David Hume zur Kausalität

Ähnliche Dokumente
Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Physik und Metaphysik

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft

Inhalt. Vorbemerkung des Herausgebers... Siglen...XXIII. IMMANUEL KANT Kritik der reinen Vernunft

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

Kants TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE (aus: Kritik der reinen Vernunft) Philosophie und empirische Wissenschaften

Vortragsankündigung. Prof. Dr. Katja Crone(Dortmund) Strukturen des Selbstverständnisses von Personen. Heute, Uhr c.t.

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Ist alles determiniert?

(1) Gott und Wissenschaft (und ich) WISSENSCHAFT. Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer Magdeburg

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Kurze Zusammenfassung und Übergang zu Praktischen Philosophie

Traktat über die menschliche Natur

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Erkenntnistheorie, Metaphysik und Ethik von Descartes bis Kant. I. Kant, Kritik der reinen Vernunft (Text und Leitfragen zum 11.7.

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft

Rudolf Steiner DR. HEINRICH V. SCHOELER. KRITIK DER WISSENSCHAFTLICHEN ERKENNTNIS

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Transzendentale Deduktion (Schluss) und Analytik der Grundsätze

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS

Veranstaltungsankündigung. Internationale Tagung. Freiheit nach Kant Tradition-Rezeption-Transformation-Aktualität. LMU München

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. B. Was ist Recht?

Erstes Buch: Analytik des Schönen; Viertes Moment des Geschmachsurteils, nach der Modalität des Wohlgefallens an den Gegenständen ( )

4. Sitzung Kant, Kritik der Urteilskraft

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft

Descartes, Dritte Meditation

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Wintersemester 2010/ Platz. Jan Küpper

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik, Sprache, Philosophie

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Gottfried W. Leibniz Der kosmologische Gottesbeweis

Einführung in die theoretische Philosophie Quickhelp

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Realität des Leides, Wirklichkeit Go4es - Das Problem der Theodizee. 6. Sitzung

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Die klassischen. Gottesbeweise

Michalski DLD80 Ästhetik

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Wissenschaftstheorie und Ethik

Kant, Kritik der reinen Vernunft Die subjektive Deduktion der Kategorien (zum )

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Geometrie 0.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Protokoll: 1. Ergänzungen zu Leibniz Begriff der Rationalität Ausgehend von dem, was in der letzten Sitzung über die doppelte Bedeutung des Begriffs R

bezeichnet. Die Anschauungsformen Raum und Zeit artikulieren nach Kant die Eigenbestimmtheit der Anschauung. Mathematische Urteile werden im einzelnen

INHALT. David Hume Ein Traktat uber die menschliche Natur. Uber die Affekte. [Vorwort] ihre Objekte und ihre Ursachen...

Glaub an Dich! Träume werden wahr! von Henrik Geyer

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Was kann ich wissen und was soll ich tun? Von der Möglichkeit und den Grenzen der Freiheit.

Die Einheit der Natur

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

Immanuel Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Überblick. Ralf Stoecker

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Angewandte Mathematik und Programmierung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

DIE LOGIK ODER DIE KUNST DES DENKENS

Arbeitsblatt zur Selbstakzeptanz

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

Ist die Krankheitseinheit Schizophrenie eine natürliche Krankheitseinheit?

Objektive Erkenntnis

Einleitung. 1 Dieter Henrich: Die Beweisstruktur von Kants transzendentaler Deduktion. 1973, S. 90

Neville Goddard - Grundlagen

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher

Das Inselspiel deine 8 wichtigsten Werte!

Absichten vor, um an die Ersparnisse seines Opfers zu kommen.

Transkript:

David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen zu kennen für uns von Bedeutung ist, so ist es die von Ursache und Wirkung. Darauf stützen sich alle unsere Schlüsse über Thatsächliches und Dasein. Dadurch allein erreichen wir Gewissheit über Dinge, welche von dem gegenwärtigen Zeugniss des Gedächtnisses und der Sinne weit abliegen. Der einzige unmittelbare Nutzen aller Wissenschaften besteht darin, dass sie uns lehren, wie man kommende Ereignisse durch ihre Ursache beherrschen und leiten kann. Unser Vorstellen und Nachdenken ist fortwährend mit dieser Beziehung beschäftigt. Und doch sind die Begriffe, die man von ihr bildet, so unvollkommen, dass man keine richtige Definition der Ursache geben kann, wenn man nicht ein ihr Aeusserliches und Fremdes mit hineinzieht. Aehnliche Gegenstände sind immer mit ähnlichen verknüpft. Dies sagt uns die Erfahrung. Dem entsprechend kann man die Ursache definiren, als einen Gegenstand, dem ein anderer folgt, und wo alle dem ersten ähnlichen Gegenstände, solche, die dem zweiten ähnlich sind, zur Folge haben. Oder mit anderen Worten: wo, wenn das erste Ding nicht gewesen wäre, das zweite niemals hätte entstehen können. Der Eintritt einer Ursache führt die Seele durch einen [Hume: Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes, S. 108. Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie, S. 15307 (vgl. Hume- Unters., S. 71)] gewohnten Uebergang immer zur Vorstellung der Wirkung. Dies lehrt die Erfahrung ebenfalls. Man kann danach noch eine andere Definition der Ursache geben, als eines Gegenstandes, dem ein anderer folgt, und dessen Eintritt immer die Gedanken auf diesen anderen führt. Obgleich beide Definitionen von Umständen, die der Ursache fremd sind, entlehnt sind, kann man doch diesem Uebelstand nicht abhelfen, noch eine bessere Definition geben, welche den Umstand in der Ursache bezeichnet, der sie mit ihrer Wirkung verknüpft. Man hat keine Vorstellung von dieser Verknüpfung, ja nicht einmal einen bestimmten - 1 -

