Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ähnliche Dokumente
N I E D E R S C H R I F T

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

N I E D E R S C H R I F T

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

Die CDU-Gemeinderatsfraktion informiert über die Haushaltssituation 2019

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister

Faschingstermine 2017

Markt Marktzeuln. Niederschrift über die öffentliche Sitzung. Marktgemeinderat. Marktgemeinderat öffentlich

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7


Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates

Haushaltsrede für das Jahr 2012

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

Öffentliche Bekanntmachung

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

N i e d e r s c h r i f t

Stadtrat /2016

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, , Sitzungsraum 102, Rathaus Senden

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Seite 1. Niederschrift

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Amtsblatt der Stadt Greven

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

ORTSGEMEINDE Halsenbach

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Oberfränkisches Amtsblatt

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Jöhstädter Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Sitzungsniederschrift

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

Transkript:

Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 10 Freitag, 09.03.2018 Umwelttag Aufruf zum Mitmachen beim Umwelttag in der Verbandsgemeinde Am Samstag, 17. März 2018, findet in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim wieder der Umwelttag statt. Dort kann sich jeder, ob Einzelperson oder Gruppe, aktiv für eine umweltgerechte Abfallentsorgung und ein sauberes Landschaftsbild in der Verbandsgemeinde einsetzen. Die Bevölkerung ist hier zu Mithilfe aufgerufen. Außerdem hat der Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt angeregt, dass sich auch die Firmen in den Gewerbegebieten am Umwelttag beteiligen. Treffpunkte Ort Wo genau? Wann? Dorsheim Bürgerhaus 17.03.2018, um 09.00 Uhr Guldental Schulhof 17.03.2018, um 09.00 Uhr Langenlonsheim Zanderhütte 17.03.2018, um 09.00 Uhr Laubenheim Rückseite Rumpfmühle 17.03.2018, um 09.00 Uhr Windesheim Rathaus 17.03.2018, um 09.00 Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße 80 55450 Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/929-45 E-Mail: rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Internet: www.langenlonsheim.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08.00 Uhr 12.00 Uhr. Donnerstag von 14.00 Uhr 18.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 09. März 2018 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf... 110 Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach...0671/8811-0 Kontaktbereichsbeamter tagsüber... 0671/8811245 Feuerwehr/Rettungsdienst... 112 Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim... 06704/961549 Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Hübinger... 06707/914834 Herr Reißner... 06704/2954 Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim... 0671/4820335 Ortswehrführer Wolf, Dorsheim... 06721/1548610 Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental... 0151/61486445 Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim... 06704/961549 Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim... 06704/9633907 Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim... 06721/47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim... 06707/914834 Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach...0671/372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach...0671/605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen...06721/9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/5040308 zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, 18.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr, Mittwoch, 13.00 Uhr bis Donnerstag, 07.00 Uhr, an Feiertagen vom Vortag 18.00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 07.00 Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag 13.00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 07.00 Uhr; an Heiligabend und Silvester ab 08.00 Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str. 19... Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um 19.30 Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, 55543 Bad Kreuznach...Tel.: 0671/605-2401 Sprechstunden: Mittwoch... 16.00 bis 18.00 Uhr Wochenende und Feiertage... 09.00 bis 12.00 Uhr und... 16.00 bis 18.00 Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach...0671/19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport...112 Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport...112 Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, 55559 Bretzenheim, Tel.: 0671/33264 - Fax: 0671/41774 http://www.tierklinik-bretzenheim.de Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim...06704/9638680 Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/803-1709, Fax: 0671/803-1750 Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft...0671/ 803-1709/1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft:...0671/ 803-1709/1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft...0671/ 803-1709/1711 Apotheken Notdienstplan vom 08.03.2018 bis 15.03.2018 08.03. Faust-Apotheke, Mannheimer Str. 144 55543 Bad Kreuznach...Tel.: 0671/27280 Basilika-Apotheke, Basilikastr. 26 55411 Bingen...Tel.: 06721/13023 09.03. Sonnen-Apotheke, Naheweinstr. 175 55450 Langenlonsheim...Tel.: 06704/662 gesundleben Apotheke Dr. Marc Muchow, Alzeyer Str. 81 55543 Bad Kreuznach... Tel.: 0671-79499919 Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str. 39 55411 Bingen...Tel.: 06721/16677 10.03. Ring-Apotheke, Ringstraße 64a 55543 Bad Kreuznach... Tel.: 0671-69968 Rosen-Apotheke, Staatsstr. 6 55442 Stromberg...Tel.: 06724/592 Engel-Apotheke, Kapuzinerstr. 26 55411 Bingen...Tel.: 06721/14555 11.03. Löwen-Apotheke, Mannheimer Str. 35 55545 Bad Kreuznach...Tel.: 0671/28879 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str. 8 55411 Bingen...Tel.: 06721/32863 12.03. Nahetal-Apotheke, Ludwig-Kientzler-Straße 5 55543 Bad Kreuznach...Tel.: 0800/6388000 Falken-Apotheke, Schmittstr. 23 55411 Bingen...Tel.: 06721/14038 13.03. Apotheke am Mönchberg Winzenheim, Breiter Weg 2 55545 Bad Kreuznach...Tel.: 0671/2361 Rupertus-Apotheke, Stromberger Str. 76 55413 Weiler...Tel.: 06721/992500 14.03. Neue Apotheke am Holzmarkt, Dessauer Str. 1 55545 Bad Kreuznach... Tel.: 0671/28418 o. 365558 Apotheke am Römer, Saarlandstr. 121 55411 Bingen...Tel.: 06721/995100 15.03. Flora-Apotheke, Naheweinstr. 76 55450 Langenlonsheim...Tel.: 06704/1345 Rheingrafen-Apotheke, Salinenstr. 53 55543 Bad Kreuznach...Tel.: 0671/33402 Stephanus-Apotheke, Saarlandstr. 180 55411 Bingen...Tel.: 06721/44093 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer 01805 258825 plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim 01805 258825-55450) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach... 0671/89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom:... 0800/4112244 Gas:... 0800/0793427 Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst...06707/910-91 Verwaltung... 06707/9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss)... 06704/ 2310 Guldental... 06707/ 960123 Klärmeister Haßlinger... 06707/ 1084 Ver- und Entsorger Fiebig... 06707/ 666900 Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte...0671/803-1954 Gewerbebetriebe...0671/803-1950 Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe...0671/803-1943 Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/914573 Mittwoch... 08.30 bis 12.00 Uhr... 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag... 12.00 bis 16.00 Uhr Samstag... 08.30 bis 13.30 Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof...0671/803-1980 Telefax...0671/803-1985 Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag...8.30-16.00 Uhr Donnerstag...8.30-18.00 Uhr Samstag...8.30-13.30 Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne...0671/803-1954 Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge...0800/1110111 und 0800/1110222 Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung... 0671/44877 E-Mail: kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer... 06724/95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.:... 116006 Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer...0671/83949-0 Notunterkunft für Frauen... 0171/3028670 Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz... 06131/232466 Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str. 85... 0671/888330 Rettungsdienst und Krankentransporte... 0671/19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon:... 0671/44515 Internet: www.impfschutzverband.de Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II... 0671 / 32589 Bretzenheim...0671 / 302 41 oder 0671 / 32589 Gutenberg...0671 / 67018 oder 0671 / 26248 Hargesheim... 06721 / 43587 Heddesheim...0171 82 83 280 Langenlonsheim I... 06704 / 2412 Langenlonsheim II...06704 / 93100 oder 0151 / 17897568 Laubenheim... 06704 / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim 06721 / 34877 oder 06721 / 45099 Stockert... 06706 / 8650 Waldhilbersheim... 06707 / 7246 Waldlaubersheim... 06707 / 1338 Windesheim I... 06721 / 491162 Windesheim II... 06707 / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

Freitag, den 09. März 2018 Amtlicher Teil Seite 3 impressum Die heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der gemeindeordnung für rhld.-pfalz (gemo) vom 31. Jan. 1994 -gvbl. s. 153 ff.- und den Bestimmungen der hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: linus wittich medien kg 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Ein Service für die Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde! Defibrillator am Rathaus Langenlonsheim Die Verbandsgemeinde stellt den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos einen Defibrillator zur Verfügung. Er hängt außerhalb des Gebäudes am Haupteingang und kann im Notfall genutzt werden. Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/929-40 oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr - 10.00 Uhr, Telefon: 06704 / 929-40, für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Montag, 12.03.2018, 17:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde, Naheweinstraße 80, 55450 Langenlonheim, eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt der VG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Umweltpreis 2017 2. Grundschule Bretzenheim, Anbau Sachstand 3. Reinigung Grundschulen 4. Feuerwehrgerätehaus Rümmelsheim; Beauftragung Fachingenieure 5. Feuerwehrgerätehaus Langenlonsheim, Blitzschutzanlage 6. Radwegebau; Beauftragung von Ingenieurleistungen 7. Mitteilungen Langenlonsheim, den 05.03.2018 Michael Cyfka, Bürgermeister

Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 09. März 2018 Sitzung des Schulträgerausschusses der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Mittwoch, 14.03.2018, 17:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine öffentliche Sitzung des Schulträgerausschusses der VG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Entwicklung der Schülerzahlen in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim 2. Betreuungsangebote an den Grundschulen Bretzenheim, Guldental und Langenlonsheim 3. Breitbandanbindung der Schulen im Landkreis Bad Kreuznach 4. Schulsozialarbeit in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim 5. Mitteilungen Langenlonsheim, den 02.03.2018 Michael Cyfka, Bürgermeister Abwasserzweckverband Untere Nahe Mitglieder: Die Stadt Bingen am Rhein für Bingen-Stadt sowie die Stadtteile Bingerbrück, Büdesheim, Dietersheim, Kempten und Gaulsheim, die Verbandsgemeinde Rhein-Nahe für Ortsgemeinden Weiler und Münster-Sarmsheim, die Verbandsgemeinde Langenlonsheim für Ortsgemeinden Rümmelsheim und Dorsheim Satzung des Abwasserzweckverbandes Untere Nahe zum Wirtschaftsplan 2018 Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Untere Nahe hat in ihrer öffentlichen Verbandsversammlung am 22. Januar 2018 den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2018 beschlossen. Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen als Aufsichtsbehörde hat ihre Genehmigung am 13. Februar 2018 erteilt. 1 Der Wirtschaftsplan 2018 wird 1. im Erfolgsplan mit Erträgen von 1.500.000,00 Euro und den Aufwendungen von 1.500.000,00 Euro 2. im Vermögensplan in Einnahmen und Ausgaben mit 750.577,00 Euro festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der Kredite wird auf 0,00 Euro festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf 0,00 Euro festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im laufenden Wirtschaftsjahr zur Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 500.000,00 Euro festgesetzt. 5 Die Kostenerstattungen der Verbandsmitglieder sind im Erfolgsplan und im Vermögensplan nachgewiesen. 55411 Bingen am Rhein, den 21. Februar 2018 Karl Thorn, Abwasserzweckverband Untere Nahe Verbandsvorsteher Bürgermeister Der Wirtschaftsplan liegt in der Zeit vom 12. März 2018 bis 23. März 2018 bei den Verbandsgemeinden Rhein-Nahe, Bingen, Koblenzer Straße und Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, sowie den Stadtwerken Bingen, Saarlandstraße 364, Bingen-Dietersheim, zur Einsicht offen. Stellenausschreibung Verbandsgemeinde Langenlonsheim Aushilfen als Rettungsschwimmer/innen im Freibad Langenlonsheim für die Saison 2018 gesucht Zur zusätzlichen Beckenaufsicht werden im Freibad Langenlonsheim noch Rettungsschwimmer/innen gesucht. Mindesterfordernis ist ein aktuelles Deutsche Rettungsschwimmerabzeichen der DLRG in Silber, eine persönliche Erklärung bzgl. der gesundheitlichen Eignung sowie die Volljährigkeit. Der Einsatz erfolgt nur auf Anforderung nach Bedarf hauptsächlich an den publikumsstarken Wochenenden bzw. ggf. bei schönem Wetter ausschließlich im Rahmen einer kurzfristigen geringfügigen Beschäftigung entsprechend den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Bewerbungen werden erbeten an: Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Fachbereich 1 / Personal, Naheweinstraße 80 in 55450 Langenlonsheim; telefonische Auskunft: 06704-929-84. Stellenausschreibung Verbandsgemeinde Langenlonsheim Saisonaushilfe für das Freibad Langenlonsheim gesucht Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim sucht eine Aushilfskraft zur Wiesenreinigung und zur zusätzlichen Sanitäranlagenreinigung im Rahmen einer Zwischenreinigung bei hohem Besucheraufkommen für die Zeitdauer der Freibadsaison 2018. Der Einsatz erfolgt voraussichtlich in der Zeit von Mai bis August/ September 2018 im Rahmen einer befristeten SV-pflichtigen Saisonbeschäftigung mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von insgesamt 10,0 Stunden. Die Wiesenreinigung erfolgt entweder abends nach Schließung oder morgens vor Öffnung des Bades, die zusätzliche Zwischenreinigung der Sanitäranlagen erfolgt i.d.r. an den Wochenenden mit hohem Besucheraufkommen bzw. auf Abruf. Bewerbungen werden bis zum 31.03.2018 erbeten an: Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, Fachbereich 1 / Personal, 55450 Langenlonsheim; telefonische Auskunft: 06704-929-84. Aus der Verbandsgemeinde Wilde Müllkippe gefunden was tun? Ist Ihnen das auch schon passiert? Beim Spazierengehen mit dem Hund, bei der Radtour im Grünen oder einfach bei einem Gang durch Ihren Wohnort sind Sie auf einen Müllhaufen gestoßen. Eigentlich würden Sie sich gern darum kümmern, dass der Müll entsorgt wird, aber - wen ansprechen? Die Polizei, das Ordnungsamt, die Ortsgemeinde oder den Landkreis? Die Anzeige ist bei der Ortsbürgermeisterin bzw. dem Ortsbürgermeister oder dem Ordnungsamt zu erstatten, egal ob die Abfälle im Außenbereich also in Wäldern, auf Wiesen oder Feldern oder innerorts auf öffentlichen oder privaten Grundstücken liegen. Je nach Sachlage wird die Anzeige nach eventuellen Vorermittlungen an das Umweltamt der Kreisverwaltung Bad Kreuznach weitergeleitet. Kann der Verursacher einer Ablagerung ausfindig gemacht werden, wird ein Bußgeld fällig. Die Müllablagerung ist aber trotzdem noch einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. Es ist ein Bußgeld bis zu 100.000 möglich. So wird z. B. als Bußgeld für die widerrechtliche Entsorgung eines Sofas über hundert Euro gefordert. Bereits angefallene Entsorgungskosten kommen noch hinzu. Im Rahmen der Sperrmüllabfuhr wäre das Sofa kostenlos abgeholt worden. Werden gefährliche Abfälle, wie z. B. Kühlschränke, Altöl oder Asbestzementplatten illegal entsorgt, liegt ein Straftatbestand vor, dem die Kriminalinspektion Bad Kreuznach im Rahmen eines Strafverfahrens nachgeht. Welche Informationen werden benötigt? Ihre Meldung sollte möglichst genaue Angaben enthalten über: Art und Menge des Abfalls, Lage (Straße und Hausnummer oder soweit bekannt Gemarkung, Flur, Flurstück-Nr.) und Hinweise auf mögliche Verursacher Wer kann mir weiterhelfen? Abfallablagerungen können bei der Ortsbürgermeisterin bzw. dem Ortsbürgermeister, dem Ordnungsamt oder der Umweltverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach (Tel.: 0671 / 803-1842, E-Mail an: Tamara.Fett@kreis-badkreuznach.de, Fax: 0671 / 803 1848), oder deren Vertretung gemäß der Homepage der Kreisverwaltung, gemeldet werden Bei konkreter Umweltgefährdung (z. B. Öl, Asbest, usw.) kann auch die Polizei unter 0671 / 8811-0 verständigt werden. Alle erforderlichen Schritte werden dann von der informierten Stelle aus eingeleitet.

Freitag, den 09. März 2018 Amtlicher Teil Seite 5

Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 09. März 2018 Stellenausschreibung In der Grundschule Bretzenheim wird ca. ab Mitte April 2018 eine weitere Betreuungskraft zur Betreuung der Schüler/innen eingestellt. Die Tätigkeit umfasst neben der regelmäßigen Betreuung der Schüler/innen in der Grundschule Bretzenheim auch die Vertretung von Betreuungskräften in den Grundschulen Guldental und Langenlonsheim. Die Wochenarbeitszeit beträgt 3,0 Stunden, wobei der Einsatz wöchentlich von Dienstag bis Donnerstag jeweils nachmittags (von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr) erfolgt. Hierzu kommen gegebenenfalls noch Vertretungsstunden. Während der regulären Schulferienzeiten erfolgt keine Betreuung. Für die Durchführung dieser Tätigkeit ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses erforderlich. Es handelt sich um eine geringfügige Dauerbeschäftigung (Minijob). Das Entgelt bzw. die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD / TVÜ-VKA). Bewerbungsunterlagen werden bis spätestens zum 25.03.2018 erbeten an die Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Fachbereich 1 / Personal, Naheweinstraße 80, 55450 Langenlonsheim. Tel. Auskunft erhalten Sie unter 06704-929-43 bzw. -84. Stellenausschreibung zur Ausbildung als Fachkraft für Abwassertechnik Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Guldenbachtal stellt zum 01.08.2018 eine(n) Auszubildende(n) für den Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik ein. Ausbildung- und Tätigkeitsschwerpunkte: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und ist in theoretische und praktische Phasen gegliedert. Ausbildungsorte sind die Kläranlage Guldenbachtal in Guldental (Praxisphasen) und die berufsbildende Schule für Gewerbe und Technik in Neuwied (Theoriephasen) und überbetriebliche Lehrgänge IHK Neuwied und Deula Bad Kreuznach. Die Tätigkeitsschwerpunkte sind die Überwachung der Abwasserreinigung sowie der technischen Funktion der Kläranlage, der Betrieb und die Wartung der Maschinen-, Mess- und Regeltechnik und der Bauwerke. Darüber hinaus sind Analysen der Abwässer durchzuführen: von der Probenahme, der Untersuchung im Labor bis zur Dokumentation der Ergebnisse in einem EDV-System. Wir erwarten: Die Qualifikation der Berufsschulreife oder Sekundarabschluss I oder einen Gesellenbrief im Handwerk (Seiteneinsteiger mit verkürzter Ausbildungszeit). Gute naturwissenschaftliche Kenntnisse, sowie Interesse an Chemie und Mikrobiologie. Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. EDV Kenntnisse in Microsoft Word und Excel. Hohe Motivation, Flexibilität, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit. Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative. Wir bieten: Eine fundierte Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im UT-Bereich mit Zukunftschancen. Ein aufgeschlossenes und sehr gut qualifiziertes Team zu Vermittlung der Ausbildungsinhalte. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes. Wenn Sie Interesse an dieser Ausbildung haben, dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Fotokopien der letzten beiden Schulzeugnisse) bis spätestens 29.03.2018 per Post oder E-Mail als PDF-Dokument an: Zweckverband Abwasserbeseitigung Guldenbachtal Naheweinstraße 80, 55450 Langenlonsheim E-Mail: m.hunzinger@vglangenlonsheim.rlp.de Für Rückfragen steht Ihnen Herr Martin Hunzinger, Werkleiter, unter der Telefonnummer 06704/929-18 zur Verfügung. Die Möglichkeit, vor einer endgültigen Entscheidung, ein Praktikum auf der Kläranlage Guldenbachtal zu absolvieren, ist nach Absprache jederzeit möglich. Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von 17.30 Uhr - 19.00 Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon:...0671/33347 (dienstlich) 0671/36634 (privat) 0175/5947648 (Handy) Fax:... 03212/4435200 E-Mail:... info@bretzenheim.de Internet:...www.bretzenheim.de Aus der Ortsgemeinde Fundtier In der Ortsgemeinde Bretzenheim, Mühlenstraße ist eine EKH, Farbe schwarz mit weißem Fleck am Hals einer Familie vor ca. 3 Wochen zugelaufen. Das Tier befindet sich in Obhut des Tierschutzverein Kirn e.v., Binger Landstr. 103-105, 55606 Kirn (Tel. 06752 / 71818) und kann von dem Eigentümer/Halter abgeholt werden. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim - Ordnungsbehörde - Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von 18.00 bis 19.00 Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon:...06721/994677 (Bürgerhaus) 06721/994678 (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax:... 06721/994679 E-Mail:...gemeindedorsheim@web.de Internet:...www.dorsheim.de Aus der Ortsgemeinde Umwelttag - helfen Sie alle mit! Am Samstag, 17.3.2018, findet auch in der Ortsgemeinde Dorsheim der Umwelttag statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Bürgerhaus An den Linden. Unterstützt wird in diesem Jahr die Ortsgemeinde von der Jugendfeuerwehr und den Pfälzer Gleitschirmfliegern. Helfen auch Sie mit. Anschließend ist für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt. Mit freundlichen Grüßen Marlene Hölz, Ortsbürgermeisterin Einladung zum Frühlingsfest im Seniorencafé Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich zum Frühlingsfest am Donnerstag, 15.3.2018, 15.30 Uhr ins Gästehaus Zum Goldberg eingeladen. Die Burgstädter Sänger aus Kastellaun werden ein buntes Programm bieten. Freuen Sie sich also auf einen bunten Reigen fröhlicher Frühlingsmelodien. Mit freundlichen Grüßen Marlene Hölz, Ortsbürgermeisterin

