Das 1x1 des E-Commerce Geschäftsideen im E-Commerce realisieren



Ähnliche Dokumente
ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Die Qual der Wahl. Auswahl von Zahlungsverfahren für Online-Shops

Internet World Kongress , München Dr. Georg Wittmann ibi research an der Universität Regensburg /

Geht nicht, gibt's nicht aktuelle Trends im E-Commerce

Neue E-Payment-Studie Fakten aus dem deutschen Online-Handel

ibi research Seite 1 E-Payment-Barometer September 2010

Pressemitteilung. Immer mehr Händler zieht es ins Internet. frei zur Veröffentlichung ab sofort. Regensburg, 25. November 2008

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Mehr Sichtbarkeit im Internet

ERGEBNISSE DES THEMEN-VOTINGS

Online-Händler unterschätzen die Gesamtkosten von Bezahlverfahren

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

Social Media - Chance oder Fluch? Stefan Weinfurtner

Online Shops & Marketing Workshop I

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien

Stellschrauben im epayment - richtig einsetzen für mehr Effizienz

Webdesign-Fragebogen

Checkliste zur Planung einer Webseite

Erfolgsfaktor Payment bei der Internationalisierung

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück März 2015

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Online Handel und Internetshops. Dennis Bohne Bad Belzig, 4. September 2014

Die digitale Visitenkarte eines Unternehmens

Erfolg im Online Business Welche zentralen Elemente müssen Sie bei der Planung beachten? SIX Card Solutions Deutschland GmbH Marcus Lilienthal 2011

E-Rechnung in der Praxis Versand, Eingang und Archivierung Vorabergebnisse einer Unternehmensbefragung

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

Zahlen bitte einfach, schnell und sicher! Erfolgsfaktor E-Payment Johannes F. Sutter SIX Card Solutions Deutschland GmbH

Web Analytics Kontrolle von Online Aktivitäten

Jan Baumann Brauche ich einen Online Shop? Was ist am Anfang zu beachten?

E-Commerce in Deutschland

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

die e-commerce agentur Ihr OXID & Shopware Spezialist

Digitale City-Initiativen und Online-Plattformen für den regionalen und stationären Handel in der Ingolstädter Innenstadt

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.

Gesamtkosten von Zahlungsverfahren Fallbeispiele von Händlern

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

E-Commerce. Briefing Leitfaden. SimpleThings GmbH Münsterstr Bonn. Fon: (0228) Fax: (0228) info@simplethings.

Business Page auf Facebook

Beauftragen Sie jetzt Ihre eigene Homepage!

Zahlungssysteme für den Online-Handel - Chancen und Risiken

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Online-Marketing & -Verkauf. Best-Practice für KMUs eine Entscheidungshilfe

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

SEO Strategie, Taktik und Technik

So versprüht man digitalen Lockstoff

Marketing außer Kontrolle nur wenige Online-Händler kennen die Wirkung ihrer Marketing-Maßnahmen

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

FOLIE GESTATTEN Erfolgsgeschichten aus unserem Haus. ebusiness Forum HK Hamburg. MANDARIN MEDIEN >>

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

24 h geöffnet Schritt für Schritt zum eigenen Online-Shop. ebusiness-lotse Hamburg. Infobüro für Unternehmen

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

SHOP TO GO Einfach online verkaufen!

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

mention Software GmbH Firmenpräsentation

Healthcare Marketing Corporate Communication Web-Entwicklung Social Media Marketing. Kurzprofil

Preisvergleich von Top Onlineshop Mietbaukästen

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Social Media Krisen. Marcus Strobel

Erfolgreicher Online Shop - aber wie? 15. Mai Mario Riemann. Stapis GmbH. Erfolgreicher Online Shop? 1

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab Der neue E-Commerce-Leitfaden ist da! Regensburg, 10. September 2012

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

Vorgehensweise Online Mediaplanung

Neuerungen PRIMUS 2014

E-Rechnung und E-Archivierung: Fakten aus der Unternehmenspraxis

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Internetshops in der Praxis: Erfolgreiche Trends verstehen

Trends im E-Commerce Durchgeführt von der Fachgruppe E-Commerce im BVDW Kooperationspartner: Penton Media GmbH

Checkliste Webauftritt

... hab ich gegoogelt. webfinder. Suchmaschinenmarketing !!!!!!

