Drama im Aufwachraum: postoperative Agitation

Ähnliche Dokumente
Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015

Beeinflussung der kindlichen Unruhe nach Vollnarkose durch unterschiedliche Narkoseverfahren

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh

Themen. Kleiner Eingriff Großer Aufwand. Sedierung für diagnostische und interventionelle Maßnahmen. Charakteristik eines optimalen Medikaments

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS

Aus dem Klinikum Stuttgart Standort Olgahospital Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Ärztlicher Direktor Professor Dr.

Atemwegsinfekt und Narkose Problem erkannt - Lösung bekannt?

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Die Narkoseprämedikation und die Aufwachphase von Pferden nach Allgemeinanästhesie

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

NIRS Monitoring bei Schulterchirurgie in Beach Chair Position.

Interessante Fälle aus CIRS-AINS im Bereich der ambulanten (niedergelassenen) Anästhesie. Wolfgang Heinrichs

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Regionalanästhesie für Tageschirurgische Eingriffe bei Kindern. Dr. Maria Vittinghoff Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz

Welche Folgen hinterlässt die Intensivstation?

GfKT-Fachtagung Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Narkose im Rettungsdienst

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Wenn es schwer wird. Dr. med. Andreas Weiss, DESA Facharzt für Anästhesiologie FMH Intensivmedizin

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke

Wie wichtig ist die richtige Schmerztherapie?

Emergence Delirium beim Kind

Ist ambulante Anästhesie sicher?

Ablauf einer Narkose in Bildern

Anästhesie in der Thoraxchirurgie und bei Zweihöhleneingriffen

Schmerzbewältigung bei Kindern und Jugendlichen mit Hämophilie

Das Kind im Aufwachraum J. Kaufmann M. Laschat F. Wappler

Überwachung der Narkosetiefe

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen

Die Einleitung bei Kindern

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Analgesie bei Kindernotfällen

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Das nicht kooperative Kind Prophylaxe, Vorgehen, Tipps

13 Ösophagusoperationen bei benignen Erkrankungen (z. B. Divertikel, benigne Tumoren, Achalasie)

Perspektiven der Sedierung Prim. Doz. Dr. Hans Knotzer

Kindernotfallmedizin Stress für Kind und Notarzt?

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

3. METHODIK. 3.1 Patientenauswahl

Die psychologisch geschickte Anästhesieeinleitung beim Kind. Dr. med. U. Hanke, ; STZ

Alpha adrenerge Agonisten Startdosis 0.05 mg, bis 3x0.1 mg; langsam! orthostatische Dysregulation, Sedierung, Schläfrigkeit, Kopf- und Bauchschmerz

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Institut für Notfallmedizin der Berufsfeuerwehr Köln

Opioide in der anästhesiologischen Schmerztherapie Begrüßung

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni

Perioperative Schmerztherapie bei Kindern

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

Handlungsempfehlung zur Risikoeinschätzung, Prophylaxe und Therapie von postoperativem Erbrechen im Kindesalter*

Key Performance Indicators

European Resuscitation Council

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Therapeutische Exitstrategien

Atemnot Palliativmedizin Dr. med. Isabelle Kunz Caflisch Innere Medizin, Psychosomatik

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Palliative Sedierung Pro und Kontra

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

Der ambulante Patient unter Regionalanästhesie wir stellen uns Ihren Fragen

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Darf ein Arzt irren? Gutachterkommission für Ärztliche Behandlungsfehler bei der Gutachterkommission Nordrhein

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

OPIOID-THERAPIE mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h h. 4mg 12h-24h 7,5 12,

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Die Behandlung des Tourette-Syndroms mit Aripiprazol

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Verhaltensstörungen in der Schule. Ursachen und Interventionsstrategien

NARKA 2015 Brauchen wir bei ambulanten Patienten noch Muskelrelaxanzien? Thomas Standl

Lipidgabe bei toxischer Wirkung von Lokalanästhetika L/O/G/O

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Die präoperative Angst von Patienten.»Tanja Wolter, Nicole Galweit-Trenn I&A-Weiterbildungskurs

Curriculum für das Praktische Jahr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Narkoseeinleitung bei Kindern

Anästhesie bei Polio-Erkrankten

University of Zurich. Anästhesieassoziierte Komplikationen bei US-Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen. Zurich Open Repository and Archive.

