,81 97,94 93,78 95,97 97,71 98,34 4,15% 1,66% 2002 98,03 98,04 99,58 98,32 98,06 94,85 91,62 92,43 89,71 91,36 93,28 90,49 7,98% 9,51% 2003 89,45 88,45 88,23 91,59 93,15 94,94 95,58 96,56 95,80 97,53 97,65 98,86 9,25% 1,14% 2004 100,81 102,10 101,65 101,84 100,69 100,94 100,79 100,87 101,36 101,07 101,56 103,30 4,49% 3,3 2005 104,68 105,18 105,70 105,67 108,04 109,62 111,59 111,29 113,60 112,59 114,66 116,33 12,62% 16,33% 2006 117,42 118,55 119,14 118,75 116,48 116,48 117,75 119,43 121,02 122,17 122,20 123,99 6,58% 23,99% 2007 125,74 124,83 125,95 127,98 128,79 128,08 3,3 28,08% 3

Abb. 1b: Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index nach Grössensegmenten 135 Indexstand 130 125 120 115 110 105 100 95 90 85 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 BVG-Verzinsung 4% / 3,25% ab 1.1.2003 / 2,25% ab 1.1.2004 / 2,5% ab 1.1.2005 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index Pensionskassen >1 Mrd. CHF Pensionskassen 500 1 Mrd. CHF Pensionskassen 150 500 Mio. CHF Pensionskassen <150 Mio. CHF des Indexes auf die BVG-Vorgabe von 0,41 Punkten auf 1,77 Punkte ausgeweitet werden. Das kumulierte Semes - ter ergebnis zeigt eine Rendite von 3,3. Alle Segmente im Plus Die Abbildung 1b zeigt die Differenzierung nach den folgenden Grössensegmenten: <150 Mio. CHF, 150 500 Mio. CHF, 500 Mio. 1 Mrd. CHF und >1 Mrd. CHF. Erfreulicherweise konnten sich im Berichtsquartal nun erstmals nach rund sechs Jahren alle Segmente über die BVG-Vorgabe hieven. Interessanterweise zeigten die grossen Segmente «>1 Mrd. CHF» (+2,49 Punkte) und «500 Mio. 1 Mrd. CHF» (+2,48 Punkte) die beste Quartalsperformance und haben im Berichtsquartal beide um ca. 2% zugelegt und damit ihren Rückstand auf die kleineren Segmente reduzieren können. Das immer noch klar voraus liegende Segment «150 Mio. 500 Mio. CHF» legte 1,7 oder 2,22 Punkte zu, während das kleinste Segment «<150 Mio. CHF» diesmal mit einer Performance von immer noch guten 1,54% (1,94 Punkte) die geringste Verbesserung aufgewiesen hat. Der Quartalsvergleich zeigt die folgenden Werte (Veränderung in Punkten / Veränderung in Prozenten / Differenz zur BVG-Vorgabe in Punkten per 30. Juni 2007, vgl. unten stehende Tabelle): Differenz zur BVG- Veränderung Veränderung Vorgabe in Punkten Grössensegment in Punkten in Prozenten per 30.6.2007 >1 Mrd. CHF +2,49 Punkte +2,01% +0,25 Punkte 500 Mio. 1 Mrd. CHF +2,48 Punkte +1,98% +1,17 Punkte 150 Mio. 500 Mio. CHF +2,22 Punkte +1,7 +6,36 Punkte <150 Mio. CHF +1,94 Punkte +1,54% +1,32 Punkte 4

Rendite-Risiko-Positionen Bei der Rendite-Risiko-Übersicht zeigen wir die rollende 5- und 2-Jahres-Übersicht. Es werden nur Portfolios in die Betrachtung einbezogen, die während der gesamten Betrachtungsperiode im Index vorhanden waren. Portfolios, die z.b. am 1. Juni 2003 gebildet wurden, werden in der 5-jährigen rollenden Betrachtung (30.6.2002 30.6.2007) nicht berücksichtigt, sie sind jedoch Bestandteil der rollenden 2-Jahres-Betrachtung. Steigung zunehmend Die stichtagsbezogene Darstellung der rollenden 5-Jahres-Betrachtung der in annualisierter Form erhobenen Rendite- Risiko-Positionen der einzelnen Pensionskassen (vgl. Abbildung 2a) widerspiegelt mitterweile gut die Theorie, wonach langfristig ein höheres Risiko mit Mehrrendite abgegolten wird. So hat sich die Rendite-Risiko-Gerade in der Abbildung gegenüber dem Vorquartal zwar nicht gesamthaft, jedoch am rechten Ende deutlich (1%) nach oben verschoben, wodurch die Gerade klar steiler geworden ist, ohne dass sich diesmal das annualisierte Risiko der einzelnen Portfolios nennenswert verändert hätte. Die Übersicht zeigt nun auch, dass gerade Kassen mit höherem Risiko mit höheren Renditen belohnt werden. Vergleichen wir die Vorquartalsübersicht mit der hier abgebildeten, sehen wir sogar, dass das ganz rechts liegende Portfolio in der aktuellen rollenden 5-Jahres-Betrachtung (gegenüber der letzten Übersicht) mit geringerem annualisiertem Risiko interessanterweise eine höhere annualisierte Performance zu erzielen vermochte. 