MEHR ERFOLG MIT EINEM ONLINE-SHOP. Marketing-Basics und innovative Werbeformen

Internetseite & Online Marketing

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Wie Sie eine Liste aufbauen von der Sie für immer leben. Der -Marketing. Was der Kurs behandelt, wie er funktioniert und wie Sie ihn erhalten

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

So werden Sie gefunden

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

SOCIAL MEDIA WERDEN SIE PARTNER IM DIALOG MIT IHREN ZIELGRUPPEN! PORTALE & BRANCHENVERZEICHNISSE SCHAFFEN SIE KONSISTENZ UND PRÄSENZ IM NETZ!

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

Trends im Online-Shopping

Geprüfte Sicherheit für Ihr -Marketing 1 /10

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Lokales Suchmaschinenmarketing. Gefunden werden mit den RegioHelden

Die 10 größten Irrtümer im E-Payment

Sichere Zahlung Stand

Herzlich Willkommen! Vorwort

Transkript:

Das 1x1 des E-Commerce Geschäftsideen im E-Commerce realisieren Dr. Georg Wittmann ebusiness-lotse Ostbayern / ibi research 31.10.2014, Passau inn.spiriert 2014 1. Kongress für Idee und Wachstum

ibi research Seite 2 ibi research an der Universität Regensburg GmbH Gründungsjahr 1993 ibi research forscht zu Fragestellungen rund um das Thema Finanzdienstleistungen in der Informationsgesellschaft und Handel im Zeitalter der Digitalisierung (angewandte Forschung) Unser Innovationsansatz macht Finanzdienstleistungen und den Handel messbar erfolgreicher! Brücke zwischen Universität Regensburg ( An-Institut ) und Praxis: Beteiligung an der universitären Lehre (Vorlesungen, Bachelor- und Masterarbeiten, ) ibi-partnernetzwerk (über 45 Banken, E-Commerce- und Technologiedienstleister) Herausgeber des jährlichen ibi Website Rating (www.ibi.de/iwr) Konsortialführer E-Commerce-Leitfaden (www.ecommerce-leitfaden.de) Träger des ebusiness-lotsen Ostbayern als Teil der Förderinitiative ekompetenz- Netzwerk für Unternehmen (www.ebusiness-lotse-ostbayern.de)

Die ibi-praxispartner vermitteln die nötige Bodenhaftung ibi research Seite 3

Bundesweites ekompetenz-netzwerk für Unternehmen 38 Informationsbüros für Unternehmen im Rahmen der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital IKT- Anwendungen in der Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Ziele: Aufbau eines Netzwerks zur aktiven Unterstützung von Unternehmen im Umfeld der IuK-Technologie Neutrale Informationen und Unterstützung Hilfestellung beim Einstieg in das ebusiness Schwerpunkte des ebusiness-lotsen Ostbayern: (E-)Commerce, E-Finance: Zahlungsverkehr, SEPA, E-Rechnung

ONLINE JA! ABER WIE? Bildquelle: fotolia Sergey Nivens 5

Was muss man berücksichtigen Strategie Usability Prozesse Facebook Google+ Tumblr M-Commerce PayPal Hosting Social Media Qype Internationalisierung SEO Google Vertrauen Planung / Projektmanagement Service Logistik Shop-Systeme Risikomanagement Apps Twitter QR-Code Web-Controlling sofortüberweisung Retouren Amazon Payment Shop-Suche YouTube Multikanal Debitorenmanagement Suchmaschinen Warenwirtschaft Gütesiegel E-Mail-Marketing CRM

