Bio-Markt wächst Jahr für Jahr stark

Ähnliche Dokumente
Bio-Fleisch wird immer beliebter

Gemüse: Schweiz und Österreich haben markante Unterschiede beim Bio-Zuschlag

Steigende Marktanteile von Bio-Brot im Detailhandel. Umsatz in Mio. CHF. 4.3 (Anteil Bio 5.5%) (19.3%)

Bio-Früchte erfreuen sich wachsender Beliebtheit

Bananen dominierten die Biofrüchte im Detailhandel

Marktbericht Bio. Steigende Fleischpreise in Österreich

Importierte Champignons werden günstiger

Marktspiegel Bio-Milch Oktober 2016

Marktbericht Früchte und Gemüse Teureres Gemüse und höhere Bruttomarge im März

Gemüse: Tomaten und Spargeln sind die Aktions-Spitzenreiter

"Die Mercuriale" Marktbericht

Wie hat sich der Erlös für ein Schlachtschwein entwickelt?

Einen Gemüsegarten planen

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Marktbericht Kartoffeln Fortschreitender Strukturwandel in der Schweizer Kartoffelproduktion

Brot / Kartoffeln / Getreide / Fertigteig

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Der Schweizer Lammfleischmarkt: Marktanalyse und Wettbewerb


B Umsatz Bioprodukte im Mehrjahresvergleich und nach Verteilkanal

Hausgemachtes Brot und Zopf Eier Gelée, Konfitüren und Honig Sirup Spezialitäten Sauerkraut, offen Getränke, alkoholfrei

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Produzentenpreis Milch: Sinkflug saisonal gestoppt

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot 500g Brot kg Holzofenbrot kg

Milchpreis: Differenz zwischen Schweiz und EU wird immer grösser

cést bon, cést frais, cést naturel! buono naturalmente fresco! Produktübersicht Gastro

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Marktspiegel Biofleisch Mai 2017

Einen Gemüsegarten planen

Situation Asyl- und Flüchtlingswesen Kanton Luzern

Frisch und Lagergemüseanbau im Kanton Zürich

Entwicklungen Eier- und Geflügelmarkt 2015: Inlandproduktion, Importe, Konsum

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

REZEPTE. Geniessen Sie gesunde und figurbewusste Rezepte.

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Marktspiegel Biofleisch Juli 2016

Milchwirtschaft. Schweizer. in Zahlen. Herausgeberin: Schweizer. Milchproduzenten SMP Weststrasse 10 Postfach CH-3000 Bern 6

Medienmitteilung

Milchpreis: ausgeprägte Volatilität

Marktentwicklung RollAMA Bioprodukte Lebensmitteleinzelhandel

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Die aktuellen Preise im Direktverkauf

Marktbericht Ölsaaten

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

14-TAGE NUTRICO DIET TAGESMENÜ

Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Rohstoffkostenanteile. aktuelle Situation in Österreich. Abteilung Marktpolitik

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats

Marktentwicklung Frischeprodukte im LEH exkl. Brot und Gebäck

Gartenkooperative Region Liechtenstein-Werdenberg e.g. Aussaat- und Anbautabelle 2016

Ernährungspyramide: Gemüse, Salat, Obst

DIE ZEIT IST GÜNSTIG FÜR DIE BESTE TECHNIK!

Die aktuellen Preise im Direktverkauf

Direktvermarktungspreise ab 12. August 2016 Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot 500g Brot kg

SWISS mit guter Auslastung im ersten Quartal 2015

Knochenstark. Calcium-Quellen 1

Berichterstattung laufende Geschäfte

Direktvermarkungspreise ab 15. Juli 2016 Hausgemachtes Brot und Zopf Eier Gelée, Konfitüren und Honig Sirup Spezialitäten Sauerkraut, offen

Die bionorm Kalorientabelle

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel 2015

Gastro Star AG Tel Hüttenwiesenstrasse 4 Fax Dällikon

TAGESPREISE vom: Preisänderungen vorbehalten!!

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Eier- und Geflügelmarkt 2016: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände (2015)

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr).

Szenarien Füllstand Speicherseen und Leistungsverlauf

Zum Schweizer Polizeifunk

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006

Verordnung über die Verwendung der Herkunftsangabe «Schweiz» für Lebensmittel (HASLV)

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2015

Marktbericht Getreide Herkunft Schweiz ist für jedes zweite Brot ein Verkaufskriterium

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung 1450 Landwirtschaftsbetriebe weniger

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

Präsentation der Ergebnisse der vom BLW in Auftrag gegebenen Studien

Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht

Stück à 7,5 g / Tiefgekühlt. Eierteigwaren gefüllt mit Champignons, Gouda-Käse, Frischkäse, Lauch, Karotten und Zwiebeln.

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

BASIC WOCHE 3 MONTAG MORGENS (NACH DEM AUFSTEHEN) SNACK 1 (3H NACH DEM FRÜHSTÜCK) MITTAGS (3H NACH DEM ERSTEN SNACK) SNACK 2 (3H NACH DEM MITTAGESSEN)

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg

Einführung der Beikost

Schulkarten der Schweiz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

ÖFFNUNGSZEITEN : Unsere Räumlichkeiten:

Steuerbelastung und Steuerbelastungsindex in den Kantonen 2006

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten

Öffentlich-rechtliche Kennzeichnungsregeln für Agrarprodukte

Betriebs- und Flächenentwicklung verbandsangehöriger Bio-Erzeugerbetriebe

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

ZWILLINGSANALYSE. Erreichen Sie die Zwillinge Ihrer besten Kunden mit einer Profilanalyse Ihrer Bestandskunden. Peter Muster AG

