MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

Ähnliche Dokumente
Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

1. Winkel (Kapitel 3)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

37 II.1. Abbildungen

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Begründen in der Geometrie

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

GRUNDWISSEN MATHEMATIK

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Geometrie, Einführung

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

2 Kongruenzabbildungen - Bewegungen

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

positive Zahlen (z.b. 216 / 1,2 / ) negative Zahlen (z.b. 216 / 1,2 / )

Symmetrien und Winkel

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Grundlagen der Geometrie

Mathematik Geometrie

Seiten 7 / 8 Aufgaben Punktmengen (Die Lösungen sind verkleinert gezeichnet) 1 a) Problemanalyse

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Geometrie Begriffe und Formeln

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Grundwissen Klasse 7

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Zentrische Streckung Mündliche Aufgaben

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

I. Brüche (Seite 1) = =

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

1. Grundlegendes in der Geometrie

Die Punktespiegelung 1

Symmetrien und Winkel

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

Symmetrien und Winkel

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Bezeichnungen am Dreieck

Kapitel 2. Abbildungsgeometrie

3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene

3. Ähnlichkeitsabbildungen

Kongruenz und Symmetrie

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Geometrie 4.1. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2

Dreieckskonstruktionen

Geometrie-Dossier Kreis 2

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Transkript:

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt Definitionen: 1. Kongruenz: Zwei Figuren, die sich beim Aufeinanderlegen decken, heißen deckungsgleich oder kongruent. 2. Kongruenzabbildung: Eine Abbildung, die jede Figur auf eine dazu kongruente abbildet, heißt Kongruenzabbildung. Kongruenzabbildungen sind längen-, geraden- und winkeltreu. lat. congruens = übereinstimmend, passend 1 Achsenspiegelung: C B D E 2 Translation, Parallelverschiebung (Verschiebungspfeil) A D E B C A M 1

3 Punktspiegelung (Spiegelpunkt) B A C I' D' G' E' H' F' 4 Rotation, Drehung (Drehzentrum, Drehwinkel im Gegenuhrzeigersinn) B' C' E' D' M' A' 2

5 Kongruenzabbildungen Begriffe Fixpunkt: Punkte, die bei einer Abbildung auf sich selbst abgebildet werden, heissen Fixpunkte. Drehrichtungen: Fixgerade: Geraden, die bei einer Abbildung auf sich selbst abgebildet werden, heissen Fixgeraden. Längentreu: Eine Abbildung ist längentreu, wenn Streckenlängen unverändert bleiben. Orientierungstreu: Eine Abbildung ist orientierungstreu, wenn der Orientierungssinn einer Figur unverändert bleibt. Winkeltreu: Eine Abbildung ist winkeltreu, wenn Winkelweiten unverändert bleiben. Symmetrien Eine Figur ist achsensymmetrisch (geradensymmetrisch), wenn sie durch eine Achsenspiegelung auf sich selbst abgebildet wird. (Schmetterlinge sind achsensymmetrisch) Eine Figur ist punktsymmetrisch, wenn sie durch eine Punktspiegelung auf sich selbst abgebildet wird. Punktsymmetrische Figuren sind immer auch 180 -drehsymmetrisch! (Propeller mit zwei Flügeln sind Punktsymmetrisch) Eine Figur ist drehsymmetrisch, wenn sie durch eine Drehung auf sich selbst abgebildet wird. Der Drehwinkel ist immer ein Bruchteil von 360. (Windräder sind drehsymmetrisch) Viele Buchstaben haben Symmetrien (Kommt natürlich sehr auf die Schriftart an! Hier: Century Gothic): ABCDEFGHIJ KLMNOPQRSTUVWXYZ achsensymmetrisch punktsymmetrisch drehsymmetrisch keine Symmetrien ACD HIMOQ TUVWXY HINO XZ HINO XZ BEFG J K LPRS Male die folgenden Figuren so an, dass sie jeweils nur eine Symmetrieart erfüllt: nur achsensymmetrisch nur punkt- und 180 drehsymmetrisch nur drehsymmetrisch 3

Minimal Variante nur achsensymmetrisch nur punktsymmetrisch und 180 -drehsymmetrisch nur drehsymmetrisch (Wie ungerade regelmässige Vielecke) 4

MB1 LU 20, 21,23,24 Winkelsätze 1. Nebenwinkel ergänzen sich zu 180. 2. Scheitelwinkel sind gleich gross. 3. Stufenwinkel sind gleich gross γ γ ' 4. Wechselwinkel sind gleich gross 5. Innenwinkelsumme in einem Dreieck beträgt 180. + + γ = 180 γ γ Der Aussenwinkel eines Dreieckwinkels ist gleich der Summe der beiden anderen Dreieckwinkel. Zur Erinnerung die speziellen Dreiecke. 60 90 60 60 Gleichseitiges Dreieck Gleichschenkliges Dreieck Rechtwinkliges Dreieck Alle Winkel und Seiten gleich Basiswinkel sind gleich + = 90 Versuche die Dreiecke in der doppelten Grösse zu konstruieren ohne irgendwelche Winkel zu messen! 5