Dabei sein ist alles? 7

Entwicklung einer E-Commerce-Strategie 8

Strategische Überlegungen Zielsetzung festlegen: Welche Ziele sollen mit dem E-Commerce-Projekt erreicht werden (und bis wann)? Strategische Eckpunkte: Welchen Stellenwert nimmt E-Commerce im Gesamtvertriebsmix ein? Welche Kundensegmente werden adressiert? Welches Portfolio an Waren und Dienstleistungen wird angeboten? Welche Umsatzvolumina sollen erreicht werden? Soll der Shop national oder auch grenzüberschreitend ausgerichtet sein? Sollen andere Vertriebskanäle, wie Marktplätze (z.b. Amazon, ebay) genutzt werden? Bestandsaufnahme durchführen: Was machen meine Konkurrenten bisher im Internet? Ist das geplante E-Commerce-Projekt die erste Aktivität in diesem Bereich? (Wenn nein, wer kann E-Commerce-Kompetenz beitragen?) Welche vorhandenen Geschäfts- und Unternehmensprozesse sind involviert? Nicht nur an den Vertrieb, das Marketing und die Geschäftsführung denken! Quelle: E-Commerce-Leitfaden /Atrada, kostenlos verfügbar unter www.ecommerce-leitfaden.de 9

Zielmodellierung (Kick-off-Workshop) Kick-off-Workshop zur gemeinsamen Zielverständigung mit allen beteiligten Bereichen durchführen Fachanforderungen der einzelnen beteiligten Bereiche einfordern Erfassen von Vorstellungen, Wünschen, zu lösenden Problemen Bewertung der Fachanforderungen Wichtigkeit Integrationsfähigkeit Auswirkungen Widersprüche Grobe Kostenplanung Erstellung eines Lastenheftes (= Anforderungskatalog) Quelle: E-Commerce-Leitfaden /Atrada, kostenlos verfügbar unter www.ecommerce-leitfaden.de 10

TECHNOLOGIE UND PARTNER 11

Technologie & Partner Technologie Standardprodukt vs. Individuallösung? Mieten oder Kaufen? Managed Service vs. Inhouse Operations Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit Partner Technologiepartner Spezialist vs. Agentur? Angeschlossene Systeme: Payment, Logistik, CRM Rechtliche Betreuung Abhängigkeit vom Dienstleister / IT-System Preis Einmalige Kosten (Setup) Betriebskosten (Wartung, Pflege etc.) Quelle: E-Commerce-Leitfaden /Atrada, kostenlos verfügbar unter www.ecommerce-leitfaden.de 12

Welches Shop-System/CMS passt zu mir? Typ Beispiele Vorteile Nachteile Individuallösung -- Auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten Hohe Kosten Umfangreiches Know-how erforderlich Kauf-Lösung Imperis, Six, epages, OXID, xt:commerce Breites Funktionsspektrum Weniger technisches Know-how erforderlich Kosten (unter hundert bis zu mehreren tausend Euro) Miet-Lösung Strato (Baukasten), 1&1 (Do-It- Yourself), CMS- Hosting Geringe einmalige Kosten Vorgefertigte Layouts Kaum technisches Know-how erforderlich Update-Service Teils geringere Gestaltungsfreiheit Teils geringerer Funktionsumfang Langfristig evtl. oft teurer als Kauf-Lösung Open-Source- Lösung Joomla, Typo3, oscommerce, Magento, OXID Teils kostenlos erhältlich Höchstmögliche Anpassungsfähigkeit Umfangreiches technisches Know-how erforderlich Quelle: E-Commerce-Leitfaden, kostenlos verfügbar unter www.ecommerce-leitfaden.de 13

