Lebensmittelrecht: Herstellung und Vertrieb / Rechtliche Stolperfallen!

Ähnliche Dokumente
Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

WICHTIGE LEBENSMITTELRECHTLICHE BESTIMMUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDER IM BEREICH LEBENSMITTELHERSTELLUNG UND LEBENSMITTELHANDEL

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Wichtige Verordnung, viele spezifische Angaben zu mikrobiologischen Kriterien und Probenahme!

Lebensmittel-Transportrecht: Hygienevorschriften einhalten!

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002

Forum 1: Um- und Neubau von Schulmensen Bauliche Anforderungen aus Sicht der Lebensmittelhygiene

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Gesetzliche Verpflichtungen Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz*

Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertagesstätten

5.2: Erläuterungen zur Anwendung der risikoorientierten Beurteilung von Lebensmittelbetrieben (Leitfaden) Hauptmerkmal I Betriebsart

1 Welche wesentlichen Anforderungen schreibt die EU- Verordnung Nr. 852/2004 vor?

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

Feste feiern aber sicher! Informationsveranstaltung über Lebensmittelsicherheit auf Vereins- und Straßenfesten

Lebensmittelhygieneschulung nach 4 der Lebensmittelhygiene-Verordnung

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Betriebliches Eigenkontrollsystem nach HACCP - Grundsätzen

Lebensmittelhygiene. Was ist aus Sicht der Lebensmittelüberwachung in Kindertageseinrichtungen zu beachten?

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Lebensmittelhygiene, Eigenkontrollkonzept (HACCP) und Leitlinien für eine gute Hygienepraxis

Vorwort. Die Autoren. B Die europäische Verordnung über Lebensmittelzusatzstoffe 5

Vorwort 5 Die Autorin 7. Infektionsschutzgesetz (IfSG) 17. Allgemein Für welche Branchen/Bereiche gelten die IfSG?

AUFBAU UND ZUSAMMENSPIEL DER ELEMENTE DES LEBENSMITTELHYGIENERECHTS

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Hygieneschulung 2014 erster Teil

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Merkblatt zur Lebensmittelhygiene in Betrieben für Lebensmittelunternehmer/Innen

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

HACCP-Qualitätsmanagement. Ernst Meinelt LIM-Gesellschaften

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

EU-Zulassung für Großküchen

Hygiene in der Packstelle ist keine Hexerei

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht

Lebensmittelhygiene-Recht 2006

Gemeinschaftsverpflegung in Schulen. Gemeinschaftsverpflegung

Schulungsprogramm Hygieneconsulting für Lebensmittelverarbeitende Betriebe

Lebensmittelrecht EG - Schweiz

Lebensmittelrecht und Normen in der Europäischen Gemeinschaft und ihre Auswirkungen auf den Transport Rudolf Glück

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Hygiene und Selbstkontrolle

Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion. Ulrich Busch

Merkblatt Vermarktung von Wild und Wildfleisch Information für Jäger

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Einführung in das neue EU-Recht

Sichere Futtermittel = Sichere Lebensmittel Wunsch oder Wirklichkeit?

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Trinkwasserhygiene. Gefährdungsanalyse nach 16. Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Jürgen Burg Landratsamt Ortenaukreis Trinkwasserüberwachung

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelkontrolle - Transparenz nützt allen! 18. Wintertagung für Grünland- und Viehwirtschaft

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft

Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten: Begriffsbestimmung und politischrechtlicher

RICHTLINIE ÜBER FRISTEN UND LAGERBEDINGUNGEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG VON GEGENPROBEN FÜR DEN HERSTELLER

Deutscher. DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v... weil Frische zählt!

Weil sicher einfach besser ist!

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Lebensmittelhygiene in Kindergärten und Schulen. Lebensmittelhygiene und Rechtsvorschriften

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung eines HACCP-Systems im Lebensmittelbetrieb

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) 43 Abs. 1

Aufbau des europäischen Hygienerechts

Randvollvolumen vs. Nennvolumen Ärger im Supermarkt!

Mitarbeiter-Schulung und-belehrung (delphi-belehrung)

Anforderungen an die Produktion:

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung

Wo kann ich mich informieren?