Begriff von dem, was man damit fordert. So gilt z.b. das Zittern der Saite als die Ursache des Tones. Aber was versteht man unter diesem Satz? Man meint entweder: dass der Ton der Schwingung nachfolgt, und dass allen ähnlichen Schwingungen ähnliche Töne gefolgt sind; oder: dass diese Schwingung von dem Ton gefolgt ist, und dass bei dem Eintritt jener die Seele den Sinnen vorgreift und unmittelbar die Vorstellung des ihr folgenden bildet. Man kann die Beziehung einer Ursache und Wirkung in ein oder der anderen Weise auffassen; aber darüber hinaus hat man keinen Begriff von ihr. [Hume: Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes, S. 109. Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie, S. 15308 (vgl. Hume- Unters., S. 71-72)] - 2 -

Immanuel Kant zur Kausalität Wenn wir also erfahren, daß etwas geschiehet, so setzen wir dabei jederzeit voraus, daß irgend etwas vorausgehe, worauf es nach einer Regel folgt. Denn ohne dieses würde ich nicht von dem Objekt sagen, daß es folge, weil die bloße Folge in meiner Apprehension, wenn sie nicht durch eine Regel in Beziehung auf ein Vorhergehendes bestimmt ist, keine Folge im Objekte berechtiget. Also geschieht es immer in Rücksicht auf eine Regel, nach welcher die Erscheinungen in ihrer Folge, d.i. so wie sie geschehen, durch den vorigen Zustand bestimmt sind, daß ich meine subjektive Synthesis (der Apprehension) objektiv mache, und, nur lediglich unter dieser Voraussetzung allein, ist selbst die Erfahrung von etwas, was geschieht, möglich. Zwar scheint es, als widerspreche dieses allen Bemerkungen, die man jederzeit über den Gang unseres Verstandesgebrauchs gemacht hat, nach welchen wir [Kant: Kritik der reinen Vernunft, S. 292. Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie, S. 23953 (vgl. Kant-W Bd. 3, S. 231)] nur allererst durch die wahrgenommenen und verglichenen übereinstimmenden Folgen vieler Begebenheiten auf vorhergehende Erscheinungen, eine Regel zu entdecken, geleitet worden, der gemäß gewisse Begebenheiten auf gewisse Erscheinungen jederzeit folgen, und dadurch zuerst veranlaßt worden, uns den Begriff von Ursache zu machen. Auf solchen Fuß würde dieser Begriff bloß empirisch sein, und die Regel, die er verschafft, daß alles, was geschieht, eine Ursache habe, würde eben so zufällig sein, als die Erfahrung selbst: seine Allgemeinheit und Notwendigkeit wären alsdenn nur angedichtet, und hätten keine wahre allgemeine Gültigkeit, weil sie nicht a priori, sondern nur auf Induktion gegründet wären. Es gehet aber hiemit so, wie mit andern reinen Vorstellungen a priori (z.b. Raum und Zeit), die wir darum allein aus der Erfahrung als klare Begriffe herausziehen können, weil wir sie in die Erfahrung gelegt hatten, und diese daher durch jene allererst zu Stande brachten. Freilich ist die logische Klarheit dieser Vorstellung, einer die Reihe der Begebenheiten bestimmenden Regel, als eines Begriffs von Ursache, nur alsdenn möglich, wenn wir davon in der Erfah- - 3 -

rung Gebrauch gemacht haben, aber eine Rücksicht auf dieselbe, als Bedingung der synthetischen Einheit der Erscheinungen in der Zeit, war doch der Grund der Erfahrung selbst, und ging also a priori vor ihr vorher. [Kant: Kritik der reinen Vernunft, S. 293. Digitale Bibliothek Band 2: Philosophie, S. 23954 (vgl. Kant-W Bd. 3, S. 231-232)] - 4 -

Empirismus Rationalismus Kritizismus Induktionsproblem Einige Gegenstände der Klasse A haben die Eigenschaft x. a ist ein Gegenstand der Klasse A. Also hat a die Eigenschaft x. falsch - 5 -