Übersicht. Homepage Entstehung und Prävention von aggressiven Störungen in der frühkindlichen Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Aggressives Verhalten bei Kindern Ursachen und Vorbeugung

Aggressives Verhalten bei Kinder Ursachen und Vorbeugung

Karl Heinz Brisch.

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Die Bedeutung von Bindung in der Entwicklung eines Kindes

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Übersicht. Phasen der Schwangerschaft. Entwicklung des Kindes. Kinderschutz. Pränatale Angst der Schwangeren

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Regulationsstörungen Schlafstörungen

Jeannette Hollerbach. Diplom Pädagogin. Karl Heinz Brisch

Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind als Basis für gesunde Entwicklung

Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Das Pflegekind im Spannungsfeld zwischen leiblichen Eltern und Pflegeltern

Stärke entdecken Ganzheit erleben. Bindungsmuster und Resilienz im Jugendalter Karl Heinz Brisch

Folien Brauchen Kinder immer noch Märchen?

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München Alle Rechte vorbehalten.

Downloads Die Bedeutung der Bindung für die stationäre Betreuung von Kleinstkindern Folien und andere Informationen Karl Heinz Brisch

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Frühkindliche Bindung und ihre Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung von Vorschulkindern. Karl Heinz Brisch

Psychologische Aspekte der Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern mit dem Fokus auf den Kindern. Karl Heinz Brisch

Vater-Mutter-Kind. Wie die Liebe Wurzeln schlägt. Karl Heinz Brisch

Familie und Bindung: Prägung, Prävention, Schwachstellen

SAFE Sichere Ausbildung Für Eltern

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

EMDR in der Behandlung von Bindungsstörungen

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Sogenannte Schreibabys im Kontext von Bindungstheorie, Selbstpsychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse

Diagnostik und Prävention von Bindungsstörungen durch Frühintervention

Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch

Bindung, Trauma und Sucht Auswirkungen auf Entwicklung, Therapie und Prävention

Bindung, Angst und Aggression bei Pflege- und Adoptivkinder - Bindung und Umgang

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Ein Platz allein genügt nicht Beste Qualität für Kleinkinder in der Krippe

Folien. Bindung und Jugend Bindungsstörungen, Therapie und Prävention. John Bowlby. Übersicht. Karl Heinz Brisch.

Bindung und Trauma. Karl Heinz Brisch

Übersicht. Homepage Bindungen von Kindern im Trennungs- und Scheidungskonflikt

Traumatisierte Paare und ihre Kinder - Auswirkungen auf Bindung und Entwicklung

Was brauchen Kinder unter Drei? Qualitätskriterien für familienunterstützende Angebote

Kinderpsychosomatik. Karl Heinz Brisch

Trennungskompetenz Voraussetzungen konstruktiver psychischer Verarbeitung nach Trennung der Eltern

Frühe Bindungserfahrungen Bedeutung für die Entwicklung, Therapie und Prävention von Suchterkrankungen

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Übersicht. John Bowlby. Bindung und Bindungsstörungen: Bedeutung für Diagnose, Beratung und Therapie. Karl Heinz Brisch

Bindung und Sucht Dr.med. Nevena Vuksanovic

PFLEGE- UND ADOPTIVELTERN, BINDUNGSPROBLEMATIKEN UND DER EINSATZ FRÜHER HILFEN

Schlafstörungen. Homepage Schlaf Kindlein schlaf! Downloads Infos

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres

Konzepte der Selbstpsychologie

Bindung und Trauma: Grundlagen, Beratung und Therapie, Prävention

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Bindungen und Bindungsstörungen Hilfen für bindungsgestörte Kinder Anforderungen an Jugendhilfe und Pflegeeltern

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009)

Bindungsstörungen bei älteren Kindern und Jugendlichen

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

GAIMH Jahrestagung, St.Virgil-Salzburg von März 2014

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Therapeutische Hilfen für traumatisierte Paare mit ihren Kindern

Sichere Bindungsentwicklung unter erschwerten Startbedingungen

Bindung und Bindungsstörungen - Bedeutung für Diagnose, Beratung und Therapie

Bindungsstörungen was ist das eigentlich?