MB1 LU 20, 21, 23, 24 Winkelsummen in Vielecken (n-ecken) Anzahl Anzahl Winkelsumme Ecken Dreiecke 6 4 4 180 = 700 Anzahl Anzahl Winkelsumme Ecken Dreiecke 3 1 1 180 = 180 180 180 180 180 4 2 2 180 = 360 5 3 3 180 = 540 n n - 2 (n 2) 180 Innenwinkelsumme beim n-eck: (n - 2) 180 Winkel bei regelmässigen (regulären) Vielecken: Innenwinkel : (n 2) 180 : n Zentriwinkel (Mittelpunktswinkel) 360 : n N = 3 4 5 6 8 Zentriwinkel = 120 90 72 60 45 Innenwinkel = 60 90 108 120 135 Zentriwinkel + Innenwinkel = 180 + = 180 6

MB1 LU 20, 21,23,24 Punktmengen, Grundkonstruktionen (Boccia) Siehe auch LU 6 und 12 1. Lege etwa zehn Mütterchen so, dass sie möglichst genau 2 cm Abstand vom Punkt M haben. Beschreibe die Figur die entsteht. Die Mütterchen liegen auf einem Kreis um M mit Radius 2 cm M Zeichne die Figur nun mit dem Zirkel! Alle Punkte auf der Kreislinie haben vom Mittelpunkt M den selben Abstand (2 cm) 2. Lege je zwei Mütterchen so, dass sie von A und B gleichzeitig möglichst genau 2 cm, 2,5 cm, 3 cm, 3,5 cm und 4 cm Abstand haben. Beschreibe die Figur die entsteht. Die Mütterchen liegen auf einer Senkrechten zur Strecke AB welche durch die Mitte M AB geht. A M AB B Zeichne die Punkte mit Bleistift ein! Konstruktion der Mittelsenkrechten zu einer Strecke und zu den Dreieckseiten. C m b m a A B A r M m AB m c B Alle Punkte auf der Mittelsenkrechten haben von den Punkten A und B den gleichen Abstand. Der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten M eines Dreiecks hat von allen drei Ecken A, B, C den gleichen Abstand Umkreisradius r 7

MB1 LU 20, 21,23,24 Punktmengen, Grundkonstruktionen (Boccia) 3. Lege etwa zehn Mütterchen so, dass sie möglichst genau 1,5 cm Abstand von der Linie g haben. Beschreibe die Figur die entsteht. Die Mütterchen liegen auf zwei Parallelen die den Abstand 1,5 cm von g haben. g Zeichne die Figur nun mit dem Lineal/Geodreieck! 4. Lege je vier Mütterchen so, dass sie von g und h gleichzeitig möglichst genau 0,5 cm, 1 cm, 1,5 cm, 2 cm Abstand haben. Beschreibe die Figur die entsteht. g Die Mütterchen liegen auf zwei Geraden welche die Winkel zwischen g und h halbieren. Zeichne die Punkte mit Bleistift ein! h Geraden und in einem Dreieck. Konstruktion der Winkelhalbierenden zweier C g w S w gh b ρ O a w h w hg A c w γ B Alle Punkte auf den Winkelhalbierenden haben von den Geraden g und h den gleichen Abstand. Der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden O eines Dreiecks hat von allen drei Seiten a, b, c den gleichen Abstand Inkreisradius ρ 8

MB1 LU 20, 21,23,24 Punktmengen, Grundkonstruktionen (Boccia) Punktmengen Definition: Unter Ortslinien und geometrischen Orten verstehen wir Mengen von Punkten, die eine bestimmte Lagebedingung erfüllen Kreis mit Radius r einem gegebenen Punkt (M) genau den gleichen Abstand (r) haben Kreis mit Radius r einem gegebenen Punkt (M) höchstens den Abstand (r) haben. Markierung inkl. Kreislinie. Mittelsenkrechte zu AB Mittelsenkrechte zwei gegebenen Punkten (A und B) genau den gleichen Abstand haben Punkte, die näher bei B liegen als bei A. Oder: Punkte, die weiter von A entfernt sind als von B. Die Winkelhalbierenden g, h Winkelhalbierende zwei gegebenen Geraden, die sich schneiden (g und h) den gleichen Abstand haben Punkte, die näher bei g liegen als bei h. Oder: Punkte, die weiter von h entfernt sind als von g. Mittelsenkrechte/Umkreis Der Umkreismittelpunkt M ist der Punkt, der von drei gegebenen Punkten (A, B, C) den gleichen Abstand hat. Winkelhalbierende/Inkreis Der Inkreismittelpunkt O ist der Punkt, der von drei gegebenen Strecken (a, b, c) den gleichen Abstand hat. einer gegebenen Geraden (g) genau den Abstand a haben einer gegebenen Geraden (g) mindestens den Abstand a haben Parallelenpaar Parallelenpaar 9