Unterstützung und Aufsicht: Zur Verantwortung des Trägers für seine MitarbeiterInnen. Prof. Dr. Mechthild Wolff Hochschule Landshut Mainz,

Ähnliche Dokumente
Gewalt und Missbrauch in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe. Hagen, Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut

Präventions- und Interventionsstrategien - Beispiele guter Praxis von Schutzkonzepten - Prof. Dr. Mechthild Wolff, Hochschule Landshut

Pädagogische Professionalität und sexualisierte Gewalt Von der Institutionen- zur Professionsperspektive - Einleitende Bemerkungen -

Institut für Pädagogik Kiel. Schule zwischen sexueller Bildung und Gewaltprävention

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Mehr Schutz für Kinder und Jugendliche in Institutionen Welche Präventionskonzepte brauchen wir?

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Missbrauch durch Professionelle in Institutionen

Bundeskinderschutzgesetz

Ideen- und Beschwerdemanagement

Macht und Machtmissbrauch durch Professionelle in Institutionen

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

und plötzlich ist es Thema! Sexuelle Gewalt in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff Hochschule Landshut, Fakultät Soziale Arbeit Kiel,

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS

Institutioneller Kinderschutz in der Jugendhilfe der AWO Saarland

Prävention von sexuellem Missbrauch in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und in Ihrer Gemeinde

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

GRUNDLAGEN EINES EFFEKTIVEN BETEILIGUNGS- UND BESCHWERDEWESENS

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Welche Grenzüberschreitungen sind uns in unserem pädago gischen Alltag schon passiert?

Gliederung. 1. Einleitung 12

Personalführung und -entwicklung in den diakonischen Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Arbeitshilfe

Sichere Orte in Niedersachsen

ZARTBITTER E.V. Bausteine institutioneller Schutzkonzepte. Ursula Enders IIlustrationen von Dorothee Wolters. Böblingen

Neue Schutz-, Beschwerde- und Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in Institutionen. Prof. Dr. Mechthild Wolff Kiel,

Einführung: Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm als Schutzraum für kranke Kinder

Herzlich Willkommen!

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

Forum 3: Und wer glaubt mir?

FRAGEBOGEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN - AUSZUFÜLLEN VON DER LEITUNGSKRAFT

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

25 Jahre Wildwasser Karlsruhe. Bei uns (doch) nicht! und wenn doch, was dann?

Curriculum Prävention von sexualisierter Gewalt

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Grenzen achten! Wie Kindertagesstätten und Schulen Mädchen und Jungen vor sexuellen Übergriffen und Missbrauch schützen können

Kinderhaus Hotzenplotz ggmbh. Kinderschutzkonzept

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Bundeskinderschutzgesetz

Anforderungen an Entscheidungen und Hilfeauswahl im Kinderschutz aus Sicht der Wirkungsforschung. Prof. Dr. Michael Macsenaere

Wir sind nicht die einzigen 15 Fakten zum sexuellen Missbrauch in Institutionen

Institutionelles Schutzkonzept Gemeinschaftsgrundschule Erlenweg Köln

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Sexueller Missbrauch, Grenzverletzungen und Schutzkonzepte

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Inhalt des Vortrages:

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

ifs-kodex 1. Wir begegnen einander mit Wertschätzung und Respekt vor der Würde eines jeden Menschen

am und

Veränderungsmanagement in der Krise Ein Erfahrungsbericht von der S-Bahn Berlin GmbH

Schutzkonzept gegen Grenzverletzung, Übergriffe, Gewalt und Missbrauch Ein Prozess der Bewusstseinsbildung Öffne unser Herz!

Untersuchungshaft- Vermeidung und Verkürzung

MONITORING ZUM UMSETZUNGSSTAND DER EMPFEHLUNGEN DES RUNDEN TISCHES SEXUELLER KINDESMISSBRAUCH ( ) ZWISCHENBERICHT DER 2. ERHEBUNGSWELLE 2013

NEU IM ASD/RSD BERUFSEINMÜNDUNG GELINGEND GESTALTEN Fachtag am im SFBB/Jagdschloss Glienicke WORLDCAFÉ

Workshop 9. Sexueller Missbrauch in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe

Zertifikat. Hiermit bestätigen wir, dass. Frau Dr. med. Melanie Todt, geboren am

FORUM 1 FRIEDHELM GÜTHOFF

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Kinderrechte/Kinderschutz als Verbandsstrategie Zum Umgang der Caritas mit den Rechten von Kindern, Jugendlichen und ihrem Persönlichkeitsschutz

Arbeitsfähigkeits- und Qualitätssicherung im ASD

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Schutzkonzept. gegen sexualisierte Handlungen. Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e.v., Juni Foto: Rido

Sicherung der Rechte von Mädchen und Jungen in pädagogischen Einrichtungen

Leitfragen zur Erstellung einer einrichtungsindividuellen Risikoanalyse

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Modell 12Std.-Schulung

Fachtag der Beratungsstelle Lautstark gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Waldeck-Frankenberg 28./29. März 2017