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Bio-Markt wächst Jahr für Jahr stark Jahr für Jahr wächst der Bio-Markt in der Schweiz. Im Jahr 2015 wurden 2 323 Mio. Fr. mit Bio-Produkten umgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das eine Steigerung um 5 %. Drei Viertel des Bio-Umsatzes wurden von Coop und Migros erzielt. Wobei Bio-Produkte im Jahr 2015 ungefähr 7.7 % des Detailhandelsumsatzes ausmachten. Bio-Eier sind beliebt Bio-Umsatz im Detailhandel in Mio. Fr. in % Gemüse, Salate und Kartoffeln 222.2 16.1% Fleisch und Fisch (ohne TK) 218.1 5.0% Milchprodukte 215.7 11.8% Frischbrot 175.1 20.1% Früchte 161.5 11.1% Käse 84.2 6.2% Eier 71.1 24.3% Quelle: Bio Suisse; Nielsen Schweiz Am höchsten war der Anteil des Bio- Umsatzes am Gesamtlebensmittelumsatz 2015 mit 24 % bei den Eiern. Danach folgten Frischbrot (20 %) und Gemüse, Salate und Kartoffeln (16 %). Gesamtumsatz Bio-Markt Schweiz in Mio. Fr. +5% 2011..2015, Jahr +8% 2323 +12% 2207 +5% 2053 1832 1739 Den grössten Umsatz mit Bio-Produkten im Detailhandel erwirtschaftete mit 300 Mio. Fr. die Produktegruppe Milchprodukte und Käse. Mit einigem Abstand folgten Gemüse, Salate und Kartoffeln mit 222 Mio. Fr. und Fleisch und Fisch mit 218 Mio. Fr. Schweizer Bio-Labels haben hohe Standards In der Schweiz geben die Bio-Verordnung (SR 910.18), die Verordnung des WBF über die biologische Landwirtschaft (SR 910.181) und die Weisungen des BLW zur Bio-Verordnung die Richtlinien für die Bio-Produktion vor. Eine kurze Übersicht über die wichtigsten Richtlinien finden Sie auf Seite 18. Alle Schweizer Bio- Marktanteil Bio Labels erfüllen die am Umsatz Anforderungen der Bio-Verordnung des Bundes. Importierte Bio-Produkte erfüllen die EU-Bio- Verordnung, wobei die Anforderungen bezüglich Produktion und Verarbeitung gleichwertig zur Schweizer Bio-Verordnung sind. Zahlreiche Schweizer Bio-Labels gehen aber noch weiter. Einen Überblick über die Anforderungen der wichtigsten Bio-Labels finden Sie beispielsweise unter www.labelinfo.ch. Marktanteil Bio am Umsatz mit Lebensmitteln im Detailhandel in % 2013..2015, Jahr 6.9% 7.1% 7.7% Markt aktuell Warenkorbvergleich Der Bio-Zuschlag für Freilandeier ist im Oktober gegenüber dem Vorjahr gesunken. (Seite 2) Absatzhoch beim Bio-Blumenkohl Im September wurden im Schweizer Detailhandel 73 t Bio-Blumenkohl verkauft. Dies ist deutlich mehr als im Vormonat (18 t) und dem September der beiden Vorjahre (2015: 43 t, 2014: 49 t). Damit hatte im September rund jeder zehnte im Detailhandel verkaufte Blumenkohl Bio-Qualität. (Seite 6) Absätze von Bio-Poulet steigen kontinuierlich Bio-Frischfleisch erfreut sich kontinuierlich wachsender Beliebtheit. Beim Bio-Poulet etwa erreichten im 3. Quartal 2016 die Absätze mit 224 Tonnen einen neuen Höchstwert im Schweizer Detailhandel. (Seite 9) Mehr Bio-Milch produziert Von Januar bis September 2016 ist die Produktion von Bio-Milch im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode gestiegen (+3,7 % auf 172 670 t). Inhalt Warenkorb Bio und nicht-bio 2 Früchte und Gemüse 3 Fleisch/ Fleischwaren 7 Eier 10 Milchprodukte 12 Getreide 15 Kartoffeln 16 Erläuterung/ Methodik 17 Abonnemente 19 2011 2012 2013 2014 2015 Quelle: Bio Suisse; Nielsen Schweiz 2013 2014 2015 Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern Tel. +41 58 462 25 11, Fax +41 58 462 20 90 marktbeobachtung@blw.admin.ch www.marktbeobachtung.admin.ch

53.80 0.00 50.0 % 30.0 % 10.0 % -10.0 % -30.0 % -50.0 % Warenkorb: Bio und nicht-bio im Vergleich In CHF Bio 10 2015 09 2016 10 2016 %- Vorjahr %- VM Nicht-Bio 10 2015 09 2016 10 2016 %- Vorjahr Milch 36.82 37.03 36.84 +0.1-0.5 27.00 26.68 26.52-1.8-0.6 Fleisch 69.14 69.17 69.55 +0.6 +0.5 46.98 49.57 49.50 +5.4-0.1 Eier Freiland, frisch 22.64 22.35 22.19-2.0-0.7 17.08 17.13 17.13 +0.3 +0.0 Speisekartoffeln 8.33 9.47 9.17 +10.2-3.1 4.46 4.72 4.73 +6.1 +0.3 Früchte 12.55 13.58 13.53 +7.8-0.4 9.78 9.69 9.56-2.3-1.4 Gemüse 42.00 45.21 42.17 +0.4-6.7 24.58 25.20 23.55-4.2-6.5 Mehl 4.37 4.37 4.37 0.0 0.0 2.56 2.56 2.56 0.0 0.0 Warenkorb Total 195.86 201.19 197.83 +1.0-1.7 132.43 135.55 133.56 +0.8-1.5 %- VM Vergleich Warenkorb Bio vs nicht-bio Ausgaben für einen Warenkorb anhand der monatlichen Detailhandelseinkäufe eines Familienhaushalts mit 2 Kindern* in CHF 10 2016 9.17 93.8 % 4.73 42.17 79.1 % 23.55 4.37 70.9 % 2.56 13.53 9.56 69.55 49.50 41.5 % 40.5 % 38.9 % Kartoffeln Gemüse Mehl Früchte Fleisch und Fleischprodukte Entwicklung der Differenz der Warenkörbe Bio und nicht-bio in CHF 44% 44% 42% 44% 56.0 57.7 57.7 55.8 56.6 1.0 01 1.0 57.6 5 58.1 55.7 55.6 57.0 60.1 Bio nicht-bio %- Bio / Nicht-Bio 2016 59.7 5 2016 Ø'14/15 Warenkorb Total Bio: 197.83 CHF nicht-bio: 133.56 CHF Bio-Aufschlag: 48.12 % 36.84 26.52 Milch und Milchprodukte %- Bio / Nicht-Bio 2016 41% 44% 45% 47% 48% 48% 63.2 64.2 65.6 64.3 61.6 60.9 59.9 29.5 % 22.19 17.13 * Es wird nicht der Gesamtkonsum angeschaut, sondern eine spezifische Auswahl von (vorwiegend Frische-)Produkten, bei welchen die Marktbeobachtung Preiserhebungen im Detailhandel durchführt. Die Detailhandelspreiserhebungen enthalten keine Discounterpreise, ausser für Milch und Eier werden auch Discounterpreise einbezogen. ; Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel Eier 58.0 Zusammensetzung des Warenkorbs* Milch 8.6 l Vollmilch 200 g Gruyère 210 g Mozzarella 150 g Emmentaler 110 g Vorzugsbutter 4.5 dl Vollrahm 500 g Fruchtjoghurt, Beeren 350 g Joghurt nature Fleisch 120 g Rindsentrecôte 100 g Rindsplätzli à la minute 60 g Kalbsnierstücksteak 40 g Kalbsplätzli Stotzen 170 g Schweinsnierstücksteak 210 g Schweinskoteletten 180 g Schweinsstotzenplätzli 80 g Salami CH 310 g Wienerli 470 g Kalbsbratwurst 720 g Poulet ganz 160 g Pouletbrust Eier Freiland, frisch 18 Stk. In 6er-Packung 10 Stk. In 10er-Packung Speisekartoffeln 1.5 kg Festkochende 650 g Mehligkochende 360 g Raclette 370 g Hochtemperatur Früchte 630 g Äpfel, Gala, Klasse I 1.2 kg Bananen 890 g Orangen 2.5 Stk. Kiwi Gemüse 1.2 kg Karotten 450 g Tomaten rund 450 g Tomaten Rispe 1.5 Stk. Salatgurke 370 g Zucchetti 400 g Eisbergsalat 240 g Zwiebeln (gelb) 330 g Blumenkohl 260 g Fenchel 250 g Broccoli 240 g Kopfsalat 160 g Lauch grün 210 g Champignons 180 g Randen gedämpft 150 g Knollensellerie 70 g Krautstiel 150 g Aubergine 60 g Nüsslisalat Mehl 1.4 kg Weissmehl Für detaillierte Informationen zum Vergleich der Warenkörbe klicken Sie hier: Warenkorb Bio / nicht-bio Zurück zum Inhaltsverzeichnis 2/19