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Die Hauner Kinderschutzgruppe

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Kinder erleben Gewalt

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Bindung und Trauma. Karl Heinz Brisch

Bindung und Trauma. Karl Heinz Brisch

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Frühkindliche Gehirnentwicklung

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

Grundlagen von Bindungstheorie und Bindungsstörungen

Neugier braucht Sicherheit

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern

Sichere Bindung in früher Kindheit Voraussetzung für eine gesunde seelische und körperliche Entwicklung

Bindung und Trauma. Karl Heinz Brisch

Danach ist nichts mehr wie es war

Eine gemeinsame Präsentation der. Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln. und der. Kindertagesstätte Am Steinberg (Caritasverband Leverkusen)

Charles Figley, 1989

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014

Bindung und Trauma. Übersicht. John Bowlby. Pränataler Stress, Neurotransmitter und Adoption. Pränatale Erfahrungen und Gene

Bindung und Bindungsstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Diagnostik und Therapie

Elke Garbe. überlebt? 1

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Karl Heinz Brisch. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Trauma und Bindungsstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Diagnostik und Therapie. Karl Heinz Brisch

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Frühe Trauma- und Stresserfahrungen

Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung

Transkript:

Entstehung und Prävention von aggressiven Störungen in der frühkindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München Karl-Heinz.Brisch@med.uni-muenchen.de www.khbrisch.de Homepage WWW.KHBRISCH.DE Downloads Folien Brisch_Frankfurt Bindung Angst Trauma Aggression Prävention Übersicht 1

Bindung, Angst und Aggression Bindung genetisch, evolutionär angelegtes motivationales Bedürfnis Angst Basaler Affekt, bei Geburt vorhanden Aggression Entwickelt sich wann, wie, warum? Entstehung von Aggression Gene Trieb Interaktionelle Erfahrungen Sozial Aggressionstheorien Sigmund Freud Anna Freud Melanie Klein Winnicott Kohut Mahler Parens Bowlby 2

Bowlby Bowlby, J. (1944): Forty-four junvenile thieves: Their characters and home life. International Journal Psycho-Analysis, 19-52 und 107-127. Aggression und Delinquenz durch frühe familiäre Traumatisierungen Bindungstheorie John Bowlby Ein Säugling entwickelt im Laufe des ersten Lebensjahres eine spezifische emotionale Bindung an eine Hauptbindungsperson und nachgeordnete Bindungspersonen Die Bindungsperson ist der sichere emotionale Hafen für den Säugling Bindungstheorie I Durch Angst und Trennung wird das Bindungsbedürfnis aktiviert Durch körperliche Nähe zur Bindungsperson wird das Bindungsbedürfnis wieder beruhigt Bindung sichert das Überleben 3

Feinfühligkeit der Pflegeperson I Die Pflegeperson mit der größten Feinfühligkeit in der Interaktion wird die Hauptbindungsperson für den Säugling große Feinfühligkeit fördert eine sichere Bindungsentwicklung Feinfühligkeit der Pflegeperson II Verhalten in Interaktionen Sprache Rhythmus Blickkontakt Berührung Überlebenswichtige Bedürfnisse 1. Physiologische 2. 3. Bedürfnisse Bindung Exploration 6. Sensorische Stimulation Beziehung 5. Selbstwirksamkeit 4. Vermeidung von negativen Reizen 4

Stress-Toleranz-Fenster und Affekte Übererregung Sympathikus Dissoziation EINFRIEREN Panik Todesangst + Aktiviertes Bindungsbedürfnis - Übererregung Parasympathikus Dissoziation ERSCHLAFFUNG zptn-lutz-ulrich Besser Video-Beispiel Aggressionstheorie nach Henri Parens I Längsschnittstudie durch Beobachtung von Mutter-Kind-Interaktionen in Gruppen (5 Jahre) Typen von Aggressionen Nicht destruktive Aggressivität (ab Geburt) Sensomotorische Aktivität Nicht affektive Destruktivität Destruktiv, aber nicht feindselig (Essen, Erkundung) Feindselige Destruktivität (ab 9. Lebensmonat!!!) Negative feindselige Aggression gegen Andere 5

Aggressionstheorie nach Henri Parens II Ursachen der Feindseligkeit Massive Zurückweisung und Missachtung von basalen kindlichen Bedürfnissen durch Pflegepersonen Mangel an Einfühlung in Gedanken, Gefühle und Handlungen von Kindern Unsichere Bindungen Ursachen von Bindungsstörungen Multiple unverarbeitete Traumatisierungen von Kindern über einen längeren Zeitraum durch Bindungspersonen Massive Vernachlässigung Emotionale Gewalt Sexuelle Gewalt Körperliche Gewalt Verbale Gewalt Häufig wechselnde Bezugssysteme Multiple Verluste von Bezugspersonen Mit-Erleben von Gewalt durch Bindungspersonen Veränderungen des Gehirns nach Traumatisierungen in der Kindheit I Untersuchungen von Martin Teicher, Harvard Medical School Untersuchungen zu Spezifität von Art der Gewalterfahrungen Alter der Opfer Geschlechtsabhängige Effekte Quelle: Teicher, M. H., S. L. Andersen, A. Polcari, C. M. Anderson & C. P. Navalta (2002): Developmental neurobiology of childhood stress and trauma. Psychiatric Clinics of North America, 25, 397-426. Teicher, M. H. (2000): Wounds that time won't heal: The neurobiology of child abuse. Cerebrum, 4, 50-67. 6