Umgang mit Häuslicher Gewalt am Arbeitsplatz Nicole Waldmann

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation

Leitbild der Suchthilfe Region Basel

Konzeption der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ebersberg e.v.

begegnen-wachsenunterstützen

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen

Junge Fachkräfte gewinnen und binden Anpassungsnotwendigkeiten in Arbeitsstruktur und organisation. Ergebnisse einer Befragung im KSD Münster

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen für die Abtei Königsmünster in Meschede (Präventionsordnung PrävO Kö)

Welche Strukturen fördern den Übergriff? Wie nutzen die Täter diese Strukturen

Transkript:

Unterstützung und Aufsicht: Zur Verantwortung des Trägers für seine MitarbeiterInnen Prof. Dr. Mechthild Wolff Hochschule Landshut Mainz, 12.11.2010

Inhalt 1. Risikofaktoren in Institutionen ein Fallbeispiel 2. Prävention und Intervention als Führungsaufgabe 3. Maßnahmen der Unterstützung und Aufsicht 4. Verbindliche Mindeststandards

Wir wollen reden, sehen, hören und handeln!

1. Risikofaktoren in Institutionen ein Fallbesipiel

Risikofaktoren für Machtmissbrauch warning indicators <> Institution > Fehlendes Wissen um Signale und Symptome sexualisierter Gewalt > Fehlende Verfahren zur Intervention und Prävention in Institutionen > Isolation, Abschottung und Exklusivitätsanspruch der Institution

Risikofaktoren für Machtmissbrauch warning indicators <> Institution > Hoher Tabuisierungsgrad und Klima des Verschweigens von Unrecht > Fehlende Transparenz mangelnde Kommunikation und Streitkultur > Unklare Rollen und Aufgaben, fehlende Nähe-Distanz- Regulation

Risikofaktoren für Machtmissbrauch warning indicators <> Institution > Unachtsame Personalführung sowie mangelnde fachliche Kontrolle > Macht und autoritäre Organisationsstrukturen und -kulturen > Entstehung geschlossener Systeme

Risikofaktoren für Machtmissbrauch warning indicators <> Person > Machtanspruch, unsachgemäßes Führungsverständnis, grenzverletzendes Führungsverhalten > Sexuelle Ausrichtung auf junge Männer

Risikofaktoren für Machtmissbrauch warning indicators <> Person > Reaktives Verhalten, z. B. Überforderung, Druck, Aggression > Fehlende Reflexionsfähigkeit, fehlende Eignung

Risikofaktoren für Machtmissbrauch warning indicators <> Person > Persönliche Krisen, Alkohol- und Drogenmissbrauch etc. > Menschenbild und Weltanschauung

Machtmissbrauch in Institutionen ist eine Problematik von Institutionen! - Gremien - Abteilungen - Teams - Verfahren - Vorgaben - Kultur - Betriebsklima (u. a. Fehlerfreundlichkeit)

Machtmissbrauch in Institutionen ist eine Problematik von Personen! - FunktionsträgerInnen - professionelle Haltung - professionelle Wertvorstellungen - Orientierungen - Bildung (Wissen + Können) - Persönlichkeit

Machtmissbrauch in Institutionen ist eine Problematik von Leitung! - Führungspersönlichkeit - Managementskills

Machtmissbrauch in Institutionen bedroht - die Sicherheit von Ki + Ju - das Image einer Einrichtung - die Existenzsicherung der Einrichtung - den Erhalt von Arbeitsplätzen - das Vertrauen in soziale Institutionen - das Image und Prestige der Pädagogik und Sozialpädaogik

2. Prävention und Intervention als Führungsaufgabe

Es gibt einen Zusammenhang zwischen den Führungsstilen und dem dadurch entstehenden institutionellen Klima in einer Einrichtung sowie dem pädagogischen Milieu.

Einrichtungen reagieren immer nur auf den worst case und nehmen die Gewährleistungspflicht und den Verbraucherschutz nicht ernst.

Institutionen haben kein Kommunikationskonzept im offensiven Umgang mit Medien und zum Schutz der Betroffenen.

Leitungspersonen haben große Unsicherheiten, insbesondere in rechtlicher Hinsicht und scheuen sich oft, in der Frage des Missbrauchs in Institutionen eine Leadership-Funktion zu übernehmen.

Einmal festgelegte Leitlinien oder Arbeitshilfen geraten schnell in Vergessenheit und müssen gelebt und erlebt werden. Permanente PE-/OE-Prozesse sind nötig.

Es gibt kein Patentrezept und keine Garantie gegen Machtmissbrauch in Institutionen! Es gibt nur lernende Organisationen!

