FIRMENGRUPPE MAX BÖGL

Ähnliche Dokumente
Neubau U5 Los 1 Berlin

Baugrube Sinterbrunnen Salzgitter Flachstahl Planung und Ausführung Ingenieurservice Grundbau GmbH

Dipl.-Ing. H.-H. Fanger. Dipl.-Ing. U. Schubert. City Tunnel Leipzig. Los A und Los C Südlicher und nördlicher Auftauchbereich INGENIEURBÜRO FANGER

Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken

Ausbau der Ruhrorter Straße in Duisburg, 2. BA

Geotechnische Risikobewertung

Bautechnik. U4 Hamburg HafenCity Tunnel Baakenhafen und Trog Baakenwerder Straße (T+T) Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau

Schlanke Pfahlsysteme im märkischen Sand. Vorteile gegenüber fördernden Systemen

Baugrube Quartier an der St. Katharinenkirche Hamburg

Hafenanbindung A27. Bauablauf und Bauphasen Errichtung des Hafentunnels. BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung

Baugrube Roche Bau 1, Basel, Schweiz

Der Stahlbau der Elbphilharmonie Hamburg

Bahnunterführung Hammer Straße in Hamburg Schlitzwände im Gleisbereich

Dipl.-Ing. Thomas Garbers

grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Besonderheiten bei Entwurf und Berechnung von integralen Brückenbauwerken

Konzeption zur Verkehrsführung während der Bauzeit

991. Jahrgang September 2014, S ISSN A Bautechnik

Fachvortrag zu Böden und Baugrund im Gebiet des Emsästuars

Mehr S-Bahn für Berlin die neue Nord-Süd-Strecke S 21. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin

DHI-Workshop in Bremen, Seite 1

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

Ausbau Burchardkai Liegeplatz 3 + 4

FRANKIPFAHL. Hohe Pfahllasten Optimale Anpassung an den Baugrund Geräuscharme Herstellung

Spundwandseminar 2013

Technologien zur Abdichtung im Betonbau

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Ersatz des Ahsefluss-Dükers Nr. 33 am Datteln-Hamm-Kanal Spundwandbaugruben mit großformatigen Rohrdurchführungen

Institut für Geotechnik

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

Bauaktivitäten der Deutschen Bahn in Bayern

Gängige Gründungselemente im Überblick Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt

DMT Essen

Messen im Bauwesen Baugrube Gutenberghof, Hannover Auswirkungen auf den angrenzenden Gleiskörper

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Wassermengenermittlung

Dehnfugensysteme für Tunnels / Straßentröge / Grünbrücken / Kai- und Hochwasserschutzanlagen

Baupraktische Hinweise zur Ausführung von Spundwandbauwerken

Aus- und Neubau der Hochwasserschutzanlagen in Dresden Stetzsch-Gohlis-Cossebaude

Vortrag über Verbau. bei. 7. ESP in Schwerin

Geotechnische Risikobewertung

Gründung eines Eisenbahnfahrweges mittels geogitterbewehrtem Bodenkörper auf Pfählen zwischen Spundwänden

Geotechnische Aspekte bei Schleusenbauwerken im Überblick

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis -

GEMEINSCHAFTSKRAFTWERK INN BAULOS KRAFTHAUS PRUTZ / RIED NEUBAU KRAFTHAUS MIT UW-KANAL STRABAG SE MÄRZ ARGE Krafthaus Prutz

Studium beendet!!! Was jetzt???

Stadtbahn Stuttgart U2 Hauptfriedhof - Neugereut Stadtbahntunnel Steinhaldenfeld

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 10. Lösungssondierungsgruppen- Sitzung am 02. Juli 2012

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Tunnelbau im Europaviertel Frankfurt

Folgemaßnahme Staatsgalerie

WiEiSEUliüRO REIINBERG

Gebr. Neumann GmbH & Co. KG Bauunternehmung. Stand Telefon: Telefax: Schwabenstraße Emden

Neubau der Kaiserschleuse in Bremerhaven

Herzlich Willkommen zum 4. Infobrief Bau der 5. Schleusenkammer, der Ihnen die Bautätigkeiten von März bis Mitte Juni 2015 zeigt.

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Stadtbahnlinie U 12, Hallschlag - Aubrücke

Haltestelle Breslauer Platz

Bürgerinformation zum Thema Baubeginn. Mehrzweckhalle Neef, am um 18:30 Uhr. DB Netz AG

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Bezirksverein Dresden

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen

Parkhaus Flughafen Leipzig/Halle. Fortschritt baut man aus Ideen.