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 3.03 3.13 3.00 3.24 3.06 3.16 3.13 2.98 2.74 3.00 3.06-6.00 6.03 5.95 6.14 6.17 6.27 6.14 6.10 5.98 5.88 5.78 6.12 0.54 0.61 0.59 0.69 0.58 0.56 0.55 0.68 0.64 0.70 0.67 0.70-6.26 6.27 6.27 6.27 6.20 6.15 2.97 6.40 3.12 6.45 6.34 0.77 0.77 0.76 0.91 0.89 0.85 0.84 0.83 0.85 0.83 0.90 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 6.55 6.51 6.05 5.77 9.70 6.72 0 7.24 8.18 7.78 5 6.96-43.54 44.59 42.35 34 32.69 35.53 36.24 33.85-39.48 36.66 33.32 35.71-15.52 15.41 15.39 15.25 15.40 14.89 14.91 14.72 14.24 14.72 14.71 14.61-4.38 6.32 6.02 6.28 6.91 7.03 29.28 32.10 8.81 9.20 8.94 8.61 8.52 33.01 32.29 36.51 39.27 42.56 40.80 13.98 13.33 13.33 13.44 13.33 12.99 12.96 12.47 12.67 12.32 12.29 43.01 43.75 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 5.28 5.35 5.22 5.23 5.21 6.80 7.71 6.71 6.87 6.52 5.76 5.54-3.58 3.60 3.65 3.72 3.20 3.27 4.72 4.40 4.22 3.46 3.72 3.11-5.35 5.32 5.33 5.41 5.35 5.31 5.75 6.05 5.98 5.80 5.69 5.75-3.52 3.45 4.05 6.50 4.15 3.97 4.15 4.15 4.21 7.01 7.01 7.01 7.01 7.01 4.45 6.06 7.85 7.71 4.94 4.88 6.24 6.17 6.18 6.30 6.76 6.68 6.43 6.21 6.38 6.49 8.24 8.11 8.06 Früchte und Gemüse Gemüse: Preise im Detailhandel* Bio Tomaten gewöhnlich Ø 2012-15 und 2016 Bio Karotten Ø 2012-15 und 2016 Bio Zwiebeln gelb Ø 2012-15 und 2016 Ø 2012-15 2016 Ø 2012-15 2016 Ø 2012-15 2016 Bio Eisbergsalat Ø 2012-15 und 2016 Bio Nüsslisalat Ø 2012-15 und 2016 Bio Champignons weiss Ø 2012-15 und 2016 Ø 2012-15 2016 Ø 2012-15 2016 Ø 2012-15 2016 Früchte: Preise im Detailhandel* Bio Bananen Ø 2012-15 und 2016 Bio Äpfel Golden I Ø 2012-15 und 2016 Bio Kiwi CHF/Stk. Ø 2012-15 und 2016 Ø 2012-15 2016 Ø 2012-15 2016 Ø 2012-15 2016 * für Bio-Produkte (ohne Discounter): erhoben in der ersten Hälfte des Monats. 3/19