Komplikationen im Aufwachraum. Aufwachraum, postoperative Schmerztherapie. Übelkeit und Erbrechen Ventilationsstörungen

Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1

Transkript:

Drama im Aufwachraum: postoperative Agitation J.Giest, Berlin 8. Dresdner Kinderanästhesiologisches Symposium 29. Mai 2010

Agitation im Kinderaufwachraum Problem in dieser Qualität bisher nicht aufgetreten Beschwerde einer Mutter Nach Beruhigungsschnaps Warten 1 h Kind ruhig und gelassen Jammend + sich herumwälzend aus OP Fiel mehrmals mit Gesicht auf die Kabel Schlug unkontrolliert mit Kopf gegen Bettgitter Keine adäquate Hilfe ZVK gezogen

Fallberichte extremer Agitation nach Sevofluran LT Wells (1999) Anesth Analg 88: 1308-1310 Emergence Delirium After Sevoflurane Anesthesia: A Paranoid Delusion? Patienten berichten über furchterregende Erlebnisse, Kein Patient hatte Schmerzen

8 Jahre, 34 kg, weiblich, ASA I Extrem agitiert, um sich tretend, schreiend, fühlt sich stark bedroht Halluziniert und erkennt Umgebung nicht Nach 15 min ruhiger. Erkennt ihre Umgebung und stellt beruhigt fest, daß sie unverletzt ist. Keine Schmerzen. Lynda T Wells (1999) Anesth Analg 88: 1308-1310

3 Jahre, 18 kg, weiblich, ASA I Agitiert, nicht zu beruhigen. Weist Eltern zurück (Anwesenheit der Eltern steigert Aufregung) Beruhigt sich nach 20 30 min. Dann vollkommen orientiert. Fühlte sich sehr, sehr beängstigt. Dachte, daß der Anästhesist sie verletzen wollte. Glaubt sie jetzt nicht mehr. Keine Schmerzen. Lynda T Wells (1999) Anesth Analg 88: 1308-1310

4 Jahre, 22 kg, männlich, ASA I Äußerst aufgeregt. Strampelt extrem, wehrt jede Näherung ab. Schreit immer Fass mich nicht an (wird aber gar nicht berührt). Sedierung notwendig. Keine Erinnerung. Keine Schmerzen extreme Agitation keine Erinnerung Lynda T Wells (1999) Anesth Analg 88: 1308-1310

Sevofluran-Delirium Kinder haben Mißempfindungen auf äußere Reize. Oft als Schmerz fehlinterpretiert. Problem: Anxiolytische Prämedikation und verstärkte analgetische Therapie können die postnarkotische Agitation nicht verhindern. und die Dauer? Lynda T Wells (1999) Anesth Analg 88: 1308-1310

Agitation nach Sevofluran Kleinkinder Agitation 1-3 Jahre 55% Kleinkinder 40% 0,5 6 Jahre 39% 2 7 Jahre 30% Schulkinder (9 ± 1 J) 11,5% H Viitanen (2000) Acta Anaesth Scand 44: 101-106 SL Lapin (1999) Paediatr Anaesth 9: 299-304 J Aono (1997) Anesthesiology 87: 1298-1300 PJ Kulka (2001) Anaesthesist 50: 401 405 Kretz FJ, Der Anaesthesist (1999)48:917-918

Sevoflurane vs. Propofol 50 Kinder, 3-10 Jahre alt, Tonsillektomie, zwei Gruppen: Sevoflurane- N 2 O-Alfentanil vs. Propofol-N 2 O-Alfentanil Analgesie: Wundinfiltration mit Bupivacain Zeit bis Extubation (min) Zeit bis Verlegung aus AWR (min) Post-OP Agitation (%) Sevofluran Propofol 14 15 45 (24-75) 50 (30-75) 46 9 Übelkeit, Erbrechen (%) 8 0 p < 0,05 V Picard (2000) Acta Anaesth Scand 44: 307-310