Welches Shop-System/CMS passt zu mir und auf was sollte ich achten? Relevante Auswahlkriterien (Beispiele): Unterstützte Produktarten (Waren, Dienstleistungen, digitale Güter) Möglichkeit zur Abbildung von Varianten (z.b. unterschiedliche Größen) Mögliche Produktanzahl (auch bei zukünftigen Erweiterungen) Möglichkeiten zur Produktbeschreibung (mehrere Bilder pro Produkt, Vergrößerung, Video, 3-D-Ansicht) Anpassungsmöglichkeiten an gewünschtes Layout (Responsive Design) Navigations- (z.b. Zuordnung von Produkten zu mehreren Kategorien) und Suchmöglichkeiten Automatische Lieferkosten- und Steuerberechnung Schnittstellen für die Warenwirtschaft und Zahlungsabwicklung (auch Kassensysteme) Unterstützung der Suchmaschinenoptimierung, z.b. durch individuelle Titel und Metatags je Produkt Marketing-Funktionen: Gutscheine, Banner, Cross-Selling, soziale Medien Support-Funktionaliäten Quelle: E-Commerce-Leitfaden, kostenlos verfügbar unter www.ecommerce-leitfaden.de 14

Zusammenarbeit mit Agenturen was zu beachten ist Einschlägige Referenzen der Agentur (z. B. auch Web-Auftritt der Agentur analysieren) Ggf. aus der Region (z. B. Reduktion des Abstimmungsaufwandes) Ausführliches Briefing, z. B. Bisherige Vertriebswege / Art der Kundenansprache / Kommunikationsmittel Ziele und Leistungsumfang des Shops Alleinstellungsmerkmale des Shops / der Leistung Zielgruppe (Geographie, Alter, Kaufkraft etc.) Relevante Wettbewerber Erwartete Besucher-/Absatzzahlen Budget- und Zeitplanung Kostenvoranschlag inkl. Korrekturstufen und Aufwandsentschädigung bei Entzug des Auftrags Schriftliche Fixierung der Zielvereinbarungen und aller Zwischenabsprachen 15 15

Was dürfen Agenturen verlangen? Quelle: www.ibusiness.de 16

Beispielangebot (1/2)

Beispielangebot (2/2)

PROJEKTORGANISATION 19

Das Projektmanagementdreieck Umfang / Inhalt (Qualität) Häufiges Missverständnis: Interessensgruppen Ein E-Commerce-Projekt ist weit mehr als nur das Front- End also die Website zu gestalten! Kosten Zeit Quelle: E-Commerce-Leitfaden /Atrada, kostenlos verfügbar unter www.ecommerce-leitfaden.de 20

Projektorganisation (1/2) Aufgabenverteilung Projektleiter bestimmen Ansprechpartner für externe Partner definieren Regelmäßige Status-Runden initiieren Schnittstellen Partner synchronisieren Gleichen Informationsstand aller Beteiligten sicherstellen Absprachen kommunizieren (Protokoll) Prozesse Abläufe definieren (bspw. für aufwendige Sonderfälle wie Zahlungsstörungen, Retouren etc.) Drittleistungen an definierten Stellen in den Shop einbinden Quelle: E-Commerce-Leitfaden /Atrada, kostenlos verfügbar unter www.ecommerce-leitfaden.de 21

Projektorganisation (2/2) Zeitplan Meilensteinplan mit allen Beteiligten abstimmen Showstopper identifizieren Projektcontrolling & Statusüberwachung Einhaltung von Meilensteinen überwachen Bei großen Abständen zwischen einzelnen Meilensteinen Zwischenstatus einholen Budgeteinhaltung mit verfolgen Partner auf Zwischenstand prüfen Eskalationswege Auf Probleme und Verzug sofort reagieren Fixtermine ggf. bereits vertraglich festschreiben und Vertragsstrafen vorsehen Quelle: E-Commerce-Leitfaden /Atrada, kostenlos verfügbar unter www.ecommerce-leitfaden.de 22