Früchte, Gemüse und Kartoffeln: Preise im Detailhandel im Regionenvergleich * Legende regionale Preis-Einheiunterschiede: A ** : :± 0-1% / : :± 1-5% / : :± 5-15% / : ± 15+% Saison ***: : ja : nein, Restdauer Saison in Wochen CH-Ø* gewicht. 44 2016 I Westschweiz Fr. % Ø CH II Bern Zentralschweiz Fr. % Ø CH III Nordwestschweiz Fr. % Ø CH IV Zürich Ostschweiz Fr. % Ø CH V Südschweiz Fr. % Ø CH Fruchtgemüse Auberginen 1 kg - 7.19 7.10 7.26 4 7.10 4 Tomaten gewöhnlich 1 kg - 6.50 6.50 6.50 6.50 6.50 6.50 Tomaten Rispen 1 kg - 5.89 5.78 5.53 6.32 5.91 6.13 Tomaten Cherry gew. 1 kg - - - - - - - Zucchetti 1 kg - 5.43 5.50 5.40 5.20 5.52 5.38 Salatgurken 1 Stk - 2.07 2.15 2.15 1.92 2.04 2.10 Blattstielgemüse Fenchel 1 kg 2 7.29 6.98 7.27 7.27 7.48 7.45 Rhabarber 1 kg - - - - - - - Kohlgemüse Blumenkohl 1 kg 2 8.74 8.78 8.72 8.68 8.77 8.68 Broccoli 1 kg 1 8.14 8.14 8.14 8.14 8.14 8.14 Chinakohl 1 kg 13 6.38 6.32 6.32 6.32 6.50 6.32 Rotkabis 1 kg 27 5.77 5.57 5.62 5.92 5.92 - Weisskabis 1 kg 25 5.82 5.61 5.82 5.92 5.92 5.83 Wirz 1 kg 26 7.01 6.99 6.87 6.93 7.18 6.93 Zwiebel- und Lauchgemüse Lauch grün 1 kg 9 8.49 8.38 8.40 8.56 8.56 8.56 Speisezwiebeln gelb 1 kg 27 6.47 6.54 6.36 6.40 6.52 6.54 Wurzel- und Knollengemüse Karotten 1 kg A 26 4.20 4.31 3.97 4.21 4.27 4.23 Knollensellerie 1 kg 31 8.68 8.54 8.60 8.74 8.83 8.56 Blattsalate Eisberg 1 kg 1 7.17 7.06 3 5 7.04 7.19 Kopfsalat 1 Stk 4 3.20 Nüsslisalat 1 kg 33 43.95 44.31 43.92 43.52-43.92 Rucola 1 kg - - 25.97 26.37 26.32 25.31 25.92 25.61 Zuckerhut 1 kg 12 6.56 6.45 6.46 6.62 6.65 6.62 Andere Gemüse Buschbohnen 1 kg - 11.13 11.12 11.18 11.00 11.18 11.06 Spinat 1 kg 3 29.43 30.64 28.80 28.87 29.33 29.25 Randen gedämpft 1 kg 31 4.90 4.90 4.90 4.90 4.90 4.90 Sauerkraut gekocht 1 kg A - - 6.37 6.25 5.80 5.80 7.14 6.23 Kernobst Äpfel Gala I 1 kg 31 6.25 6.50 6.14 6.06 6.22 6.38 Äpfel I übrige Inland 1 kg 31 6.29 6.44 6.14 6.06 6.37 6.38 Birnen Gute Luise 1 kg 20 6.48 6.50 6.44 - - 6.50 Steinobst Nektarinen 1 kg - - - - - - Agrumen Blondorangen 1 kg 3.70 3.87 3.63 3.63 3.63 3.81 Andere Früchte Bananen 1 kg A 3.12 3.12 3.12 3.12 3.12 3.12 Kiwi 1 Stk 0.83 0.82 0.83 0.83 0.83 0.83 Melonen Galia 1 Stk - - - - - - Kartoffeln Agata 1 kg - - - - - - Charlotte 1 kg 3.50 3.45 3.64 3.50 3.50 3.34 Andere mehligkochend 1 kg 3.62 3.45 3.78 3.59 3.65 3.56 Andere festkochend 1 kg 3.62 3.45 3.78 3.59 3.65 3.56 * für Bio-Produkte (ohne Discounter): erhoben in der ersten Hälfte des Monats. 4/19

Früchte, Gemüse und Kartoffeln: Preisentwicklung im Detailhandel * Legende regionale Preis unterschiede: : :± 0-1% / : :± 1-5% / : :± 5-15% / : ± 15+% Einheit A ** Saison ***: : ja : nein, Restdauer Saison in Wochen Aktuell 44 2016 44/40 2016 Vormonat (Preise und Entwicklung) 40 2016 40/36 2016 36 2016 36/31 16/15 31 2015 Vorjahre (Preise und Entwicklung) Fr. Entw. Fr. Entw. Fr. Entw. Fr. Entw. Fr. Entw. Fr. Fruchtgemüse Auberginen 1 kg - 7.19 8.18 8.04 7.84 6.44 6.97 Tomaten gewöhnlich 1 kg - 6.50 7.70 8.08 8.15 7.04 5.80 Tomaten Rispen 1 kg - 5.89 8.22 8.54 8 6.47 5.59 Tomaten Cherry gew. 1 kg - - 16.55 17.58 17.03 8.29 1 Zucchetti 1 kg - 5.43 7.63 7.21 6.38 4.88 3.39 Salatgurken 1 Stk - 2.07 3.01 3.17 2.63 1.95 3.47 Blattstielgemüse Fenchel 1 kg 2 7.29 8 8.54 8.58 8.89 7.53 Rhabarber 1 kg - - - - - - - Kohlgemüse Blumenkohl 1 kg 2 8.74 8.81 8.91 9.06 7.21 6.34 Broccoli 1 kg 1 8.14 9.87 10.30 10.71 8.58 6.15 Chinakohl 1 kg 13 6.38 6.22 - - 6.24 6.14 Rotkabis 1 kg 27 5.77 5.75 - - 4.93 5.08 Weisskabis 1 kg 25 5.82 5.81 5.82 5.48 4.93 5.12 Wirz 1 kg 26 7.01 7.02 - - 5.71 5.60 Zwiebel- und Lauchgemüse Lauch grün 1 kg 9 8.49 8.72 8.61 9.45 0 6.34 Speisezwiebeln gelb 1 kg 27 6.47 6.38 6.18 6.38 6.02 5.50 Wurzel- und Knollengemüse Karotten 1 kg A 26 4.20 4.37 4.87 3.82 3.69 Knollensellerie 1 kg 31 8.68 8.61 9.10 9.78 8.51 8.32 Blattsalate Eisberg 1 kg 1 7.17 8.49 8.57 8.94 8.17 6.20 Kopfsalat 1 Stk 4 2.58 2.90 2.98 2.68 2.76 Nüsslisalat 1 kg 33 43.95 35.88 4-26.75 32.97 Rucola 1 kg - - 25.97 27.87 26.66 25.38 23.34 23.21 Zuckerhut 1 kg 12 6.56 6.89 - - 6.36 6.44 Andere Gemüse Buschbohnen 1 kg - 11.13 9.83 9.98 11.30 9.71 9.36 Spinat 1 kg 3 29.43 28.93 28.08 28.24 27.43 - Randen gedämpft 1 kg 31 4.90 4.90 4.90 4.89 4.90 4.90 Sauerkraut gekocht 1 kg A - - 6.37 7.14 7.14-6.98 7.49 Kernobst Äpfel Gala I 1 kg 31 6.25 6.19 6.87-5.99 6.21 Äpfel I übrige Inland 1 kg 31 6.29 6.16 6.04 6.50 6.03 6.15 Birnen Gute Luise 1 kg 20 6.48 - - - 6.21 6.15 Steinobst Nektarinen 1 kg - - 7.93 6.32 - - Agrumen Blondorangen 1 kg 3.70 4.23 3.90 3.88 3.18 3.20 Andere Früchte Bananen 1 kg A 3.12 3.12 3.09 3.12 3.12 3.28 Kiwi 1 Stk 0.83 0.85 0.83 0.84 0.72 0.77 Melonen Galia 1 Stk - - - 4.71 - - Kartoffeln Agata 1 kg - - - 4.18 - - Charlotte 1 kg 3.50 - - - 2.76 2.60 Andere mehligkochend 1 kg 3.62 3.19 3.47 3.96 2.95 2.91 Andere festkochend 1 kg 3.62 3.17 3.08 3.96 2.95 2.88 * für Bio-Produkte (ohne Discounter): erhoben in der ersten Hälfte des Monats. 44/46 16/15 46 2015 46 15/14 46 2014 5/19