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Ökologischer Landbau und Bioprodukte

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Vereinigung der Backbranche e.v. - Mitgliederversammlung 18. und 19. Juni 2010 in Hamburg

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Grundlagen des Lebensmittelrechts

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

24.Thüringer Gemüsebautag

Academy Schulungen und Seminare 2015 Lebensmittelsicherheit

Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e.v. Leitlinien für Lebensmittelhygiene in Sozialen Einrichtungen

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Workshop. Seminar 22. Januar 2008 in Darmstadt. Leitung: Dr. Thomas Reiche

Lebensmittelrechtliche Vorschriften für die Schulverpflegung

Ohne Gentechnik Transparenz durch Zertifizierung, Sicherheit für Verbraucher und Produzenten. Dr. Heinz-Joachim Kopp Dipl.-Lebensmitteltechnologe

Merkblatt. Hühnereier Vermarktungsnormen und Kennzeichnungspflichten

Was Sie riskieren, wenn Sie eine nicht richtlinienkonforme Baumaschine einsetzen, kaufen oder verkaufen!

Lebensmittelinformationsverordnung und Allergeninformationsverordnung. 2014/2015, Linz

EHEC und andere Zoonosen aus der Sicht von QS 49. Detmolder Gespräch

Transkript:

Lebensmittelrecht: Herstellung und Vertrieb / Rechtliche Stolperfallen! Rechtsanwältin Kerstin Dieter, Hamburg Lebensmittelrecht: Herstellung und Vertrieb / Rechtliche Stolperfallen! Rechtsanwältin Kerstin Dieter, www.recht-vital.de, Telefon: 040 554 30 996 1

Hersteller und Verkäufer von Lebensmitteln müssen bei der Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln eine Vielzahl von Gesetzen, Regeln, Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien beachten. Sie verlieren viel Zeit und Geld, wenn sie diese missachten. Herstellung Hersteller müssen bei der Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln eine Vielzahl von Gesetzen, Regeln, Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien beachten. Danach richtet sich, wie produziert wird welche Zutaten eingesetzt werden dürfen wie die Kennzeichnung erfolgen muss wie die Werbung erfolgen muss. Europäischer Standard In Europa haben Lebensmittelsicherheit und qualität einen sehr hohen Standard. Ein umfassendes Lebensmittelrecht ist jedoch nur sinnvoll, wenn die Gesetze eingehalten werden. Deshalb gibt es umfangreiche Kontrollen. Diese überwachen und prüfen die Sicherheit und Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln und stellen die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben sicher. Eigenkontrolle durch die Unternehmen Die Unternehmen selbst tragen durch Eigenkontrollen die Hauptverantwortung für die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Lebensmittel eine flächendeckende Vorsorge im Verbraucherschutz die Qualität ihrer Produkte Qualitätssicherungssysteme sind Pflicht den Ausschluss von Rückständen und unerwünschten Stoffen den Ausschluss von mikrobiologischen Verunreinigungen die Einhaltung aller Hygieneanforderungen bei der Produktion sachgerechte und sichere Transportbedingungen die richtige Kühlung der Produkte im Supermarkt. 2

Fremdkontrollen durch nicht-staatliche Stellen Industrielle Lebensmittelhersteller unterstellen sich regelmäßig zusätzlich weiteren Kontrollen. Verstöße haben Konsequenzen; bitte lesen Sie hier alles über Beanstandungen. Unabhängige Prüfer kontrollieren, ob jeder Systempartner die Anforderungen einhält. Durch privatwirtschaftlich organisierte Qualitätssicherungssysteme und Markenprogramme verbessern sie die die Qualität ihrer Produkte. Verbraucher erkennen dies an Prüf-, Güte- und Markenzeichen sowie Siegeln z.b. QS Prüfzeichen oder IFS Food). Die Anforderungen solcher Systeme betreffen z.b. die laufende Kontrolle von Futtermitteln die Untersuchung von Obst und Gemüse auf Schadstoffe (z.b. Rückstände von Pflanzenschutzmittel) Umgang, Kontrolle und Dokumentation eingesetzter Tiermedikamente die lückenlose Einhaltung von Kühlkette Hygiene-Vorschriften vom Schlachthof bis in den Supermarkt ggfs. die Rückverfolgbarkeit der Produkte zu ihrem Ursprungsort innerhalb bestimmter Fristen. Siegel, Marken und Zertifikate Ein besonderes Siegel ist das EU-Bio-Siegel. Es erfordert eine besondere Zertifizierung des Unternehmens. Diese Zertifizierung wird ebenfalls von unabhängigen Prüfern mit einer besonderen Zulassung durchgeführt. Fremdkontrollen durch staatliche Organisationen Staatliche Qualitäts- und Sicherheitskontrollen der Hersteller in Stichproben sind notwendig. Die amtliche Lebensmittelkontrolle ist die unverzichtbare Kontrolle der Eigenkontrolle. Manche Betriebe werden häufiger kontrolliert als andere. Die Lebensmittelüberwachung kontrolliert die Betriebe in Abhängigkeit von ihrer Größe der Art ihrer Produkte ihrer Vermarktungsstrategien ihrer bisherigen Überwachungsergebnisse der Funktionsfähigkeit ihrer Eigenkontrollsysteme Rechtliche Anforderungen Rechtliche Anforderungen wachsen dabei beständig, besonders die Rückverfolgbarkeit Herkunftsabsicherung Allergenkennzeichnung GVO-Einträge Hygieneanforderungen) Übernahme internationaler Standards (z.b. ISO 9000 und ISO 22000) unternehmensinternen Vorgaben (z.b. zur Nachhaltigkeit). Sanktionen Verstöße gegen das Lebensmittelrecht werden zum Wohle der Verbraucher und rechtschaffenen Lebensmittelunternehmer bestraft. 3