MARKETING 23

Suchmaschinen-Marketing liegt vorne Newsletter- Versand sowie die Beteiligung an sozialen Netzwerken gewinnen stark an Bedeutung Welche Marketing-Maßnahmen nutzen/planen Sie, um Kunden auf Ihr Online-Angebot aufmerksam zu machen bzw. dauerhaft zu binden? Suchmaschinen-Optimierung (SEO) 77% 16% Suchmaschinen-Werbung (SEA) 62% 18% Newsletter - Versand (Regelmäßiger E-Mail-Versand) 51% 30% Beteiligung in sozialen Netzwerken 46% 31% Pressearbeit 40% 17% Eintrag auf Preisvergleichs-Websites Sonstiges E-Mail-Marketing (unregelmäßige Werbemaßnahmen) 34% 33% 19% 25% eingesetzte Maßnahmen (n=385) geplante Maßnahmen (n=322) Quelle: ibi research (So steigern Online-Händler ihren Umsatz 2011) 24

Marketingstrategie und Marketingbudget festlegen Relevanten Marketingmix bestimmen Zielgruppenrelevante Marketingwege bestimmen (On- und Offline) Kosten und Wirkung (Stärke und Zeit) berücksichtigen, z. B.: SEA in der Regel teurer aber kurzfristig realisierbar SEO in der Regel kostengünstiger aber auch erst langfristig wirksam Kontrolle des Marketingerfolgs und kontinuierliche Anpassung (u. a. Budget und Marketingwege) Von Beginn an Daten als wichtige Ressource begreifen ( Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts ) Business Intelligence / Web Controlling von Beginn an nutzen Aufbau einer Kundendatenbank (CRM, FB Custom Audiance) Unabhängigkeit von Google (z. B. Newsletter-Marketing) 25

PAYMENT 26

Die von Händlern angebotenen Verfahren unterscheiden sich teilweise deutlich von den genutzten Verfahren Welche Zahlungsverfahren werden von Händlern angeboten und welche werden von Kunden genutzt? Kreditkarte Rechnung PayPal Lastschrift Vorkasse SOFORT Überweisung Amazon Payments giropay ClickandBuy Nachnahme Google Wallet Bezahlung über das Mobiltelefon Skrill Finanzierung / Ratenkauf Sonstiges 13% 4% 12% 11% 9% 4% 5% 2% 1% 2% 0% 1% 5% 1% 8% 9% 7% 17% 36% 34% 39% 46% 50% 54% 59% 58% 74% 71% 73% 74% Kundennutzung im letzten Jahr (n=954) Händlerangebot 2012* (n=249) 27

Akzeptanz, Schutz vor Zahlungsausfällen sowie Kosten sind die zentralen Auswahlfaktoren für Zahlverfahren Strukturierungshilfe: Magisches Dreieck der Anforderungen an Zahlungsverfahren Akzeptanz durch Kunden Usability Komfort Sicherheit/Vertrauen Image/Bekanntheit Erfahrung Produkt Kosten Schutz vor Zahlungsausfällen

Die Rechnung liegt fast in allen Kategorien vorne Persönliche Einschätzung der Zahlungsverfahren durch Endkunden: Einfachheit der Nutzung Sympathie Sicherheit Datenschutz Schnellig-keit der Lieferung Weiterempfehlungswahrscheinlichkeit Kaufrückabwicklungsmöglichkeit Allgemeine Nutzung im Inland Allgemeine Nutzung im Ausland 1 PayPal Rechnung Rechnung Rechnung Rechnung Kreditkarte Rechnung Rechnung Rechnung 2 Kreditkarte Kreditkarte PayPal PayPal PayPal PayPal PayPal Kreditkarte Kreditkarte 3 Rechnung PayPal Kreditkarte Kreditkarte Kreditkarte Rechnung Kreditkarte PayPal PayPal 4 Lastschrift Lastschrift Lastschrift giropay Lastschrift SOFORT Überweisung Lastschrift Lastschrift Lastschrift 5 SOFORT Überweisung SOFORT Überweisung giropay Vorkasse giropay Lastschrift Amazon Payments SOFORT Überweisung SOFORT Überweisung Quelle: Erfolgsfaktor Payment Der Einfluss der Zahlungsverfahren auf Ihren Umsatz 2013; 1002 n 1014