Freitag, den 09. März 2018 Amtlicher Teil Seite 7 Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.:...06707/1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) 0177-2176960 (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung (E-Mail)...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin (E-Mail)... buergermeister@guldental.de Internet: www.guldental.de Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von 10.00-11.00 Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Öffentliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Guldental vom 29.01.2018 Vor Eintritt in die Tagesordnung Ortbürgermeisterin Demele stellt fest, dass ordnungs- und fristgerecht eingeladen wurde und der Ortsgemeinderat beschlussfähig ist. Ratsmitglied Müller-Späth bittet um eine Ergänzung der letzten Niederschrift. Bei TOP 5 hatte er den Sitzungstisch während der Beratungen über Zuschussanträge des Karnevalverein Sunneblum 1928 Guldental e.v. verlassen. Er bittet um Klärung. Nach Überprüfung seitens der VG wurde festgestellt, dass der ursprüngliche Vermerk auf der Teilnehmerliste, über das Abrücken vom Ratsmitglied Müller-Späth zu TOP 5, im Laufe der Weiterverarbeitung der Niederschrift verloren ging. Es liegen keine weiteren Einwände gegen die Niederschrift vor. Es liegen keine Einwände gegen die Tagesordnung vor. Ortsbürgermeisterin Demele beantragt die Erweiterung der Tagesordnung um TOP 7 / Nachwahlen zur Ausschussbesetzung Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat Guldental beschließt die Ergänzung der Tagesordnung um TOP 7 /Nachwahlen zur Ausschussbesetzung. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 1: Ehrung des ASV Guldental e.v. Dank der Gemeinde Guldental in der Ratssitzung vom 29. Januar 2018 Liebe Freunde des ASV Guldental, lieber Dennis, sehr geehrte Anwesende, bei seiner Gründung im Jahr 1981 hatte der ASV Guldental einen durch Einleitung von Fremd- und Schadstoffen und durch massive Verbauungen und Begradigungen verwahrlosten Guldenbach vorgefunden. Dank der erfolgreichen Arbeit der Angler des ASV Guldental wurde die Wasserqualität erheblich verbessert, sodass sich heute wieder Bach- und Meerforellen, Lachs und Edelkrebse im heimischen Guldenbach wohlfühlen. Ebenso hat der ASV dazu beigetragen, dass der Guldenbach renaturiert wurde und heute zu den besten Mittelgebirgsbächen in Rheinland-Pfalz gehört. Zu Eurer Arbeit gehörte aber auch, dass durch intensive Öffentlichkeitsarbeit die Bevölkerung informiert und mitgenommen wird. Dies habt ihr in der Vergangenheit schon praktiziert und soweit ihr berichtet habt, soll dies auch zukünftig noch verstärkt werden. Es freut mich, dass Eure Arbeit durch Sponsoren unterstützt wird. Im Namen der Gemeinde Guldental möchte ich mich bei dieser Gelegenheit für Eure Arbeit ganz herzlich bedanken. Denn ihr sorgt, neben der Pflege des Guldenbaches, auch mit Ferienaktionen für Kinder und Jugendliche, durch Reinigungsaktionen des Bachufers, durch Ufersicherungen, Gehölzschnitt und auch durch die Ausrichtung des beliebten Fischerfestes, dass die Öffentlichkeit Eure Arbeit wertschätzen lernt. Ich bin froh, dass es den ASV Guldental gibt! Bürgermeister Cyfka überreicht dem Vertreter des ASV Guldental e.v. eine Urkunde und dankt im Namen der Verbandsgemeinde für das Engagement über die Ortsgrenzen hinaus. Der ASV Guldental e.v. beteiligt sich regelmäßig an der Ferienspaßaktion der VG und kümmert sich intensiv um Umwelt, Nachhaltigkeit und Gewässerschutz. Zudem konnte der Verein einen ersten Preis in einem internationalen Wettbewerb erzielen. Herr Hönig vom ASV Guldental e.v. bedankt sich für die Auszeichnung und berichtet, dass er im Januar 2018 erfahren hat, dass der Verein einen internationalen Wettbewerb gewonnen hat. Ausgeschrieben waren besondere Vereinsaktivtäten, insbesondere von kleineren Vereinen. Das Preisgeld in Höhe von 8.000 US$ wird in das weitere Engagement des Vereins investiert. TOP 2: Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Hier liegt nichts vor. TOP 3: Haushalt 2018: 1. Beratung und Beschlussfassung über Vorschläge der Einwohner 2. Beratung des Haushaltsplanes und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung Ortsbürgermeisterin Demele teilt mit, dass seitens der Einwohner keine Vorschläge eingegangen sind. Ortsbürgermeisterin Demele gibt folgende Stellungnahme zum Haushalt 2018 ab: Haushalt Guldental Vorläufiges Ergebnis 2017: Der Haushalt 2017 hat sich positiv entwickelt. Das Planungsdefizit von 555.000 reduzierte sich bei der Planausführung auf 196.000 Ursache: Geplante Investitionsmaßnahmen (insb. Erschließung Gewerbegebiet, LED-Umstellung) kamen (noch) nicht zur Ausführung. Die liquiden Mittel (Rücklage) betrugen zu Beginn des Jahres 739.000 und sanken zum 31.12.2017 auf 542.000. Allgemeine Vorbemerkungen zum Haushalt 2018: Der Haushalt wurde vom Finanzausschuss intensiv beraten und einstimmig beschlossen. Die Steuer- und Gebührensätze bleiben konstant. Der formelle Haushaltsausgleich wurde nicht erreicht. Der Haushalt ist jedoch durch die Entnahme aus den liquiden Mitteln im IST ausgeglichen. Das Haushaltsvolumen beträgt 2.810.000 in Einnahmen und Ausgaben. Die Investitionsausgaben belaufen sich auf 662.000. Dem stehen Investitionseinnahmen von 406.000 gegenüber. Durch die Investitions- und Unterhaltungsausgaben schließt der Haushalt in der Planung mit einem Fehlbedarf in Höhe von 328.000. Das Defizit wird durch eine Entnahme aus den liquiden Mitteln (Rücklage) gedeckt. Die Gemeinde ist schuldenfrei. Die Aufnahme neuer Kredite ist nicht erforderlich. Wesentliche laufende Einnahmen und Ausgaben: Einnahmen: Der Gewerbesteueransatz sinkt von 350.000 auf 200.000 Ursache: Rückgang der Vorausleistungen gemäß Veranlagung des Finanzamts Der Anteil der Einkommenssteuer steigt von 1.155.000 auf 1.210.000 Ursache: Anstieg der Verteilermasse nach Rückgang im Vorjahr wegen Steuersonderfall in RLP Ausgaben: Die Personalausgaben steigen von 158.000 auf 190.000. Ursache: Einstellung eines weiteren Gemeindearbeiters befristet bis 31.12.2018 Die Ausgaben für die Unterhaltung und Bewirtschaftung der Gemeinde-einrichtungen sinkt von 466.000 auf 216.000. Ursache: Höhere Ausgabe im Vorjahr wegen Brückensanierung in Höhe von 185.000 Die wesentlichen Ausgaben sind: Produkt Verwendungszweck HH-Ansatz Planjahr 54100 Allgemeine Unterhaltung 30.000 der Straßen 54100 Straßenoberflächenentwässerung 46.000 54110 Stromkosten Straßenbeleuchtung: 40.000 55590 Wirtschaftswege: 12.780 Allgemeine Unterhaltung / Abbau Vorjahresdefizit 57310 Bürgerhäuser (Alte Schulen): 10.000 Sanierung Fenster 3. BA (Ansatzübernahme) Die Verbandsgemeindeumlage steigt bei einem konstanten Umlagesatz von 32 % von 572.000 auf 592.000. Ursache: Höhere Umlagekraft wegen Anstieg der Einkommensteueranteile und der Schlüsselzuweisung A. Beim Kreisumlagesatz wurde für das Planjahr eine Steigerung von 47 % auf 48 % angenommen. Die Kreisumlage steigt von 840.000 auf 888.000. Ursache: Höhere Umlagekraft (s.o.) Die Gemeinde beteiligt sich an den jährlichen Personal- und Sachkosten der kirchlichen Kindergärten. Der Ansatz steigt nach der Umsetzung des neue Ratsbeschluss von 126.000 auf 144.000. Investitionen: Die Investitionseinnahmen betragen insgesamt 406.000 Wesentliche Einnahmen: Produkt Verwendungszweck HH-Ansatz 54100 Straßen: Erschließungsbeitrag 360.000 Gewerbegebiet Brückengewann (Ansatzübernahme) 54110 Straßenbeleuchtung: Zuwendung 38.100 Umstellung auf LED (1. Rate) Die Investitionsausgaben belaufen sich auf 662.000.

Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 09. März 2018 Wesentliche Ausgaben: Produkt Verwendungszweck HH-Ansatz 54100 Straßen: Gemeindeanteil 37.000 Breitbandausbau 54100 Straßen: Erschließung Gewerbegebiet Brückengewann 400.000 (Ansatzübernahme) 54110 Straßenbeleuchtung: Umstellung 191.000 auf LED 2. Bauabschnitt (Ansatzübernahme & Aufstockung) Liquide Mittel (Rücklage) Bei Durchführung aller Maßnahmen würden die liquiden Mittel zum Jahresende von 542.000 auf 214.000 sinken. Voraussichtliche Entwicklung der Finanzlage der Gemeinde Haushaltsjahr Freie Saldo voraussichtliches Finanzspitze Investitionen Jahresergebnis (F23./. F 36) (F33) (Entnahme bzw. Zuführung liquide Mittel / Kreditaufnahme) 2019 7.780,00 9.200,00 16.980,00 2020 60.300,00-300,00 60.000,00 2021 60.200,00-300,00 59.900,00 Die freie Finanzspitze zeigt die verfügbaren Mittel für Maßnahmen (insb. Unterhaltung und Investitionen) der Folgejahre. In den Folgejahren zeichnen sich positive Jahresergebnisse ab. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass diese Überschüsse auf Einnahmen aus der Schlüsselzuweisung A beruhen und damit wesentlich von der allgemeinen Steuerkraftentwicklung im Land abhängig sind. Steigt die durchschnittliche Steuerkraft nicht wie prognostiziert, sinken die Schlüssel-zuweisungen und damit auch die freie Finanzspitze der Gemeinde. Eine sparsame und wirtschaftliche Haushaltsführung bleibt weiterhin angeraten. Das waren die wesentlichen Daten zum Haushalt 2018. Fragen zum Haushalt werden gerne von Kämmerer Meffert beantwortet. Ratsmitglied Müller-Späth gibt folgende Stellungnahme für die CDU-Fraktion zum Haushalt 2018 ab: Wiederholt hatten wir in der Vergangenheit darum gebeten, dass die Zeitspanne zwischen Zusendung des Haushaltsplanes (22.01.2018) und der Beratung im Gemeinderat (29.01.2018) etwas länger sein sollte. (6 Tage) Zwar wird die Mindesteinladungsfrist eingehalten, aber es war und ist aus nachvollziehbaren Gründen guter Brauch in allen kommunalen Räten, dass speziell bei der Beratung eines Haushaltsplanes die Unterlagen weitaus früher zugestellt werden, wie es die gesetzliche Mindesteinladungszeit vorsieht. Immerhin werden die meisten ehrenamtlichen Ratsmitglieder -außer den Mitgliedern des Finanzausschussess- mit Eingang des Haushaltsplanes zum ersten Mal mit dem umfangreichen Zahlenwerk -wir reden hier von 87 Seiten eng bedruckten Papiers- konfrontiert. Das in den Entwürfen am häufigsten verwendete Wort bei den Erklärungen für die zukünftigen Investitionen ist das Wort Ansatzübernahme. Was bedeutet dies für das abgelaufene Haushaltsjahr? Im Jahr 2017 wurde ein Investitionsvolumen von ca. 660.800,00 Euro geplant, von dem aber nur ein Bruchteil nämlich 66.000,00 Euro tatsächlich verwirklicht wurden. (ca. 10 Prozent). (Seite 18 oben), d.h. 90 Prozent der beabsichtigten Investitionen in 2017 wurden nicht durchgeführt. Wenn man einmal zu Gute hält, dass kaum ein Haushaltsplan zu 100 Prozent umgesetzt wird ist jedoch die Realisierungsquote von 10 Prozent inakzeptabel. Lassen Sie mich zur Erklärung und zum Verständnis für alle Bürger einige dieser nicht umgesetzten Investitionen und Maßnahmen aufführen: (Auszug aus dem Haushaltsentwurf) Erschließung Gewerbegebiet Betriebs- und Geschäftsausstattung Kauf eines Häcksler Anschaffung Geräte Kinderspielplatz und Skaterplatz Grundstücksankauf Umstellung auf LED Planung Neubaugebiet Straßensanierung Sanierung der Fenster in einem Bürgerhaus Am schmerzlichsten für unsere Ortsgemeinde sind aus unserer Sicht die nicht durchgeführten Investitionen, die mittelfristig wieder neue zusätzliche Steuereinnahmen erwarten lassen. Dies sind im Wesentlichen zwei Projekte: 1. Das Gewerbegebiet Brückengewann 2. Das Neubaugebiet Sonnenberg Im angedachten Neubaugebiet Sonnenberg könnten jetzt schon die ersten Wohnhäuser stehen, wenn mit aller Kraft die Ausführung der schon seit Jahren gefassten Ratsbeschlüsse vorangetrieben worden wären. Welche Bedeutung die Ansiedlung neuer Bürger in unsere Ortsgemeinde hat, beweist ein Blick auf den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer. Der wie im Vorbericht dargestellte positive Jahresverlauf ist im Grunde eine Mogelpackung. Das eingeplante Jahresdefizit von 555.740,00 Euro hat sich zwar auf 196.000,00 Euro reduziert, aber -wie schon ausgeführt- nur wegen den unterlassenen Investitionen; Große Sorge bereitet uns auch die Entwicklung der Rücklage: Seit 2015 sinkt diese. Von 1.148.540,00 Euro auf jetzt geplant 214.580,00 Euro Also in 4 Jahren ein Rückgang von deutlich über 80 Prozent. Dies wäre noch akzeptabel, wenn mit der Rücklage der Ortsgemeinde Investitionen getätigt werden, die mittel- und langfristig unsere Steuerkraft verbessern. Dies ist jedoch nicht der Fall. Nun zum Haushaltsplan 2018 In wenigen Worten kann man die finanzielle Gesamtsituation der Ortsgemeinde skizzieren: Das wichtigste Ziel der kommunalen Finanzwirtschaft, nämlich der Haushaltsausgleich, konnte auch in diesem Jahr nicht erreicht werden. Dies gilt sowohl für den Ergebnishaushalt (hier belasten die Abschreibungen enorm), als leider auch für den Finanzhaushalt. Mit anderen Worten: Die Einnahmen können nicht die Ausgaben und den Werteverzehr decken. (Ergebnishaushalt) Die Einnahmen können nicht die lfd. Ausgaben decken. (Finanzhaushalt) Dies hat leicht nachvollziehbare Gründe: Trotz der bis 2015 angesparten und jetzt im freien Fall befindlichen Rücklage ist die Ortsgemeinde Guldental eine sehr steuerschwache Kommune. Dies wird durch die häufige Aufstockung der Gemeindesteuerkraft durch Schlüsselzuweisungen des Landes deutlich, die nur Gemeinden mit unterdurchschnittlicher Steuerkraft erhalten. (Seite 11) In diesem Jahr 123.000,00 Euro. Weitere Schlüsselzuweisungen sind für die nächsten Jahre eingeplant. Mangels größerer Gewerbebetriebe sind die prognostizierten Gewerbesteuereinnahmen sehr bescheiden im Verhältnis zu anderen Gemeinden unserer Größenordnung. Zudem unterliegen sie starken Schwankungen.(geplant in 2017 = 350.000,00, ist: 159.000,00 Euro) Dieses Jahr sind nur 200.000,00 Euro eingeplant. Daran sieht man wie wichtig es für die Ortsgemeinde ist, zusätzliche Gewerbesteuerzahler anzusiedeln. Wie in den vergangenen Jahrzehnten ist der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer die mit Abstand wichtigste Einnahmequelle der Ortsgemeinde und im Vergleich zur Gewerbesteuer relativ konstant. Nach Planung ist der Haushaltsansatz in 2017 von 1.155.000,00 Euro auf 1.210.000,00 Euro in 2018 angehoben worden. Diese für Guldental lebensnotwendige -relativ konstante- Steuereinnahme kann nur mittel- und langfristig durch die Ansiedlung neuer Bürger gesichert bzw. verbessert werden. Grundvoraussetzung ist die Ausweisung neuer, attraktiver Bauflächen. Im Gegensatz zu den Vorjahren gehen wir nicht weiter auf zahlreiche Einzelansätze ein, sondern haben einige Nachfragen zu Haushaltspositionen und deren Entwicklung: Kreisumlage Die Kreisumlage wurde mit 48 Prozent für 2018 geplant, entgegen der gültigen Beschlussfassung im Kreistag mit 47 Prozent. Kosten für Kindergärten Die freiwilligen Zuwendungen für den ev. und kath. Kindergarten steigen jährlich weiter an. Es erhebt sich daher die Frage. Wie will die Ortsgemeinde zukünftig die Kosten für die Kindergärten in einem akzeptablen Rahmen halten? Kann man davon ausgehen, dass auch zukünftig die Kirchengemeinden die Kindergärten zu akzeptablen Bedingungen betreiben. Wird evtl. die Ortsgemeinde Guldental zukünftig die Kindergärten selbst betreiben? Neubaugebiet Sonnenberg Am 13.12.2013 hat der Gemeinderat Guldental einstimmig einen Planungsauftrag für das Baugebiet Sonnenberg-Westenberg gestellt. Dies sind nun fast fünf Jahre har. Wie ist der aktuelle Planungsstand? Wie sieht die zeitliche Umsetzung des Ratsbeschlusses vom 13.12.2013 aus? Sanierung der Michael-von-Obentraut-Brücke Ist die Maßnahme endgültig abgeschlossen? Hat eine offizielle Abnahme der Bauarbeiten stattgefunden? Ist die Maßnahme endgültig abgerechnet? Wie hoch sind die Gesamtkosten? Sonnenberghütte Nach unseren Informationen soll der zuständige ehrenamtliche Helfer zur Vermietung der Hütte nicht mehr zur Verfügung stehen. Da die Ortsgemeinde als Bauherr auch Verantwortung für den Betrieb dieser Hütte trägt unsere nachfolgende Fragen: 1. Ist der reibungslose Betrieb (Annahme/Abnahme) der Hütte zukünftig gewährleistet? 2. Wie will man der zurückgehenden Bewirtschaftung entgegenwirken? In der Sitzung des Finanzausschusses am 08.01.2018 wurde der Planentwurf 2018 vorgestellt und beraten. Im Rahmen dieser Beratung wurde auf Vorschlag der CDU einige Haushaltspositionen ergänzt bzw. aufgestockt: Erhöhung der Mittel für die Planung des Neubaugebietes Sonnenberg auf 40.000,00 Euro