Leitung durch Wertschätzung und Ermutigung

3. Maßnahmen der Unterstützung und Aufsicht

Schlüsselprozess: Fürsorgepflicht - Betriebsklima - Beteiligungsorientiertes Führungskonzept - Rechtssicherheit durch Aufklärung - Notfallplan für Verdachtsfälle - Verarbeitung (Personen + Team) - begleitete Aufarbeitung (z. B. Folgen von Machtvakuum, Anfeindung von Helfern) - Rehabilitierungsverfahren

Schlüsselprozess: Inhouse-Fortbildungen curricularer Bestandteil Selbsterfahrung - Berufseinstieg - Berufsrolle - Berufsidentifikation - Psychohygiene - Teamfähigkeit - Kommunikationsfähigkeit

Schlüsselprozess: Inhouse-Fortbildungen curricularer Bestandteil Fachwissen - Ursachen von (sexualisierter) Gewalt - TäterInnen und -strategien - Rechtsgrundlagen des Kinderschutzes - Arbeitsrecht - Diagnose und Erkennung - Therapiemethoden - Interdisziplinäre Hilfenetzwerk - Good-Pracice für institutionellen Kinderschutz

Schlüsselprozess: Mitarbeiterakquise - Stellenausschreibung - Präventionsorientiertes Bewerbungsgespräch - Vorstellung des Schutzkonzepts - Vorstellung des Beteiligungsansatzes - rechtliche Aufklärung über Berufsrisiko - Assessments - Zusatzvereinbarungen im Arbeitsvertrag - Begleitete Einarbeitungsphase - Peer-Mentoring

Schlüsselprozess: Mitarbeiterführung - Personalgespräche - Zielvereinbarungen - Teamgespräche - Verhaltenskodex - Abmahnungen + Rügen - Dienstanweisungen - Verdachtskündigungen

Schlüsselprozess: Mitarbeiterförderung - Teambildung - Feedback-Gespräche - Supervision + kollegiale Beratung - Leistungszulagen + Boni - berufliche Fort- und Weiterbildung - Burnout-Prophylaxe - Versammlungen - Mitarbeiterbeteiligung

Die Schlüsselprozesse gelten auch für Führungspersonen, denn auch Führungspersonen kommen in die Gefahr des Machtmissbrauchs bzw. der Ausübung von sexueller Gewalt!

warning indicator: Machtkonzentration > Machtverteilung z. B. durch Krisenstab (+ Rechtsbeistand)

4. Verbindliche Mindeststandards

UAG Mindeststandards Runder Tisch Kindesmissbrauch Die Implementierung und Umsetzung von Interventions- und Präventionsmaßnahmen in Institutionen wird zu einem förderrelevanten Faktor Maßnahmen zur Intervention und Prävention von Machtmissbrauch in Institutionen sollen in allen Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, fest verankert und regelmäßig überprüft werden.

> Präventionsstrategien als Mehrebenenansatz Übergreifende Prinzipien Geschlechtersensibilität und Geschlechtsidentität Ebene: Kinder und Jugendliche Aufklärung und Information Sprachregelung und Selbstwirksamkeit Hilfs- und Beschwerdeangebote

> Präventionsstrategien als Mehrebenenansatz Ebene: Institutionen / Personen Leitungsverantwortung und Institutionsstruktur Transparenz und Klarheit Mitsprache und Selbstbestimmung Externe Beratung und Begleitung Ebene: Eltern Elternkompetenzen und Elternverantwortung

> Präventionsstrategien als Mehrebenenansatz Ebene: Bildung Aus-, Fort- und Weiterbildung Ebene: Potentiell gefährdende Personen Kinderschutzbezogene und hilfeorientierte Beratung

Zwischen übergeordneten Behörden bzw. anderen zuständigen Organisationen und den Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, bzw. ihren Trägerzusammenschlüssen soll die Konkretisierung der Mindeststandards und das konkrete Verfahren der Überprüfung von verbindlichen fachlichen Mindeststandards vereinbart werden.

Die Implementierung trägerspezifischen Kinderschutzkonzepts mit folgenden Maßnahmen: 1. Einrichtungsinterne Analyse zu arbeitsfeldspezifischen Gefährdungspotentialen und Gelegenheitsstrukturen 2. Internes und externes Beschwerdeverfahren 3. Managementplan bei Verdachtsfällen 4. Hinzuziehung eines/einer externen Beraters/Beraterin bei Verdachtsfällen (z.b. Fachkraft für Kinderschutz) 5. Dokumentationswesen für Verdachtsfälle 6. Themenspezifische Fortbildungsmaßnahmen für MitarbeiterInnen durch externe Fachkräfte.

Fazit > Veränderung in Institutionen muss von der Leitung gewollt sein und angeschoben werden. > Veränderung setzt Führungsverantwortung voraus. > Veränderung setzt Beteiligung als protektiven Faktor voraus. > Veränderung setzt gemeinsame ethische Leitlinie voraus. > Veränderung erfordert einen langen Atem!

Personal (Koordinatoren) Geld (Entwicklungskosten) Zeit (Entschleunigung)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!