Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

Ähnliche Dokumente
1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

3. Deskriptive Statistik

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben?

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Fachrechnen für Tierpfleger

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Lage- und Streuungsparameter

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

4 Statistische Maßzahlen

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Statistik eindimensionaler Größen

Statistische Grundlagen I

2 Statistische Maßzahlen

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.)

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Tabellarische und graphie Darstellung von univariaten Daten

Beschreibung univariater Verteilungen

Wolf-Gert Matthäus, Jörg Schulze. Statistik mit Excel. Beschreibende Statistik für jedermann. 3./ überarbeitete und erweiterte Auflage.

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Über den Autor 7 Über den Fachkorrektor 7. Einführung 19

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage


Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen.

Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n

Keine Panik vor Statistik!

Verteilungen und ihre Darstellungen

Harry Potter und die Kammer des Schreckens : m, s, g, a, a, a, sg, g, a, g, m, m, g, g, sg, s, a, a, a, g, a, a, g, g, a

Expertenrunde Gruppe 1: Wiederholungsgruppe EXCEL (Datenerfassung, Darstellungsformen, Verwertung)

Grundlagen der Statistik

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert

PROC UNIVARIATE. Starten Sie die Programmzeilen aus dem Beispiel, zeigt SAS im Output-Fenster die Informationen auf der Rückseite:

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

STATISTIK. Erinnere dich

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

Lösungen zu Übung 1 (Kap. 1.5) Prof. Dr.B.Grabowski

Deskriptive Statistik & grafische Darstellung

Stochastik und Statistik für Ingenieure Vorlesung 10

Deskriptive Statistik

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

3 Lage- und Streuungsmaße

Beschreibung von Daten

STATISTIK I Übung 07 Box-Plots und Stem-and-Leaf-Diagramme. 1 Kurze Wiederholung. Warum nur zwei grafische Darstellungsformen?

- Beschreibung der Stichprobe(n-Häufigkeitsverteilung) <- Ermittlung deskriptiver Maßzahlen (Mittelungsmaße, Variationsmaße, Formparameter)

Statistik - Übungsaufgaben

Angewandte Statistik 3. Semester

Didaktik der Stochastik

Statistik ohne Angst vor Formeln

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Einwohner, welche 0.6 p zur Verfügung haben. Das macht der restlichen Welt. Daraus ergibt sich das Verhältnis: 10 p w =

Die zweite Form ist die Profillinie, in der die Mittelwerte aller Skalafragen in einer Übersicht übereinander dargestellt werden.

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Mathematische und statistische Methoden I

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

4 Lineare Funktionen. Kompetenzen

Deskriptive Statistik

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

2. Eindimensionale (univariate) Datenanalyse

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Beschreibende Statistik Eindimensionale Daten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

I. Deskriptive Statistik 1

Verhältniszahlen. 0.1 Gliederungszahlen. 0.2 Beziehungszahlen

Hinweis: Es sind 4 aus 6 Aufgaben zu bearbeiten. Werden mehr als 4 Aufgaben bearbeitet, werden nur die ersten vier Aufgaben gewertet.

Statistik für BiologInnen

Willkommen zur Vorlesung Statistik

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Das Mathe- Viertelfinale

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

registrierte Fußballvereine Männer im besten Fußballalter (20 34 Jahre) Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Farben der Nationalflagge

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur GRUPPE B - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME):

Statistische Auswertung von Meß- und Versuchsdaten mit Taschenrechner und Tischcomputer

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Bivariate Analyse: Gemeinsame (bivariate) Häufigkeitstabelle. Sie wird auch Kontingenz-, Assoziations- oder Korrelationstabelle (f b )genannt.

Statistik für Ökonomen

Schulministerium.nrw.de Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Lageparameter Aufgabe 5.1 Drei Studierende A, B, C zahlen folgende Miete pro Monat:

Mittelwert und Standardabweichung

Transkript:

SS 2017 Torsten Schreiber 222

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durch Summierung je Ausprägung zur Häufigkeit führt. Werden diese Werte zur Gesamtheit in Beziehung gesetzt, so spricht man von der Häufigkeit. Im Bereich der Häufigkeiten wird eine kleiner/ gleich Frage als und eine größer/ gleich Beziehung als bezeichnet. Grafisch werden diese in Form einer oder auch eines dargestellt, während für die einfachen Häufigkeiten überwiegend, bzw. - oder diagramme genutzt werden. SS 2017 Torsten Schreiber 223

Themen, die Sie nach dieser Veranstaltung kennen sollten: Aufgaben zu den behandelten Themen. Was sind statistische Streuungsmaße? Was versteht man unter der Spannweite? Wie berechnet man die Varianz? Was besagt die Standardabweichung? Worauf bezieht sich die mittlere absolute Abweichung? Was bedeutet der Variationskoeffizient? Aufgaben und Übungen zu den benannten Themen. SS 2017 Torsten Schreiber 224