Mögliche Sanktionen sind die Verhängung von Bußgeld Geldstrafe Freiheitsstrafe Basis-Verordnung Nach der Basis-Verodnung ist die Rückverfolgbarkeit ist auf allen Stufen der Lebensmittelkette zu gewährleisten. Bei jedem Produkt muss lückenlos verfolgbar sein, was, wann, vom wem, an wen geliefert wurde. Unternehmen müssen daher Nachweise über Herkunft und Qualität der eingesetzten Vorprodukte und Zutaten sowie über den gesamten Herstellungsprozess bereit halten. Diese Informationen müssen jederzeit vorgelegt werden können. Unternehmer müssen daher Systeme zur Erfassung der Daten und Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit einreichten. Dabei richten sich die Anforderungen nach Größe und Produktpalette. Im Einzelfall kann die Aufbewahrung von Lieferscheinen ausreichend sein; oft ist jedoch ein umfassendes DV-System erforderlich. EU-Verordnung über Lebensmittelhygiene Nach der EU-Verordnung Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene muss jeder Lebensmittelunternehmer drei Dinge beachten: 1. Lückenlose Dokumentation der Lebensmittelhygiene 2. Einrichtung eines Hygienekonzepts nach HACCP (Teil des Risikomanagements). 3. Allgemein geltende hygienischen Anforderungen an Räumlichkeiten Technik Organisation Besondere Hygiene-Vorschriften In jedem Fall müssen Lebensmittelunternehmer die folgenden sieben Hygiene-Anforderungen betrachten: 1. Anforderungen an die Betriebsstätte (Reinigungs- und Desinfektionsmöglichkeiten, das Vorhandensein von Toiletten, Handwaschbecken etc.) 2. Anforderungen innerhalb der Räume (hygienische Eignung von Bodenbelägen, Wänden, Decken, die Beschaffenheit von Türen und Fenstern, Reinigung/Desinfektion von Arbeitsgeräten sowie Vorrichtungen zum Waschen von Lebensmitteln) 3. Wasserversorgung 4. Hygienische Grundforderungen gegenüber Lebensmittelabfällen 5. Einhaltung der Lebensmittelvorschriften (Lagerung, Schutz von Kontamination und Ungeziefer, Beachtung von Temperaturen, Kühllagerung, Umgang mit Abfällen) 6. Personalhygiene 7. Schulung und Information der Mitarbeiter Weitere Anforderungen an Lebensmittelunternehmen Meldung des Betriebs der für die Überwachung zuständigen Behörde zwecks Registrierung ggf. Aktualisierung der Daten bereits bereits erfasster Betriebe Anmeldung von Online-Shops zur Lebensmittelüberwachung 4

Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs Diese Betriebe benötigen außerdem eine Zulassung (Erlaubnis); die einfache Meldung ist nicht ausreichend. Zugelassene Betriebe erhalten ein Identitätskennzeichen und eine Identifizierungsnummer. Neben den allgemeinen Bestimmungen gilt für Lebensmittel tierischen Ursprungs verarbeitende Betriebe zusätzlich die Verordnung (EG) Nr. 853/2004. Sie betrifft spezifische Hygienevorschriften in Betrieben für Fleisch- und Fischprodukte Milch und Milchprodukte Eier und Erzeugnisse daraus tierische Fette Gelatine und Kollagen. Ausnahme von der Zulassungspflicht: Betriebe, die zusammengesetzte Lebensmittel wie Speiseeis oder Pizza herstellen, sind lediglich meldepflichtig. Schulungspflicht für Lebensmittelhygiene Die Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) präzisiert die Schulungspflicht aller Personen, die mit Lebensmittelproduktion befasst sind: Danach dürfen leicht verderbliche Lebensmittel nur von Personen hergestellt, behandelt oder in den Verkehr gebracht werden, die in den folgenden Gebieten Sachkunde nachweisen: 1. Eigenschaften und Zusammensetzung des jeweiligen Lebensmittels 2. Hygienische Anforderungen an Herstellung und Verarbeitung des Lebensmittels 3. Lebensmittelrecht 4. Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung und Kennzeichnung 5. Betriebliche Eigenkontrollen und Rückverfolgbarkeit 6. Havarieplan, Krisenmanagement 7. Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels 8. Anforderung an Kühlung und Lagerung des jeweiligen Lebensmittels 9. Umgang mit (Lebensmittel-) Abfällen und ungenießbaren Nebenerzeugnissen 10. Reinigung und Desinfektion. Ausnahmen von dieser Schulungspflicht: Ausgenommen sind 1. Personen, die ausschließlich verpackte 1. Lebensmittel wiegen, messen, stempeln, bedrucken oder in Verkehr 2. bringen 3. Personen, die eine wissenschaftliche Ausbildung oder eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, in der die geforderten Fachkenntnisse vermittelt wurden. 2. Personen, die Primärprodukte erzeugen oder kleine Mengen von Primärerzeugnissen (Primärzutat direkt an den Endverbraucher oder örtliche Einzelhändler in kleinen Mengen abgeben Infektionsschutzgesetz (IfSG) Ein Gesundheitszeugnis ist nach dem aktuellen IFSG nicht (mehr) erforderlich. Statt dessen ist eine Belehrung notwendig. Dies ist durch eine Bescheinigung des Gesundheitsamts oder eines vom Gesundheitsamt beauftragten Arztes nachzuweisen. Die Bescheinigung enthält den Nachweis, dass die Inhaber 5

über die Tätigkeitsverbote des 42 Abs. 1 IfSG sowie über die Verpflichtungen nach 43 Abs. 2, 4, 5 IfSG in mündlicher und schriftlicher Form belehrt wurden und nach der Belehrung schriftlich erklärt haben, dass ihnen keine Tatsachen für ein Tätigkeitsverbot bekannt sind. Sonstige Pflichten Außerdem müssen Unternehmer ihr Gewerbe anmelden ( 14 Gewerbeordnung (GewO)) für Weiterverkäufer ggfs. ein (Verkehrsfähigkeitsgutachten) bereit halten eine Zulassung für bestimmte Lebensmittel beantragen (z.b. Novel Food) Lebensmittel vor dem ersten Inverkehrbringen anmelden (z.b. Nahrungsergänzungsmittel) ggfs. eine Bio-Zertifizierung des Verkäufers beantragen sicherheitshalber auch für den Onlinehandel genauso handeln (höchstrichterlich derzeit noch nicht geklärt), um eine Abmahnung zu vermeiden. Achtung: Zulassungsverfahren sind aufwendig und mit hohen Kosten verbunden, Meldeverfahren dem gegenüber vereinfacht und kostengünstiger. Vertrieb Um das Lebensmittel in Verkehr zu bringen, beachten Unternehmer von vornherein viele Regeln, um kostspielige Abmahnungen zu vermeiden: 1. Wettbewerbsrecht Kluge Lebensmittelunternehmer beachten das Wettbewerbsrecht. Das Wettbewerbsrecht soll einen fairen Wettbewerb unter Wettbewerbern sichern. 2. Markenrecht Verstöße gegen das Markenrecht sind wettbewerbswidrig. Eine gut platzierte Marke sichert den Erfolg eines Unternehmens. 3. Vertriebswege Lebensmittelunternehmer nutzen folgende Vertriebswege, entweder an Wiederverkäufer (B2B) oder direkt an Endverbraucher (B2C): stationären Handel Online-Handel Elektronischer Geschäftsverkehr Lieferservice sonstigen Fernabsatz Import und Export Innerhalb der EU ist ein freier Warenverkehr garantiert. Daher ist das Lebensmittelrecht in Europa weitgehend harmonisiert, d.h. vereinheitlicht. Doch auch der Import aus Drittstaaten ist möglich und trägt zur Vielfalt unserer Lebensmittel bei. Geografische Herkunftsangaben und stets transparente Preisangaben sind sowohl im Fernabsatz als auch im stationären Handel Pflicht. Die Preisangabenverordnung ist daher für den Vertrieb von besonderer Bedeutung. 6

Rechtsanwältin Kerstin Dieter Kanzlei RechtVital Blücherstraße 7 22767 Hamburg Tel.: 040-554 30 996 Fax: 040-554 30 849 Email: info@recht-vital.de Web: www.recht-vital.de 7