Allheilmittel Rechnung? Fallbeispiel aus dem E-Commerce-Leitfaden: Der fiktive Händler Risikooptimal bietet in seinem Web-Shop Sport- und Freizeitartikel an. Rahmendaten Situation 1: Anzahl Bestellungen je Kalendertag: 40; Durchschnittlicher Warenkorbwert je Bestellung (AOV): 120 EUR; Jahresumsatz (Summe aller Zahlungsansprüche): 1.752.000 EUR; Selbstkosten je Bestellung, ohne Kosten der Zahlungsabwicklung: 100 EUR; Durchschnittliche Kosten der Zahlungsabwicklung je Bestellung: 4,30 EUR; Durchschnittliche Selbstkosten je Bestellung, inkl. aller Kosten: 104,30 EUR; Gewinnmarge bzgl. Warenkorbwert: 13,1 % Situation 1: Ausschließlich Vorkasse keine Durchführung von Risikoprüfungen Umsatz: 1,75 Mio. ; Gewinn: 229.220-32.230 Situation 2: Vorkasse, Rechnung, Kreditkarte, Lastschrift, Nachnahme keine Durchführung von Risikoprüfungen Situation 3: Vorkasse, Rechnung, Kreditkarte, Lastschrift, Nachnahme Durchführung von Risikoprüfungen Umsatz: 2,19 Mio. ; Gewinn: 196.990 +46.454 Umsatz: 1,97 Mio. ; Gewinn: 243.444 Quelle: ibi research, E-Commerce-Leitfaden 2012

Jedes Zahlungsverfahren hat seine Vor- und Nachteile Wie beurteilen Sie Ihre eingesetzten Verfahren hinsichtlich der verschiedenen Bewertungskriterien? (Schulnoten: 1=sehr gut bis 6=ungenügend) Schutz vor Zahlungsausfällen Akzeptanz bei deutschsprachigen Kunden Akzeptanz bei ausländischen Kunden Abwicklungsgebühren Abwicklungsaufwand Gesamtzufriedenheit Vorkasse per Überweisung 1,2 2,5 3,0 1,2 1,9 1,7 Zahlung per Rechnung 3,9 1,4 2,0 1,6 2,5 2,4 Lastschrift 3,3 2,2 3,9 1,9 2,3 2,3 Nachnahme 1,9 3,1 4,1 3,2 2,8 2,6 Kreditkarte 2,2 2,3 1,6 3,4 2,3 2,1 PayPal 1,9 2,1 1,7 3,5 2,0 2,3 SOFORT Überweisung 1,4 2,9 3,1 2,4 1,5 1,9 72 n 336 (nur Unternehmen, die die jeweiligen Zahlungsverfahren anbieten) Quelle: ibi research (Zahlungsabwicklung im E-Commerce 2011) 31

Zahlungswegesteuerung: Situationsgerechtes Zahlungsangebot 32

Was muss man berücksichtigen Strategie Usability Prozesse Facebook Google+ Tumblr M-Commerce PayPal Hosting Social Media Qype Internationalisierung SEO Google Vertrauen Planung / Projektmanagement Service Logistik Shop-Systeme Risikomanagement Apps Twitter QR-Code Web-Controlling sofortüberweisung Retouren Amazon Payment Shop-Suche YouTube Multikanal Debitorenmanagement Suchmaschinen Warenwirtschaft Gütesiegel E-Mail-Marketing CRM