Freitag, den 09. März 2018 Amtlicher Teil Seite 9 krankheitsbedingte befristete Einstellung eines 3. Gemeindearbeiters. Wir begrüßen die Aufnahme in den Haushaltsplan. Zum Schluss: Leider hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass von den haushaltsmäßig abgesicherten Vorhaben nur ein Bruchteil umgesetzt wurde. Insbesondere Vorhaben, die für die Zukunft unserer Ortsgemeinde von zentraler Bedeutung sind, wurden vernachlässigt. Das Vertrauen bei uns bezüglich der Umsetzung dieses Haushaltsplanes ist wegen den Erfahrungen aus der Vergangenheit nur sehr begrenzt. Trotzdem wird die CDU-Fraktion dem Haushalt mehrheitlich zustimmen. Der Erste Beigeordneter Schermuly teilt mit, dass es auch bei früheren Haushaltsplanungen Ansätze gab, die verschoben wurden. Die Sonnenberghütte wird weiterhin angenommen und es läuft weiter. Der Vorsitzende vom Verkehrs- und Verschönerungsverein sucht eine Lösung. Die Nutzung der Sonnenberghütte ist auch vom Wetter abhängig.ratsmitglied Müller-Späth mahnt die Höhe von 90 Prozent der geplanten und nicht durchgeführten Investitionen an. Ortsbürgermeisterin Demele verliest eine Stellungnahme des Ingenieurbüros Dörhöfer und Partner zum Baugebiet Sonnenberg, hier wird sie im nicht öffentlichen Teil nochmals darauf eingehen. Kämmerer Meffert ergänzt, dass der Haushalt eine Woche vor Versand bereits fertig gestellt war, sein Fachbereich hat diese Verzögerung nicht zu verantworten. Durch den Gewerbesteuerrückgang und die Einstellung eines Gemeindearbeiters konnte der Ausgleich nicht erfolgen. Der Haushalt berücksichtigt eine Kreisumlage in Höhe von 48 Prozent, da seiner Meinung nach die ADD, auf Grund der Verschuldung im Kreis, eine Kreisumlage in Höhe von 47 Prozent nicht akzeptieren wird. Die eingeplante Erhöhung entspricht der Realität. Der Erste Beigeordnete Schermuly gibt für die FLG-Fraktion folgende Stellungnahme ab: Liebe Ratsmitglieder, liebe Guldentaler, wir bleiben weiterhin schuldenfrei! In 2017 haben wir uns mehrfach mit dem Gewerbegebiet Brückengewann am Ortsausgang in Richtung Windesheim beschäftigt. Inzwischen ist hier Baurecht geschaffen. Die Freie Liste hat hierzu immer wieder kritische Fragen gestellt. Wir können nur hoffen, dass das Gewerbegebiet langfristig ein Gewinn für Guldental wird und sich auch optisch positiv entwickelt. Gegen Ende des Jahres 2017 wurde auch die Glas-Fassade an der Friedhofshalle erneuert. Dies war zugegebenermaßen eine Herzensangelegenheit der Ortsbürgermeisterin, die von uns allen gerne unterstützt wurde. Das Planfeststellungsverfahren zur Hunsrückbahn ist bis heute nicht abgeschlossen, obwohl dies für den Herbst 2017 angekündigt war. Das Verfahren beeinflusst auch stark die Planung des Baugebietes Sonnenberg. Hier gilt es zu klären, wie sich notwendige Lärmschutzmaßnahmen auswirken. Wir, die Freie Liste Guldental wollen dieses Baugebiet! Es ist wichtig, dass daher ziemlich bald weitere Schritte und vor allem Gespräche geführt werden. In 2018 werden wir sämtliche Straßenlampen auf energieeffiziente LED-Technik umstellen. Dies verursacht zunächst Kosten von ca. 190.000 Euro. Aber wir erhalten auch einen bereits bewilligten Bundeszuschuss von 47.000 Euro. In nur wenigen Jahren sparen wir viel Geld an Stromkosten und tun etwas Gutes für Umwelt und Klima. Dies ist eine wirklich sinnvolle und lohnende Investition! Bedauerlicherweise müssen wir davon ausgehen, dass der hochverschuldete Kreis Bad Kreuznach seine Umlage erneut von 47 Prozent auf 48 Prozent erhöht. Dies bedeutet für unsere Ortsgemeinde einen finanziellen Verlust von 48.000 Euro. Und auch in den nächsten Jahren ist damit zu rechnen, dass es immer mehr Geld sein wird, das wir abgeben müssen. Damit wir dauerhaft handlungsfähig bleiben, müssen wir zwar sparsam mit dem Geld umgehen, aber auch schauen, ob und wie wir noch weitere und bessere Einnahmen erreichen. Eine unserer sichersten Einnahmequelle ist ein Anteil an der Einkommenssteuer. Daher müssen wir uns darum kümmern, dass wir noch attraktiver für Arbeitnehmer, insbesondere für junge Familien werden. Zukünftige Herausforderungen werden unter anderem Dorferneuerung, Neubaugebiet und gute Infrastruktur sein. Glücklicherweise sind wir beim Thema Schnelles Internet inzwischen gut aufgestellt, so dass Selbstständige, Gewerbetreibende und Personen mit Home Office sich in Guldental gut aufgehoben fühlen dürfen. Die Freie Liste stimmt dem vorgelegten Haushaltsentwurf zu und dankt Herrn Meffert. Ratsmitglied Kreuels, dankt im Namen von Bündnis 90/Die Grünen Herrn Meffert für seine Haushaltsvorbereitungen und stimmt dem Haushaltsplan zu. Beigeordneter Bodtländer findet es wichtig, dass ein weiterer Gemeindearbeiter befristet eingestellt wurde. Eine Entscheidung zur Umrüstung auf LED steht noch auf der heutigen Tagesordnung. Da das Thema Hunsrückbahn eng mit der Entwicklung des Baugebietes Sonnenberg verknüpft ist, muss man hier die Entscheidung für eine Reaktivierung abwarten. Derzeit haben vier Züge im Jahr eine Durchfahrterlaubnis, dies kann sich jederzeit steigern. Die SPD stimmt dem Haushaltsplan zu und bedankt sich bei Herrn Meffert und seinem Team. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt auf Empfehlung des Finanzausschusses die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan entsprechend dem vorgelegten Entwurf. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 4: Effiziente Straßenbeleuchtungsumrüstung auf LED-Technik Der Erste Beigeordnete Schermuly erinnert daran, dass der gerade verabschiedete Haushaltsplan einen Titel in Höhe von 190.000 Euro eingestellt hat. Der Ortsgemeinderat muss nun beschließen, ob eine Straßenbeleuchtungsumstellung erfolgt. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat Guldental stimmt einer Straßenbeleuchtungsumrüstung auf LED-Technik zu. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 5: Beauftragung eines geeigneten Fachbüros für LED-Umrüstung Der Erste Beigeordnete Schermuly schlägt vor, ein Fachbüro für die Begleitung in der Umstellungsphase zu beauftragen. Die Zeit drängt und er schlägt das Ingenieurbüro Pfaff aus Sprendlingen vor. Das Büro hat einen guten Ruf und schon zahlreiche Kommunen in der Region begleitet. Ratsmitglied Müller-Späth fragt nach den Kosten für die Beauftragung. Laut dem Ersten Beigeordneten Schermuly sind 5.000 Euro förderfähig, es werden vermutlich Kosten in Höhe von ca. 10.000 Euro entstehen. Es ist schwer abzuschätzen. Ratsmitglied Schmitt geht davon aus, dass keine vollumfängliche Begleitung aller Leistungsphasen notwendig ist, da einige Aufgaben auch mit der VG abgestimmt werden könnten. Die Kosten errechnen sich nach HOAI auf Basis der gesamten Investition. Für die Grundlagen der Umstellung und einzelne spezielle Energiethemen ist es sinnvoll, einen Fachplaner zu beauftragen. Einzelne Leistungsphasen sollten im Ermessen der Ortsgemeinde liegen. Das Ingenieurbüro sollte ein Honorarangebot vorlegen. DerEerste Beigeordnete Schermuly schlägt vor, das Ingenieurbüro Pfaff aus Sprendlingen bis zur Ausschreibung zu beauftragen und über die restlichen Leistungsphasen je nach Ermessensspielraum der Ortsgemeinde zu entscheiden. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat Guldental stimmt dem Vorschlag des Ersten Beigeordneten Schermuly zu. Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 6: Zuschuss Männergesangverein 1923 Heddesheim Guldental Ortsbürgermeisterin Demele teilt mit, dass der Zuschussantrag bereits im letzten Jahr vorlag. Beigeordneter Bodtländer schlägt vor, den Zuschuss in Höhe von 1.200 Euro als einmalige Zuwendung zu gewähren und den Verein, um ein Konzept über die weitere Nutzung des Vereinsheims zu bitten. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat Guldental stimmt dem Vorschlag von Beigeordnetem Bodtländer zu. Abstimmungsergebnis: einstimmig (Erster Beigeordneter Schermuly war bei der Abstimmung nicht anwesend) TOP 7: Nachwahlen zur Ausschussbesetzung Ortsbürgermeisterin Demele verweist auf die Tischvorlage mit den Wahlvorschlägen der CDU-Fraktion. CDU Vorschlag für Alexander Kraft Stellvertr. im Finanzausschuss Ulrike Lorenz Mitglied Rechnungsprüfungsausschuss Ulrike Lorenz Stellvertr. im Bauausschuss Uwe Burschert Stellvertr. im Wegebauausschuss Uwe Burschert CDU Vorschlag für Gennaro Ciccarelli Mitglied Kultur- und Tourismusausschuss Uwe Burschert Stellvertr. Ausschuss Kinder-Jugend-Senioren Ulrike Lorenz Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat Guldental beschließt die Nachwahl der Ausschussmitglieder enbloque und offen per Handzeichen durchzuführen. Abstimmungsergebnis: einstimmig Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt die Nachwahl von Frau Ulrike Lorenz und Herrn Uwe Burchert gemäß den Vorschlägen der CDU-Fraktion. Abstimmungsergebnis: einstimmig Das Wahlrecht der Vorsitzenden ruht. TOP 8: Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeisterin Demele verliest ein Schreiben von inngoy über Möglichkeiten schneller WLAN-Anschlüsse. Dies wäre für die Ortsgemeinde interessant. Sie wird die Kosten erfragen und den Ratsmitgliedern zur Diskussion stellen. Ratsmitglied Kruger fragt nach seiner am 08.12.2017 schriftlich gestellten Anfrage zur Breitbandversorgung auf dem Breitenfelser Hof. Innogy hatte seiner Zeit Interesse an einer Versorgung gezeigt. Ortsbürgermeisterin Demele teilt mit, dass vor zwei Jahren eine Zustimmungsquote von 80 Prozent der Haushalte als Voraussetzung von innogy gefordert wurde, um am Breitenfelser Hof eine Versorgung zu installieren. Diese Quote wurde damals nicht erreicht, so dass innogy sein Engagement zurückgezogen hat. Dies trifft auch 24 Häuser in der Naheweinstraße. Ratsmitglied Kruger gibt zu bedenken, dass damals der Anschluss kostenlos gewesen wäre, nun aber für die Haushalte mit Kosten verbunden ist, auch für die Ortsgemeinde. Der Erste Beigeordnete Schermuly erinnert daran, dass seitens des damaligen RWE damals ein Schacht für den Breitenfelser Hof installiert wurde, damit ein späterer Anschluss möglich wird. Es ist also technisch eine Nachrüstung möglich. Die Einwohnerstruktur hat sich auf dem Breitenfelser Hof geändert, so dass nun evtl. die geforderte Quote zu Stande kommt. Bürgermeister Cyfka ergänzt, dass innogy bei der Erschließung von Neubaugebieten ebenfalls eine Mindestbeteiligung von ca. 75 Prozent bis ca. 80 Prozent fordert. Die Endabnehmer müssen nur ihren

Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 09. März 2018 Hausanschluss zahlen und im Rahmen eines Vertrages ein Datenpaket bei innogy buchen. Dies ist die übliche Vorgehensweise. Ratsmitglied Müller-Späth fragt nach dem Verbleib des Wassers aus dem Brunnen. Laut Ortsbürgermeisterin Demele scheinen die Rohre defekt zu sein und das Wasser versickert, eine neue Füllung ist derzeit nicht möglich. TOP 9: Grundstücksangelegenheiten Es wurde über Grundstücksangelegenheiten gesprochen 1. Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Guldental für das Jahr 2018 vom 09.03.2018 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf... 2.319.020 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf... 2.537.940 der Jahresfehlbetrag auf... -218.920 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen... -71.420 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf... 406.100 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf... 662.800 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit... -256.700 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit... 328.120 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf... 0 verzinste Kredite auf... 0 zusammen auf... 0 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushalten zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf... 0,00. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushalten voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf... 0,00. 4 Verbindlichkeiten zur Liquiditätssicherung in der Einheitskasse (nachrichtlich) Neue Verbindlichkeiten zur Liquiditätssicherung in der Einheitskasse der VG... 0 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf... 300 v.h. - Grundsteuer B auf... 365 v.h. - Gewerbesteuer auf... 370 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden: - für den ersten Hund... 42 - für den zweiten Hund... 120 - für jeden weiteren Hund... 180 - für jeden gefährlichen Hund... 600 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) werden wie folgt festgesetzt: - Beiträge für den Bau und die Unterhaltung von Wirtschaftswegen der im Außenbereich liegenden Weinbergflächen je Ar...0,30 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorvorjahres betrug... 7.304.809 Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorjahres beträgt vorläufig... 6.921.809 Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsjahres beträgt vorläufig... 6.702.889 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs.1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als 10.000,00 überschritten werden. 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 3.000 sind in der Investitionsübersicht einzeln darzustellen. 10 Leistungszahlungen Für die Bewilligung von Zahlungen nach 18 VKA des TVöD an Arbeitnehmer/innenwerden festgesetzt: Leistungsprämien und Leistungszulagen... 2.100 Gemeindeverwaltung Elke Demele Guldental, den 09.03.2018 Ortsbürgermeisterin Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 2 GemO der Aufsichtbehörde mit Schreiben vom 30.01.2018 angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von Montag, 12.03.2018, bis Dienstag, 20.03.2018, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, Zimmer 34, während der Dienststunden öffentlich aus. Elke Demele, Ortsbürgermeisterin Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon:... 06704-209007 Telefax:... 06704/501 E-Mail:... gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl. E-Mail:... bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... www.langenlonsheim.net Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis 12.30 Uhr Telefon:... 06704/567 Telefax:... 06704/501 E-Mail:... gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl. E-Mail:... bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... www.langenlonsheim.net Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/961747 oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/7944882 (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-ghlalo@online.de in Verbindung. Mariannenhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Mariannenhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: 0175 / 28 50 129. Vermietung Kelterplatz Langenlonsheim Der Kelterplatz an der Waldstraße wird durch die Ortsgemeinde Langenlonsheim vermietet. Zwecks Terminabsprache wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro Langenlonsheim. Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv:... 06704-209043 oder Frau Gisela Sbrisny... 06704-1246. Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten Jeden 1. und 3. Samstag im Monat jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheimer Einwohner gewährt werden kann. Bitte beachten Sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstige Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben.

Freitag, den 09. März 2018 Amtlicher Teil Seite 11 Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim Am Donnerstag, 15.03.2018, 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Langenlonsheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2018 3. Haushalt 2018: 1. Beratung und Beschlussfassung über Vorschläge der Einwohner 2. Beratung des Haushaltsplanes und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 4. Beleuchtungskonzept Heumarkt 1. Vergabe des Planungsauftrags 2. Vorstellung des Beleuchtungskonzepts 3. Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise 5. Rückstellung der Baumaßnahmen Außengelände Haus Lorenz - Antrag der FDP-Fraktion 6. Bekanntgabe einer Eilentscheidung 7. 1. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 94 Abs. 3 GemO 2. Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen gemäß 94 Abs. 3 GemO 8. Baumaßnahme Untere Grabenstraße - Auftragsvergabe Straßenlampen 9. Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 10. Grunderwerb Kinsheck IV 11. Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den 06.03.2018 Bernhard Wolf Ortsbürgermeister Sitzung Ausschusses für Ortsverschönerung, Fremdenverkehr und Kultur der Ortsgemeinde Langenlonsheim Am Samstag, 17.03.2018, 10:30 Uhr findet im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Langenlonsheim eine öffentliche Sitzung Ausschusses für Ortsverschönerung, Fremdenverkehr und Kultur der Ortsgemeinde Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Ortsbegehung Langenlonsheim, den 06.03.2018 Aus der Ortsgemeinde Prof. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Stellenausschreibung Ortsgemeinde Langenlonsheim Gemeindekindertagesstätte In der Gemeindekindertagesstätte der Ortsgemeinde Langenlonsheim (Schatzkiste I) ist kurzfristig eine Vollzeitstelle zur Vertretung für die Zeitdauer einer Elternzeit einer/eines Erzieherin/Erziehers befristet zu besetzen. In der Gemeindekindertagesstätte erfolgt eine ganzheitliche und altersentsprechende Förderung der Kinder mit pädagogischen Schwerpunkten bezüglich Nachhaltigkeit, Umwelterfahrungen und Naturschutz. Die Betreuung der Kinder erfolgt qualitativ hochwertig vor dem Hintergrund eines anspruchsvollen Konzeptes. Anforderungen und Qualifikation: Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in fachliche und soziale Kompetenz sowie ein wertschätzender, achtsamer und individueller Umgang mit Kindern Interesse an einer naturnahen Pädagogik gute Allgemeinbildung und sprachliche Sicherheit Fähigkeit zur Kommunikation und Teamarbeit aktive Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen Kenntnisse in MS-Office-Anwendungen persönliche Souveränität, Integrität, Glaubwürdigkeit und Loyalität Führerschein der Klasse B (bzw. Klasse 3 alt) Wir bieten Ihnen: eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) die Mitarbeit in hoch motivierten und sympathischen Teams eine qualifizierte Einarbeitung attraktive in- und externe Aus- bzw. Fortbildungsangebote Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens zum 31.03.2018 an: Ortsgemeinde Langenlonsheim, z.hd. Herrn Ortsbürgermeister Wolf, Naheweinstraße 79, 55450 Langenlonsheim; telefonische Auskünfte erteilt auch die Leiterin der Kita Schatzkiste I, Frau Cousin-Boost (06704-1019). Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Frank Brendel montags... von 18.00 bis 19.00 Uhr In der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.:... 06704/2701 E-Mail:...ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... www.laubenheim.de Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Öffentliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung Ortsgemeinde Langenlonsheim Gemeindekindertagesstätte In den Gemeindekindertagesstätten Schatzkiste I und Schatzkiste II der Ortsgemeinde Langenlonsheim sind ab dem 01.08.2018 für die Zeitdauer eines Jahres mehrere Plätze im Bundesfreiwilligendienst in Vollzeit mit 39,0 Stunden/Woche für sozialpädagogische Hilfsdienste zu besetzen. Während des Bundesfreiwilligendienstes wird ein Taschengeld gezahlt. Die Tätigkeit unterliegt der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht. Für die verpflichtende Teilnahme an den gesetzlich vorgeschriebenen Seminaren des Bundesamtes an den Bildungszentren wird ein Fahrtkostenersatz gewährt. Erwartet wird für den Einsatz in unserer Einrichtung Teamgeist und die Begeisterung, mit Kindern zu arbeiten. Neben einer fachgerechten Einarbeitung wird ein freundliches und kollegiales Umfeld geboten. Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen an: Ortsgemeinde Langenlonsheim, z.hd. Herrn Ortsbürgermeister Wolf, Naheweinstraße 79, 55450 Langenlonsheim 1. Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Laubenheim für das Jahr 2018 vom 09.03.2018 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf... 1.517.090 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf... 1.570.690 der Jahresfehlbetrag auf... -53.600 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen... -22.360,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf... 128.000,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf... 4.000,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit... 124.000 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit... -101.640 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für

Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 09. März 2018 zinslose Kredite auf... 0 verzinste Kredite auf... 0 zusammen auf... 0 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushalten zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf... 0,00. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushalten voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf... 0,00. 4 Verbindlichkeiten zur Liquiditätssicherung in der Einheitskasse (nachrichtlich) Neue Verbindlichkeiten zur Liquiditätssicherung in der Einheitskasse der VG... 0 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf... 300 v.h. - Grundsteuer B auf... 380 v.h. - Gewerbesteuer auf... 370 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden: - für den ersten Hund... 60,00 - für den zweiten Hund... 96,00 - für jeden weiteren Hund... 120,00 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) werden wie folgt festgesetzt: - Beiträge für den Bau und die Unterhaltung von Wirtschaftswegen der im Außenbereich liegenden Weinbergflächen je Ar...0,40 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorvorjahres betrug... 2.985.617 Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorjahres beträgt vorläufig... 3.351.415 Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsjahres beträgt vorläufig... 3.297.815 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs.1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als 7.500 überschritten werden. 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 2.500 sind in der Investitionsübersicht einzeln darzustellen. 10 Leistungszahlungen Für die Bewilligung von Zahlungen nach 18 VKA des TVöD an Arbeitnehmer/innenwerden festgesetzt: Leistungsprämien und Leistungszulagen... 12.370 Gemeindeverwaltung Frank Brendel, Laubenheim, den 09.03.2018 Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 2 GemO der Aufsichtbehörde mit Schreiben vom 06.02.2018 angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von Montag, 12.03.2018, bis Dienstag, 20.03.2018, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, Zimmer 33, während der Dienststunden öffentlich aus. Frank Brendel, Ortsbürgermeister Aus der Ortsgemeinde Fundtier Zwischen den Ortsgemeinden Laubenheim und Dorsheim sind zwei Haus-Ratten in einem Käfig am Feldrand am 27.02.2018 in den Abendstunden ausgesetzt worden. Tiere bei solch einem Wetter auszusetzen ist lebensgefährlich. Glücklicherweise wurden sie rechtzeitig gefunden. Die Tiere können jederzeit bei den Tierschutzvereinen abgegeben werden. Sie müssen nicht ausgesetzt und ihrem Schicksal überlassen werden. Die Tiere befinden sich in Obhut des Tierschutzverein Kirn e.v., Binger Landstr. 103-105, 55606 Kirn (Tel. 06752 / 71818) und können von dem Eigentümer/Halter abgeholt werden. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim - Ordnungsbehörde - Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von 18.00 Uhr - 19.00 Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon:...06721/43932 (dienstlich) 06721/41808 (privat) E-Mail:... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... www.ruemmelsheim-burg-layen.de Öffentliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Rümmelsheim für das Jahr 2018 vom 09.03.2018 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf... 1.848.660 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf... 2.054.150 der Jahresfehlbetrag auf... -205.490 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen... -119.550,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf... 516.000,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf... 373.400,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit... 142.600 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit... -23.050 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf... 0 verzinste Kredite auf... 0 zusammen auf... 0 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushalten zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf... 0,00. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushalten voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf... 0,00. 4 Verbindlichkeiten zur Liquiditätssicherung in der Einheitskasse (nachrichtlich) Neue Verbindlichkeiten zur Liquiditätssicherung in der Einheitskasse der VG... 0 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf... 300 v.h. - Grundsteuer B auf... 390 v.h. - Gewerbesteuer auf... 380 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden: - für den ersten Hund... 45,00 - für den zweiten Hund... 85,00 - für jeden weiteren Hund... 130,00 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) werden wie folgt festgesetzt: - Beiträge für den Bau und die Unterhaltung von Wirtschaftswegen der im Außenbereich liegenden Weinbergflächen je Ar...0,30 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorvorjahres betrug... 3.133.892 Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorjahres beträgt vorläufig... 3.177.192

Freitag, den 09. März 2018 Amtlicher Teil Seite 13 Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsjahres beträgt vorläufig... 2.971.702 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs.1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als 10.000,00 überschritten werden. 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 3.000 sind in der Investitionsübersicht einzeln darzustellen. 10 Leistungszahlungen Für die Bewilligung von Zahlungen nach 18 VKA des TVöD an Arbeitnehmer/innenwerden festgesetzt: Leistungsprämien und Leistungszulagen... 10.870 Gemeindeverwaltung Jürgen Gumbrich, Rümmelsheim, den 09.03.2018 Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 2 GemO der Aufsichtbehörde mit Schreiben vom 26.01.2018 angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von Montag, 12.03.2018, bis Dienstag, 20.03.2018, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, Zimmer 34, während der Dienststunden öffentlich aus. Jürgen Gumbrich, Ortsbürgermeister Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von 18.00 bis 19.00 Uhr donnerstags... von 10.00 bis 11.00 Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.:...06707/268 (dienstlich) 06707/961331 (privat) Fax:... 06707/961332 E-Mail:... ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... www.windesheim.de Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht. Öffentliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Windesheim für das Jahr 2018 vom 09.03.2018 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf... 2.657.080 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf... 2.898.990 der Jahresfehlbetrag auf... -241.910 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen... -144.190 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf... 507.000 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf... 1.131.300 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit... -624.300 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit... 768.490 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf... 0 verzinste Kredite auf... 0 zusammen auf... 0 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushalten zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf... 0,00. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushalten voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf... 0,00. 4 Verbindlichkeiten zur Liquiditätssicherung in der Einheitskasse (nachrichtlich) Neue Verbindlichkeiten zur Liquiditätssicherung in der Einheitskasse der VG... 0 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf... 300 v.h. - Grundsteuer B auf... 365 v.h. - Gewerbesteuer auf... 365 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden: - für den ersten Hund... 42,00 - für den zweiten Hund... 60,00 - für jeden weiteren Hund... 80,00 6 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) werden wie folgt festgesetzt: - Beiträge für den Bau und die Unterhaltung von Wirtschaftswegen der im Außenbereich liegenden Weinbergflächen je Ar...0,30 - Beiträge für den Bau und die Unterhaltung von Wirtschaftswegen der im Außenbereich liegenden Grundstücksflächen je Ar.0,25 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorvorjahres betrug... 7.942.087 Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorjahres beträgt vorläufig... 8.220.587 Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsjahres beträgt vorläufig... 7.978.677 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs.1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als 10.000,00 überschritten werden. 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 3.000 sind in der Investitionsübersicht einzeln darzustellen. 10 Leistungszahlungen Für die Bewilligung von Zahlungen nach 18 VKA des TVöD an Arbeitnehmer/innenwerden festgesetzt: Leistungsprämien und Leistungszulagen... 15.340 Gemeindeverwaltung Claudia Kuntze, Windesheim, den 09.03.2018 Ortsbürgermeisterin Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 2 GemO der Aufsichtbehörde mit Schreiben vom 23.01.2018 angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von Montag, 12.03.2018, bis Dienstag, 20.03.2018, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, Zimmer 34, während der Dienststunden öffentlich aus. Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin

Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 09. März 2018 Widmung der Waldhilbersheimer Straße, Ortsgemeinde Windesheim Die Waldhilbersheimer Straße in der Ortsgemeinde Windesheim wird gemäß 36 Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz vom 01.08.1977 in der derzeit geltenden Fassung dem öffentlichen Verkehr als Gemeindestraße gewidmet. Die Widmung umfasst den im nachfolgend abgedruckten Lageplan gekennzeichneten Bereich (Gemarkung Windesheim, Flur 7, Flurstücke 122/2 und 234 tlw.). Unerlaubte Abfallbeseitigung über Kleidercontainer Kleidercontainer, die in der Ortsgemeinde aufgestellt sind, dienen der Wiederverwertung von Kleidung und Schuhen. Leider gibt es Mitmenschen, die diese Container dazu benutzen ihren Hausmüll und anderes zu entsorgen. Ich bitte darum dies zukünftig zu unterlassen. Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Stellenausschreibung Ortsgemeinde Windesheim Aushilfen als Rettungsschwimmer/innen im Freibad Windesheim für die Saison 2018 gesucht Zur Beckenaufsicht werden im Freibad Windesheim noch Rettungsschwimmer/innen gesucht. Mindesterfordernis ist ein aktuelles Deutsches Rettungsschwimmerabzeichen der DLRG in Silber, eine persönliche Erklärung bzgl. der gesundheitlichen Eignung sowie die Volljährigkeit. Der Einsatz erfolgt nur auf Anforderung nach Bedarf hauptsächlich an den publikumsstarken Wochenenden bzw. ggf. bei schönem Wetter ausschließlich im Rahmen einer kurzfristigen geringfügigen Beschäftigung entsprechend den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Bewerbungen werden erbeten an: Ortsgemeinde Windesheim, Frau Ortsbürgermeisterin Kuntze, Rathaus, Kreuznacher Straße in 55452 Windesheim Schulische Nachrichten Gegen die Widmung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, 55450 Langenlonsheim, einzulegen. Windesheim, 09.03.2018 Langenlonsheim, 09.03.2018 Kuntze, Ortsbürgermeisterin Cyfka, Bürgermeister Aus der Ortsgemeinde Umwelttag in Windesheim Am Samstag, 17. März 2018, findet der Umwelttag in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim statt. Viele Vereine und Ortsgemeinden beteiligen sich an dieser Aktion. In Windesheim trifft man sich um 9.00 Uhr am Rathaus um Müll in der gesamten Gemarkung einzusammeln. Bitte bringen Sie sich einen Eimer zum Sammeln und Handschuhe mit. Als weitere Aktion veranstaltet die CDU Windesheim wieder eine Baum-Pflanzaktion im Windesheimer Wald. Treffpunkt um 10.00 Uhr an der alten Eiche in der verlängerten Waldstraße. Bitte beteiligen Sie sich rege an diesen Aktionen, sie kommen alle unserer Umwelt zugute. Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Schulbuchausleihe an den Grundschulen der Verbandsgemeinde Langenlonsheim im Schuljahr 2018/2019 Auch im Schuljahr 2018/2019 können Eltern von Schülerinnen und Schülern der Grundschulen an der Schulbuchausleihe teilnehmen. Unentgeltliche Schulbuchausleihe - Lernmittelfreiheit Im Rahmen der Lernmittelfreiheit erhalten Familien mit geringem Einkommen grundsätzlich alle Schulbücher sowie ergänzende Druckschriften, wie z.b. Arbeitshefte, kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Einkommensgrenze im Einzelfall orientiert sich an der jeweiligen Familien- und Haushaltssituation der Schülerin bzw. des Schülers. Neben der Frage, ob die Schülerin bzw. der Schüler mit einem oder beiden Elternteilen zusammenlebt, ist es relevant, ob und ggf. wie viele Kinder im Haushalt leben. Die Einkommensgrenze beträgt für Schülerinnen und Schüler im Haushalt der Eltern eines Elternteils ein Kind 26.500 22.750 zwei Kinder 30.250 26.500 drei Kinder 34.000 30.250 vier Kinder 37.750 34.000 Der Antrag auf Gewährung von Lernmittelfreiheit wurde bereits an die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen der Verbandsgemeinde Langenlonsheim verteilt und muss bis spätestens 15.03.2018 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 43, Naheweinstraße 80, 55450 Langenlonsheim gestellt werden. Wenn Sie Fragen zur Lernmittelfreiheit haben oder Hilfe beim Ausfüllen des Antrages auf Lernmittelfreiheit benötigen, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbandsgemeinde gerne weiter. Entgeltliche Schulbuchausleihe Die Teilnahme an der Ausleihe gegen Gebühr ist freiwillig. Wer an der Ausleihe teilnimmt, erhält ein Schulbuchpaket, das grundsätzlich alle Bücher enthält, die für das Schuljahr notwendig sind. Dieses Paket kann nur komplett ausgeliehen werden. Einzelne Bücher daraus können nicht ausgeliehen werden. Die Gebühr beträgt pro Schuljahr für einjährig verwendete Schulbücher ein Drittel des Ladenpreises. Für zwei- oder dreijährig verwendete Schulbücher wird ein Sechstel des Ladenpreises pro Schuljahr berechnet. Weitere Informationen zur entgeltlichen Ausleihe und über die notwendige Anmeldung im Internetportal www.lmf-online.rlp. de werden Anfang Mai 2018 an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Die verbindliche Bestellung im Elternportal ist vom 14.05.2018 bis 01.06.2018 möglich. Auskünfte zur Schulbuchausleihe erteilen Ihnen die Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Telefon: 06704/929-43, und die Grundschulen.

Freitag, den 09. März 2018 Amtlicher Teil Seite 15 Grundschüler lernen neue Fächer kennen Experimentiertage an der Realschule plus Langenlonsheim Schüler experimentieren im Chemieunterricht und erkennen die Brennbarkeit von Metallen. Vom 06. bis zum 07.02.2018 wurden an der Realschule plus Langenlonsheim Experimentiertage für die 4. Klassen der naheliegenden Grundschulen durchgeführt. Hierbei sollten Grundschüler Einblicke in den Unterricht der weiterführenden Schule gewinnen. Es nahmen Kinder aus den Grundschulen Langenlonsheim, Guldental, Rümmelsheim und Bretzenheim teil. Den Schülern wurde ein vielfältiges Programm geboten. Sie konnten Versuche zur Elektrizität durchführen, erste Erfahrungen im Mikroskopieren gewinnen und chemische Reaktionen ausprobieren. In allen Bereichen, die die Grundschüler an diesem Tag durchliefen, wurden sie von älteren Schülern der Realschule plus unterstützt. Somit konnten sie den älteren Schülern Fragen zur weiterführenden Schule stellen und erste Ängste für den bald anstehenden Schulwechsel wurden genommen. Die Grundschüler hatten an diesem Tag sehr viel Neues gelernt, sich mit anderen Schulfächern vertraut gemacht und vor allem erlebt, wie gut das schulische Miteinander zwischen älteren und jüngeren Schülern an der Realschule plus Langenlonsheim funktioniert. Demnächst beginnen folgende Kurse Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel. 06707 9699044 bzw. E-Mail info@vhs-langenlonsheim.de. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr. 400 42 30; BLZ. 560 501 80 (IBAN: DE62 5605 0180 0004 0042 30) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden oder verlegt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter www.vhs-langenlonsheim.de dort können Sie auch die AGB einsehen. SILBERSCHMUCK 2301 / 15 Leitung: Frau Sieber Beginn: Samstag, 10.3.2018, 10:00 Uhr Dauer: 1 Wochenende Raum: Werkstatt, Hackenheim Kosten: 99,00 + Material Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/9699044 Unter fachlicher Anleitung von Goldschmiedemeisterin Johanna Sieber und Goldschmied/Edelsteinfasser Wolfgang Sieber werden individuelle Schmuckstücke angefertigt. Es können auch Edelmetalle, Edelsteine, Perlen etc. selbst mit gebracht werden. Die Teilnehmer werden an 2 Tagen etwa 2 Schmuckstücke wie Broschen, Anhänger, Ohrringe aus Silber etc. fertigen. Möglich ist auch, nur an einem Tag teilzunehmen. Bitte Verpflegung, Schreibzeug und Bleistift sowie Arbeitskleidung mitbringen. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Vorbesprechung über gewünschte Schmuckstücke, bitte telefonisch abklären unter 067169472 AB. Der Kurs ist auf 3-4 Teilnehmer begrenzt. SEIFE AUS NATÜRLICHEN ZUTATEN SELBST HERSTELLEN 1131 / 1 Leitung: Frau Annette Sauer Beginn: Sonntag, 11.03.2018, 14:00 Uhr Dauer: 1 X 4 Zeitstunden Raum: Raum 4, Grundschule, Guldental Kosten: 65,00 inkl. Material Information: Frau Vollmer: 06707 9699044 oder info@vhs-langenlonsheim.de In diesem Kurs können Sie eine individuelle, auf Ihr Haar abgestimmte, Shampooseife sieden. Ob trockenes, fettiges oder schuppiges Haar, wir entwickeln ein Rezept, das Ihren Haaren gut tun wird. Sie erlernen dabei die Grundlagen der Seifenherstellung im Kaltsiedeverfahren und benötigen keine Vorkenntnisse. Gearbeitet wird im Zweierteam,wobei jeder Teilnehmer insgesamt 16 Stück Shampooseife (ca. 1.200 g) siedet, die er nach der Ruhezeit dann mit nach Hause nehmen kann. Bitte für diesen Kurs in jedem Fall telefonische Anmeldung, um die entsprechenden Inhaltsstoffe vorab besprechen zu können. KUCHEN UND FEINGEBÄCK AUS HEFETEIG 3079 / 5 Leitung: Frau Abigajil Bock Beginn: Montag, 12.03.2018, 18:00 Uhr Dauer: 2 Abende Raum: Küche, Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 28,00 zuzügl. Lebensmittel Information: Gertrud Schuh 06707-8006 oder schuh@vhs-langenlonsheim.de Es gibt wohl kaum jemanden, der keinen süßen Hefeteig mag. Doch mache stehen mit ihm auf Kriegsfuß. Dabei ist Hefeteig mit ein paar Tricks ganz einfach und zu Hause wunderbar zu backen. Neben den Infos zu Hefeteig kommt auch das gemeinsame backen nicht zu kurz. Aus gelingsicheren Grundrezepten backen wir Zopf-Variationen, Hefekleingebäck (Hörnchen, Rosinenbrötchen etc.) und klassischen Hefekuchen. Der Kurs findet an 2 aufeinanderfolgenden Abenden statt und richtet sich an Anfänger, aber auch erfahrene Hefeteigbäckerinnen und -bäcker werden auf ihre Kosten kommen. Bitte bringen Sie eine Schürze und Geschirrtücher sowie Tüten zum Mitnehmen der Backwaren mit. WIRBELSÄULENGYMNASTIK 3024 / 49 Leitung: Frau Artz-Kettler Beginn: dienstags, 13.03.2018, 18:00 Uhr Dauer: 10 Zeitstunden Raum: Gemeindehalle, Langenlonsheim Kosten: 40,00 uro Information: Frau Artz-Kettler, Tel. 0671/92079862 Gymnastik hilft der Wirbelsäule Nach statistischen Angaben leidet jeder dritte unter zumindest zeitweise auftretenden Rückenschmerzen. Bewegungsmangel, schlechte Haltung und einseitige Belastung im Beruf und im Alltag sind hauptverantwortlich für die meisten Rückenschmerzen. In diesem Kurs wird die aufrechte Haltung neu definiert und die Muskulatur aufgebaut, gedehnt und gelockert so das die Wirbelsäule entlastet wird. Das Programm ist an alle Personen gerichtet, die bereits Probleme im Bereich Rücken oder Rumpf haben - oder diesen vorbeugen möchten. Mit Rücksicht auf die Wirbelsäule wird die Ausdauer und die Koordination in verschiedenen Gymnastikformen geschult. Mit dem Einsatz von verschiedenen Kleingeräten werden durch effektive Übungen Rücken- und Bauchmuskeln gekräftigt. Die Teilnahme ist für Einsteiger sowie Fortgeschrittene geeignet. Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22 Frau Mang...Tel.: 06704/92922 Frau Wagner...Tel.: 06704/92939 Naheweinstr. 80, 55450 Langenlonsheim Fax:... 06704/92945 E-Mail:... touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag...8.00 Uhr - 12.00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospektund Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc.

Seite 16 Amtlicher Teil Freitag, den 09. März 2018 Veranstaltungskalender 09. - 16. März 2018 Von Beginn Ende Gemeinde Titel Veranstaltung Raum 09.03.2018 20:00 Bretzenheim Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehrhaus Feuerwehr Bretzenheim 09.03.2018 19:00 Bretzenheim Wilhelm-Busch-Abend Willhelm-Busch-Abend: "Mehr als MAX und MORITZ". Dr. Armin Peter Faust aus Idar-Oberstein, Autor und Grafiker, erklärt den Künstler Wilhelm Busch aus seiner Zeit und überträgt seine zu Herzen gehende Kritik in die Gegenwart. Wein- und Kulturzentrum 09.03.2018 20:00 Guldental Generalversammlung MGV MGV Gute Laune e.v. Guldental lädt ein zur Generalversammlung. 09.03.2018 19:00 20:30 Langenlonsheim Frühjahrsbasar Förderverein Late-Night-Shopping für Kindersachenund Kita Schatzkiste Schwangerschaftsbekleidung, Spielzeuge, Fahrzeuge und vieles mehr. Veranstalter ist der Förderverein Kita Schatzkiste. Schwangere dürfen ab 18.30 Uhr kommen.mit Sekt- und Snackbar und vielen Leckereien. Alte Schule Gemeindehalle 09.03.2018 18:30 20:00 Langenlonsheim DRK Der DRKLangenlonsheim lädt zum Dienstabend der Bereitschaft ein. Das Thema ist Diagnostik. Im Anschluss besteht die Möglichkeit bei einem Getränk mit den Aktiven ins Gespräch zu kommen. Unterkunft DRK 09.03.2018 19:00 Rümmelsheim TrollBühne Dinner for one uff rhoihessisch. Kleinkunstbühne im 800 JahreBurgkeller in Burg Layen, 09.03.2018 19:30 Windesheim Jahreshauptversammlung Schwimmbad-Förderverein Jahreshauptversammlung des Schwimmbad-Förderverein Trollbühne Rathaus 10.03.2018 19:30 Windesheim Generalversammlung Der Schützenverein Windesheim lädt zur Schützenhaus Schützenverein Generalversammlung ein. 11.03.2018 11:00 Bretzenheim Kräuterwanderung Winterliche Kräuterwanderung. Bekannte Am Plaggen Heil- und Küchenkräuter kennenlernen und derer Geschichte und Fähigkeiten zu erlernen stehen auf dem Programm. Dauer: ca. 2 Stunden. Kosten: 5 Euro pro Person. 11.03.2018 11:00 Guldental Vereinsfeier VdK Frühlingsfest anlässlich des 60 Jahre St.-Josef-Heim Bestehen des Ortsverbandes. 11.03.2018 15:00 Langenlonsheim Ostermarkt Die Freitzeitmaler der Naheweinstraße 1973 e.v. bieten diverse Dekorationsartikel aus der eigenen Malund Kreativwerkstatt zu Ostern und für das Frühjahr während eines Kuchenverkaufs der Wanderfreunde an. Paritätisches Seniorenzentrum 11.03.2018 14:00 Windesheim Frühlingsbasar Frühlingsbasar der Ev. Frauenhilfe. Angeboten werden u.a. Osterschmuck und Bücher. 12.03.2018 20:00 Langenlonsheim Freie Liste Einladung zur Mitgliederversammlung der Freien ListeLangenlonsheim. Ev. Gemeindehaus Weingut Alter Hohenzoller 12.03.2018 15:00 Laubenheim Seniorennachmittag Seniorennachmittag für alle Seniorinnen und Senioren aller Konfessionen, mit Kaffee & Kuchen. Info unter 06704-2313 Ev. Gemeindehaus 13.03.2018 19:30 Guldental Jahreshauptversammlung Kath. Kirchenchor Einladung zur Jahreshauptversammlung des Kath. Kirchenchor St. Martin. Proberaum im Pfarrhaus 13.03.2018 15:00 Langenlonsheim Ev. Frauenhilfe Die Ev. Frauenhilfe lädt zu einem Vortrag von Susanne Bach zu dem Thema "Was ist Glück/Was bedeutet Glück für uns" ein. Ev. Gemeindehaus

Freitag, den 09. März 2018 Amtlicher Teil Seite 17 13.03.2018 19:30 Windesheim Jahreshauptversammlung TC 93 Windesheim e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung des TC 93 Windesheim e.v. Rathaus 14.03.2018 15:00 Windesheim Mittwochstreff Mittwochstreff der Ev. Frauenhilfe Ev. Gemeindehaus 14.03.2018 20:00 Bretzenheim Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung des Föderverein der Grundschule Bretzenheim e.v. Grundschule 15.03.2018 19:00 Bretzenheim Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung der Freien Kronenberghalle Wählerliste. 15.03.2018 20:00 Rümmelsheim Mitgliederversammlung Einladung zur Mitgliederversammlung des Lebensraum Untere Nahe e.v. Clubraum der Trollbachhalle 16.03.2018 19:00 Langenlonsheim Konzert Lalo Vocale Chor-Konzert mit dem Musikverein Langenlonsheim. 60erJahre, internationale Lieder, Bestof Lalo Vocale. Eintritt: frei! Einlass:18 Uhr Ev. Kirche TermineFreitag - Freitag - einservice IhrerTourist-Information. DerKalender erhebtkeinenanspruchaufvollständigkeit. Es bestehtkeinrechtsanspruchauf Eintragung. Alle Angaben ohne Gewähr. Diese und weitere Veranstaltungen unter www.langenlonsheim.de Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Landkreis Bad Kreuznach Öffentliche Bekanntmachung Gemäß 40, 27 Abs. 6 LKO wird folgende Tagesordnung für die Sitzung des Kreistages am 12.03.2018, um 14:30 Uhr, großer Sitzungssaal (1. OG) der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47, 55543 Bad Kreuznach, bekannt gemacht: Tagesordnung I. Öffentliche Sitzung: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Einwohnerfragestunde 3. Anfragen der Mitglieder 4. Auftrag zur Erstellung einer Mietstrukturanalyse (sog. schlüssiges Konzept) zur Ermittlung der angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII. 5. Tätigkeitsbericht des Klimaschutzmanagers der Kreisverwaltung, Herr Simon Haas 6. Neuwahl von Ausschüssen und Beiräten aufgrund des Wegfalls der AfD-Kreistagsfraktion 7. Vorstellung des Ratsinformationssystems ALLRIS 8. Öffentliche Mitteilungen und Beantwortung der Anfragen II. Nichtöffentliche Sitzung: 1. Personalangelegenheit 2. Personalangelegenheit 3. Nichtöffentliche Mitteilungen und Beantwortung der Anfragen Bad Kreuznach, 6. März 2018 Bettina Dickes, Kreisverwaltung Bad Kreuznach Landrätin Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd fordert bei Bauarbeiten bessere Absprachen und mehr Berücksichtigung der Kundeninteressen Anlässlich der Vorstellung der DB Netz zum Bauprogramm für die Schiene in Rheinland-Pfalz erklärt der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd: Es ist zu begrüßen, dass die DB Netz die vom Bund bereitgestellten Mittel verbaut und so die Bahn zukunftsfester macht. Es ist auch vollkommen nachvollziehbar, dass es während Baumaßnahmen zu zum Teil erheblichen Einschränkungen kommen muss. Wir versuchen als Aufgabenträger im Schienenpersonennahverkehr, die Auswirkungen der Bahnbaustellen im Rahmen unserer Möglichkeiten zu begrenzen. Die DB Netz ist aber aufgefordert, stärker mit uns und den Verkehrsunternehmen zu kooperieren und sich endlich bei der Kundeninformation zu beteiligen. Das bisweilen praktizierte Schönreden von Sperrungen und Verspätungen hilft uns nicht. DB Netz muss ehrlich mit den Kunden umgehen, sonst suchen sie sich andere Verkehrsmittel, stellt Verbandsdirektor Michael Heilmann fest. Großbaustellen außerhalb der Ferien stören den Schüler- und Berufspendlerverkehr Die unvermeidlichen Beeinträchtigungen müssen nach Auffassung des ZSPNV Süd für alle Beteiligten tragbar sein. Deshalb sind bessere Absprachen und mehr Rücksichtnahmen auf den Schüler- und Berufsverkehr zwingend nötig. Sperrungen und eingleise Abschnitte dann vorzusehen, wenn keine Ferien sind, ist gerade an der linken Rheinstrecke jetzt mehrfach Realität. Noch vor den Osterferien, ab 19. März 2018, startet DB Netz zwischen Mainz und Bingen umfangreiche Arbeiten - dies ist nach der Großbaustelle im letzten Jahr jetzt das zweite Mal, dass gegen den Protest des ZSPNV eine solche Maßnahme zur falschen Zeit durchgezogen wird. Deshalb werden in wenigen Wochen selbst in der Hauptverkehrszeit am Morgen zahlreiche Züge ausfallen oder nicht in ihren üblichen Fahrplänen fahren können. Die Auswirkungen dieser Baumaßnahmen betreffen sogar Züge zwischen Bingen und Alzey sowie die Regionalbahnen bis Remagen. Seit Jahren müssen die Bahnkunden in der ganzen Pfalz die Auswirkungen des Ausbaus der Strecke zwischen Mannheim und Homburg für höhere Geschwindigkeiten aushalten, die alleine für einige wenige ICE von und nach Paris umgesetzt werden (sog. POS Nord). Der Nahverkehr hat keinen Vorteil, aber die Kunden in den S-Bahnen und Regionalbahnen müssen es aushalten, dass ständig Fahrpläne verändert werden und Anschlüsse nicht gehalten werden können. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Brückensanierungen zu legen. Die bisherigen Planungen der DB Netz sehen vor, selbst bei kleineren Anlagen längere Vollsperrungen vorzusehen. Für den ZSPNV Süd stellt sich die Frage, wie man die Bevölkerung für die Vorzüge des Bahnfahrens gewinnen kann, wenn sich der Netzbetreiber auf Kosten der Kunden optimiert. Neue Konzepte bei der Baustellenplanung nötig Deshalb ist bei der Baustellenplanung ein methodischer Wechsel unausweichlich: Nicht die Bauingenieure dürfen mit kostensparenden Bauverfahren den Takt der Fahrpläne angeben, sondern der Bedarf der Kunden in den Zügen und im Güterverkehr. Die DB Netz AG selbst hat ermittelt, dass man mit kundenfreundlicherem Bauen auch mehr Einnahmen aus dem Verkauf der Trassen, also der Slots für Züge, erreichen kann. Sich also angepasste Bauweisen für die Staatsbahn rechnen können. Parallel dazu ist der Bund aufgefordert, dem Unternehmen die finanziellen und konzeptionellen Freiräume zuzugestehen, dass kundenfreundlicher gebaut werden kann. Für die ab 2019 geltende neue Periode der sogenannten Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (kurz: LuFV) sollten ausreichend Mittel bereitgestellt werden, um das Bauen mit dem Fahren besser in Einklang zu bringen. Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich Rheinhessen-Nahe Geschäftsstelle beim Vermessungs- und Katasteramt Rheinhessen-Nahe Bekanntmachung Gemäß 196 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in der jeweils geltenden Fassung wird bekannt gemacht, dass der Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich Rheinhessen-Nahe zum Stichtag 01.01.2018 Bodenrichtwerte für Bauflächen und für landwirtschaftlich genutzte Flächen abgeleitet hat. Auskünfte über Bodenrichtwerte können an alle Personen von der Servicestelle des Vermessungs- und Katasteramtes Alzey, Ostdeutsche Straße 28, Telefon 06731/ 494-1142 und -1141, Öffnungszeiten Mo.-Do. 08.00-13.00 Uhr, Fr. 08.00-13.00 Uhr, abgegeben werden. Die Auskünfte können mündlich oder durch Abgabe eines Auszuges aus der Bodenrichtwertkarte bzw. aus einer überregionalen Zusammenstellung der Bodenrichtwerte mit entsprechenden Erläuterungen erteilt werden. Die Kostenpflicht der Auskünfte richtet sich nach der Landesverordnung über die Gebühren für Amtshandlungen nach dem Baugesetzbuch (Besonderes Gebührenverzeichnis). Auch können Bodenrichtwerte ab dem 21. März 2018 kostenfrei im Internet unter -www. boris.rlp.de Basisdienst- eingesehen werden. Alzey, den 18. Januar 2018 Werner Langner Der Vorsitzende des Gutachterausschusses

