Peter Koslowski. Wilhelm Fink Verlag. Herausgegeben von

Ähnliche Dokumente
Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden Spiritualität

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Der Knigge der Weltreligionen

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh


Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Gustav Mensching DER OFFENE TEMPEL

Journalistische Ethik

Werner Buchholz (Hrsg.) Die Universität Greifswald und die deutsche Hochschullandschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Religionsphilosophie. Stephan Grätzel/Armin Kreiner. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Lehrbuch Philosophie

Ethik im internationalen Marketing

Konstruktion der Vergangenheit

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Pädagogische Epochen

FEMINISTISCHE EXEGESE

Lehrbuch Pflegemanagement III

Personalführungslehre

Sämtliche Werke. Karl Rahner. Band 14 Christliches Leben HERDER. Aufsätze - Betrachtungen - Predigten. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler

SYSTEMISCHE STRATEGIE- ENTWICKLUNG

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Ich vertraue auf Intuition

Grundfragen der Medienwirtschaft

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Literarisches Lernen in der Grundschule

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Der Buddhismus I. Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen

Die Struktur der modernen Literatur

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

Herausforderung. Unternehmenskultur

Schule und bürgerliche Gesellschaft

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Kooperatives Lernen im Unterricht

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Mobilfunk. Vom Statussymbol zum Wirtschaftsfaktor. Herausgegeben von Booz-Allen & Hamilton. KOMMUNIKATION HEUTE UND MORGEN q

Max Weber Gesamtausgabe

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

Wie man ein Buch liest

Kleine Schule des Jurisfischen Denkens

Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Die Religionen der Menschheit

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Taschenbuch Versuchsplanung

Optimierung und Simulation

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Künstliche Intelligenz

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewußtsein

Ökologische Psychotherapie

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Ethik der Entwicklungspolitik

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen

Hepatitis C im Dialog

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN

Portfolio-Management

Die Europäische Union

Guter Rat bei Insolvenz

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Martin Fowler, Kendali Scott. UML - konzentriert. Die Standardobjektmodellierungssprache anwenden

Angebotsmanagement professionell

Dem Autismus auf der Spur

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Religionen und Kulturen der Erde

Glücksspiele Chancen und Risiken

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Produktivität und Menschlichkeit

Erfolgreiche Schritte in die Berufspraxis

Übungsbuch MikroÖkonomie

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen Herausgegeben von Peter Koslowski 2000 Wilhelm Fink Verlag

Inhalt Der Konflikt der Religionen und die Aufgabe einer Philosophie der Weltreligionen. Einleitung PETER KOSLOWSKI 1 I. Der Konflikt der Weltreligionen 1 II. Die Aufgabe der Philosophie der Weltreligionen 3 III. Drei Wege, das Gemeinsame der Religionen zu suchen: die Ethik, die Mystik und die Philosophie der Weltreligionen 8 IV. Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen 10 Weltursprung, Gottesbegriff und Menschenbild im Hinduismus R. BALASUBRAMANIAN 13 I. Einleitung: Überblick über die sechs orthodoxen philosophischen Systeme des Hinduismus 13 1. Nyäya und Vaiäesika 14 2. Sänkhya und Yoga 15 3. Mlmärhsä und Vedänta 16 II. Die Beziehung zwischen Gott, Welt und Mensch 17 III. Mimärhsä-Naturalismus und Sänkhya-Evolutionismus 19 IV. Die Erklärung der Welterschaffung nach Nyäya-Vaiäesika 24 V. Bhartrprapanca über das Wesen und Werden des Brahman: Übergang zum Vedänta 28 VI. Theistische und absolutistische Theorien der Welterschaffung: Vedänta 31 VII. Das Absolute und der Schöpfergott 38 VIII. Die hinduistische Sicht des Menschen 44

Gottesbegriff, Menschenbild und Weltanfang im Buddhismus SHIZUTERU UEDA 51 I. Die Unendlichkeit, Wir-Menschen" und die Welt im Buddhismus 51 II. Das selbst-lose Selbst als Zusammenhang von Nichts, Natur und dem Zwischen des Ich-Du 58 III. Gott und Mensch im Buddhismus 62 Imago Dei im Judentum: Früh-Rabbinische Literatur, Philosophie und Kabbala. Die Lehre von Gott, vom Menschen und vom Anfang im talmudischen und kabbalistischen Judentum YAIR LORBERBAUM 67 I. Einleitung 67 II. Die tannaitische Lehre über das,ßm Gottes" und ihre Konsequenzen für die Halacha, das Recht 69 III. Die Transformation der Lehre vom Bild Gottes bei Maimonides 82 IV. Die kabbalistische Interpretation des Bild Gottes" bei Nachmanides 85 Diskussion über Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild im Hinduismus, Buddhismus und Judentum 89 Schöpfung, Gottesbegriff und Menschenbild im Christentum MICHAEL WELKER 95 I. Schöpfung" als Kritik an der religiösen Figur der absoluten Abhängigkeit des Menschen von Gott, der abstrakten Dependenz-Figur 97 II. Die Imago Dei und der berühmt-berüchtigte Herrschaftsauftrag 100 III. Die Sünde als Problem in der Schöpfungslehre und die Konsequenzen für den Gottesbegriff 102 IV. Die Gefahr der religiösen und theologischen Selbstentleerung und Selbstbanalisierung in spätmodernen Kulturen: Schöpfung" im Spiegel eines aktuellen religionspädagogischen Curriculums 105 1. Individuierung und Emotionalisierung 105 2. Die notorische Scheu, systemische Differenzen ins Auge zu fassen 106 3. Geselligkeitsmoralismus 107 4. Selbstsäkularisierung - latent und evident 108 VIII

Gott, Schöpfung und Menschenbild im Islam MEHDI AMINRAZAVI 113 I. Der immanente Aspekt Gottes im Islam 113 II. Schöpfung im Islam 117 III. Das Bild des Menschen im Islam 126 Diskussion über Gott, Schöpfung und Menschenbild im Christentum und im Islam 133 Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen. Versuch einer Synthese aus buddhistischer Sicht JOHANNES LAUBE 137 I. Allgemeiner Teil 137 1. Zur Methode 137 2. Erste allgemeine Ergebnisse 138 II. Spezieller Teil: Versuch einer Synthese aus buddhistischer Sicht 139 1. Summarische Charakterisierung der Standpunkte der bisherigen Redner: Gott, Welt, Mensch im Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus - Versuch einer Synthese nach dem Studium der fünf Vorträge von R. Balasubramanian, Yair Lorberbaum, Michael Welker, Mehdi Aminrazavi, Shizuteru Ueda 139 2. Der Standpunkt des Buddhismus 141 3. Die vier buddhistischen Theorien der Leidverursachung 142 4. Die Theorie vom Dharma-Leib 144 Gottesbegriff, Weltursprung und Menschenbild in den Weltreligionen. Versuch einer Synthese aus christlicher Sicht ARMIN KREINER 149 I. Vorüberlegungen 149 II. Gottesbegriff 151 III. Weltursprung 157 IV. Menschenbild 163 V. Abschließende Bemerkungen 166 Diskussion über eine mögliche Synthese aus den Ideen der Weltreligionen 171 LX

Gespräch zwischen den Vertretern der Weltreligionen nach Abschluß des öffentlichen Diskurses 173 Über die Autoren und Diskussionsredner 179 Personenregister 183 X