Veränderungen des Gehirns nach Traumatisierungen in der Kindheit II Spezifische Effekte auf das Gehirn Verminderte Integration von rechter und linker Gehirnhälfte Verminderte Funktion des impliziten Gedächtnisses Jungen: Vernachlässigung und körperliche Gewalt Mädchen: sexueller Missbrauch Effekte steigen mit Dosis der Gewalterfahrung Alter des Kindes bei Traumatisierung I Besonders sensible Phasen im Alter Schwangerschaft - 4,5 Jahre und Alter 11-13 Jahre Schädigung des Hippocampus Gedächtnis Schädigung des Corpus Callosum Zusammenarbeit der Gehirnhälften Alter des Kindes bei Traumatisierung II Schädigung des Frontalhirns Aufmerksamkeit exekutive Funktion Affektsteuerung Motivation Primärer und sekundärer visueller Kortex Erkennen und Verarbeitung von Gesichtern 7

Alter des Kindes bei Traumatisierung III Orbito-Frontal-Kortex Sensitivität für Belohnung und Bestrafung Area Precuneus Persönliche Identität Selbst und Nicht-Selbst-Erkennung Moralische Urteilsfähigkeit Empathiefähigkeit Erkennen von sozialen Zusammenhängen in Gruppen VERBALE Misshandlung des Kindes durch Eltern Verminderung der Verbindung zwischen motorischem Sprachzentrum (Brocca) und Zentrum für Spracherkennung und Verständnis (Wernicke) Niedrige Werte für verbalen IQ und Sprachverständnis Erkennen von sozialen Regeln und Verhaltensnormen Zeugenschaft von häuslicher Gewalt Verminderung der Verbindung zwischen visuellem Cortex und limbischem System Einfluss auf Soziales Lernen Emotionales Lernen Depression, Angststörungen, Somatisierung, Aggressivität 8

Körperliche Gewalt und Bestrafung Verminderung der neuronalen Vernetzung im Frontalhirn Präfrontaler Cortex Anteriorer Cingulus (16%) Risikofaktoren für Drogen und Alkoholabusus, Gewalttätigkeit Emotionale Gewalt Frühe emotionale und soziale Mangelversorgung ist ein großer Stress für die Gehirnentwicklung (sequentielle Traumatisierung) Stress durch "Bindungs-Mangel" Großer Stress hemmt neuronale Wachstumshormone Stresshormon Cortisol zerstört Nervenzellen Studien Frühdeprivation Symptome bei Deprivation Entwicklungsverzögerung in allen Bereichen Kleinwuchs Kleiner Kopfumfang Stereotypien und Selbststimulation Autismus ähnliche Symptome Bindungsstörungen Fremd- und Selbstaggressivität Psychosomatische Störungen Somatoforme Störungen Schwierigste Therapie wegen Chronifizierung 9

Pathologische Bindung des Kindes an einen Täter Bedrohung durch Täter Angst und Panik Abhängigkeit Kein Kampf und keine Flucht möglich Extreme Suche nach Bindungsperson Einzige verfügbare Bindungsperson ist Täter Täter wird zur angstbesetzten "Bindungsperson" Verspricht "Sicherheit" für Unterwerfung Besondere Schwierigkeit, wenn Täter Pflegeperson ist Erstarrung und Dissoziation von Gefühlen Unterwerfung Kooperation und "Liebe" Genetischer Schutz vor Folgen der Misshandlung? Gewalterfahrung der Eltern Misshandlung der eigenen Kinder dissoziale Störung der Kinder Gen-Expression für Monoamino-Oxidase A (MAO A) Hohe Expression geringe Gewaltbereitschaft Niedrige Expression dissoziale Verhaltensweisen, Gewalt, Kriminalität Caspi et al. 2002, Science Primaten-Forschung (Suomi) Rhesus-Affen in Gefangenschaft/Deprivation Verlust der mütterlichen feinfühligen Pflegefähigkeiten unsichere Bindungen Aggressiver Nachwuchs Höherer Alkoholkonsum Modifikation durch Gen-Variation Sozialer Ausschluss Geringere Fortpflanzung 10

