5. Übungsblatt zur Analysis II

Ähnliche Dokumente
Mathematik II für Inf und WInf

Nachklausur Analysis 2

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

12. Übungsblatt zur Analysis II

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Übungen zu Analysis, SS 2015

Differenzierbarkeit. Wir betrachten zuerst die Differenzierbarkeit reellwertiger Funktionen.

Geometrisch ergibt sich deren Graph als Schnitt von G mit der senkrechten Ebene y = b bzw. x = a:

Übungsblatt 5. D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. 1. Berechnen Sie die Ableitung v f(x, y) der Funktion

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

1.3 Differenzierbarkeit

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

1, 0 < y < x 2 0, sonst f besitzt alle Richtungsableitungen in (0, 0), ist aber unstetig dort

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Analysis 1. Torsten Wedhorn. f(x) f( x) x x. (2) Die Funktion f heißt auf D differenzierbar, falls f in jedem Punkt x D differenzierbar ist.

Lösung zu Kapitel 5 und 6

7. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

1 Differentiation im Komplexen

Funktionentheorie A. K. Hulek

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Analysis I. Vorlesung 18. Differenzierbare Funktionen. f: D K

Definition 3.1. Sei A X. Unter einer offenen Überdeckung von A versteht man eine Familie (U i ) i I offener Mengen U i X mit U i

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

i j m f(y )h i h j h m

Elemente der Analysis II

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Repetitorium Analysis I für Physiker

Differenzierbarkeit im R n. Analysis III October 30, / 94

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis 2, Woche 9. Mehrdimensionale Differentialrechnung I. 9.1 Differenzierbarkeit

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Mehrdimensionale Differentialrechnung Übersicht

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Aufgabensammlung zum UK Mathematische Optimierung

Wir wünschen viel Erfolg!

Vorkurs Mathematik Herbst Skript Teil VI

Die Ableitung einer Funktion

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Wintersemester 2016/17. Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 5

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Brückenkurs Rechentechniken

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

4 Differenzierbarkeit

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. 13. Übungsblatt

3 Differenzierbarkeit und Ableitung (Differentialrechnung I)

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 11/12 Böse, Penn-Karras, Schneider

Klausur zu Analysis II - Lösungen

DIFFERENTIATION PARAMETERABHÄNGIGER INTEGRALE

Mathematik für Anwender. Testklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Ein immer wiederkehrendes Konzept in der Mathematik ist die Zurückführung auf Bekanntes, beziehungsweise auf besonders

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Multivariate Kettenregel

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Konvergenz, Stetigkeit & Differenzierbarkeit

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Analysis II 14. Übungsblatt

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Analysis II. Blatt 1

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 5

3 Funktionen in mehreren Variablen

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 6. Übung: Woche vom bis

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Ableitungen von Funktionen

Mathematik für Chemiker I

r 11 r 12 r 13 0 r 22 r r 33 l ik r kj die Gleichungen: k= (II) 2 (I) = 3 2 1

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Transkript:

Facbereic Matematik Prof. Dr. R. Farwig C. Komo J. Prasiswa R. Sculz SS 009 8.05.009 5. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G (Differenzierbarkeit Gegeben sei die Funktion f : R R mit f(x, y := xy. Zeigen Sie: f ist stetig und partiell differenzierbar im Punkt (0, 0, aber die Funktion ist in (0, 0 nict total differenzierbar. Lösung: Die Funktion f(x, y = xy = x y ist als Produkt zweier stetiger Funktionen wieder stetig, also insbesondere im Punkt (0, 0 stetig. Die partiellen Ableitungen im Punkt (0, 0 können nur mit Hilfe der Definition berecnet werden: (0, 0 = lim y 0 f(, 0 f(0, 0 (0, 0 = lim 0 f(0, f(0, 0 0 = lim 0 = 0 0 = lim 0 = 0. Beide partiellen Ableitungen sind im Punkt (0, 0 gleic 0. Wäre f differenzierbar im Punkt (0, 0, dann würde für die Jacobi-Matrix gelten: f (0, 0 = (0, 0, und es müßte für ein ϕ(, k mit = 0 die Gleicung lim (,k (0,0 ϕ(,k (,k f(, k = f(0, 0 + f (0, 0 (, k + ϕ(, k erfüllt sein. Einsetzen ergibt xy = 0 + 0 + ϕ(, k, also ϕ(, k = k. Wält man nun die Folge ( n, n, dann gilt sicerlic lim n ( n, n = (0, 0, aber lim n ϕ( n, n ( n, n = Also kann f im Nullpunkt nict differenzierbar sein. n = + n n 0. Aufgabe G (Jacobi-Matrix Gegeben seien die Funktionen g : R 3 R und : R R mit g(x, y, z := (x + y + z, xyz bzw. (u, v := (e v, e u. Bestimmen Sie die Jacobi-Matrizen g, und ( g.

Lösung: g (x, y, z = ( x y yz xz xy (, 0 e v (u, v = e u 0 ( g(x, y, z = (e xyz, e x +y +z ( yze ( g xyz xze xyz xye xyz (x, y, z = xe x +y +z ye x +y +z e x +y +z = g Aufgabe G3 (Abbildungen von Matrizen (+3 Punkte Sei R n n die Menge der n n-matrizen. Sei eine Norm auf R n und die durc induzierte Operatornorm, d.., { } Ax A = sup : 0 x R n. x a Zeigen Sie b Zeigen Sie Ax A x. AB A B für alle A, B R n n. c Sei f : R n n R n n R n n, (A, B A B. Zeigen Sie, dass f in jedem Punkt (A, B differenzierbar ist und berecnen Sie f (A, B. Lösung: aaus der Definition folgt Ax x b es gilt für alle x R n A. ABx A Bx A B x. Somit gilt AB = sup{ ABx, x R n, x = } sup{ A B, x R n, x = } = A B. c Sei die euklidisce Norm auf R n. Diese ist äquivalent zu der (von irgendeiner Norm induzierten Operatornorm Op. Es gilt f(a + H, B + K = (A + H (B + K = A B + AHB + HAB + H B + A K + AHK + HAK + H K = f(a, B + (AHB + HAB + A K + H B + AHK + HAK + H K. Die Abbildung (H, K AHB + HAB + A K ist offenbar linear. Außerdem H B + AHK + HAK + H K H + K c H B + AHK + HAK + H K Op H Op + K Op c H Op B + A Op H Op K Op + H Op K Op H Op + K Op c H Op B Op + A Op H Op K Op + H Op K Op H Op c( H Op B Op + A Op K Op + H Op K Op (H,K 0 0.

Hausübung Aufgabe H (Differenzierbarkeit Es sei f : R R mit ( (x + y sin für (x, y 0 f(x, y := x +y 0 für (x, y = 0 (+ Punkte gegeben. Zeigen Sie a : R R und y : R R existieren, sind aber im Nullpunkt nict stetig. b f ist im Nullpunkt differenzierbar. Lösung: Sei (x, y (0, 0. Dann gilt = x sin( x + y + (x + y cos( x + y ( x x + y 3 = x sin( x + y x x + y cos( x + y. Sei y = 0. Dann at man f(0 +, 0 f(0, 0 = sin = sin 0 0. Somit ist existiert die partielle Ableitung nac x. Sei a n = ( nπ, 0. Dann gilt a n (0, 0 aber (a n = 0 cos nπ = n 0 = (0, 0. Also ist unstetig. Für die Ableitung nac y get alles genauso. Wir zeigen nun, dass die totale Ableitung 0 ist. Es gilt für = (, (0, 0 ( f( = + ( + sin + + 0 0 Also gilt und f ist in (0, 0 differenzierbar. f(0 + = 0 + 0 + f( = f(0, 0 + df(0, 0 + f( Aufgabe H (Kompakteit und gleicmäßige Stetigkeit (4 Punkte Sei K eine kompakte Teilmenge des R d und sei (f n n N eine Folge stetiger Funktionen mit f n : K R m, die gleicmäßig gegen eine Funktion f : K R m konvergiert. Weiterin sei g : R m R l eine stetige Funktion. Zeigen Sie, dass die Funktionenfolge (g f n n N auf K gleicmäßig gegen g f konvergiert. Hinweis: Zeigen Sie zuerst, dass die Menge kompakt ist. Für n n 0 gilt f n (K L. L := {x R m : y f(k mit x y } 3