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Prüfung im Fach Grundbau II

Ufersicherung am Beispiel des Teltowkanals. Heike Barth Sachbereichsleiterin Wasserstraßen-Neubauamt Berlin

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

Nutzen der Beobachtungsmethode nach EC 7. - DIN EN Beispiel - Zusammenfassung

Folgemaßnahme Staatsgalerie

Ingenieurwasserbau. Erfolgslösungen: unser Element

Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft

Hydrotechnische Berechnungen der Grundwasserabsenkungsmaßnahmen während der Bauzeit

Einführung zum 8. RuhrGeo-Tag

Geotechnische Fragestellungen im Verkehrswasserbau für den Küstenbereich Dr.-Ing. Martin Pohl

BAU DER A 26 ABSCHNITT OST

Gotthard Basistunnel, Los Faido: Erfahrungen aus einem TBM-Vortrieb mit grosser Überdeckung

Neubau der A 26-Ost AK HH-Süderelbe (A7) bis AD/AS HH-Stillhorn (A1) AS HHHafen-Süd

WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES Wasserstraßen - Neubauamt Datteln. Neubau des Stever-Durchlasses in Olfen

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen.

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg

Upgrade der Bahnstrecke Hamburg - Berlin mit dem Schwerpunkt des Tunnelbaus in Grabow

Neubau der Kanalüberführung Elbeu in der Osthaltung des Mittellandkanals bei Magdeburg

Mitteldüker unter der Schleusenanlage Brunsbüttel

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

Zeitplan. Ab Januar: Vorbereitung für den Aushub der Baugruben im Bahnhofsbereich, Errichtung der Schlitzwände und Herstellung der Sohlen.

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9,

Innerstädtische Vortriebssicherung durch DSV-Schirm. Besondere Herausforderungen in bindigen Böden

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel

SYSTEM WEISSE WANNE. Technologien zur Abdichtung von Betonbauwerken

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Become broadminded (großzügige geistige Beweglichkeit) Geh auf Exkursion! Prof. Hellmuth Batel Bauprojektsteuerung

Nordkreuz - Karow, 2. Baustufe und Brücken S2 Mitte Aktuelle Situation

Bewehrte Erdkörper auf punktförmigen vertikalen Traggliedern am Beispiel der Schiffsschleusenanlage Weserschleuse Minden. Dipl.-Ing.

Transkript:

FIRMENGRUPPE MAX BÖGL Fortschritt baut man aus Ideen Infrastruktur Max Bögl Projektleiter Mathias Parzyk / Hannover, den 22.09.2016

Neubau U4 in der HafenCity Hamburg Jan 2014 Juli 2017 Die HafenCity in Hamburg als Modell Max Bögl 2 Fortschritt baut man aus Ideen.

Übersicht U-Bahnlinie U4 in Hamburg Max Bögl 3 Fortschritt baut man aus Ideen.

Neubauabschnitt der U-Bahnlinie U4 in Hamburg Tunnelstrecke 710 m Trogstrecke 230 m Haltestelle Elbbrücken 160 m Max Bögl 4 Fortschritt baut man aus Ideen.

Luftaufnahme der Baustelle U4 HafenCity in Hamburg Max Bögl 5 Fortschritt baut man aus Ideen.

Übersicht der einzelnen Tunnelbauabschnitte Die Schlitzwandbaugrube wird durch Querschotte (Schlitzwände) in sieben Docks unterteilt. Die Querschotte werden in Abhängigkeit vom Baufortschritt zurückgebaut. Dock 1 Dock 2 Dock 3 Dock 4 Dock 5 Baurichtung Max Bögl 6 Fortschritt baut man aus Ideen.

Übersicht der einzelnen Trogbauabschnitte Die Trogstrecke besteht aus 6 Blöcken. Jeder Block ist als Dreifeldträger ausgebildet und auf Schlitzwandscheiben abgesetzt. Im Anschluss an Block 26.6 folgt die Haltestelle Elbbrücken. Max Bögl 7 Fortschritt baut man aus Ideen.

Logistiktrasse Eine logistische Herausforderung stellt die nur 6 m breite Baustraße dar, die zudem nur als Einbahnstraße nutzbar ist. Max Bögl 8 Fortschritt baut man aus Ideen.