Äpfel Birnen Bananen Orangen Blumenkohl Eisbergsalat Karotten Salatgurken Tomaten Zwiebeln Äpfel Golden I Bananen Blondorangen Blumenkohl Eisbergsalat Karotten Salatgurken Tomaten gewöhnlich Zwiebeln 6.15 3.45 2.76 4.12 3.09 8.83 3.69 8.52 3.97 3.45 2.39 3.01 1.63 7.71 4.08 6.38 2.11 Früchte und Gemüse: Preise im Detailhandel Bio und nicht-bio im Vergleich * Gemüse&Früchte, frisch, konventionell&bio Detailhandelspreis und Preiszuschlag für Bio im Detailhandel (Salatgurken: CHF/Stk.) Oktober 2016 7.5 8 6.5 7 5.5 6 4.5 5 3.5 4 2.5 3 1.5 2 0.5 1 0 78% 14% 33% 139% 115% 44% Bio Konventionell Preiszuschlag bio 84% 89% 202% 250% 200% 150% 100% 50% 0% * für Bio-Produkte (ohne Discounter): erhoben in der ersten Hälfte des Monats. Früchte und Gemüse: Absatzmengen im Detailhandel * Gemüse&Früchte, frisch, konventionell&bio Verkaufsmengen im Detailhandel in Tonnen September 2016 29% 6% 352 1'655 Bio Konventionell 9% 462 18% 648 5'248 10% 130 1'187 3'979 3% 29 1'103 11% 73 574 8% 71 857 2'971 15% 255 1'447 4'494 6% 118 1'704 ; Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel Zurück zum Inhaltsverzeichnis 6/19

7.4 7.4 7.4 7.2 7.2 12.5 12.5 12.1 12.8 13.8 14.5 15.0 14.7 14.2 13.9 13.7 13.9 7.4 7.4 7.5 7.5 7.5 7.5 7.5 14.0 14.0 14.0 14.1 14.7 15.2 15.3 15.1 14.8 14.8 14.5 14.0 10.8 10.7 10.7 10.7 10.7 10.8 11.1 10.9 10.7 11.3 11.1 11.1 11.0 11.0 10.7 10.8 10.8 10.8 10.7 11.1 11.5 11.5 11.5 11.5 11.5 11.4 11.3 11.3 11.3 11.3 11.3 11.8 12.0 12.1 12.1 12.1 12.0 8.8 8.5 8.5 8.5 8.5 8.6 8.9 8.9 8.9 8.9 8.9 8.9 16.6 15.1 14.8 13.4 12.5 12.5 13.0 13.9 15.9 16.6 16.9 17.0 8.9 8.9 9.0 9.1 9.2 9.4 9.7 9.8 9.9 9.9 9.9 9.7 16.6 15.2 14.3 13.5 13.5 13.6 14.5 14.8 15.6 16.5 17.1 16.9 Fleisch und Fleischwaren Schlachttiere: Richtpreise Produzenten SG Okt 15 Sep 16 Okt 16 %- 15 %- VP Schlachtschweine Bio 7.50 7.54 7.50 0.0-0.5 Bankmuni T3 Bio 9.90 9.58 9.70-2.1 1.2 Bankkälber T3 Bio 16.54 15.74 16.70 1.0 5.7 Lämmer T3 Bio 14.80 15.00 14.70-0.7-2.0 Bio Weidebeef T3 11.50 11.48 11.50 0.0 0.2 Natura-Beef-Bio T3 12.10 11.98 12.10 0.0 1.0 Richtpreise Produzenten Bioschlachttiere SG 2014 2015 2016 Bankmuni T3 Bio Bankkälber T3 Bio 16.2 14.8 14.4 13.5 12.4 12.8 14.0 14.3 15.7 16.7 9.6 9.3 9.1 9.0 9.0 9.3 9.5 9.5 9.6 9.7 Bio Weidebeef T3 Natura-Beef-Bio T3 11.3 11.0 10.8 10.8 10.7 11.0 11.4 11.5 11.5 12.0 11.8 11.6 11.6 11.5 11.6 11.8 11.9 12.0 12.1 Schlachtschweine Bio Lämmer T3 Bio 13.9 13.5 13.0 13.0 13.5 14.5 15.0 15.0 15.0 14.7 7.5 7.5 7.6 7.6 7.7 7.7 7.7 7.6 7.5 7.5 Quelle: Bio Suisse; MGB; Mutterkuh Schweiz 7/19