2-Jahres-Gerade leicht steiler Die Übersicht der rollenden 2-Jahres- Betrachtung (Abb. 2b, 30.6.2005 30.6.2007), die deutlich stärker auf Veränderungen reagiert, bestätigt auf eindrückliche Weise die Theorie, dass höheres Risiko mit einer Mehrrendite Abb. 2a: Rendite und Risiko auf annualisierter Basis im Vergleich; rollende 5-Jahres-Betrachtung Monatswerte Juni 2002 Juni 2007 Annualisierte Rendite Annualisierte Rendite 12% 8% 6% 4% 2% 2% 4% Datenbasis: Monatswerte Juni 2002 Juni 2007 2% 4% 6% 8% 12% Annualisiertes Risiko Abb. 2b: Rendite und Risiko auf annualisierter Basis im Vergleich; rollende 2-Jahres-Betrachtung Monatswerte Juni 2005 Juni 2007 2 18% 16% 14% 12% 8% 6% 4% 2% 2% 4% Datenbasis: Monatswerte Juni 2005 Juni 2007 2% 4% 6% 8% 12% Annualisiertes Risiko belohnt wird. Im Berichtsquartal ist die Gerade gegenüber der letzten Bericht - erstattung wieder leicht steiler geworden. Interessanterweise stellen wir hier, anders als in der rollenden 5-Jahres- Betrachtung, fest, dass sich das rechte Ende der Geraden nicht verändert hat (ca. 5,7% Risiko / 13% Rendite). Hingegen hat sich hier das linke Ende bei gleichbleibendem Risiko von rund 6% auf nun rund 5,5% gesenkt. Die Spanne des Risikos reduzierte sich geringfügig von 3,63% auf 3,49% (min. 2,23%, max. 5,72%) nur marginal. 5

Anlage-Allokation Die Anlage-Allokation-Übersicht zeigt in diesem Berichtsquartal eine Liquiditätshaltung von mittlerweile 8,2 (+0,5%). Ebenfalls um 0,6% zugelegt hat die Quote der CHF-Obligationen auf 27,69%. Diese Zunahme wurde vorwiegend zulasten der Fremdwährungsobligationen vorgenommen, die eine deutliche Reduktion um 1,4 auf 8,9 erfahren haben. Die Aktien Schweiz haben ein leicht geringeres Gewicht von 14,84% ( 0,1%), während die ausländischen Aktien ein um 0,43% höheres Gewicht erhalten haben. Während der «Rest» und die Anlageklasse Hypotheken unverändert dastehen, verzeichnen die Immoblilien eine geringe Reduktion von 0,52%. Relativ gesehen eine markante Steigerung haben die alternativen Anlagen erfahren. Mit einer Zunahme von 0,52% (entspricht einer 13-prozentigen Steigerung) erringen diese einen neuen Höchststand. Aufschwung der Alternativen In der Übersicht der Anlage-Allokation- Streuung sind einige nennenswerte Veränderungen bemerkbar. So ist das Maximum der Liquidität seit der letzten Berichterstattung um fast auf 38,47% gestiegen. Bei den CHF-Obligationen liegt einerseits das Maximum neu bei 60,1% und andererseits erhöhte sich das Minimum von fast auf neu rund 5%. Hingegen ist das Minimum bei den Aktien Ausland rund 5% tiefer ausgefallen und erreicht nun noch knapp 2%. Letztlich sehen wir bei den Hypotheken, dass sowohl das Maximum um gut 5% als auch der Median um rund 3% angestiegen sind. Abb. 3: Anlage-Allokation letzte acht Quartale 10 9 8 7 6 5 4 3 2 6,7% 27,9% 27,6% 27,3% 28,3% 28,1% 27,4% 27,1% 27,7% 11, 10,4% 10,2% 10,7% 10,7% 10,3% 10,3% 8,9% 16, 15,5% 14,5% 17,9% 17,2% 2,6% 2,6% 7,5% 7,6% 7,7% 7,5% 7,4% 7,7% 8,2% 12,9% 14, 15,7% 14,1% 13,6% 14,2% 15, 14,4% 4,9% 0,1% 4,9% 0,3% 5, 0,3% 5,4% 0,2% 5,2% 0,2% 4,9% 0,2% 4,6% 0,1% 4,5% 0,1% 3.Q.05 4.Q.05 1.Q.06 2.Q.06 3.Q.06 4.Q.06 1.Q.07 2.Q.07 Liquidität Obligationen CHF Obligationen FW 14,5% 15,1% 15,2% 14,9% 14,8% 16,8% 16,3% 16,9% 17,4% 16,7% 17,1% 2,6% 2,9% 2,7% 3, 3,6% 4,2% Aktien CH Aktien FW Alternative Anlagen Abb. 4: Maximal- und Minimalwerte 10 9 8 7 6 5 4 3 2 Maximum 3. Quartil Median 1. Quartil Minimum Immobilien Hypotheken Rest Liquidität Obligatio- Obligatio - Aktien Aktien Alternative Immo- Hyponen CHF nen FW Schweiz Ausland Anlagen bilien theken 6