Desfluran vs. Propofol 50 Kinder zu HNO-OP in 2 Gruppen: Propofol-Remifentanil vs. Desfluran-N 2 O Propofol Desfluran PONV Agitation 4% 12% 44% 80% Grundmann U (1998) Acta Anaesth Scand 42: 845-850

..Gase unterschiedlich? Narkose ohne Operation 32 Kinder für MRT, 6 Monate 10 Jahre. Zwei Gruppen: Sevofluran-N 2 O oder Halothan-N 2 O Keine Opiate, Keine Relaxanzien Inzidenz von Agitation Hohe Schwelle Niedrige Schwelle Halothan Sevoflurane 0% 33% 12% 80% J Cravero (2000) Paediatric Anaesthesia 10: 419-424 Greater incidence of emergence agitation in children after sevoflurane anesthesia as compared with halothane, Kuratani N, Oi Y, Anesthesiology 2008;109(2):225-32

Narkose ohne Operation.. Schmerzen???? Cross-over-Studie! Nicht schmerzhafte Untersuchungen: 16 Kleinkinder, Prämedikation Midazolam 0,5 mg/kg p.o. Sevoflurane-Einleitung, dann entweder Propofol-O 2 oder Sevofluran-O 2. Kein Lachgas, Kein Opiat Agitation Sevoflurane Propofol 38% 0% S Uezono (2000) Anesth Analg 91: 563-566

Dauer der Agitation S Uezono, Anesth Analg 2000 J Cravero, Paediatr Anaesth 2000 L Wells, Anesth Analg 1999 4 12 min 9 14,5 min 15 30 min...müssen wir überhaupt therapieren?

Handeln erforderlich Gefahr,sich selbst oder andere zu verletzten das OP-Ergebnis zu gefährden Bindet Pflegekräfte am Bett Unzufriedenheit aller an der Narkose Beteiligten! Beeinträchtigt nachhaltig die Bewertung der Narkoseleistung durch die Eltern!

Risikogruppen identifizieren Junge, emotionale, impulsive und wenig soziale Kinder mit ängstlichen Eltern bei HNO-Eingriffen Aouad MT, Nasr VG (2005) Pediatric Anesthesia 18:6;p 614-619 liegt es am Kind? Welche Strategien zur Problembewältigung? 1.Prävention 2.Agitation erfassen mit dem PAED-Score 3.Therapieempfehlung

Postoperative Agitation - Definition Akute Psychose: Kein Augenkontakt Keine Kontaktaufnahme möglich Bewegungen nicht zielgerichtet Keine Interaktion mit Umgebung Außergewöhnliche körperliche Aktivität Schmerzen: Kind wach, Augen offen Reagiert auf Umgebung (Eltern) Äußerungen, Bewegungen zielgerichtet Kind kann beruhigt, getröstet werden Hilfsmittel PAED-Score

Pediatric Anaesthesia Emergence Delirium Score (PAED) Fragen 1-3 Bewußtsein und Wahrnehmung 1. Das Kind hält Augenkontakt zur Bezugsperson 2. Die kindlichen Bewegungen sind zielgerichtet 3. Das Kind nimmt seine Umgebung wahr Bewertung der Fragen 1-3 erfolgt mit 5 Punkten 0 = sehr oft, immer 1 = oft 2 = gelegentlich 3 = selten 4 = überhaupt nicht Nancy Sikich, Jerrold Lerman (2004) Development and psychometric evaluation of the pediatric anesthesia emergence delirium scale. Anesthesiology 100:1138-1145