Fleisch und Fleischprodukte: Preise im Detailhandel Bio für Fleischprodukte im Vorjahresvergleich Okt 16 Okt 15 Rindsentrecôte Rindsplätzli à la minute Kalbsnierstücksteak Kalbsplätzli Stotzen Schweinsstotzenplätzli 39.19 38.88 Schweinsnierstücksteak 44.95 44.18 Schweinskoteletten 26.75 26.75 Pouletbrust Poulet ganz 19.17 19.17 Wienerli 19.93 20.07 Kalbsbratwurst 23.13 22.86 Salami CH 55.64 55.09 53.64 53.64 54.07 53.07 87.14 84.59 88.23 89.88 85.06 86.55 Vergleich für Fleischprodukte Bio vs nicht Bio Okt 16 Bio nicht Bio Rindsentrecôte 76.24 87.14 Rindsplätzli à la minute 55.64 50.89 Kalbsnierstücksteak 79.46 88.23 Kalbsplätzli Stotzen 71.38 85.06 Schweinsstotzenplätzli 25.88 39.19 Schweinsnierstücksteak 35.67 44.95 Schweinskoteletten 19.55 26.75 Pouletbrust 28.21 53.64 Poulet ganz Wienerli Kalbsbratwurst 9.11 19.17 19.93 14.32 23.13 19.05 Salami CH 54.07 49.44 8/19

Frischfleisch: Absatzmengen im Detailhandel Umgesetzte Mengen Frischfleisch im Detailhandel in Tonnen Sep 16 Bio nicht Bio Lammfleisch 2.5% 8 293 Pouletfleisch 1.2% 78 4'574 Schweinefleisch 2.7% 86 3'074 Rindfleisch 10.5% 262 2'220 Kalbfleisch 3.9% 17 411 Quelle: Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel Mengenentwicklung Bio Frischfleisch im Detailhandel in Tonnen 2014..2016, quartalsweise Rindfleisch Kalbfleisch 724 688 735 737 710 591 582 554 568 598 647 Schweinefleisch 402 83 137 57 70 73 78 68 141 66 48 41 213 256 254 294 235 196 241 216 208 235 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Lammfleisch 2014 2015 2016 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Poulet 2014 2015 2016 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2014 2015 2016 48 40 28 61 35 66 99 23 31 22 28 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2014 2015 2016 Quelle: Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel 195 171 192 191 212 209 193 201 209 211 224 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 2014 2015 2016 Zurück zum Inhaltsverzeichnis 9/19

0.27 0.28 0.27 0.26 0.27 0.28 0.27 0.29 0.26 0.27 0.26 0.27 0.39 0.40 0.40 0.40 0.40 0.40 0.41 0.41 0.41 0.42 0.41 0.41 0.43 0.44 0.46 0.44 0.43 0.43 0.45 0.44 0.43 0.43 0.43 0.42 0.836 0.855 0.867 0.853 0.854 0.857 0.861 0.861 0.857 0.854 0.862 0.851 0.803 0.807 0.809 0.809 0.812 0.803 0.804 0.806 0.812 0.814 0.827 0.821 0.852 0.832 0.839 0.841 0.836 0.848 0.834 0.838 0.835 0.837 0.839 0.836 0.819 0.810 0.809 0.801 0.813 0.803 0.810 0.805 0.805 0.832 0.815 0.815 0.182 0.185 0.201 0.216 0.198 0.194 0.195 0.203 0.192 0.186 0.189 0.183 Eier Produzentenpreise Bioeier in CHF/Ei 2015 2016 50-53 g 53+ g 0.454 0.454 0.454 0.454 0.454 0.454 0.454 0.454 0.454 0.178 0.179 0.190 0.186 0.203 0.198 0.193 0.194 0.188 0.186 Bioeier frisch in CHF/Ei 2014 2015 2016 4er Packung 6er Packung 0.842 0.855 0.851 0.860 0.850 0.850 0.854 0.856 0.851 0.832 0.811 0.811 0.812 0.788 0.820 0.810 0.817 0.811 0.814 0.806 Bruttomargen nach Produktionsform auf Stufe Verarbeitung und Verteilung in CHF/Ei 2015 2016 Bio Freilandhaltung Bodenhaltung 0.39 0.41 0.41 0.40 0.41 0.40 0.42 0.41 0.41 0.40 0.42 0.45 0.43 0.43 0.43 0.44 0.43 0.43 0.43 0.41 0.27 0.28 0.28 0.29 0.28 0.27 0.30 0.30 0.28 0.28 1.0 1.0 01 10/19

17.0 18.4 15.2 1 16.4 18.6 15.0 17.7 19.5 17.8 17.6 19.1 17.5 17.6 19.6 19.2 19.3 18.2 20.6 19.3 19.5 18.9 18.8 20.0 Bioeier im Detailhandel Sortimentsanteil im Regal in % 2014 2015 2016 18.6 19.1 18.5 19.3 19.7 19.5 19.4 19.1 18.4 19.9 Zurück zum Inhaltsverzeichnis 11/19

61.37 59.02 77.77 75.49 72.66 57.48 72.72 57.22 72.55 57.50 58.79 60.52 61.37 62.42 63.27 77.07 82.05 82.39 83.48 80.89 79.43 63.65 78.07 62.26 Milch und Milchprodukte Milch: Preise Produzenten Milch Produzentenpreis für Milch Gesamtmilch, CH-Ø in Rp./kg 2015 Bio 2015 nicht Bio 2016 Bio 2016 nicht Bio 83.71 84.09 84.16 83.15 77.47 75.06 7 73.12 7 77.12 61.97 60.39 58.74 56.68 57.23 58.58 60.35 60.26 60.81 61.84 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Produzentenpreis für Biomilch CH-Ø, in Rp./kg Monat 2013 2014 2015 2016 Entwicklung 2016/2015 Januar 76.27 73 77.77 77.47-0.39% Februar 74.67 76.78 75.49 75.06-0.58% März 74.31 75.61 72.66 7 1.56% April 73.85 74.94 72.72 73.12 0.55% Mai 73.82 75.95 72.55 7 1.70% Juni 76.81 77.75 77.07 77.12 0.07% Juli 81.65 83.60 82.05 83.71 2.03% August 82.36 83.99 82.39 84.09 2.07% September 83.20 84.35 83.48 84.16 0.81% Oktober 79.76 79.74 80.89 83.15 2.79% November 78.51 78.97 79.43 Dezember 78.61 78.16 78.07 Jahresdurchschnitt 77.49 78.57 77.51 12/19