Währungsallokation In der Übersicht der Währungsallokation fallen vor allem zwei Veränderungen auf: Die Gewichtung des US-Dollars hat um 1,3% zugenommen, während der «Rest» um 0,8% abgenommen hat. Der Schweizerfranken verzeichnet nach der markanten Zunahme des Vorquartals eine Abnahme um 0,8%, der Euro eine Steigerung von 0,27%, während der Yen und das Pfund keine Veränderung aufweisen. Die Abbildung 6 zeigt im Vergleich zum Vorquartal eine markante Änderung auf, nämlich die Steigerung des Maximums des US-Dollars um rund 7% auf 37%, womit dieses über demjenigen des Euros zu liegen kommt. Abb. 5: Entwicklung über die letzten acht Quartale 10 9 8 7 68,4% 69,4% 69,1% 71,9% 71,1% 70,8% 6 72,9% 72,1% 5 4 3 11,1% 10,5% 11, 2 10,1% 10,2% 10,1% 9,9% 10,2% 9,8% 9,6% 9,4% 8,4% 8,7% 8,7% 8,3% 9,6% 1,1% 1, 1,2% 1, 1,1% 1, 2, 2,2% 1,8% 1,6% 1,5% 1,4% 0,9% 0,9% 1,4% 7,7% 7,3% 7,5% 7,1% 7,5% 8, 1,4% 6,6% 5,8% 3.Q.05 4.Q.05 1.Q.06 2.Q.06 3.Q.06 4.Q.06 1.Q.07 2.Q.07 CHF EUR USD GBP JPY Rest Abb. 6: Maximal- und Minimalwerte letztes Quartal 10 9 8 7 6 Maximum 3. Quartil Median 1. Quartil Minimum 5 4 3 2 CHF EUR USD GBP JPY Rest 7

Erwartetes absolutes Risiko In der Abbildung 7 ist ersichtlich, dass Anfang 2000 die erwartete absolute Volatilität (resp. das Risiko) beinahe 8% betrug. Dieses Risiko wurde dann innerhalb von drei Jahren (März 2003) sukzessive auf rund 5,25% reduziert. Seit diesem auf den Betrachtungszeitraum bezogenen Tief ist für die im Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index berücksichtigten Einrichtungen das erwartete absolute Risiko bis September 2005 kontinuierlich wieder auf rund 6,5 angestiegen. Ab dem letzten Quartal 2005 war dann wieder eine Risiko- resp. Volatilitätsabnahme zu verzeichnen, die sich bis September 2006 fortsetzte. Die im letzten Quartal 2006 festgestellte Risikozunahme war von kurzer Dauer und wir verzeichnen auch in diesem Berichtsquartal einen erneuten Rückgang von 0,08% auf 5,77% was schliesslich zu einem seit 2003 nicht mehr gesehenen Niveau führt. Erwartetes Risiko weiter rückläufig Abb. 7: Erwartete Volatilität per Stichtag (annualisiert) 8, 7,5% 7, 6,5% 6, 5,5% 5, 03.00 03.01 03.02 03.03 03.04 03.05 03.06 03.07 Das erwartete absolute Risiko pro Stichtag entspricht der erwarteten Volatilität des Indexes. Diese wurde auf Basis der Streuung von Renditen ausgewählter Indizes sowie deren Abhängigkeiten über die letzten 10 Jahre und unter Berücksichtigung der entsprechenden Vermögensaufteilungen des Indexes berechnet. Abb. 8: Erklärung kumulierte Veränderung, erwartete Volatilität Gesamtindex (annualisiert) 0, 0,5% 1, 1,5% 2, 2,5% 3, Totale Veränderung Einfluss Gewichtsveränderungen Einfluss Kovarianzänderungen 06.00 06.01 06.02 06.03 06.04 06.05 06.06 06.07 Das erwartete absolute Risiko pro Stichtag entspricht der erwarteten Volatilität des Indexes. Diese wurde auf Basis der Streuung von Renditen ausgewählter Indizes sowie deren Abhängigkeiten über die letzten 10 Jahre und unter Berücksichtigung der entsprechenden Vermögensaufteilungen des Indexes berechnet. Die Abbildung 8 zeigt, dass die Risiko - reduktion (März 2000 bis März 2003) resp. Risikoerhöhung (März 2003 bis Dezember 2005) nicht nur auf die Beruhigung der Märkte resp. deren geringe Schwankungen und Abhängigkeiten (und vice versa) zurückzuführen ist. Vielmehr sind die Risikoveränderungen, insbesondere in den Jahren 2002/2003, hauptsächlich durch Anpassungen der Anlage-Allokation herbeigeführt worden. Die