Seite 18 Amtlicher Teil Freitag, den 09. März 2018 Statistisches Landesamt Mikrozensus: Rund 20.000 Haushalte werden befragt Interviewer/-innen gesucht Wie viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind erwerbstätig und wie ist deren berufliche Qualifikation? Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen von Haushalten und Familien? Wie viele alleinerziehende Mütter sind erwerbstätig? Antworten auf solche häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent aller Haushalte in ganz Deutschland. Rund 200 Interviewerinnen und Interviewer werden das ganze Jahr über in Rheinland-Pfalz unterwegs sein, um 20.000 Haushalte zu befragen. Auf der Internetseite www.mikrozensus.rlp.de/methode gibt es Informationen darüber, in welchen Gemeinden des Landes wann Befragungen stattfinden werden. Die Interviewerinnen und Interviewer wurden sorgfältig ausgewählt und können sich durch einen Ausweis des Statistischen Landesamtes legitimieren. Durch den Einsatz von Tablet-PCs finden die Befragungen papierlos statt. Der Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz, Marcel Hürter, appelliert an alle ausgewählten Haushalte, bei der Mikrozensusbefragung mitzumachen. Nur so ist gewährleistet, dass zuverlässige Ergebnisse für die vielfältigen Nutzer der Statistik aus Politik, Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit bereitgestellt werden können. Interviewerinnen und Interviewer gesucht Das Statistische Landesamt sucht landesweit Interviewerinnen und Interviewer für den Mikrozensus. Sollten Sie Interesse haben, im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements die Befragung bei ausgewählten Privathaushalten zu unterstützen, wenden Sie sich bitte über die E-Mail-Adresse: mikrozensus@statistik.rlp.de an das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz. Weiterführende Informationen: www.mikrozensus.rlp.de/interviewer Der Mikrozensus ist eine so genannte Flächenstichprobe, für die nach einem mathematischen Zufallsverfahren Adressen ausgewählt werden. befragt die Haushalte, die in den ausgewählten Gebäuden wohnen, bis zu vier Mal in fünf aufeinander folgenden Jahren. ist eine Erhebung mit gesetzlich verankerter Auskunftspflicht. wird durch ehrenamtlich tätige Interviewerinnen und Interviewer durchgeführt, die zur Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzes und der statistischen Geheimhaltung verpflichtet sind und die ihren Besuch bei den Haushalten schriftlich ankündigen. Landesamt für Steuern Steuereinnahmen des Finanzamts Bad Kreuznach in 2017 abermals gestiegen Insgesamt rund 604 Millionen Euro eingenommen Das Finanzamt Bad Kreuznach hat im Jahr 2017 rund 604 Millionen Euro an Steuern eingenommen. Damit sind die Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 38 Millionen Euro gestiegen. (2016: rund 566 Millionen; 2015: rund 546 Millionen Euro). Mit rund 242 Millionen Euro ist die Umsatzsteuer dabei die größte Einnahmequelle, gefolgt von der Lohnsteuer mit rund 209 Millionen Euro. Insgesamt belief sich das Steueraufkommen in Rheinland-Pfalz auf rund 26,1 Milliarden Euro. Steuergeld verteilt sich auf Bund, Länder und Kommunen Das von den Finanzämtern eingenommene Steuergeld, mit dem unter anderem Schulen, Gesundheit, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Umwelt sowie Sport und Kultur gefördert und finanziert werden, verteilt sich auf Bund, Land und Kommunen. Der Anteil des Landes Rheinland-Pfalz beträgt 13,7 Milliarden Euro. Parlamentarisches Patenschafts-Programm Gastfamilien für Schülerinnen und Schüler aus den USA gesucht Bald beginnt für 720 Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland und den USA die vielleicht spannendste Zeit ihres Lebens: Sie gehen mit dem Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) für zehn Monate ins jeweils andere Land. Das Stipendium vergeben der Deutsche Bundestags und der Kongress der USA gemeinsam. Auf Initiative der heimischen Bundestagsabgeordneten Antje Lezius wird auch erneut eine Schülerin von der Nahe nach Amerika reisen. Für den Gegenbesuch aus Amerika wird jetzt eine neugierige und weltoffene Familie an der Nahe gesucht, die ab Anfang September eine Schülerin oder einen Schüler aus den USA bei sich aufnehmen würde. Ob Paare mit und ohne Kinder, egal ob in der Stadt oder auf dem Land - Wichtig sind Humor, Neugier und Toleranz sowie die Bereitschaft, den Gast als Familienmitglied auf Zeit aufzunehmen und ihn bei seinem Schulbesuch zu unterstützen. Begleitet werden die Familien das ganze Jahr hindurch von Experiment e.v. und einer ehrenamtlichen Ansprechperson aus der Region. Experiment e.v. gehört seit Beginn des PPP im Jahr 1983 zu den Organisationen, die in Deutschland jährlich das Austauschprogramm durchführen. Sie unterstützen, die Familie darin alle Rechten und Pflichten wahrzunehmen. Um den interkulturellen Austausch zu fördern, unterstützt Antje Lezius die Suche nach einer Austauschfamilie. Gastfamilien haben im Austausch den wichtigsten Job: Sie öffnen den Jugendlichen die Tür zu unserem Land und zu unserer Kultur. Ich bin aber auch überzeugt, dass die Familien selbst profitieren und aufregende neue Erfahrungen machen. Hier entstehen oft Kontakte und Freundschaften - gerade unter jungen Leuten - die ein Leben lang halten, so Lezius. Interessierte Familien können sich direkt an die Geschäftsstelle von Experiment e.v. in Bonn wenden. Ansprechpartner ist Matthias Lichan (Tel.: 0228 95722-21, E-Mail: lichan@experiment-ev.de). Weitere Informationen zum Parlamentarischen Patenschafts-Programm gibt es unter www.bundestag.de/ppp. Lezius: Bundesparteitag zeigt einige und starke Union Anlässlich des Bundesparteitags der CDU erklärt die heimische Bundestagsabgeordnete Antje Lezius: Gegen alle Unkenrufe: Vom Bundesparteitag der CDU geht ein kraftvolles Zeichen aus. Wir stehen zusammen, wir sind bereit, Verantwortung zu übernehmen, und wir können auf unseren politischen Kompass vertrauen - das hat die Stimmung deutlich gezeigt. Angela Merkel hat eine starke Rede gehalten, in der sie die Arbeit der scheidenden Minister und den Auftrag an unsere neue Regierungsmannschaft sehr gut miteinander verknüpft hat. Gerade die selbstkritischen Passagen haben Platz geschaffen für einen Aufbruch in der aktuellen Legislaturperiode. Damit konnte sie überzeugen. Dazu passt auch das vorgeschlagene Kabinett: Die Hälfte sind Frauen, neue Gesichter und kritische Geister finden darin ihren Platz. Ganz besonders dürfen wir uns in der Heimat, die so sehr von Weinbau und Landwirtschaft geprägt ist, natürlich über das neue Amt für Julia Klöckner freuen. Mit ihr wird eine der talentiertesten Politikerinnen unserer Partei Ministerin. Auch inhaltlich hat der Parteitag wichtige Pflöcke eingeschlagen. Ich habe persönlich einen Antrag unterstützt, mit dem wir klar und deutlich Nein zur Vergemeinschaftung von Schulden auf EU-Ebene sagen. Deutsche Sparer werden mit uns nicht für schlechtes Wirtschaften und Spekulationen in Nachbarländern aufkommen. Man merkt, dass eine neue Diskussionskultur Einzug hält. Das tut uns als Partei gut. Mit Annegret Kramp-Karrenbauer haben wir zudem eine neue Generalsekretärin gewählt, die diese Debatten über unsere Ausrichtung systematisch weiterführen wird. Mit ihrer fulminanten Rede hat sie absolut überzeugt und das überragende Wahlergebnis mehr als verdient. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Neuer Online-Service deckt unberechtigte Inkassoforderungen auf Verbraucherzentralen starten kostenlosen Inkasso-Check 5,8 Millionen Menschen haben schon einmal eine Inkassoforderung erhalten, 65 Prozent davon halten sie für unberechtigt. Ein neuer Online-Inkasso-Check der Verbraucherzentralen ermöglicht Verbraucherinnen und Verbrauchern nun die kostenlose Überprüfung solcher Forderungen. Nutzer erhalten eine rechtliche Ersteinschätzung, ob sie überhaupt bezahlen müssen und falls ja, ob die volle Höhe der Kosten fällig ist. Wer der Forderung widersprechen möchte, kann gleich den passenden Brief an das Unternehmen erstellen. Für diesen Service haben die Verbraucherzentralen alles Wissenswerte rund um Inkassoforderungen auf www.inkasso-check.de aufbereitet. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) fördert das innovative Projekt. Neun Prozent aller Deutschen haben laut einer repräsentativen Forsa- Umfrage im Januar 2018 bereits eine oder mehrere Inkassoforderungen erhalten. Umgerechnet sind das 5,8 Millionen Empfänger. Mit dem `Inkasso-Check stellen die Verbraucherzentralen den Verbraucherinnen und Verbrauchern ein neues Instrument zur Verfügung, das online Sofort-Hilfe und weiterführende Tipps beim Umgang mit Inkassoschreiben bietet, so Gerd Billen, Staatssekretär im BMJV. Häufig drohen die Unternehmen damit, die Ansprüche gerichtlich durchzusetzen. Unseriöse Firmen kündigen sogar Lohn- und Gehaltspfändungen oder einen Hausbesuch zur Pfändung von Wertsachen an. Empfänger fühlen sich dadurch genötigt, zu zahlen - obwohl ein Großteil der Betroffenen die Forderung als unberechtigt einstuft. Dem wollen die Verbraucherzentralen mit dem Inkasso-Check begegnen und damit eine erste Hilfestellung im Netz anbieten. Mit dem Inkasso-Check bieten wir eine schnell zugängliche und jederzeit verfügbare Unterstützung für ein akutes Problem, so Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Wer seine Inkassoforderung prüfen möchte, wird online durch eine Reihe von Fragen geführt. Am Ende gibt es eine individuelle rechtliche Erstinformation zum individuellen Fall und bei Bedarf einen Brief, mit dem sich Betroffene gegen unberechtigte oder überhöhte Inkassoforderungen wehren können. Handelt es sich um komplexe Sachverhalte oder bleiben nach Nutzung des Inkasso-Checks Fragen offen, bieten die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale eine unabhängige, persönliche Beratung an. Die Kontaktdaten der örtlichen Beratungsstellen sind unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/ karte-beratungsorte zu finden. Hintergrund: Die genannten Zahlen wurden im Rahmen einer telefonisch durchgeführten bevölkerungsrepräsentativen Mehrthemenumfrage durch Forsa erhoben, die die Verbraucherzentrale Brandenburg in Auftrag gegeben hat. Befragt wurden im Zeitraum vom 22. bis 24. Januar 2018 insgesamt 1.002 deutschsprachige Personen im Alter ab 18 Jahren. Der Inkasso-Check wurde unter Federführung der Verbraucherzentrale Brandenburg im bundesweiten Projekt Wirtschaftlicher Verbraucherschutz erstellt. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

Freitag, den 09. März 2018 Amtlicher Teil Seite 19 Drei Verbraucherschulen aus Rheinland-Pfalz prämiert Verbraucherzentrale Bundesverband verleiht Auszeichnung für vorbildliche Verbraucherbildung Wie Verbraucherbildung in der Schule vermittelt werden kann, zeigen drei Schulen aus Rheinland-Pfalz in besonderer Weise. Für dieses Engagement verleiht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zum ersten Mal an rheinland-pfälzische Schulen die Auszeichnung Verbraucherschule. Das Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer, die Integrierte Gesamtschule Gerhard Ertl in Sprendlingen und die Kurfürst-Balduin-Realschule plus in Wittlich sind als Verbraucherschule Silber ausgezeichnet. Die von einer Expertenjury ausgewählten Schulen vermitteln Verbraucherbildung praxis-nah und individuell: Das Hans-Purrmann-Gymnasium will seine Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, ihr eigenes Konsumverhalten wahrzunehmen, zu hinterfragen und sich gezielt für nachhaltige Alternativen zu entscheiden. Schon die Jüngsten setzen sich mit artgerechter Tierhaltung und Lebensmittelverschwendung auseinander. Darüber hinaus lernen sie, sich verantwortungsbewusst im Internet zu verhalten. Die Verbraucherbildung ist tief im regulären Schulalltag verankert. Die Welt ein bisschen besser machen - das geht auch im Kleinen. Dazu sammelten Zwölftklässler der Integrierten Gesamtschule Gerhard-Ertl während der WELTfairÄNDER-Woche Alt-Handys fürs Recycling und die Bienen-AG kümmert sich um 12.000 kleine Bestäuber. Diese Aktivitäten werden ergänzt durch die intensive Beschäftigung mit Chancen und Gefahren digitaler Medien und der Gründung nachhaltiger Schülerfirmen. Wirtschaftliche Grundkenntnisse sind im Alltag unabdingbar. Den Schülerinnen und Schülern der Kurfürst-Balduin-Realschule plus wird vermittelt, mit eigenem Geld zu hauszuhalten und in der Lage zu sein, ökonomische Lebenssituationen zu beurteilen und in ihnen angemessen zu handeln. Einige Jugendliche wurden junge Warentester und entwickelten Testverfahren. Wirtschaftliche Zusammenhänge und Nachhaltigkeit thematisieren die Schülerfirma TrashCan und die AG Mut zu Nachhaltigkeit. Medienscouts unterstützen die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien. Verbraucherthemen bereits in der Schule aufzugreifen, bedeutet, dass die Jugendlichen die Chance bekommen, zu mündigen Verbraucherinnen und Verbrauchern heranzuwachsen. Ich danke den drei Schulen für ihr vorbildliches Engagement und für ihre Kreativität, mit der sie dieses Thema angepackt haben, gratuliert Verbraucherschutzministerin Anne Spiegel den ausgezeichneten Schulen. Die ausgezeichneten Schulen sind in Rheinland-Pfalz Pioniere und zeigen, wie lebensnah und abwechslungsreich Schülerinnen und Schüler Verbraucherthemen in ihrer Lebenswelt umsetzen, freut sich Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Gerne unterstützen wir alle, die den Weg zur Verbraucherschule einschlagen wollen, als außerschulischer Partner. Der große Einsatz und die Ideenvielfalt, mit denen die ausgezeichneten Verbraucherschulen Konsum- und Alltagskompetenzen von Kindern und Jugendlichen fördern, sind beeindruckend, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv. Auszeichnung am 2. März in Potsdam Am 2. März 2018 wurden die neuen Verbraucherschulen bei der zentralen Auszeichnungsveranstaltung in Potsdam prämiert. Bundesweit zeichnet der Verbraucherzentrale Bundesverband 32 Verbraucherschulen in 13 Bundesländern aus. Die Auszeichnung wird durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz gefördert. Kurzporträts der ausgezeichneten Schulen in Rheinland-Pfalz sind online zu finden: Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer, Silber Integrierte Gesamtschule Gerhard Ertl in Sprendlingen, Silber Kurfürst-Balduin-Realschule plus in Wittlich, Silber Weitere Informationen zu den bundesweit ausgezeichneten Verbraucherschulen finden Sie unter: https://www.verbraucherbildung. de/artikel/32-schulen-als-verbraucherschulen-ausgezeichnet-hierstellen-wir-die-preistraeger-vor Ermittlungen gegen Kühlschrank & Co: Laufender Stromverbrauch teurer als Neuanschaffung? Lassen Sie Sherlock s Kollegen nachrechnen! Anlässlich des Weltverbrauchertags 2018 bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine Besonderheit: Vom 19. März bis 13. April treffen Verbraucherinnen und Verbraucher in der Beratungsstützpunkt Bad Kreuznach auf Sherlock s Kollegen. Dank modernster Ermittlungsmethoden genügen bereits wenige mitgebrachte Infos, wie zum Beispiel Alter, Größe und Häufigkeit der Nutzung von elektrischen Geräten, um deren Strom-Kostenprofil genau unter die Lupe zu nehmen: Mit einer rechnerischen Analyse vergleicht der Energieberater individuelle Daten und gibt konkrete Hinweise. Ob Lampen, Kühl- und Gefriergeräte, Spülmaschinen, Wäschetrockner, Heizungspumpen oder Photovoltaikanlagen - der Experte ermittelt, wie viel Stromkosten eine Neuanschaffung sparen könnte und ab wann sich ein Neukauf durch den geringeren Stromverbrauch refinanziert. Verbraucher erhalten eine Ergebnisübersicht sowie eine umfangreiche Infomappe zu Stromverbrauch und Energielabels im Haushalt. Wer das besondere Angebot in diesem Zeitraum nutzt, erhält außerdem noch gratis einen Energie-Check zuhause. Beim Basis-Check für Mieter und Wohnungseigentümer nimmt der Energieberater die wichtigsten Daten auf, analysiert den Strom- und den Heizenergieverbrauch direkt vor Ort und gibt erste Hinweise, wo und wie gezielt gespart werden kann. Beim Gebäude-Check für Hauseigentümer bewertet der Berater zusätzlich die Gebäudehülle und betrachtet die Heizungsanlage. Der Wert der Checks liegt bei 166 Euro bzw. 226 Euro. Für alle im Aktionszeitraum vereinbarten Checks übernimmt die Verbraucherzentrale den sonst üblichen Eigenanteil von 10 Euro beim Basis- Check und 20 Euro beim Gebäude-Check. Die Differenz fördert das Bundeswirtschaftsministerium. Die Beratung findet jeden 1. und 3. Montag im Monat, 13:30-18:00 Uhr im Beratungsstützpunkt Bad Kreuznach, Salinenstraße 47, 55543 Bad Kreuznach 0671 - statt. Eine Terminvereinbarung ist unter Telefon 0671-803 1004 oder per E-Mail an info@vz-rlp.de erforderlich. Dank der Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium und das rheinland-pfälzische Umweltministerium können die Beratungsgespräche kostenlos angeboten werden. Leben in Pflegeheimen und in neuen Wohnformen: Was sind Ihre Rechte? Neue Broschüre der Verbraucherzentrale Menschen, die in einem Pflegeheim, einer Einrichtung der Behindertenhilfe oder in einer Pflegewohn-Gemeinschaft leben, sind auf Hilfe angewiesen. Sie sind in der Regel der schwächere Vertragspartner und benötigen einen besonderen rechtlichen Schutz. Spezielle gesetzliche Regelungen sind daher im Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz zusammengefasst. So soll sichergestellt werden, dass pflege- und hilfebedürftige Menschen in ihren Interessen und Belangen gestärkt und Benachteiligungen vermieden werden. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erklärt in einer umfangreichen Neuauflage der Broschüre anschaulich die wesentlichen Regelungen des Gesetzes. Dabei sind auch diesen Bereich berührende, gesetzliche Neuregelungen, wie der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das Gesetz zur Verbraucherstreitbeilegung, berücksichtigt. Die Broschüre informiert über Rechte vor und während des Vertragsschlusses bis hin zum Vertragsende. Die Broschüre ist kostenlos erhältlich in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Sie kann gegen Einsendung von 1,45 Euro in Briefmarken an die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v., Postfach 41 07, 55116 Mainz, Stichwort WBVG, bestellt werden. Ausfürliche Informationen und die Broschüre sind im Internet unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/gesundheit-pflege/ pflege-im-heim/das-wohn-und-betreuungsvertragsgesetz-ihrerechte-als-pflegebeduerftige-10786 zu finden. Die Erstellung der 68 Seiten umfassenden Broschüre wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Dämmung: Dickhäuter mit wenig Angriffsfläche Die gute Dämmung eines Neubaus fängt unter der Bodenplatte an. Üblich sind Platten aus extrudiertem Hartschaum. Eine Schüttung aus Schaumglasschotter bietet ebenfalls einen sehr guten Wärmeschutz, ist zusätzlich verrottungsresistent und verhindert das Aufsteigen von Wasser zur Bodenplatte. Die Preise sind sehr unterschiedlich und es sollten in jedem Fall mehrere Angebote eingeholt werden. Die Wände eines Energiesparhauses haben einen sehr niedrigen Wärmedurchgang (U-Wert). Wer nicht mit hoch dämmenden Ziegeln, Bimssteinen oder Gasbetonsteinen baut, muss alternativ eine ausreichende Dämmschicht einplanen. Mit einem guten Dämmstoff sind Dämmstärken von 16 bis 20 Zentimetern notwendig. Im Dach liegen die Dämmdicken bei 20 cm und mehr und moderne Fenster haben heutzutage eine Dreifachverglasung und einen gedämmten Rahmen. Beim Passivhausstandard betragen die Dämmstärken der Außenbauteile bis zu 30 Zentimeter. Mit welchem Material gedämmt wird, hängt von persönlichen Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten ab sowie von den Anforderungen an den Brandschutz. Zu beachten sind auch die unterschiedlichen Einflüsse verschiedener Dämmstoffe auf den Schallschutz und den sommerlichen Wärmeschutz: Eine Polystyroldämmung kann unter Umständen den Schallschutz eines Hauses verschlechtern. Neben den meist verwendeten Dämm-Materialien Polystyrol und Mineralfasern, stehen auch Dämmstoffe aus Naturmaterialien zur Verfügung. Und für diejenigen, die Wände aus mineralischen Materialien bevorzugen, sind Mineralschaumplatten eine gute, wenn auch noch teure Alternative. Wichtig für einen wirksamen Wärmeschutz ist, dass die Dämmung lückenlos ausgeführt ist und Balkone, Treppen, Terrassen und sonstige Anbauten keine wärmeleitende Verbindung zu den warmen Wänden haben dürfen. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Anmeldung. Der Energieberater hat am Montag, 19.03.18, von 13.30-18 Uhr Sprechstunde in Bad Kreuznach in der Kreisverwaltung (Raum 109, 1. OG), Salinenstraße 47, 55543 Bad Kreuznach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 0671/803-1004. Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.