Aufgaben: 1) An einer Prüfung, bei der maximal 10 Punkte erreicht werden können, nahmen 50 teil. Es wurde folgende Ergebnisreihe erzielt: 0,1,1,1,2,2,2,2,3,3,4,4,4,4,4,5,5,5,5,5,5,6,6,6,6,6,6,6,6,7,7,7,7,7,7,7,7,7,7,8,8,8,8,9,9,9,9,9,10,10. a) Berechnen Sie die absolute und relative Häufigkeit. b) Bestimmen Sie die absolute und relative Summenhäufigkeiten. c) Bestimmen Sie die absolute und relative Resthäufigkeiten. d) Zeichnen Sie Ihre Ergebnisse in ein Schaubild Ihrer Wahl. 2) An einem Bankschalter werden die Kundenankünfte (Anzahl der pro 10-Minuten-Zeitintervall ankommenden Kunden) beobachtet. Für 40 derartige Zeitintervalle erhält man folgende Ergebnisse: 0 0 1 3 4 1 2 2 1 1 1 2 3 0 2 0 1 3 1 2 2 0 1 1 6 1 0 2 3 1 1 4 2 3 2 0 3 0 1 2 a) Berechnen Sie die absolute und relative Häufigkeit. b) Bestimmen Sie die absolute und relative Summenhäufigkeiten. c) Bestimmen Sie die absolute und relative Resthäufigkeiten. d) Zeichnen Sie Ihre Ergebnisse in ein Schaubild Ihrer Wahl. SS 2017 Torsten Schreiber 225

Statistische Maßzahlen Bisher wurden die auftretenden Merkmalsausprägungen verdichtet, klassifiziert und zusammengefasst. Daraus entstanden verschiedene Häufigkeitsformen, Klassenbildungen und Darstellungsformen. Mittels der statistischen Maßzahlen werden diese Informationen noch weiter komprimiert und in knapper Form interpretiert. SS 2017 Torsten Schreiber 226

SS 2017 Torsten Schreiber 227

Modus / Modalwert: Dieser Wert gibt an, welcher Wert am häufigsten vorkommt und wird u.a. auch dichtester Wert genannt. Zusätzlich kann er auch auf nominalen bzw. ordinalen Skalen bestimmt werden: Beispiel: In unserem Beispiel ergibt sich als Modus 3 Zeitungen je Tag. SS 2017 Torsten Schreiber 228

Median / Zentralwert : Der Median ist die Merkmalsausprägung desjenigen Elements, das in der der Größe nach geordneten Beobachtungsreihe in der Mitte steht. Daraus ergibt sich automatisch, dass mindestens eine ordinale Skala vorhanden sein muss. Liegen die Daten in Form einer Häufigkeitsverteilung vor, dann ist der Median die Ausprägung, bei der die Summenhäufigkeit den Wert 0,5 überschreitet. Beispiel: In unserem Beispiel ergibt sich als Median 3 Zeitungen, da an der Stelle 3 der Wert 0,5 (mit 77%) zum ersten Mal überschritten wird. SS 2017 Torsten Schreiber 229

Mittelwert (geometrisch): Hat man es mit zeitlich aufeinanderfolgenden Wachstumsraten, Zuwächsen oder ähnlichen zu tun, ist das arithmetische Mittel nicht der sachlich korrekte Durchschnittswert, sondern das geometrische Mittel: Beispiel: Im Jahr 1 einer Untersuchung macht ein Unternehmen 1 MioUmsatz. Im darauffolgenden Jahr 1,8 Miound im 3. Jahr 1.98 Mio. SS 2017 Torsten Schreiber 230

Mittelwert (harmonisch): Beziehen sich die Merkmalsausprägungen auf verschiedene Bezugssysteme wie z.b. die Durchschnittsgeschwindigkeit auf unterschiedlich lange Teilstrecken, liefert das harmonische Mittel den exakten Wert: SS 2017 Torsten Schreiber 231

Quantile: Durch den Zentralwert (Median) wird eine Beobachtungsreihe in zwei gleich große Teile zerlegt. Wird nun eine solche Kette in k-teile auf gespaltet, so spricht man von k-quantilen (Quartile, Dezentile, Perzentile[%]). SS 2017 Torsten Schreiber 232

SS 2017 Torsten Schreiber 233

SS 2017 Torsten Schreiber 234

Statistische Streuungsmaße I Die zuvor beschriebenen statistischen Maßzahlen reichen oft zur Charakterisierung einer eindimensionalen Verteilung nicht aus. Aus diesem Grund ist es wichtig den Abstand der Beobachtungswerte vom Mittelwert zusätzlich zu betrachten (Streuungsverhalten). Nachteil: Die Spannweite hängt nur von 2 Werten ab und ist aufgrund von Ausreißern wenig aussagekräftig. Beispiel: Bei dem Kaufverhalten von Zeitungen ergibt sich eine Spannweite von 6 Zeitungen (6-0). SS 2017 Torsten Schreiber 235

Statistische Streuungsmaße II Varianz: Um dem Problem der positiven und negativen Zahlenwerte aus den Differenzen der Ausprägungen zum arithmetischen Mittel zu begegnen, werden daraus die Abweichungsquadrate gebildet und aus diesen Werten der Durchschnitt berechnet. SS 2017 Torsten Schreiber 236

Statistische Streuungsmaße III Standardabweichung: Die positive Quadratwurzel aus der Varianz bezeichnet man als Standardabweichung. Die Dimension der Standardabweichung entspricht der Einheit der Beobachtungswerte. Variationskoeffizient (VC): Damit Streuungsmaße verschiedener Untersuchungen verglichen werden können, bezieht man die Standardabweichung auf das arithmetische Mittel und erhält das relative Streuungsmaß VC. SS 2017 Torsten Schreiber 237

Statistische Streuungsmaße IV SS 2017 Torsten Schreiber 238

Beispiel I: Zeitungsverkauf bei einem Durchschnitt von 2,5 und einem Median von 2 Zeitungen SS 2017 Torsten Schreiber 239

Beispiel II: SS 2017 Torsten Schreiber 240

Aufgaben: SS 2017 Torsten Schreiber 241