Risikozunahme ab Mitte 2003 bis September 2005, die durch abnehmende Kovarianzen leicht abgeschwächt wurde, erfolgte ebenfalls durch Gewichtsveränderungen in den Anlageklassen. Während schliesslich von Juli 2005 bis Juni 2006 die Risikoreduktion sowohl durch Kovarianzveränderungen als auch durch Gewichtsveränderungen zustande kam, war in den vergangenen vier Quartalen festzustellen, dass die stets rückläufige Kovarianzveränderung (abnehmende Volatitilät) zwar das erwartete Risiko reduziert, dies aber durch einen gegenläufigen Einfluss der Gewichstsveränderungen abgeschwächt oder wie im 3. und 4. Quartal 2006 gar aufgehoben worden ist. Der Einfluss der Kovarianzveränderung auf das erwartete Risiko erreicht im Übrigen zum wiederholten Mal und ohne Unterbruch seit Dezember 2005 einen neuen Minusstand. 8

Wichtiger Hinweis Bei der Interpretation dieser Zahlen ist stets zu bedenken, dass es sich beim «Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index» um ein Instrument handelt, das im Gegensatz zu synthetisch konstruierten Indizes auf realen Pensionskassendaten basiert. Das hat zur Folge, dass der Index «lebt», was seine Aussagekraft zur Anlageseite von Schweizer Pensionskassen eindeutig erhöht, andererseits infolge häufiger Revisionen die Vergleichbarkeit über die Zeit hinweg jedoch etwas einschränkt. Trotzdem eignet sich der Index gut als zeitnaher Indikator. Dies gilt umso mehr, als aktuelle Daten im Bereich der Vorsorge mit Komma - stellengenauigkeit schwer zu erhalten sind. Kontakt Credit Suisse Global Investment Reporting Giesshübelstrasse 30 Postfach 800 CH-8070 Zürich Telefon: +41 44 335 75 47 E-Mail: global.custody@credit-suisse.com Dieses Dokument wurde von der Credit Suisse (nachfolgend «Bank») mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die Bank gibt jedoch keine Gewähr hinsichtlich dessen Inhalt und Vollständigkeit und lehnt jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung dieser Informationen ergeben. Die in diesem Dokument geäusserten Meinungen sind diejenigen der Bank zum Zeitpunkt der Redaktion und können jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Das Dokument dient ausschliesslich Informationszwecken und der Nutzung durch den Empfänger. Es stellt weder ein Angebot noch eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Bankdienstleistungen dar und entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere ist dem Empfänger empfohlen, allenfalls unter Beizug eines Beraters, die Informationen in Bezug auf die Vereinbarkeit mit seinen eigenen Verhältnissen, auf juristische, regulatorische, steuerliche u.a. Konsequenzen zu prüfen. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung der Bank weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden. Es richtet sich ausdrücklich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbieten. Mit jeder Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Zu beachten ist, dass historische Renditeangaben und Finanzmarktszenarien keine Garantie für zukünftige Ergebnisse sind. Bei Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Alternative Anlagen, Derivate oder strukturierte Produkte sind komplexe Anlageinstrumente, die typischerweise erhöhte Risiken aufweisen und nur für Anleger bestimmt sind, welche die damit verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren. Investitionen in Schwellenmärkten sind regelmässig beträchtlich volatiler als Investitionen in herkömmlichen Märkten. Ausführliche Informationen über Risiken im Effektenhandel gibt die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel», herausgegeben von der Schweizerischen Bankiervereinigung. 2007 Copyright by CREDIT SUISSE www.credit-suisse.com 9