Pediatric Anaesthesia Emergence Delirium Score (PAED) Fragen 4-5 Schmerzen 4. Das Kind ist ruhelos oder unruhig 5. Das Kind ist nicht zu trösten Bewertung der Fragen 4-5 erfolgt mit 5 Punkten 0 = überhaupt nicht 1 = kaum 2 = mittelgradig 1 = ausgeprägt 0 = extrem Nancy Sikich, Jerrold Lerman (2004) Development and psychometric evaluation of the pediatric anesthesia emergence delirium scale. Anesthesiology 100:1138-1145

..These: Postnarkotische Unruhe Kinder im Vorschulalter In ersten 30 min nach Allgemeinnarkose emergence delirium Selbstlimitierend Überwiegend nach Gasnarkosen Höhere Inzidenz nach HNO-OP s 25-80% (Cravero 2000) Auch nach nichtschmerzhaften Prozeduren

Ursachen für postoperative Agitation Zu rasches Aufwachen? Altersbedingt organisch oder kognitive Unreife? Präoperative Ängste Einfluß der Eltern? Narkosedauer? Benzodiazepine? Compound? Dysfunktionen nach zerebralem Krampfanfall? Schmerzen?

Therapie und Prävention der postoperativen Agitation

Metaanalyse von 37 Studien 1695 Patienten in der Interventionsgruppe 1477 Patienten in der Kontrollgruppe Alle Studien randomisiert und doppelblind Anästhesieprotokolle und postoperative Evalution waren standardisiert Variabel: Prämedikation, Präoperative Analgetikagabe, Beobachtungstools zur Quantifizierung des ED

Studienauswertung S Dahmani Postoperativer Schmerz kann per se Agitation induzieren. Nur eine Studie nutzte den PAED-Score. Analgetische Eigenschaften der Substanzen eher unwahrscheinlich bei ED-Prävention. Mechanismen der Anästhesievertiefung und Sedierung wichtiger als Schmerztherapie.

Prävention ED bei Gasnarkosen Midazolam und 5HT3-Inhibitoren ohne Effekt präventiver Effekt: Propofol (OP-Ende oder kontinuierlich)) Ketamin ά2-ar-agonisten Fentanyl Präoperative Analgesie

Präoperative Angst macht postoperative Verhaltensstörungen Psychomotorische Unruhe werden potenziert durch: Unzureichende Narkosetiefe Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen Eingeschränkte kognitive Funktionen im Kleinkindalter und führen zu: Aggressionen gegen Bezugspersonen Trennungsängsten, Albträumen, Schlafstörungen Enuresis nocturna Strauß JM, Pädiatrie hautnah (3) 2003:149

Einfluß präoperativer Angst Keine Prämedikation, Maskeneinleitung mit Halothan, Isoflurane Aufrechterhaltung Extreme Angst während Einleitung ist mit erheblichen postoperativen Verhaltensstörungen assoziiert: 67% der Kinder Verhaltensstörungen am 1. p.o.tag. 45% Störungen auch am 2. Tag 23% Störungen noch nach 2 Wochen ZN Kain (1999) Anesth Analg 88: 1042-1047

Prämedikation mit Midazolam Prämedikation Midazolam 0,5 mg/kg Inzidenz der Agitation Ohne Prämedikation 67% 39% SL Lapin (1999) Paediatr Anaesth 9: 299-304..und postoperativ? Breschan C et al., pediatr anaesth. 2007 Apr;17(4):347-52. Midazolam does not reduce emergence delirium after sevoflurane anesthesia in children.

Prävention mit Ketanest 6 mg/kg per os zur Prämedikation bei HNO- Kindern Karamaz, Pediatr. Anesthesia 2004;14:477 0,25 mg/kg i.v. am Narkoseende nach Sevo- Narkose Abu-Shahwan, Pediatr. Anesthesia 2007;17:846 Dalens, Anesth Analg 2006;102:1056 0,5 mg/kg i.v./nasal bei paradoxer Midazolamreaktion (Inzidenz 3-4%) Golparvar, Pediatr. Anesthesia 2004;14:924

Homöopathie oder Hypnose? Homöopathie Standard Prophylaxe und Therapie Postoperatives Delir, Aufwachdelir von: Dr. K. Boos Thurneysen A, Frei H, Homöopathie bei ADS im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilk. 2004;152:741-750. Alibeu JP, Jobert J, Aconite in homeopathic relief of post-operative pain and agitation in children [in French]. Pediatrie. 1990;45:465-466. Ekins-Daukes S, Helms PJ, Taylor MW, Simpson CR, McLay JS, Paediatric homoeopathy in general practice: where, when and why? Br J Clin Pharmacol. 2005;59:743-749.