Lösung: Aus der gleicmäßigen Konvergenz der f n folgt die Stetigkeit von f. Das Bild f(k ist als stetiges Bild eines Kompaktums kompakt. Also ist f(k bescränkt. Für l L existiert ein y f(k mit l y, daer gilt somit ist L bescränkt. Sei x R m \ L, dann gilt l l y + y < + c, min x y = d x >, da f(k kompakt ist. y f(k Somit ist U dx (x eine Umgebung von x, d.. R m \ L ist offen und somit L abgesclossen und kompakt. Aufgrund der gleicmäßigen Stetigkeit von f gibt es einen Index N N, so dass für jedes n N f n (x f(x gilt. Für n N gilt also f n (K L. Nac diesen Vorbereitungen zeigen wir nun die gefragte gleicmäßige Konvergenz. Sei dazu ɛ > 0 vorgegeben. Auf der kompakten Menge L ist die Funktion g gleicmäßig stetig. Daer gibt es ein δ > 0 mit g(x g(y < ɛ für alle x, y L mit x y < δ. Da (f n n N gleicmäßig gegen f konvergiert, gibt es ein N N mit Insgesamt eralten wir sup f n (x f(x < δ falls n N. x K sup g(fn(x g(f(x < ɛ falls n max{n, N }. x K Damit ist die fraglice gleicmäßige Konvergenz gezeigt. Aufgabe H3 (Kettenregel Gegeben sei die Funktion f : R R mit (4 Punkte f(x, y = x + xy y 3. Die Darstellung dieser Funktion in Polarkoordinaten x(r, ϕ = r cos (ϕ und ỹ(r, ϕ = r sin (ϕ lautet f(r, ϕ = f( x(r, ϕ, ỹ(r, ϕ mit f : R R. Bestimmen Sie die partiellen Ableitungen von f mittels der Kettenregel. Lösung: Die partiellen Ableitungen von f lauten f x (x, y = x + y und f y (x, y = x 3y. Für die Polarkoordinaten gilt x r (r, ϕ = cos (ϕ und x ϕ (r, ϕ = r sin (ϕ bzw. ỹ r (r, ϕ = sin (ϕ und ỹ ϕ (r, ϕ = r cos (ϕ. 4

Damit ergibt sic für die Funktion f f r (r, ϕ = f x ( x(r, ϕ, ỹ(r, ϕ x r (r, ϕ + f y ( x(r, ϕ, ỹ(r, ϕ ỹ r (r, ϕ = ( r cos (ϕ + r sin (ϕ cos (ϕ + (r cos (ϕ 3r sin (ϕ sin (ϕ = r cos (ϕ + 4r sin (ϕ cos (ϕ 3r sin 3 (ϕ, f ϕ (r, ϕ = f x ( x(r, ϕ, ỹ(r, ϕ x ϕ (r, ϕ + f y ( x(r, ϕ, ỹ(r, ϕ ỹ ϕ (r, ϕ = ( r cos (ϕ + r sin (ϕ ( r sin (ϕ + (r cos (ϕ 3r sin (ϕ (r cos (ϕ = r (cos (ϕ sin (ϕ sin (ϕ + cos (ϕ 3r 3 sin (ϕ cos (ϕ. 5