FAZIT UND AUSBLICK 34

Quellen: http://www.internetworld.de/heftarchiv/2011, Heft 20/2011 35

Fragen? Gerne! Bildquelle: Fotolia yuryimaging

Linkempfehlungen http://www.mittelstand-digital.de/de/foerderinitiativen/e-kompetenz-netzwerk.html http://www.mittelstand-digital.de/de/wissenspool/e-commerce.html www.ecommerce-leitfaden.de http://www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwivt/publikationen/2014/e- Commerce-Strategien_fuer_den_mittelstaendischen_Einzelhandel_ungesichert.pdf http://www.ecommerce-tag.de/sachsen 37

ibi research Seite 38 Kontakt ibi research an der Universität Regensburg GmbH E-Business-Lotse Ostbayern / E-Commerce-Leitfaden Galgenbergstr. 25 93053 Regensburg Tel.: 0941 943-1923 bzw. - 1901 E-Mail: team@ecommerce-leitfaden.de georg.wittmann@ibi.de Internet: www.ecommerce-leitfaden.de www.ibi.de ibi research 2014, Fotos: istockphoto.com, Fotolia.com, ibi research und weitere (v gl. Quellenangabe auf den Folien). Bitte beachten Sie auch die Quellenangaben auf den einzelnen Seiten selbst. Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt und Eigentum der ibi research an der Univ ersität Regensburg (im Folgenden: ibi research). Das gilt insbesondere auch f ür Verv ielf ältigungen, Übersetzungen, Mikrov erf ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Sy stemen. Eine kommerzielle oder sonstige gewerbliche Nutzung des Werkes oder v on Teilen daraus ist nur nach v orheriger schrif tlicher Vereinbarung zulässig. Haf tungserklärung: Das Werk mit seinen Inhalten wurde mit größtmöglicher Sorgf alt erstellt und gibt den zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen Stand wieder. Dennoch kann f ür seine Vollständigkeit und Richtigkeit keine Haf tung übernommen werden. Durch die Rundung einiger Umf ragewerte kommt es v ereinzelt zu v on 100 % abweichenden Gesamtsummen. Interv iews und Kommentare Dritter spiegeln deren Meinung wider und entsprechen nicht zwingend der Meinung v on ibi research. Fehlerf reiheit, Genauigkeit, Aktualität, Richtigkeit, Wahrheitsgehalt und Vollständigkeit der Ansichten Dritter können seitens ibi research nicht zugesichert werden. Die Inf ormationen Dritter, auf die Sie möglicherweise über die in diesem Werk enthaltenen Internet -Links und sonstigen Quellenangaben zugreif en, unterliegen nicht dem Einf luss v on ibi research. ibi research unterstützt nicht die Nutzung v on Internet-Seiten Dritter und Quellen Dritter und gibt keinerlei Gewährleistungen oder Zusagen über Internet-Seiten Dritter oder Quellen Dritter ab. Die Angaben zu den in diesem Werk genannten Anbietern und deren Lösungen beruhen auf Inf ormationen aus öf f entlichen Quellen oder v on den Anbietern selbst. Die Wiedergabe v on Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen, Handelsnamen und dergleichen in diesem Werk enthaltenen Namen berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Marken im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als f rei zu betrachten wären und daher v on jedermann genutzt werden dürf ten. Vielmehr handelt es sich häuf ig um gesetzlich geschützte, eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Bei der Schreibweise hat sich ibi research bemüht, sich nach den Schreibweisen der Hersteller zu richten. Trotz der Vielzahl an Inf ormationen sowie auf grund einer dem ständigen Wandel unterzogenen Sach- und Rechtslage kann das Werk jedoch keine auf den konkreten Einzelf all bezogene Beratung durch jeweilige f achlich qualif izierte Stellen ersetzen. Unsere Partner stehen Ihnen gerne auch als Anlauf stelle zur Verf ügung. Bei Anregungen, Kritik oder Wünschen zu diesem Werk würden wir uns sehr über Ihre Rückmeldung f reuen. Schreiben Sie uns an cceb@ibi.de eine E-Mail.