Seite 20 Amtlicher Teil Freitag, den 09. März 2018 Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldental/Langenlonsheim Freitag, 09. März, 17.45 Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Samstag, 10. März, 18.30 Uhr Vorabendmesse in Schweppenhausen, 18.30 Uhr Vorabendmesse als Lichtergottesdienst mit 10 Jahre Jubiläum der Andheri-Hilfe in Guldental St. Martin Sonntag, 11. März, 9.00 Uhr Hochamt in Bretzenheim, 10.30 Uhr Hochamt als Familiengottesdienst in Rümmelsheim Wochentage vom 12. - 16. März 2018 Montag, 12. März, Ewig Gebet Bretzenheim, 15.00 Uhr Vesper zur feierlichen Eröffnung des Ewig Gebet in Bretzenheim,15.30 Uhr Gebetsstunde für Senioren in Bretzenheim, 17.45 Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim, 18.00 Uhr Gebetsstunde der kfd in Bretzenheim, 19.00 Uhr Hl. Messe mit sakramentalem Segen zum Abschluss des Ewigen Gebetes in Bretzenheim Mittwoch, 14. März, 18.30 Uhr Hl. Messe in Langenlonsheim Donnerstag, 15. März, 15.00 Uhr Kreuzwegandacht gestaltet von der kfd in Langenlonsheim Der Wochenend-Gottesdienst aus Bretzenheim und/oder Langenlonsheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9 oder über DAB+. Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Freitagabend, 9.3.2018, 19.00 Uhr. Humoristischer Lichtbildvortrag. MEHR als MAX und MORITZ. Ort: Weinkulturzentrum Bretzenheim, Große Straße 12. Derzeit sind 30 Personen zu dieser kostenlosen Veranstaltung angemeldet. Es gibt einen kleinen Getränkeausschank auf Spendenbasis. Wer etwas früher kommt, darf beim Stühlestellen helfen. wolfgang@lermen.de bzw. Tel. 0163/1700800 Samstag, 10.3.2018, 9.30 Uhr Kirchlicher Unterricht via Halbzeitfeier am 17.3.2018, 18.00 Uhr. ACHTUNG: Pfarrer Lermen macht wieder Urlaub mit der Gemeinde: Diesmal als Große ökumenische Frankreich-Studienfahrt über Burg-en-Bresse, Orange bis in die Dordogne und über die Loire und Troyes zurück. Es gibt schon etliche Voranmeldungen - aus Bretzenheim und Umgebung. wolfgang@lermen. de bzw. Tel. 0163/1700800 Evangelische Kirchengemeinde Langenlonsheim Sonntag, 11.3.18, 10.00 Uhr Gottesdienst zur Jubiläumskonfirmation So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, 55450 Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466 Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse Ansprechpartner: Bernhard Wolf, Tel. 06704/2821 Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte Ev. Kindertagesstätte Regenbogen, Naheweinstraße 140, 55450 Langenlonsheim, Tel. 06704/ 1245 Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, 55450 Langenlonsheim, Tel 06704/ 1444, E-Mail: langenlonsheim@ekir.de Präsenzsprechstunden dienstags 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr und mittwochs, 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr oder nach Vereinbarung Evangelische Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Gottesdienste am 11. März 2018 (Lätare / 4. Sonntag der Passionszeit), Pfarrer Hüther und Vikarin Schmidt: Genheim: 10 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden, Abendmahl mit Traubensaft Gottesdienst in Laubenheim am 11.03.2018 um 09:30 Uhr mit Taufe Die besondere Veranstaltung: La Dolce Vita - ein italienischer Abend in der Ev. Kirche Waldalgesheim mit dem Ensemble Vollmund, Beginn: 17 Uhr, Eintritt frei! Aktuelle Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus, Kirchstraße, Münster-Sarmsheim: Dienstag, 13.03., 16.30 Uhr Kirchlicher Unterricht zur Konfirmation 2019 (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6) Mittwoch, 14.03., 18 Uhr Kirchenchor Freitag, 16.03., 14.30 Uhr Kinderkirchengruppe Marienkäfer im Kath. Pfarrheim, Info: Frau Zohm, Tel.: (06721) 3 08 34 83 So erreichen Sie uns: Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, 55425 Waldalgesheim, Tel.: (06721) 32138, Fax 32038; E-Mail: waldalgesheim@ekir.de; Homepage: www. kgm-muenster-sarmsheim.de; Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Küsterin für Münster-Sarmsheim: Frau Nimmergut, Weyerweg 2, Tel.: (06721) 4 25 56 Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim Gottesdienste am 11. März 2018 (Lätare / 4. Sonntag der Passionszeit), Pfarrer Hüther und Vikarin Schmidt: Genheim: 10 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden, Abendmahl mit Traubensaft Die besondere Veranstaltung: La Dolce Vita - ein italienischer Abend in der Ev. Kirche Waldalgesheim mit dem Ensemble Vollmund, Beginn: 17 Uhr, Eintritt frei! So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, 55425 Waldalgesheim, Tel.: 06721 / 32138, Fax 32038, E-Mail: waldalgesheim@ekir.de, Homepage: www.kgm-waldalgesheim.de, Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Küsterin für Rümmelsheim: Frau Müller, Oberstraße 4, Tel.: (06721) 4 26 80 Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental 11.03.2018, Windesheim 10.30 Uhr Prädikantin Staaden mit Abendmahl (Saft) Kindergottesdienst: Guldental: sonntags um 10.30 Uhr im Ev. Stift Leitung: Marina Wieding und Sabrina Römer Kinderkirche Windesheim: Gottesdienst für Kinder ab 4 Jahre sonntags um 10.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus Leitung: Yvonne Hübinger, 06707/914834 Jehovas Zeugen Samstag, 10.03.2018, 18:00 Uhr Öffentlicher Vortrag mit dem Thema: Liebst Du Vergnügungen mehr als Gott? Gemäß der Bibel lieben viele Menschen Vergnügungen mehr als Gott! Was ist die Ursache dafür? Darf man sich den gar nicht vergnügen? Wie erlangt man eine ausgeglichene Ansicht zu dem Thema? Herr Dirk Seifahrt, Mainz, wird diese und weitere Fragen anhand der Bibel beantworteten. DAHER: Bitte bringen Sie Ihre eigene Bibel mit. Mittwoch, 14.03.2018, 19:00 Uhr Keine Zusammenkunft - DAFÜR Sonderveranstaltung im Kongresssaal am 17.03.2018 Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, 55425 Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet. Büchereien Kath. Bücherei Guldental Frühlingszeit - Lesezeit Der erste Schultag ist da! Fröhlich machen sich Hasengretchen und Hasenhans auf den Weg in die Häschenschule im Wald. Dort erwartet sie der alte Lehrer, um ihnen alles beizubringen, was ein richtiger Hase wissen sollte: Neben Pflanzenkunde, Gartenarbeit, Hakenschlagen und Ostereier bemalen, lernen die Häschen auch, wie sie sich vor dem gefährlichen Fuchs in Acht nehmen sollen... Seit der ersten Veröffentlichung im Jahr 1924 erfreut Die Häschenschule von Albert Sixtus und Fritz Koch-Gotha alljährlich Erwachsene und Kinder. Der Bilderbuchklassiker für die Osterzeit! Außerdem warten noch viele neue Bücher darauf, von neugierigen Lesern entdeckt zu werden. Wir sind sonntags von 11-12 Uhr und dienstags von 16-18 Uhr im Pfarrhaus in der Großen Kirchgasse 7 gerne für Sie da. Neue Leser sind jederzeit herzlich willkommen! Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim Bretzenheimer Landfrauen Am Freitag, 23. März 2018, finden um 14.30 Uhr und um 18.00 Uhr die Kochvorführungen mit Frau Silke Klein im Wein- und Kulturzentrum statt.

Freitag, den 09. März 2018 Amtlicher Teil Seite 21 Das diesjährige Motto lautet: Schnelle Gerichte - Alles aus einem Topf. Bitte bringen Sie ein Gedeck, Besteck und ein Glas mit. Bei den Veranstaltungen wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Gäste sind herzlich willkommen. Wir bitten Sie um Anmeldung bis zum 19. März 2018 bei Ingrid Weber, Tel. 36561, oder Marlene Schneider-Jost, Tel. 26566. Freie Wählerliste Bretzenheim e.v Die Freie Wählerliste Bretzenheim e.v. lädt ein zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 15. März 2018, 19.00 Uhr im Gastraum der Kronenberghalle. Gäste und interessierte Freunde sind herzlich willkommen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 1. Vorsitzender Wolfgang Zimmer, 2. Bericht Schriftführerin Angelika Seidel, 3. Bericht des Kassierers Karl- Heinz Börner, 4. Bericht Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes, 5. Neuwahl des Vorstandes, Wahl von 2 Kassenprüfern, 6. Der Förderverein der Grundschule stellt sich vor. Der Förderverein des Kindergarten Flitz Kids stellt sich vor. Warum gegründet? Mit welchem Ziel? Was hat man bisher erreicht!, 7. Vorstellung und Präsentation der Homepage und des Internetauftrittes Freie Wählerliste Bretzenheim e.v., 8. Verschiedenes: Anträge zur Tagesordnung sollten bis zum 9. März 2018 schriftlich oder persönlich beim Vorsitzenden Wolfgang Zimmer oder der Schriftführerin Angelika Seidel eingehen. Damit wir entsprechend disponieren können bitten wir um Ihre Zuoder Absage. Sollten Sie verhindert sein, würden wir dies sehr bedauern. Guldental Winzerkapelle Guldental 1. Wika-Kinderspektakel am 18.03.2018 um 14.30 Uhr in der Gustav-Pfarrius-Halle in Guldental. Die Winzerkapelle lädt alle Familien mit Kindern zu einem Tanzund Mitmachkonzert ein. Martin Pfeiffer präsentiert in seiner Kinderlieder-Show«die Lieblingslieder von Generationen. Wenn Kinder Musik hören, können sie nicht still sitzen bleiben. Sie tanzen, hüpfen, klatschen. Sie wissen, was ihnen guttut. Denn Musik und Bewegung gehören zusammen und sind für die gesunde Entwicklung wichtig. Alle meine Tanz- und Mitmachlieder - hierbei werden die Kinder in die Show integriert und das Mitsingen und Mitmachen gefördert. Eine Show für alle, die Freude an Musik haben. Den Auftakt gibt es durch die Minis und Magic-Stars. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränken gesorgt. Wir freuen uns auf Euch. Freie Liste Guldental FLG e.v. Der Vorstand der Freien Liste Guldental FLG e.v. lädt alle Mitglieder und Freunde zur Mitgliederversammlung am Dienstag, 20. März 2018, 19.00 Uhr in das Büro der Firma Bott, Naheweinstraße 91, 55452 Guldental, ein. Tagesordnung: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden, 2. Bericht des 1. Beigeordneten und der Ratsmitglieder, 3. Bericht der Schatzmeisterin, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Kommunalwahl 2019, 7. Verschiedenes Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst alle Mitglieder teilnehmen könnten. Gleichzeitig bietet sich die Gelegenheit, Freunde der FLG und kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde mitzubringen. SG 07 Guldental e.v. Spielplan unserer Aktiven- und Jugendmannschaften Samstag, 10.3.2018 D-Jugend, 14 Uhr; TuS Hackenheim - JSG Guldental/Lalo/L. A-Jugend, 15 Uhr; SV Rodenbach - JSG Guldental/Lalo/L. Sonntag, 11.3.2018 Spielort: Sportplatz in Windesheim 2. Mannschaft, 13:00 Uhr: SG Guldenbachtal II- SG Wallhausen 1. Mannschaft, 15:00 Uhr: SG Guldenbachtal - SG Braunweiler/Sommerloch Besuchen Sie doch mal unsere Internetseite www.sg-guldental.de. Dort finden Sie weitere Hinweise zu Trainingszeiten, Spielberichte und Aktivitäten unserer SG. Katholischer Kirchenchor St Martin, Guldental Die Jahreshauptversammlung des kath. Kirchenchores von St. Martin Guldental findet statt am Dienstag, 13. März 2018, um 19:30 Uhr im Proberaum des Kirchenchores im Pfarrhaus. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten stehen Neuwahlen an sowie Beratungen über den Forstbestand des Kirchenchores und der Chorleitung. Des Weiteren erfolgt die Absprache der voraussichtlichen kirchlichen Termine im Kirchenjahr sowie weltlicher gesanglicher Auftritte 2018. Vorschläge für einen geplanten Ausflug 2018 sind erwünscht. Alle aktiven und inaktiven Mitglieder sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen, rege Teilnahme an den Gesprächen und dem abschließenden kleinen Imbiss. Karateakademie G-Dojo e.v. Trainingszeiten im März 2018 Achtung: Wegen der Osterferien ist das letzte März-Training am Mittwoch, 28. März. Wir starten wieder in den Ferien am Mittwoch, 4. April 2018. Ort: Gustav-Pfarrius-Halle, Dammweg 11, 55452 Guldental Karate Goju: Mittwoch: 17:00 Uhr - 17:45 Uhr Basistraining alle Altersgruppen 17:45 Uhr - 18:30 Uhr Farbgurte Freitag: 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Samstag: 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Basistraining alle Altersgruppen 11:00 Uhr - 12:00 Uhr Farbgurte Tai Chi: Freitag: 16:30 Uhr - 18:00 Uhr Anmeldung notwendig! Weitere Informationen zu unserem Verein, den Trainingszeiten und Aktivitäten finden Sie auf unserer Homepage: www.karateakademie-guldental.jimdo.com oder direkten Kontakt über E-Mail: g-dojo@web.de Langenlonsheim Freie Liste Langenlonsheim Mitgliederversammlung Die Freie Liste Langenlonsheim lädt alle Mitglieder herzlich zu ihrer nächsten Mitgliederversammlung am Montag, 12.03.2018, um 20 Uhr in das Weingut Alter Hohenzoller, Naheweinstr. 101, ein. Auf der Tagesordnung stehen die Aussprache über aktuelle Themen aus der Ortsgemeinde sowie die Planung weiterer Aktivitäten der Freien Liste. Frühjahrsbasar des Freundeskreis Kita Regenbogen Wo: Gemeindehalle Langenlonsheim Heddesheimer Straße 22, 55450 Langenlonsheim Wann: 17.03.2018 von 12:00-14:00 Uhr für Schwangere ab 11:30 Uhr Wie: Standgebühr 8 Reservierungen unter freundeskreis-ev-kita-regenbogen@web.de oder Tel.: 06704/508646 Turnverein Langenlonsheim informiert Fit durch Tanz Tanzen macht geistig und körperlich fit, schult Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit und Balance. Das ergeben Studien der Ruhr-Universität Bochum. Viele Bereiche wie Denkleistung und Motorik werden deutlich verbessert. Beweglichkeit, Kondition und Koordination werden gefördert. Und das Beste: Tanzen macht Spaß! Es vereint körperliches Training mit Kontakten und Gesprächen. Die Durchblutung im Herz-Kreislauf-System wird verbessert, Tanzen ist Gedächtnistraining, Koordination und Konzentration. Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister. Unsere Tänze decken ein breites Spektrum ab: flotte Blocktänze, Kreistänze, Gesellschaftstänze in geselliger Form und und und... Wir suchen Verstärkung. Neue Tänzerinnen ab 60 Jahren sind bei uns herzlich willkommen, immer mittwochs, Uhrzeit 16.00-17.00 Uhr, Gemeindehalle Langenlonsheim. Nur wer es sich anschaut, kann mitreden und ausprobieren, ob es ihm liegt. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos bei Marion Koch, 06704-2712. Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim Am Dienstag, 13.03.18, um 15 Uhr, lädt die Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim zu einem Vortrag von Susanne Bach mit dem Thema Was ist Glück? / Was bedeutet Glück für uns? ins ev. Gemeindehaus ein. Anmeldung zur Abholung mit dem Bürgerbus bis spätestens Montag, 16 Uhr, unter Tel. 06704/691. TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. Aktueller Spielplan unserer Mannschaften: Samstag, 10.03.2018: D-Jugend, 14.00 Uhr: TUS Hackenheim - JSG Lalo/Laubenheim I D-Jugend, 14.00 Uhr: TUS Gangloff - JSG Lalo/Laubenheim II