...Ausblick in die Zukunft

Prävention der postoperativen Agitation durch Dexmedetomidin Skukry M, Clyde MC, Kalarickal PL, et al. "Does dexmedetomidine prevent emergence delirium in children after sevoflurane-based general anesthesia." Paediatr Anaesth 2005 Tesoro S, Mezzeti D et al Clonidine treatment for agitation in children after sevoflurane anesthesia Anaesth Analg 2005 Isiik B, Arslan M, Tunga AD, et al. "Dexmedetomidine decreases emergence agitation in pediatric patients after sevoflurane anesthesia without surgery." Paediatr Anaesth 2007 Aktivitätshemmung zentral Locus coeruleus Limbischem System, Hypothalamus, Cortex

Dexmedetomidin ά 1 /ά 2 -Selektivität 1/1600 im Vergleich zu 1/200 bei Clonidin bindet sich kürzer am ά 1 -Rezeptor besser steuerbar keine Atemdepression Anxiolytisch, sedierend, amnestisch, analgetisch Initial 1-2 µg/kg, ED 0,7 µg/kg/h (z.b. Respiratortoleranz) Use of Dexmedetomidine Infusion for Analgesia and Emergence Agitation for Children undergoing Tonsillectomy and Adenotonsillectomy, Catherine E. Schoenberg, RN

Wie therapieren?

Therapie der Agitation Fentanyl 1 µg/kg iv Epstein, 1995 Fentanyl 2 µg/kg intranasal Galinkin 2000 Fentanyl 2 µg/kg intranasal Finkel 2001 Midazolam vor OP-Ende iv Kulka, 2001 Midazolam Wells, 1999 Midazolam Viitanen, 1999 Clonidin 2 µg/kg iv Kulka, 2001 Clonidin 3 µg/kg iv oder kaudal Bock, 1999 Propofol, Thiopental Jöhr, 1999 Zunächst Hilflosigkeit - alles probiert Ketorolac 1 mg/kg iv Davis, 1999 Pethidin Viitanen, 2000

Ketamin bessert Depressionen Eine neue Studie sorgt für Wirbel. Eine einzige Injektion des Narkotikums Ketamin soll bei depressiven therapierefraktären Patienten innerhalb weniger Stunden die Stimmung aufhellen. Dies sei besonders hilfreich bei der Therapie einer Major-Depression, weil es hier Wochen dauern kann, bis ein herkömmliches Antidepressivum anschlägt und in dieser Zeit das Suizidrisiko unvermindert hoch ist, so die Aussage einer kleinen doppelblinden randomisierten Cross-over-Studie ZARATE C et al., Archives of General Psychiatry 2006;63:856-864

Ketamin Hochrisikopatienten und outside Gegen opiat-induzierte Hyperalgesie Antiinflammatorisch Proaptotisch Verhaltensstörungen nach Anästhesie? Something new about ketamine for pediatric anesthesia? Lois, Fernande; De Kock, Marc Current Opinion in Anaesthesiology: June 2008 - Volume 21 - Issue 3 - p 340-344

Ketamin Gute Erfahrungen bei Analgosedierung zum MRT In Kombination mit Propofol zur Dosisreduktion bei stabiler Hämodynamik, Aouad MT et al., Acta Anaesthesiol. Scand. 52(4),2008, p 561-565. Ketaminprämedikation zur Prävention der Agitation nach Desfluran, Alper Kararmaz et al., Pediatric anesthesia 2002,15(3):305-307 Ketamin bei Sevofluran-induzierter Agitation bei Midazolamprämedikation, Tsai PS et al., Paediatr Anaesth. 2008 Nov;18(11).1114-5.