0.85 0.82 0.82 0.83 0.83 0.83 0.82 0.82 0.82 0.82 0.82 0.82 3.83 3.84 3.82 3.82 3.82 3.82 3.80 3.80 3.78 3.80 0.75 0.74 0.75 0.74 0.74 0.74 0.75 0.75 0.75 0.74 20.14 19.93 20.14 20.06 20.06 20.07 19.90 20.01 19.96 20.07 20.24 20.10 1.75 1.75 1.75 1.76 1.75 1.76 1.76 1.75 1.76 1.76 1.75 1.75 19.87 19.44 19.87 19.89 19.89 19.89 19.89 19.89 19.89 19.48 1.78 1.78 1.78 1.78 1.78 1.78 1.78 1.78 1.78 1.76 20.31 20.12 20.31 20.19 20.18 20.11 20.09 19.97 20.09 20.14 20.13 19.97 20.71 20.74 21.05 20.73 21.02 20.96 21.07 21.02 21.04 20.84 20.96 20.94 20.00 19.58 19.58 20.00 20.00 19.59 20.00 19.59 20.00 19.59 21.92 21.92 21.45 21.91 21.91 21.45 21.91 21.45 21.91 21.91 Milch und Milchprodukte: Preise im Detailhandel Emmentaler Bio CH-Ø, in Fr./kg 2009-2015 2016 Gruyère Bio CH-Ø, in Fr./kg 2009-2015 2016 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Tilsiter Bio CH-Ø, in Fr./kg 2009-2015 2016 Vollmilch Past Bio CH-Ø, in Fr./l 2009-2015 2016 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Fruchtjoghurt 180g Bio CH-Ø, in Fr. 2009-2015 2016 Vorzugsbutter 200g Bio CH-Ø, in Fr. 2009-2015 2016 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 13/19

297'776 256'961 247'179 244'098 270'304 Milchprodukte CH-Ø, in Fr. Oktober 2016 nicht Bio Bio Prozentuale Differenz 2.94 1.76 1.43 1.47 2.10 1.96 1.69 23% 43% 16% 29% 0.74 0.55 33% Milch Milchverwertung nach Milchäquivalent Total CH, in tonnen Anteil Bio, in % 20'494 6.4% 16'180 5.9% Bio 12'519 4.8% 13'060 5.1% nicht Bio 14'388 5.1% Quelle: TSM Treuhand Mai 16 Juni 16 Jul 16 Aug 16 Sep 16 Zurück zum Inhaltsverzeichnis 14/19

Getreide Brotweizen: Bio Knospe Mahlweizen Preise (CHF/100kg) und Mengen (Tonnen) franko Mühlen 2015.. 2016, Monat Preis 116.81 117.17 118.29 116.53 120.91 118.69 114.88 113.42 114.14 118.36 115.94 119.10 117.81 118.22 118.20 118.43 119.06 117.18 112.76 114.82 83.15 87.00 81.15 85.68 85.71 82.35 76.80 74.71 77.93 77.40 79.99 81.18 81.54 80.54 79.79 80.69 4'561 Menge 2'849 2'849 2'370 2'016 1'799 1'831 1'885 1'5011'302 1'485 880 1'088 964 807 800 1'047 605 354 252 493 600 848 893 499 520 697 199 252 449 0 239 427 323 490 482 727 777 680 55 183 387 Europa Schweiz Zurück zum Inhaltsverzeichnis 15/19

Kartoffeln Bio Kartoffeln* Absatzmenge im Detailhandel in Tonnen 2014..2016 2'070 2'327 1'970 2'018 1'743 1'619 1'584 1'437 2014 2015 2015 2016 2015 2016 2015 2016 Q 4 Q1 Q2 Q3 * beinhaltet alle Speisesorten; inländisch & importiert. Quelle: Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel Warenkorb gemäss Def. BLW Kartoffeln*, Bio und Nicht-Bio Umsatz im Detailhandel in Mio. Fr. 2014..2016 5.3 6.7 5.4 6.0 4.7 5.0 4.8 5.0 Bio Nicht bio 32.3 38.4 39.2 38.6 37.7 40.1 32.5 34.7 2014 2015 2015 2016 2015 2016 2015 2016 Q 4 Q1 Q2 Q3 * beinhaltet alle Speisesorten; inländisch & importiert. Quelle: Nielsen Schweiz, BLW Retail-/Konsumentenpanel Warenkorb gemäss Def. BLW Kartoffeln*, Bio und Nicht-Bio im Detailhandel, mengengewichtet in Fr./kg 2013..2016 3.73 3.03 3.15 3.18 2.87 2.81 2.88 2.97 2.81 2.89 2.89 2.96 1.96 1.62 1.89 1.96 1.59 1.73 1.72 1.84 1.83 1.63 1.72 1.91 1.93 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 1 Q 2 Q 3 2013 2014 2015 2016 Bio Nicht Bio *beinhaltet nur fest- und mehligkochende Speisesorten; inländisch; ohne Discounter. Zurück zum Inhaltsverzeichnis 16/19