Seite 22 Amtlicher Teil Freitag, den 09. März 2018 A-Jugend, 15.00 Uhr: SV Rodenbach - JSG Lalo/Laubenheim Sonntag, 11.03.2018: 2. Mannschaft, 13.00 Uhr: VFL Rüdesheim II - TSV Lalo/Laubenheim II 1. Mannschaft, 15.00 Uhr: TUS Mörschied - TSV Lalo/Laubenheim I Die aktuellen Trainingszeiten, Spielpläne, Spielberichte und Aktivitäten unserer Mannschaften findet ihr auf unserer Homepage: www.tsv-langenlonsheim-laubenheim.de Landfrauen Langenlonsheim Die Langenlonsheimer Landfrauen laden ein zur Kaffeefahrt nach Gras-Ellenbach im Odenwald in das Nibelungen Café, welches für uns tolle Angebote bereit hält. Am 22.03.2018 um 13.00 Uhr, Abfahrt Kloningersmühle, Kirche und Bahnhof. Nichtmitglieder und Freunde sind herzlich willkommen. Es sind noch einige Plätze frei. Die Kosten für die Fahrt betragen pro Person 15,00. Anmeldung bei Frau Rosemarie Baumgärtner, Telefon 06704-1416. Die Freizeitmaler der Naheweinstraße 1973 e.v. 11.03.2018 Ostermarkt im Paritätischen Seniorenzentrum Am 11. März 2018 bieten die Freizeitmaler der Naheweinstraße 1973 e.v. diverse Dekorationsartikel aus der eigenen Mal- und Kreativwerkstatt zu Ostern und für das Frühjahr während des Kuchenverkaufs der Wanderfreunde an. Interessierte sind herzlich willkommen. Laubenheim Evangelische Kirchengemeinde Laubenheim Einladung zum Senioren-Nachmittag Der nächste Senioren-Nachmittag findet am 12. März ab 15.00 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirche statt. Hierzu sind alle Seniorinnen und Senioren aller Konfessionen sehr herzlich eingeladen. Der Nachmittag steht unter dem Motto: Frühlingserwachen. Kommen Sie einfach, bringen Sie gute Laune und vielleicht sogar einen Kuchen (bitte rechtzeitig mitteilen: Tel.: 06704/2313 oder 06704/627) mit. Willkommen sind auch Kuchenspenden aus der Gemeinde! Rümmelsheim Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim Aktuelle Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Dienstag, 13.03., 16.30 Uhr Kirchlicher Unterricht zur Konfirmation 2019 (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6) Regelmäßige Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montags, 16.45 Uhr bis 17.15 Uhr Mini-SacroKids, Kinderchor der Sacropops Montags und dienstags, 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr Evangelisch-öffentliche Bücherei (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Fr. Dory, Tel.: (06721) 35128 Dienstags, 20 Uhr Frauenkreis Donnerstags, 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Midi-SacroKids, 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr Maxi-SacroKids, Kinder- und Jugendchor der Sacropops (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Zielke, Tel.: (06721) 155793, Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Donnerstags, 20 Uhr: Gospelchor Sacropops (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Krabbelkreis in Rümmelsheim: Informationen bei Frau Simone Ritter, Tel.: (06721) 497745 oder 0151 4318 0335! So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, 55425 Waldalgesheim, Tel.: 06721 / 32138, Fax 32038, E-Mail: waldalgesheim@ekir.de, Homepage: www.kgm-waldalgesheim.de, Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Küsterin für Rümmelsheim: Frau Müller, Oberstraße 4, Tel.: (06721) 4 26 80 Verein Lebensraum Untere Nahe e.v. Rümmelsheim Mitgliederversammlung am Donnerstag, 15.03.2018, um 20.00 Uhr im Clubraum der Trollbachhalle Rümmelsheim Tagesordnung: 1. Begrüßung und Genehmigung des Protokolls, 2. Bericht des 1. Vors. zu den Aktivitäten im Verwaltungs- und politischen Bereich und des 2. Vors. zu den ökologischen Aktivitäten, 3. Diskussion, 4. Bericht des Schatzmeisters, 5. Bericht der Kassenprü- fer, 6. Diskussion, 7. Entlastung von Schatzmeister und Vorstand, 8. Satzungsänderung In 7 Änderung des Begriffes Arbeitsgruppenleiter/innen in Beisitzer/innen, 9. Wahl des Vorstands, dem/der 1. Vorsitzenden, dem/der 2. Vorsitzenden, dem Schriftführer/in und Stellvertreter, dem/der Schatzmeister/in und Stellvertreter, den Beisitzer/innen, zwei Rechnungsprüfer/innen Der Vorstand wird auf die Dauer von 2 Jahren gewählt. 10. Verschiedenes Alle Mitglieder und Interessenten sind herzliche eingeladen. kfd Frauen Rümmelsheim-Dorsheim Die Frauengemeinschaft möchte auf zwei Aktionen im März 2018 hinweisen und um Ihre Unterstützung bitten. Kuchen, belegte Brötchen, Kaffee, Tee und kalte Getränke werden nach dem Sonntagsgottesdienst am 11. März im Gemeinderaum am Feuerwehrhaus angeboten. Der Erlös dieser Aktion möchten wir dem Projekt Beginn e.v. in Nigeria von Pfarrverwalter Dr. Ibeh zukommen lassen. Wir rufen zu Spenden für die Humanitäre Hilfe Windesheim auf. Als Hilfe zur Selbsthilfe sammeln wir diesmal wieder vorrangig Gemüse-Saatgut ein, aber auch Lebensmittel und Plätzchen, Schokolade oder Schokoladenosterhasen für die Kinder können Sie in dem Spendenkorb im Eingang der Laurentiuskirche und bei Forsters Brot und Wein in Rümmelsheim bis 15. März abgeben. Wer bei der Finanzierung der Transportkosten helfen möchte, kann einen Geldbetrag überweisen (Bankdaten sind auf Zetteln zum Mitnehmen am Spendenkorb befestigt). Kleinere Geldspenden können auch im verschlossenen Briefumschlag bei Hilde Beicht, Jutta Riethe oder im Pfarrbüro abgegeben werden. Windesheim Frühlingsbasar in Windesheim Die ev. Frauenhilfe Windesheim lädt herzlich ein zum Frühlingsbasar am 11. März 2018 ab 14.00 Uhr ins ev. Gemeindehaus in Windesheim. Angeboten werden Osterschmuck und Bücher, daneben gibt es eine Bastelecke für Kinder und weitere Überraschungen. Eine reichhaltige Kuchentheke lädt zum Verweilen ein. Die ev. Frauenhilfe freut sich auf zahlreiche Besucher. TC93 Windesheim e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des TC93 Windesheim e.v. ein. Wir treffen uns am Dienstag, 13.03.18, um 19:30 Uhr im Rathaussaal. Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme. Ökumenischer Seniorenkreis Windesheim Der ökumenische Seniorenkreis Windesheim lädt am Mittwoch, 21. März, um 15:00 Uhr ins evangelische Gemeindehaus zu einer Autorenlesung ein. Die Buchautorin Frau Susanne Horn ließt aus ihren Werken. Der ökumenische Seniorenkreis Windesheim freut sich auf Ihren Besuch. Gäste sind willkommen. Schützenverein Windesheim Der Schützenverein Windesheim lädt am 10.3.2018 um 19.30 Uhr zur Generalversammlung im Schützenhaus ein. VfL Windesheim Spiele am Sonntag, 11.03.2018 SG Guldenbachtal II - SG Wallhausen/D/A. Anstoß: 13.00 Uhr SG Guldenbachtal - SG Braunweiler/Sommerloch Anstoß: 15.00 Uhr Spielort Windesheim. Witterungsbedingter Ausfall möglich Chorgemeinschaft Windesheim/ Waldlaubersheim Konzert Die Chorgemeinschaft Windesheim/Waldlaubersheim veranstaltet am Samstag, 24. März 2018, Beginn 19.30 Uhr in der Kath. Kirche St. Marien in Windesheim ihr jährliches Konzert. Das Konzert steht unter dem Motto: Klänge der Freude Lieder die Freude am Singen vermitteln, von Klassik über Gospel bis Jazz. Als Solistin wirkt Menna Mulugeta mit. Menna Mulugeta wurde bekannt durch den Auftritt bei The Voice of Germany, wo sie es unter tausenden Bewerbern in das Team von Nena schaffte. Ihr musikalisches Talent und ihre außergewöhnliche Stimme macht Menna Mulugeta zu einem begehrten Gast bei Konzerten und auch Auftritten im Fernsehen. Neben der Chorgemeinschaft wirken Gerhard Wöllstein Klavier, Harald Thelen Trompete, Anja Slowinski Querflöte und der Vokal Express des MGV mit. Die Gesamtleitung liegt wie immer in den bewährten Händen von Günter Stauer. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Freitag, den 09. März 2018 Amtlicher Teil Seite 23 Einladung zur Baumpflanzaktion im Windesheimer Wald Liebe Windesheimer MitbürgerInnen, intensiv wird derzeit über Umweltschutz und Wahrung schöner Naturlandschaften gesprochen. So möchte der CDU-Ortsverband Windesheim auch dieses Jahr wieder interessierte und umweltbewusste Windesheimer BürgerInnen, insbesondere aber auch alle Familien, Kinder und Jugendliche zu unserer jährlichen Baumpflanzaktion einladen. Als Beitrag zum Umweltschutz wollen wir unter fachmännischer Anleitung unseres Försters, Herrn Werner Proske, an diesem Tag zahlreiche standortgerechte Hölzer im Windesheimer Wald anpflanzen. Außer Hacke oder Spaten brauchen Sie nichts mitzubringen und für das leibliche Wohl wird nach getaner Arbeit mit Wildbratwürsten und Getränken bestens gesorgt. Wir würden uns sehr freuen, wieder recht viele kleine und große Helfer begrüßen zu dürfen. Ihre Elke Stern Vorsitzende CDU-Ortsverband Windesheim 17. März 2018 10.00 Uhr an der Eiche Windesheimer Wald Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden Krankenhaus St. Marienwörth Vortrag: Gut ernährt nach Darm-OP Einladung an alle Interessierten am 22. März von 15-16 Uhr im St. Marienwörth Verena Romeis, Ernährungsberaterin und Dipl. Oecotrophologin am Krankenhaus St. Marienwörth, bietet für die SHG ILCO und alle weiteren Interessierten einen Vortrag zur gesunden Ernährung bei Darmerkrankung an. Herzliche Einladung: 22. März 2018, 15.00-16.00 Uhr Krankenhaus St. Marienwörth, Ökonomie/Schulungsgebäude Mühlenstr. 83, 55543 Bad Kreuznach Caritas-Familienbildungsstätte In diesen Kursen und Workshops, die im Frühjahr von der Caritas- Familienbildungsstätte durchgeführt werden, gibt es noch freie Plätze: Qigong Workshop am Samstag, 24. März, von 10.00 bis 13.00 Uhr unter der Leitung von Qigong-Lehrerin Byung-Do Kwak: In diesem Kurzseminar kann man das Zusammenspiel von Körper, Atmung und Geist kennen lernen und üben. Qigong-Kurs ab 11. April: In den Vormittagskursen mit Qigong-Lehrer Gerhard Müller werden Menschen ohne oder mit Vorkenntnissen angesprochen. Qigong dient der Lösung von Verspannungen und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Yoga 50 plus startet als zehnteiliger Kurs mittwochs ab 11. April: Die Kursleiterin Sylvia Fichtel vermittelt bewusste Achtsamkeit, die im aktiven Familienleben genauso wichtig ist wie im Beruf. Zauber- und Jonglier-Workshop in den Osterferien für Kinder ab acht Jahren an drei Vormittagen ab 04. April: Die Leitung hat Zauberer Achim Weikert. Frische Ferien im Frühlingswald mit der Wildnisschule Soonwald: In dieser Halbtagesbetreuung erleben Kinder ab sechs Jahren vier wilde Ferientage in der Natur im Bad Kreuznacher Stadtwald. Wer nicht hören will, muss irren ist das zweite Modul des Elternkurses unter Leitung von Elterntrainerin Petra Neumann vom Kinderschutzbund überschrieben. Es umfasst fünf Abende und beginnt am 11. April. Alle Angebote finden, wenn nicht anders angegeben, in der Familienbildungsstätte, Bahnstraße 26 in Bad Kreuznach statt. Infos und Anmeldungen unter der Rufnummer 0671/ 8 38 28-40 oder auf www.caritas-rhn.de/kurtsangebote. Evangelische Kirchengemeinde Waldalgesheim Das Ensemble VOLLMUND präsentiert am Sonntag, 11. März, um 17 Uhr in der Ev. Kirche Waldalgesheim (Eintritt frei, Kollekte) sein Programm La Dolce Vita - ein italienischer Abend mit dem schauspielenden Sänger Michael Senzig dem singenden Schauspieler Micki Bertling und der klavierspielenden Pianistin Maki Kojima. Unter der Regie von Claudia Wehner von den Mainzer Kammerspielen entstand mit La Dolce Vita ein musikalischer und literarischer Leckerbissen aus dem Land, in dem die Zitronen blühen. Dieses ebenso geistreiche wie unterhaltsame Programm wurde allein in Wiesbaden und Umgebung schon weit über zweihundert Mal gespielt und ist auch weiterhin sehr erfolgreich... Komm ein bisschen mit nach Italien..., so laden uns die drei Italien-begeisterten Ausnahmekünstler gleich zu Beginn ihres Abends ein. Was uns dann erwartet, ist eine wunderbare Mischung musikalischer und literarischer Leckerbissen aus dem Land, in dem die Zitronen blühen. Ev. Frauenchor 1981 Waldlaubersheim Der Ev. Frauenchor 1981 Waldlaubersheim lädt ganz herzlich zu unserem Kirchenkonzert unter dem Motto Meine Seele ist stille in dir am Sonntag, 18. März. 2018, um 17.00 Uhr in die Ev. Stephanskirche in Stromberg ein. Mitwirkende: Klavier und Orgel: Michael Hombach; Flöte: Peter Woehl; Solisten: Silke Stark, Nina Hermann; Texte: Anne Buchmann; Ev. Frauenchor 1981 Waldlaubersheim; Gesamtleitung: Nina Hermann Kath. Erwachsenenbildung Die katholische Erwachsenenbildung Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet am 08.03.2018 um 19.00 Uhr einen Vortrag Was soll ich lesen? an. Herr Engelmann bietet einen Überblick über aktuelle, aber auch ältere und bewährte Bücher. Da sind gute Kriminalromane dabei, er gibt einen Überblick über aktuelle Neuerscheinungen, stellt Autorinnen und Autoren mit einigen exemplarischen Werken vor und geht auch der Frage nach, ob man als Erwachsener auch noch Jugendbücher lesen kann. Der Teilnahmebeitrag beträgt 20,--.

Seite 24 Amtlicher Teil Freitag, den 09. März 2018 Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: (0671) 27989, info@keb-bad-kreuznach.de Die katholische Erwachsenenbildung Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet am 10.03.2018 in der Zeit von 10.00-16.30 einen Rhythmusund Gesangworkshop für Nichtmusiker an. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, lediglich die Bereitschaft, sich auf neue (heilsame) Erfahrungsräume einzulassen. Sie werden an Leib und Seele erfahren, dass Rhythmus eine grundlegende Kraft und universelle Sprache ist, die allem Lebendigen innewohnt und uns alle verbindet. Referent ist Herr Benner-Bickelmann. Die Kursgebühr beträgt 50,--. Anmeldung erforderlich unter: (0671) 27989, info@keb-bad-kreuznach.de Selbsthilfegruppe Trauer-Brücke Gruppe für Trauernde Die Selbsthilfegruppe Trauer-Brücke steht Trauernden offen, die in ihrem Schmerz und in ihrer Hoffnungslosigkeit nicht alleine sein möchten. Hier finden Sie Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und können sich austauschen. Die Selbsthilfegruppe wird geleitet von vier Frauen, die in der Trauerarbeit aktiv sind. Die Treffen finden regelmäßig alle 14 Tage dienstags um 17:00 Uhr in Bad Kreuznach, Haydnstr. 15 in den Räumen des DRK statt. Das nächste Mal treffen wir uns am 13.03.18. Busverbindung innerstädtisch ist gewährleistet, Parkmöglichkeiten sind auch vorhanden. Auskünfte erhalten Sie bei Gerlinde Graf, 0170-2011806, oder Lilo Mayer, 0160-7437819. Aquafitness für Schwangere und Babyschwimmen in Bad Kreuznach Neue Kurse starten im April - Anmeldungen ab sofort möglich Ab sofort können sich Interessierte für die neuen Kurse Aquafitness für Schwangere und Babyschwimmen anmelden, beide Kursangebote starten im April. Die erfahrene Kursleiterin Sabine Pieroth-Bührmann ist examinierte Kinderkrankenschwester am Krankenhaus St. Marienwörth und arbeitet seit über 20 Jahren in diesem Bereich. Ausführliche Informationen bei ihr persönlich unter der Telefonnummer (0671) 27636. Weitere Kursangebote der Hebammen und Kinderkrankenschwestern für werdende Eltern und junge Familien finden Sie unter www. marienwoerth.de MISEREOR-Fastenaktion 2018: Gutes Leben für alle Gottesdienst am 11. März um 9 Uhr in der Kapelle St. Marienwörth Im Rahmen der MISEREOR -Fastenaktion 2018 ist der Beauftragte der Caritas in Indien, Melvin Pangya, Anfang März im Bistum Trier unterwegs. Auf Einladung der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz wird er am Sonntag, 11. März, im Gottesdienst ab 9 Uhr in der Kapelle St. Marienwörth zum Thema Indien - Lebendiges Gemeindeleben sprechen. In Anschluss sind alle Interessierten in die Cafeteria im Krankenhaus St. Marienwörth zu weiteren Informationen und Austausch sehr herzlich eingeladen. In Indien setzen sich die Partner von MISEREOR für ein gutes Leben insbesondere für die Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft leben müssen. Den spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf dem Land wird durch geeignete Umweltschutzmaßnahmen entgegengewirkt. In den Armenvierteln der Städte leistet MISEREOR mit Lernhäusern für Kinder und Ausbildungskursen für Frauen einen Beitrag zur Grundbildung und eigenständigen Einkommensmöglichkeiten. Gemeinsam die Welt verändert Papst Franziskus mahnt in seiner Enzyklika Laudato si, dass überall auf der Welt die ganze Menschheitsfamilie bei der Suche nach einer nachhaltigen und ganzheitlichen Entwicklung einbezogen sein soll. Niemand soll dabei zurückgelassen werden. Am Beispiel des Projektes JEEVAN oder Selbst ist das Dorf im indischen Dorf Barhanpur, seit 2015 von MISEREOR unterstützt, wird die geforderte Veränderung hin zu mehr Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zu einem guten Leben für alle weltweit erläutert. Herzliche Einladung zum Gottesdienst und Gespräch Indien - Lebendiges Gemeindeleben 11.03.2018, 9.00 Uhr Kapelle St. Marienwörth, Mühlenstr. 39, 55543 Bad Kreuznach Dokumentarfilm Das Phänomen Bruno Gröning auf den Spuren des Wunderheilers Wer war Bruno Gröning? Was geschah in der damaligen Zeit? Sind die unglaublichen Heilungen auch heute noch möglich? Termin: Samstag, 10. März 2018; von 13.30 Uhr bis 19.15, 3 Teile inkl. 2 Pausen Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Ort: Sympathie Hotel Fürstenhof, Salon 1, Kurhausstr. 20, 55543 Bad Kreuznach (Parkdeck und Tiefgarage mit Gebühren) Weitere Informationen unter: www.bruno-groening-film.org oder Tel.: 06704/2397. Bistum Trier Wohin der Wind uns bringt - Auszeit unter Segeln für Sinnsucher Highlight für den Anders-Urlaub im Oktober 2018 Das Bistum Trier bietet vom 7. - 12. Oktober 2018 für 25- bis 40-Jährige eine besondere Segeltour auf dem Ijssel- und Wattenmeer an. Gemeinsam mit einem erfahrenen Skipper und einem Matrosen segeln die Teilnehmer mit dem Klipper Tjidgeest ( Zeitgeist ) an der holländischen Nordseeküste. Neben dem Segeln bietet das Schiff die Möglichkeit, sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen. Impulse am Morgen begleiten die Gruppe durch den Tag. Der Abend endet in gemütlicher Runde. Die Kosten betragen 399 Euro (Frühbucherrabatt 369 Euro) inklusive Schiff (Unterbringung in Zwei-Bett-Kajüten) und Verpflegung. Die Anreise ist selbst zu organisieren, bei der Bildung von Fahrgemeinschaften ist das Bistum behilflich. Weitere Informationen und Anmeldung bei Pastoralreferentin Natalie Bauer (natalie.bauer@bistum-trier.de oder 0651-9794914) oder bei Pastoralreferentin Judith Schwickerath (judith.schwickerath@bistum-trier.de oder 0671-79468821). Die Notare informieren Deine, meine, unsere Kinder - Nachlassplanung in der Patchwork- Familie Patchwork ist nicht nur auf dem Sofa individuell. Beziehungen sind heutzutage bunter als noch vor wenigen Jahrzehnten. Immer häufiger gehen Partner, die gemeinsame Kinder haben, getrennte Wege. Nicht selten finden sie neue Lebensgefährten, die ebenfalls Kinder aus einer früheren Beziehung mitbringen. Gegebenenfalls wird das Patchwork noch durch weitere, gemeinsame Kinder bereichert. So aufregend diese Beziehungsgeflechte sind, so komplex sind die Herausforderungen für die Beteiligten, gerade in puncto Nachlassplanung. Die Patchwork-Familie gibt es nicht. Vielmehr gibt es die unterschiedlichsten Familienkonstellationen und auch die Gestaltungswünsche sind in jedem Einzelfall verschieden. Dabei ergeben sich schon in vermeintlich einfachen Fällen knifflige Aufgaben für die Beteiligten - und für ihre rechtlichen Berater!, sagt Dr. Andreas Schumacher, Geschäftsführer der Notarkammer Koblenz. Ein simples Beispiel soll dies verdeutlichen: Der Ehemann hat einen Sohn mit in die neue Ehe gebracht, die Ehefrau zwei Töchter. Die Ehegatten wünschen sich, dass beim Tod des einen Ehegatten der andere Ehegatte das gesamte Vermögen erhält. Wenn auch der zweite Ehegatte stirbt, sollen die Kinder zu jeweils einem Drittel erben. Ein Testament oder Erbvertrag ist hier unumgänglich, denn ohne letztwillige Regelung würde dieses Ziel verfehlt: Nach der gesetzlichen Erbfolge erben beim Tod des erstversterbenden Ehegatten nicht nur der überlebende Ehegatte, sondern daneben auch die Abkömmlinge des Erstversterbenden (beim Tod des Ehemannes also der Sohn, beim Tod der Ehefrau deren beiden Töchter). Die Ehegatten können zwar abweichende Verfügungen treffen und etwa bestimmen, dass beim Tod des Erstversterbenden der Überlebende alleine erbt und beim Tod des Zweitversterbenden die Kinder zu je einem Drittel bedacht sind. Doch führt auch das nicht notwendigerweise zum Ziel. Denn wenn zunächst die Ehefrau und danach der Ehemann versterben, könnte der Sohn sein gesetzliches Pflichtteilsrecht nach seinem Vater geltend machen, welches in diesem Fall wertmäßig die Hälfte des Nachlasses erfasst. Der Sohn erhielte also mehr als seine Stiefschwestern, denen beim Tod des Ehemannes kein Pflichtteilsrecht zustünde, da sie rechtlich nicht dessen Abkömmlinge sind. Der Sohn könnte somit - abhängig von der zufälligen Reihenfolge des Versterbens - die Nachlassplanung der Eltern durchkreuzen. Um die Risiken einzudämmen, kann man mit Pflichtteilsverzichten und Abänderungsvorbehalten arbeiten. Noch komplizierter wird die Gestaltung, wenn die Ehegatten nicht nur eine ungleiche Anzahl an Kindern in die Ehe mitbringen, sondern auch ihr Vermögen ungleich verteilt ist, namentlich weil nur ein Ehegatte Immobilieneigentümer ist. Hier muss gegebenenfalls schon zu Lebzeiten Vermögen zwischen den Ehegatten übertragen werden. Da es in Patchwork-Konstellationen viele Fallstricke gibt und die Gestaltung stark vom Einzelfall abhängt, sollten Sie professionelle Hilfe bei der Nachlassplanung nicht scheuen, hält Dr. Schumacher als Fazit fest. Die Gebühren des Notars richten sich zudem nach dem Geschäftswert und gerade nicht nach der Komplexität der Regelung. Gesprächskreis Demenz Herzliche Einladung zum Gesprächskreis Demenz am 20. März Allgemeiner Austausch - Neulinge immer herzlich willkommen Jeden 3. Dienstag im Monat findet von 19 bis 21 Uhr ein moderierter Gesprächskreis zu ausgewählten Themen für Angehörige statt. Veranstaltungsort ist der Medienraum des Hauses St. Josef in der Mühlenstraße 43 in Bad Kreuznach. Der kostenfreie Gesprächskreis unter Leitung von Irini Langensiepen, Infobüro Demenz, steht allen Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht nötig. Für Informationen vorab steht Ihnen Irini Langensiepen unter der Telefonnummer (0671) 372-1304 gerne zur Verfügung. Weitere Termine und Infos auch unter: www.infobuero-demenz.de

Freitag, den 09. März 2018 Amtlicher Teil / Anzeigenteil Seite 25 Anzeige Wo ist das Guthaben der Kommunen? Der GStB widerspricht in der Diskussion über die Finanzausstattung der Kommunen durch das Land der Aussage von Finanzministerin Doris Ahnen, die den Kommunen für 2019 angekündigten zusätzlichen 60 Mio. Euro seien Landesgeld und müssten seitens der Landesregierung andernorts im Landeshaushalt eingespart werden. Tatsächlich handelt es sich bei den angeblich zusätzlichen Finanzmitteln des Landes um Geld aus dem sog. Stabilisierungsfonds, einem Sparbuch der Kommunen, und damit um kommunales Geld. Der Fonds ist dazu bestimmt, die den Kommunen per Verfassung zustehenden Landesmittel in wirtschaftlich guten Zeiten teilweise anzusparen, damit die Kommunen in finanziell schwierigen Zeiten auf dieses Sparguthaben zurückgreifen können. Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (F****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, 49, pro Nacht inkl. Nebenkosten, Endreinigung und Umsatzsteuer, zzgl. Gästebeitrag der Stadt: 2,50 pro Person und Nacht). Einzelunternehmung Karl Heinen Delderstraße 33 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ortsteil Ahrweiler Tel.: 02641/36076 oder Mobil: 0160 1714841 Mail: h.pacyna@web.de Net: www.himmelchen.de wichtig für alle anzeigenkunden: Wegen karfreitag (30. März 2018) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Anzeigenannahmeschlusses: Bitte beachten! Für die Kalenderwoche 13/2018 wird der anzeigenannahmeschluss von Dienstag, 27.3.2018, 9.00 uhr auf montag, 26.3.2018, 9.00 uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Beilagenhinweis Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma norma lebensmittelfilialbetrieb bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung.