Präventionsprogramm von Parens Ziele Empathiefähigkeit Verhinderung von Feindseligkeit Module für Schüler und Lehrer Vom Kindergarten bis Klasse 12 Signifikanter Rückgang von aggressiven Verhaltensweisen im Vergleich zu Kontrollgruppen Empathie-Lernen Feinfühligkeit für andere Gedanken Handlungen Motivationen Gefühle Selbstreflexive Fähigkeiten "ich denke/fühle, dass Du denkst/fühlst, dass ich denke/fühle". B.A.S.E. Babywatching Ein Präventionsprogramm zur Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen in Kindergarten- und Schulalter www.base-babywatching.de 11

Programm Mutter/Vater-Baby-Beobachtung I Kindergruppe beobachtet einen Säugling in der Interaktion mit seiner Mutter Beginn nach der Geburt bis ca. zum Ende des 1. Lebensjahres Bis zum freien Laufen und ersten Worten Programm Mutter/Vater-Baby-Beobachtung II Anleitung der Beobachtung durch Erzieherinnen Eine Erzieherin führt die Gruppe, während eine Erzieherin die Beobachtung leitet Protokollführung Frequenz 1 x pro Woche Stuhlkreis Dauer ca. 20-30 Min. Ergebnisse I Verhaltenseinschätzungen der Kinder (N=50, Alter M=50 Monate) durch Erzieherinnen Eltern Test am Beginn und Ende der Intervention Vergleich zwischen Kontrollgruppe ohne Intervention und Interventionsgruppe 12

Ergebnisse II Verbesserungen in der Interventionsgruppe Nach Einschätzung der Erzieherinnen (CBCL) Jungen Weniger aggressives Verhalten Weniger oppositionelles Verhalten Mehr Aufmerksamkeit Weniger sozialer Rückzug Mehr emotionale Reaktivität Weniger ängstlich-depressiv Ergebnisse III Verbesserungen in der Interventionsgruppe Nach Einschätzung der Erzieherinnen (CBCL) Mädchen Weniger körperliche Beschwerden Mehr Aufmerksamkeit Weniger sozialer Rückzug Mehr emotionale Reaktivität Weniger ängstlich-depressiv Ergebnisse IV Verbesserungen in der Interventionsgruppe Nach Einschätzung der Eltern (CBCL) Jungen Weniger aggressives Verhalten Mehr Aufmerksamkeit Weniger sozialer Rückzug Mehr emotionale Reaktivität 13

Ergebnisse V Verbesserungen in der Interventionsgruppe Nach Einschätzung der Eltern (CBCL) Mädchen Weniger Schlafprobleme Mehr Aufmerksamkeit Weniger sozialer Rückzug Mehr emotionale Reaktivität Ergebnisse VI Weitere Verbesserungen in Interventionsgruppe nach Einschätzung der Erzieherinnen Bindungsverhaltensweisen Trost suchen bei Betreuer Generalisierung der Beobachtungsart und der Einfühlung auf Spielinteraktion untereinander Zusammenfassung Insgesamt positive Effekte bei Jungen und Mädchen Positive Veränderungen bei aggressiven und ängstlichen Störungen Ähnlich positive Einschätzungen bei Erzieherinnen und Eltern 14

Zusammenfassung II Für alle Beteiligten ein emotional positives Erlebnis Beobachtbare Generalisierung der Art der Baby-Beobachtung im Spiel miteinander Kostengünstige präventive Intervention Weiterentwicklungen Video-Beispiel SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Eltern-Kind- Bindung www.safe-programm.de 15

SAFE - Mentor - Multiplikatoren Weiterbildung in SAFE für Menschen, die mit Schwangeren, Eltern und Säuglingen arbeiten Schwangerschaftsberaterinnen Hebammen und Stillberaterinnen Krankenschwestern Geburtshelfer Psychologen Kinderärzte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Pädagogen Sprachheilpädagogen und Sprachtherapeuten DVDs BASE-Kindergarten BASE-Schule SAFE-Eltern SAFE-Fachpublikum 16

Internationale Konferenz 14. - 16. Oktober 2011 in München Bindungen und Sucht Information and Programm www.khbrisch.de Karl-Heinz.Brisch@med.uni-muenchen.de 17