Erläuterungen/Methodik Regionenvergleich/Preisentwicklung * Der Landesdurchschnitt berechnet sich aus regionalen Preiserhebungen bei Grossverteilern, gewichtet nach Marktanteilen; die Regionen werden nach Einwohnerzahl gewichtet. Die Regionen werden wie folgt abgegrenzt. Region I: Genf, Waadt, Freiburg, Neuenburg, Jura und Teile des französischsprachigen Gebiets des Kantons Bern (Bezirke La Neuveville, Courtelary und Moutier). Region II: Bern (ausser Bezirke der Region I), Luzern, Unterwalden (Obwalden, Nidwalden), Uri, Zug und ein Teil des Kantons Schwyz (Bezirke Schwyz, Gersau und Küssnacht). Region III: Baselland und Basel-Stadt, Aargau und Solothurn. Region IV: Zürich, Schaffhausen, Thurgau, Appenzell (Innerrhoden und Ausserrhoden), St. Gallen, ein Teil des Kantons Schwyz (Bezirke Einsiedeln, March und Höfe), Glarus, Graubünden. Region V: Wallis und Tessin. Bruttomarge Ausgang minus Eingang Bemerkung: Zusätzliche Informationen zur Methodik siehe Marktberichte des Fachbereichs Marktbeobachtung, BLW Früchte und Gemüse ** Aktionen: Bei diesen Produkten wurden Aktionstätigkeiten festgestellt. *** Saison= effektiver bewirtschafteter Zeitraum gemäss Leitfaden Importregelung Früchte und Gemüse (Publikation unter http://www.swisscofel.ch/fileadmin/user_upload/normen_hus_leitfaden/leitfaden_importregelung_2012.pdf) Fleisch Bio: Mittelwert der Meldungen CH-Durchschnitt: nach Verteiler und Regionen gewichtet, Labelanteil variabel Getreide Die Produzentenpreise (franko Sammelstelle) und Preise franko Mühlen sind mengengewichtet. Bei den Monatspreisen franko Mühlen werden keine Angaben gemacht, wenn zu wenig Nennungen vorliegen. Haftung Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Die Bundesbehörden behalten sich ausdrücklich vor, jederzeit Inhalte ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern, zu löschen oder nicht zu veröffentlichen. Haftungsansprüche gegen die Bundesbehörden wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. 17/19

Vergleich Bio-Richtlinien Wichtigste Richtlinien: EU-Bio CH-Bio Bio Knospe Art des Standards Staatlich Staatlich Privat Verarbeitungsverfahren Bestrahlungsverbot und Gentechnikverbot. Sorgfältige Verarbeitung, vorzugsweise unter Anwendung biologischer, mechanischer und physikalischer Methoden. Bestrahlungsverbot und Gentechnikverbot. Sorgfältige Verarbeitung, vorzugsweise unter Anwendung biologischer, mechanischer und physikalischer Methoden. Wie EU/CH-Bio. Zusätzliche Vorschriften zur schonenden Verarbeitung und zum Verzicht auf unnötige Verarbeitungsschritte. Aromen und Lebensmittelfarbstoffe Zusatzstoffe für Verarbeitung Einsatz von natürlichen Aromen zulässig, Annato nur für gewisse Käse zulässig Einsatz nur wenn technologisch notwendig. Zulässig gemäss Anhang Vlll Abschnitt A Einsatz von natürlichen Aromen zulässig, Annato nur für gewisse Käse zulässig Einsatz nur wenn technologisch notwendig. Zulässig gemäss Anhang 3 Teil A Verbot von Farb- und Aromastoffen. Einsatz nur wenn technologisch notwendig (geregelt in produktspezifischen Weisungen) Verpackungsmaterialien Keine Normen Keine Normen Kein Overpackaging, kein PVC. Alu nur in begründeten Fällen. Deklaration Bio-Kennzeichnung wenn mindestens 95 Gewichtsprozent der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs biologisch sind. Bei Verwendung des EU Bio-Logos Herkunftsangabe EU/Nicht-EU. Bio-Kennzeichnung wenn mindestens 95 Gewichtsprozent der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs biologisch sind. Bio-Kennzeichnung wenn mindestens 95 Gewichtsprozent der Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs biologisch sind. Chemisch-synthetische Verboten Verboten Verboten Hilfsstoffe Gesamtbetrieblichkeit Ja, mit Ausnahmen Ja, mit wenigen Ausnahmen Ja * Düngemittel Grössere Mengen gemäss Positivliste Kleinere Mengen gemäss Positivliste Kleinere Mengen gemäss Positivliste. Zusätzliche Anforderungen bezüglich Düngerzukauf und Hofdüngerabgabe Fruchtfolge Einhaltung von Grundsätzen zur Fruchtfolge Einhaltung von Grundsätzen zur Fruchtfolge Einhaltung von Grundsätzen zur Fruchtfolge Beheizung Gewächshäuser Erlaubt Erlaubt Mit Einschränkungen erlaubt Ökologische Ausgleichflächen Keine Mindestens 7% Mind. 7% plus zusätzliche Biodiversitäts-Fördermassnahmen Tierhaltung Normen RAUS plus zusätzliche gattungsspezifische Anforderungen Flugtransporte Erlaubt Erlaubt Verboten Normen CH-Bio plus Verbot Einsatz ET-Stiere und Kuhtrainer. Zusätzliche Einschränkungen Kraftfutterzukauf. * werden im Artikel 7 der schweizerischen Bioverordnung erläutert ( http://www.admin.ch/ch/d/sr/9/910.18.de.pdf). Zurück zum Inhaltsverzeichnis 18/19

Bestellformular für Abonnemente Die Publikationen des Fachbereiches Marktbeobachtung werden gratis abgegeben. Sie liegen jeweils auf der Homepage www.marktbeobachtung.admin.ch zum Download bereit. Auf Wunsch können Sie sich den Bericht auch per E- Mail zustellen lassen. Bestellung elektronisch unter www.blw.admin.ch oder schriftlich mit untenstehenden Talon. Wir bitten Sie, diesen vollständig auszufüllen und per Post (BLW Fachbereich Marktbeobachtung, Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern) oder Fax (058 462 20 90) an uns zurückzusenden. Publikation Periodizität Anmelden Abmelden Alle Marktberichte und -zahlen Marktbericht Land- und Ernährungswirtschaft vierteljährlich Marktbericht Bio monatlich Marktbericht Milch monatlich Marktbericht Fleisch monatlich Marktbericht Eier halbjährlich Marktbericht Früchte und Gemüse monatlich Früchte und Gemüse Detailhandel wöchentlich Marktbericht Kartoffeln vierteljährlich Marktbericht Getreide jährlich Marktzahlen Brot und Getreide vierteljährlich Marktbericht Futtermittel jährlich Marktzahlen Futtermittel vierteljährlich Marktbericht Ölsaaten jährlich Marktzahlen Ölsaaten halbjährlich Meine Adresse (bitte vollständig ausfüllen): Firma, Organisation Name Vorname Strasse PLZ Ort E-Mail Telefon Zu Haftung, Datenschutz, Copyright und Weiterem siehe: www.disclaimer.admin.ch Quelle Themenbilder S. 1: www.pixabay.com Zurück zum Inhaltsverzeichnis 19/19