Seite 26 Anzeigenteil Danke sagen wir allen die mit uns Abschied nahmen von Freitag, den 09. März 2018 wichtige information für unsere leser und interessenten. Harry Deutsch Wir waren überwältigt von der erwiesenen Anteilnahme. Das tiefe Mitgefühl und die vielen herzlichen Umarmungen haben uns sehr berührt. Silke Kuttler-Deutsch Felix und Hannes Deutsch Langenlonsheim, im März 2018 Das rathaus. anzeigen-annahmeschluss beim Verlag Montag, 9.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher redaktions-annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung Er sprach zu mir: Halt dich an mich, es soll dir jetzt gelingen; ich geb mich selber ganz für dich, da will ich für dich ringen; denn ich bin dein und du bist mein, und wo ich bleibe, da sollst du sein; uns soll der Tod nicht scheiden. Martin Luther 10.01.2018 Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Fortuna s Lädchen, Herr Haubrich, Naheweinstraße 154, 55450 Langenlonsheim, Telefon 06704/962796, Fax: 06704/962798 sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr telefon-verzeichnis: 0 26 24 / 9 11 Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 110 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Danke Rechnungserstellung Tel. 211 Redaktionelle Beiträge Tel. 192 Zustellung Tel. 143 die Anteilnahme zum Tod unserer lieben Mutter und Oma. Ein besonderer Dank geht an das Seniorenzentrum Langenlonsheim für die liebevolle Begleitung und Frau Horteux für die schöne Gestaltung der Beerdigung. e-mail-verzeichnis für Ingrid Wolffs Donnerstag der Vorwoche, 18.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Anzeigenannahme anzeigen@wittich-hoehr.de Rechnungswesen buchhaltung@wittich-hoehr.de Redaktion rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Zustellung zustellung@wittich-hoehr.de ihre ansprechpartner für geschäftsanzeigen und Prospektwerbung Beate Schneider und Michael Wolffs mit Familien Rümmelsheim, im März 2018 Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Kadisch / Nachf. L. KRON stephanie Palm Gebietsverkaufsleiterin Mobil 01 51 / 29 70 10 94 s.palm@wittich-hoehr.de stephanie mohn Verkaufsinnendienst Tel. 0 26 24 / 9 11-202 s.mohn@wittich-hoehr.de Alle Infos zu Das Rathaus unter archiv.wittich.de/466 www.bestattungen-kron.de Tel. 0 67 01 / 90 17 33 Ansprechpartner: Familie Stallmann Tel. 0 67 04 / 29 97 LINUS WITTICH Medien KG - Rheinstraße 41, 56203 Höhr-Grenzhausen

Freitag, den 09. März 2018 Anzeigenteil Seite 27 Nachruf Der Sportverein SV07 Rümmelsheim trauert um seinen Sportkameraden Manfred Pieroth der am 2.3.2018 im Alter von 74 Jahren unerwartet verstarb. Manfred war über 50 Jahre treues Mitglied in unserem Verein. Mit ihm verlieren wir einen Menschen, Kameraden und Sportler, der viele Jahre Fußball gespielt und sich mit großem Einsatz für unseren Verein engagiert hat. Bis zu seinem Tod hat Manfred vorbildlich die Treue zum SV07 gehalten. Sein Wirken für unseren Sportverein werden wir immer in größter Dankbarkeit würdigen. Wir werden Manfred Pieroth stets ein ehrendes Andenken bewahren. Vorstand SV07 Rümmelsheim Maria Klopp * 29.08.1927 10.01.2018 Ein ganz besonderer Mensch ist gegangen... Danke Nur das kleine, aber so wichtige Wort DANKE möchten wir allen sagen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen: Michael und Waltraud Hönlein Langenlonsheim, im März 2018 Danksagung Esistsehrschwer, einen geliebten Menschen zu verlieren. Tröstend ist es aberzuwissen, dass viele Menschen ihm so viel Freundschaft,Liebe und Achtungentgegengebrachthaben. Wirdanken allen, die mit uns mitgefühlt haben und unseren Mann und Vater Jürgen Paschek auf seinem letzten Wegbegleitet haben. ChristianePaschek und Familie Guldental, März 2018 Traueranzeigen aufgeben: Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer da war, ist nicht mehr. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann. Frau Elise Ertl ist am 02.03.2018 von uns gegangen. Wir trauern um dich und werden dich in Ehren halten. Deine Tochter Sissi und Dein Enkel Kai Langenlonsheim, im März 2018 Anzeige online buchen und gestalten: wittich.de/trauer per E-Mail: anzeigen@wittich-hoehr.de per Telefon: 02624 9110 per Telefax: 02624 911115 oder wenden Sie sich direkt an Ihr Bestattungsunternehmen Grabmale Norbert Kaszuba Bildhauer u. Steinmetzmeister Inh. Christian Kaszuba E-Mail: grabmale-kaszuba@t-online.de

Seite 28 Anzeigenteil Freitag, den 09. März 2018 Individuelle Geschenke von bleibendem Wert Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 8.00 bis 17.00 Uhr Samstags von 9.00 13.00 Uhr geöffnet WEGBESCHREIBUNG Handarbeit natürlich salzglasiert Werkstätte für salzglasiertes Steinzeug Töpferei Girmscheid 56203 Höhr-Grenzhausen Rheinstraße 41 (Stadtteil Höhr gegenüber der Fachhochschule) Telefon 0 26 24 /71 82 info@girmscheid.de www.girmscheid.de Von der A 48 aus kommen Sie in den ersten Kreisverkehr, den Sie bitte an der 2. Ausfahrt verlassen. Am nächsten Kreisverkehr fahren Sie rechts und kommen wieder in einen Kreisel. Hier bitte geradeaus auf die Umgehungsstraße Richtung Vallendar (Fachhochschule). Danach fahren Sie wieder links in den Ort hinein. Am Zebrastreifen gegenüber der Fachhochschule sehen Sie schon unsere Werksverkauf-Infotafel. NISSAN MICRA TEKNA 0.9 l IG-T, 66 kw (90 PS) Tageszulassung N-CAP 5* Sicherheitspaket BOSE Personal Premium-Audiosystem Sitzheizung vorne Rückfahrkamera in Farbe 17"-Leichtmetallfelgen u.v.m. PREISVORTEIL 1 : 3.950, AKTIONSPREIS: 16.990, NISSAN PULSAR N-VISION 1.2 l DIG-T, 85 kw (115 PS) Tageszulassung schwarze Leichtmetallfelgen, diamantgeschliff en schwarze Außenspiegelkappen Voll-LED Frontscheinwerfer mit schwarzer Einfassung Navigationssystem u.v.m. PREISVORTEIL 1 : 6.580, AKTIONSPREIS: 18.900, NISSAN JUKE N-CONNECTA 1.2 l DIG-T, 85 kw (115 PS) Tageszulassung Navigationssystem Rückfahrkamera in Farbe Interieur Paket Teilleder, Sitzheizung vorne NISSAN Dynamic Control System Klimaautomatik u.v.m. PREISVORTEIL 1 : 6.605, AKTIONSPREIS: 16.899, Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 5,7 bis 5,0; CO2-Emissionen: kombiniert von 128,0 bis 115,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse: C B. Abb. zeigen Sonderausstattungen. 1 Preisvorteil gegenüber unserem Normalpreis für ein nicht zugelassenes Neufahrzeug. Alle Angebote gelten nur solange unser Vorrat reicht. Auto Grünewald e.k. www.auto-gruenewald.de Stromberger Straße 59 55413 Weiler Tel.: 0 67 21/3 69 69

Freitag, den 09. März 2018 Anzeigenteil Seite 29 Stellenmarkt Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Aktuell Fakten Für Personaler stehen Fakten an oberster Stelle. Deshalb studieren die meisten von ihnen zuerst einmal den Lebenslauf des Bewerbers. Hier erkennt man am ehesten, ob der Bewerber grundsätzlich für die ausgeschriebene Stelle geeignet ist. Der Lebenslauf sollte als Kernstück der Bewerbung deshalb in aller Kürze Präsentation Die schriftliche Bewerbung ist die Eintrittskarte für das Vorstellungsgespräch. Umso wichtiger ist diese Werbung für die eigene Person. Oft entscheidet nur ein kurzer Blick auf die Unterlagen, ob ein Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Für den ersten Eindruck gibt die Fragen zu den Qualifikationen, Erfahrungen und Kenntnissen beantworten und zudem Schlüsselreize für den Personaler bieten. Das Anschreiben ist der zweite wichtige Bestandteil der Bewerbung. Hier bringt man seine Motivation, sich genau bei diesem Unternehmen zu bewerben, auf einer Seite auf den Punkt. es keine zweite Chance, daran sollte man stets während dem Erstellen der Bewerbungsunterlagen denken. Mit einer professionell erstellten Präsentation der eigenen Person erzielt man den entscheidenden Wettbewerbsvorteil, um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. EMBEKA Technologies GmbH Binger Straße 2, 55450 Langenlonsheim Wir sind ein mittelständisches, metallverarbeitendes Unternehmen mit eigener Entwicklung und Produktion. Um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, suchen wir Vorarbeiter, meister, Facharbeiter für folgende Bereiche m/w: CNC-Stanzen CNC-Kanten Sanitär- und Heizungstechnik Elektroinstallation Fußboden Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie an: bewerbung@embeka.de. Bitte lächeln Ein Bewerbungsfoto sollte vor allem aktuell sein, nicht älter als zwölf Monate. Bitte kein Passfoto verwenden und auch kein Ganzkörperfoto. Nehmen Sie Blickkontakt mit dem imaginären Betrachter auf. Dazu gehören ein begrüßendes, offenes Lächeln, die schattenfreie Ausleuchtung des Gesichts, ein natürlicher Hautton, eine fixierte Frisur, ein freies Gesicht, die Ausrichtung des Körpers auf einen imaginären Gegenüber, möglichst keine Neigung des Kopfes, eine Darstellung nur von Kopf bis Schultern (Krawattenknoten oberster Shirt- Knopf), mit dem Körper möglichst senkrecht zur Blickachse nicht dem Betrachter zugeneigt. Pünktlich, aber bitte nicht überpünktlich! Viele Bewerber sind vor einem Bewerbungsgespräch bereits tage- oder wochenlang nervös. Die richtige Vorbereitung darf natürlich nicht fehlen, doch es bleibt die Frage, wie das Vorstellungsgespräch überhaupt ablaufen wird? Wenn der Tag der Tage gekommen ist, gilt es sicherzustellen, dass man pünktlich zum Termin erscheint. Pünktlich bedeutet in diesem Fall nicht auf die Minute genau, sondern fünf bis höchstens zehn Minuten vorher. Wenn man vor dieser Zeit an Ort und Stelle ist, sollte man einen kurzen Spaziergang machen oder im Auto noch einmal kurz die eigenen Notizen durchgehen. Wer nämlich eine halbe Stunde, 20 oder 15 Minuten vor dem Bewerbungsgespräch bereits Däumchen drehend im Foyer sitzt, bringt die Personaler und anderen Gesprächsteilnehmer unnötig unter Druck, was überkorrekt wirken könnte und häufig nicht gut ankommt.

Seite 30 Anzeigenteil Freitag, den 09. März 2018 Kleinanzeigen Günstig und lokal. ab 5,- Telefonisch aufgeben: 02624/911-0 oder online buchen: anzeigen.wittich.de Vermietung Niederheimbach, Gaststätte, ab sofort oder später zu verpachten, 400,00 + NK 200,00. Tel.: 0152/25237417 oder Tel.: 06743/ 6416, E-Mail heinz-wagner@niederheimbach.de stellenmarkt Büro, Praxis, Treppenhaus u.v.m. info@mamreinigung.de, www.mamreinigung.de kfz-markt - Auto für Export ges. Zahle über Wert. Kaufe alle Kfz, Diesel + Benziner, auch m. Motorschaden, TÜV, km-stand egal. Chikh Autoexport, Tel.: 02622/8771494 Opel Corsa B Grand Slam aus 2. Hd., 44 kw, grüne Plak., Bj. 95, TÜV neu, 212 Tkm, SD, Servo, Airbags, rot (Lackmängel), 1.350. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/3114259 Ankauf von Gebrauchtwagen, PKW, LKW! Egal welcher Zustand. Tägl. 24 Stunden erreichbar, zahle bar. Abdel Gani Automobil. Tel.: 0173/3049605, 0261/2081855 Ford Ranger PickUp, aus erster Hand, Bj. 2007, 4 WD, 105 kw, Lkw-Zulassung, 4 Sitzpl., AHK, TÜV 5/2019, scheckheftgepfl., 133 Tkm, silbermet, Laderaumabdeckung, 7.900. Tel.: 06756/ 910854 Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Auto-Export Schröder, Bruchweg 37, 56242 Selters, Tel.: 02626/1341, 0178/6269000 Achtung! Top Mercedes B200 CDI, Autom., Edition, 103 kw, Euro 4, gr. Plak., Mod. 2007 (12/ 06), TÜV neu, 174 Tkm, Scheckheftgepfl., Vollausst., Leder, Sitzhzg., Temp., Klima, etc., silbermet., wie neu, 6.200. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/3114259 Kaufe KFZ, LKW, PKW, Motorräder mit vielen km, Motorschaden, Unfall, mit und ohne TÜV. Alles anbieten. Wir bezahlen bar! Rabi Automobile, Weinsheim. Tel.: 0671/2019923 u. 0173/3154200 Peugeot 306 aus 2. Hd., Lim., 4- trg., 55 kw, gr. Plak., Bj. 97, TÜV 8/2018, orig. 90 Tkm, ZV, ABS, efh, Servo, rotmet., s. gt. Zust., 950. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ 3114259 Kaufe alle PKW, Unfall und Motorsch., mit/ohne TÜV. Bis 22 Uhr erreichbar. Tel.: 0671/9208785 od. 0171/1229324, R. Marouni, Raiffeisenstr. 10 55595 Weinsheim M.E. Auto-Export, Achtung Ankauf zu Höchstpreisen! PKW/LKW/Busse/ Geländewagen, aller Art, in jedem Zustand, sofort Bargeld, bitte alles anbieten. E.-Sachs-Str. 7, 56070 Koblenz. Tel.: 0176/29793431 auch WE, 0261/39077051 sepa-lastschrift-mandat gläubiger-id: De2301200000066873 VW Golf IV Kombi Edition aus 2. Hd., 55 kw, gr. Plak., Bj. 2000, TÜV 12/19, ATM 168 Tkm, Klima, ABS, Alu, M+S, Stereo, blau, gepfl. Fahrzeug, 2.200. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/3114259 Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Rest., kostenl. Autoverschr. u. Abh. DAC KFZ Handel-Handwerk, Soonwaldstr. 1, 55606 Oberhausen. Tel.: 0671/ 4836898 a. W.E. Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils 13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. Bis 10 mm Anzeigenhöhe 5,00 inkl. MwSt. Jede weitere Zeile zusätzlich 1,50 inkl. MwSt. Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, anzusehen www.wittich.de, in der Ausgabe langenlonsheim (AS = Di.) die obige Kleinanzeige. Jede weitere Ausgabe zum halben Preis: rhein-nahe (AS Fr. der Vorw.) Bad kreuznach (AS Di.) rüdesheim (AS Mo.) stromberg (AS Di.) Zusätzliche Optionen: rahmen 2,50 pro Ausgabe Ich/wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name/Vorname: Straße/Nr: PLZ/Ort: Datum/Unterschrift: Telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: Farbe 2,50 pro Ausgabe Chiffre 6,50 bei Zusendung magenta gelb cyan IBAN: DE Coupon senden an: linus wittich medien kg - Postfach 1451, 56195 Höhr-Grenzhausen oder per Fax: 02624/911-115 Weitere Gestaltungsvarianten online möglich. Broschüren günstig drucken Kräftig sparen bei Magazinen, Broschüren, Hochzeits-, Jubiläums- und Vereinszeitungen u.v.m. -flyerdruck.de www.lw-flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de 09191 72 32 88

Freitag, den 09. März 2018 Anzeigenteil Seite 31 Immobilienwelt Vermieten Mietgesuche Kaufen Verkaufen Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Grundschuld löschen lassen wittich.de/anzeigen Baugrundgutachten zahlt sich aus Nicht jeder Untergrund ist zur Bebauung geeignet. Oft lauern versteckte Risiken im Boden, die zu Bauschäden, Mehrkosten und Bauzeitenverzögerungen führen können. Sicherheit bietet ein Baugrundgutachten, das Bauherren vor der Planungsphase beauftragen sollten. Zu dieser Empfehlung gelangt eine Studie des Instituts für Bauforschung e.v. (IFB) und des Bauherren-Schutzbund e.v. (BSB), Beim Kauf einer Immobilie wird meist ein Kredit zur Finanzierung des Hauses oder der Wohnung aufgenommen. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um langfristige Kredite, für die die Banken generell eine Sicherheit fordern, sollte der Kreditnehmer eines Tages die Raten nicht mehr zahlen können. In diesem Fall darf die Bank von ihrem Grundpfandrecht Gebrauch machen und beispielsweise die Immobilie zwangsversteigern, um mit dem Erlös die ausstehenden Forderungen zu begleichen. Zu den Grundpfandrechten gehören die Grundschuld, die Hypothek oder Rentenschuld, die beim Notar bestellt und ins Grundbuch eingetragen werden. Ist im Grundbuch noch eine Grundschuld als Sicherheit für die Bank des Verkäufers eingetragen, ist grundsätzlich eine Löschungsbewilligung nötig. die Schadensfälle, Ursachen und Folgen von Baugrundproblematiken untersucht hat. Das Risiko für seinen Baugrund trägt der Bauherr. Deswegen ist es ratsam, ein Baugrundgutachten zu beauftragen. Die Kosten halten sich je nach Aufwand und gemessen am Investitionsvolumen eines Neubaus mit durchschnittlich bis zu 2.500 Euro in Grenzen. Mögliche Folgeschäden können das Budget deutlich stärker belasten. Objekt-Nr.: 08718 Objekt-Nr.: 08756 Parkähnliches Grundstück mit Wohnhaus EFH in Waldlaubersheim, 6 Z, K, 2 B, B, G-WC, TL- Bad, Abstellr., Kamin, ca. 183 m²wfl., Grdst. 3.537 m², Gartenhaus, Terrasse, Garage, Stellplatz. Energieausweis: bedarfsorientiert Endenergiebedarf: 206,20 kwh/(m².a) Energieeffizienzklasse: G Hauptenergieträger: Öl, Holz Baujahr gem. EA: 1978 Kaufpreis: 299.000 Für Urlaub und Wochenenden - top gepflegtes Holzhaus Wochenendhaus in Waldalgesheim, 3 ZKB, ca. 69 m² Wfl., TL-Bad, Kachelofen, Grdst. 1.515 m², Terrasse mit Markise, Carport, Stellplatz. Energieausweis: bedarfsorientiert Endenergiebedarf: 371,50 kwh/(m².a) Energieeffizienzklasse: H Hauptenergieträger: Holz Baujahr gem. EA: 1976 Kaufpreis: 125.000 Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Liefere guten gesiebten Mutterboden gemischt mit Rheinsand und Biokompost Otto-Transporte, Weinsheim, Telefon: 06758 6613 Sie wollen was aufs Auge? Ihr Augenoptiker Preiswert und gut beraten Das Tier der Woche Irka ist 8/2014 geboren und wurde vom Amt wegen schlechter Haltung sichergestellt und dem Tierheim übergeben. Nun suchen wir geeignete Halter mit Hundeerfahrung. Irka ist rassetypisch gelehrig und will arbeiten. Bisher hat sie wohl das eigentlich übliche Leben eines Familienhundes nicht kennengelernt. An ihrer Erziehung muss noch viel gearbeitet werden. Irka ist aber freundlich zu Menschen; unsere Hundepfleger beschreiben sie als sehr anhänglich. Leider ist Irka mit anderen Hunden nicht verträglich. Außerdem suchen einige junge, kastrierte und scheue Katzen geduldige Katzenliebhaber oder eine Anstellung als Mäusefänger auf Bauernhöfen. Tierheim Bad Kreuznach Rheingrafenstraße 120 Kuhberg Tel.: (0671) 8960296, Fax: 8960297 Spendenkonto 112557 bei der Sparkasse Rhein-Nahe IBAN DE80 5605 0180 0000 1125 57, BIC MALADE51KRE www.tierheim-bad-kreuznach.de Naheweinstraße 171 55450 Langenlonsheim Telefon: 06704/1237 Fachbetrieb für alle Abflussleitungen... mit uns läuft s immer! Kanalreinigung Riegelgrube 10 TV-Untersuchung 55543 Bad Kreuznach Kanalreparatur www.kanal-werner.de 24 Stunden Notdienst 06 71-8 96 05 60

Seite 32 Anzeigenteil Freitag, den 09. März 2018 Wohin soll es gehen? Auf zur nächsten Straußwirts chaft Straußwirtschaft im Weingut Paulus Windesheimer Str. 8, 55444 Waldlaubersheim Telefon 06707/1338, www.weingut-paulus.de, Wir haben für Sie geöffnet: Do. Sa. ab 18.00 Uhr, So. ab 17.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für Haushaltsfeen und Saubermänner. Rheinland-Pfalz Ausstellung 10. 18. März 2018 Messe Mainz EINE FÜR ALLE, ALLES FÜR EINEN. Frühling im Schwarzwald... Sicher, herzlich und einfach gut! Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße 18 72178 Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel. 07443/9662-0 Fax 07443/966260 Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,- Die kleine Auszeit Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 242,- 10 % Rabatt auf die Wochenpauschale HP gültig für Ihren Besuch vom 25. Februar bis 25. März 2018 Unsere Pluspunkte: Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.hotel-breitenbacher-hof.de oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie! www.rlpa.de Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: wittich.de/anzeigen Bestellen Sie jetzt Ihren personalisierten WM-PLANER Sie können die Titel- und Rückseite mit Ihrer Werbung, Ihrem Logo individuell gestalten. Weitere Informationen unter www.lw-flyerdruck.de Preise gelten bei druckfertigen Daten, die per Onlinebestellung übermittelt werden -flyerdruck.de LINUS WITTICH Medien KG Postfach 223 91292 Forchheim www.lw-flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de 09191 72 32 88