Eigenen Ergebnisse Therapie der Agitation 1. Ketamin S Mittel der ersten Wahl 0,5 1 mg/kg KG i.v. Repetition nicht sinnvoll 2. Propofol 0,5 1 mg/kg langsam i.v. 3. Clonidin 0,5 1 µg/kg langsam i.v. Langdauernde Sedierung! Datum Alter/Geschlecht Narkoseart/FB Exzitationsdauer Therapie

Agitationen im Kinderaufwachraum 5% 14% 81% KCH HNO Ortho 820 Kindernarkosen 21 Agitationen = 2,5% in 6 Monaten im Kinderaufwachraum

Auswertung von 820 Kindernarkosen im HELIOS Klinikum Berlin-Buch 480 500 192 3 17 100 48 1 0 KCH HNO Ortho MRT HNO-Kinder sind agitationsgefährdet 400 300 200 100 0 OP ED

Agitationen unter Ketamin Ketamingabe bei HNO-OP's als Prävention Alle 1-7-jährigen Patienten 8 Agitationen bei 27 Kindern 0,2 mg Ketamin zu gering 22 25 20 5 5 3 15 10 5 0,5 mg K 0,2 mg K 0 HNO-OP ED Sensibilisierung oder Fehlinterpretation?

Dipidolor 0,2 mg/kg s.c. + 0,05 mg/kg i.v. + LA Patienten HNO 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2 8 15 5 5 33 Kinder zu HNO-Eingriffen (20 m, 13 w) Alter 1-7 a (3,7 a) Gewicht 10-25 kg (15,5 kg) Agitationen von 9% auf 6% gesenkt Agitation weint schläft adäquat wach

Medikamentenkombinationen ED-Therapie 7 6 7 7 Anzahl der Agitationen 5 4 3 2 1 4 3 1 2 Propofol P+Clonidin P+Ketamin P+K+C Ketamin Clonidin 0 Anzahl Medikamente -Propofol mono nicht ausreichend -Kombination bei fehlendem Erfolg -Monotherapie Ketamin favorisieren?

Agitationsdauer unter Therapie 16 15 15 14 12 12 10 Propofol 10 P+Clonidin Minuten 8 6 4 2 3 P+Ketamin P+K+C Ketamin Clonidin 2 0 -Propofol in Kombination bei anhaltendem ED -dann ED länger andauernd (15 min) -ED bei Monogabe Ketamin < Clonidin

Prävention der Agitation Kinder mit hohem Risiko identifizieren Präoperative Angst minimieren (Ketamin pm) Gasnarkose plus adjuvante Medikamente besser TIVA Prävention postoperativer Schmerzen Aufwachen unter adäquater Analgesie Eltern in den Aufwachraum Aouad MT, Nasr VG (2005) Pediatric Anesthesia 18:6;p 614-619

Verhalten bei postoperativer Agitation Den Eltern erklären, was los ist! Akute, kurzdauernde Psychose Nach Sevofluran häufig, nach Propofol sehr selten Häufiger nach HNO-Eingriffen Kinder müssen sediert werden

Therapie der Agitation 1. Propofol 0,5 1 mg/kg langsam i.v. 2. Ketamin S Analgetisch und sedierend 0,5 (1 mg/kg KG) i.v. Repetition nicht sinnvoll Salivation, Doppelbilder 3. Clonidin 0,5 1 µg/kg langsam i.v. Langdauernde Sedierung Dexmedetomidin 1-2 µg/kg i.v.

zu überdenken Einfluß der PONV-Prophylaxe: Ist das serotoninerge System an der Äthiologie des ED beteiligt? Präoperative Angst minimieren: Prämedikation ohne Midazolam bei HNO-Eingriffen? Homöopathie und Hypnose Präoperativ Fentanyl intranasal? Eltern bei der Einleitung? Gruppe der ADHS-Kinder

Kinder, die ruhig einschlafen, wachen ruhig wieder auf. Danke für die Aufmerksamkeit.