Querschnitt durch das Bauwerk Hauptmassen Tunnel und Trog: 52.000 m² Schlitzwand 225.000 m³ Erdbaumassen 14.000 m² Unterwasserbeton 10.000 to Stahl 120.000 m³ Beton Max Bögl 9 Fortschritt baut man aus Ideen.

Geologie Ein Schnitt durch das Bodenprofil zeigt die Notwendigkeit der tiefliegenden UWB-Sohle bei bis zu -9,00mNN antropogene Auffüllung im Tunnelbereich nacheiszeitliche organische Weichschichten unter der Tunnelsohle (Klei und Torf) Holozäne und weichselzeitliche Sande und Kiese Tone und Schluffe (Lauenburger Ton) Max Bögl 10 Fortschritt baut man aus Ideen.

Schlitzwandherstellung Niederbringung der Längsschlitzwände beidseitig des Tunnels. Die Geräte konnten sich hierbei nur im Bereich der späteren Tunneltrasse (10,00m) bewegen. Max Bögl 11 Fortschritt baut man aus Ideen.

Arbeiten auf engstem Raum Schlitzwandarbeiten für die Querschotte, die Baugrube wird in einzelne Docks unterteilt. Max Bögl 12 Fortschritt baut man aus Ideen.

Hochwasserschutz wird groß geschrieben Nach dem Bau der Kopfbalken wurde die südliche Schlitzwand mittels Litzenankern zurückgeankert. Der Steckträgerverbau dient als Hochwasserschutz und zur Aufnahme der Aufschüttung für die Baustraße. Max Bögl 13 Fortschritt baut man aus Ideen.

Rückverankerung der südlichen Schlitzwand Rückverankerung der südlichen Schlitzwand mit bis zu 34 m langen Litzenankern. Insgesamt wurden hier 222 Stück ausgeführt. Zum Einsatz kamen 32 Stück rückbaubare Anker, die mit einer Sprenglitze ausgestattet wurden. Max Bögl 14 Fortschritt baut man aus Ideen.

Hochwasserschutz wird groß geschrieben Herstellung der Aussteifungsriegel zwischen den Kopfbalken auf der nördlichen und der südlichen Schlitzwand Max Bögl 15 Fortschritt baut man aus Ideen.

Auftriebspfähle für die Unterwasserbetonsohle Niederbringen von 870 Stück Mikroverpresspfählen - GEWI-Durchmesser 40 mm und - Länge bis zu 19,80m Max Bögl 16 Fortschritt baut man aus Ideen.

Aushub der einzelnen Dock`s Unterwasserbodenaushub und Sandeinbau unter Wasser bei einer Greifertiefen von bis zu 16 m Max Bögl 17 Fortschritt baut man aus Ideen.

Einbringung der UWB-Sohle mit Tauchern Max Bögl 18 Fortschritt baut man aus Ideen.

Auffüllung unter der Tunnelsohle Nach dem Einbringen der UWB- Sohle und dem erfolgten Dichtigkeitstest (Wasserstandsabsenkung), beginnt der Sandeinbau und die Tiefenverdichtung. Die UWB-Sohle wird hierbei nicht sichtbar. Anschließend erfolgt das Lenzen der Baugrube mittels Schwerkraftbrunnen, welche die Tunnelsohle durchdringen. Nach dem Erreichen der Auftriebssicherheit des Tunnels werden die Brunnen abgedichtet. Max Bögl 19 Fortschritt baut man aus Ideen.

Auffüllung unter der Tunnelsohle Max Bögl 20 Fortschritt baut man aus Ideen.

Tunnelbau Zu Drainagezwecken wird unter der Tunnelsohle eine 20 cm dicke Lage Einkornbeton ausgeführt. Die Schlitzwand erhält eine Ausgleichsschicht aus Beton. Max Bögl 21 Fortschritt baut man aus Ideen.

Tunnelbau Ein Tunnelelement (Länge: 10,00 m Blöcke) wird in zwei Abschnitten hergestellt. 1. Betonierabschnitt: die vorauslaufende Sohle und 2. Betonierabschnitt: die Wände mit Decke im Anschluss Max Bögl 22 Fortschritt baut man aus Ideen.

Tunnelbau Hierfür kommt ein Tunnelschalwagen zum Einsatz, der an die veränderliche Tunnelbreite angepasst werden kann. Der Schalwagen wird auf Rollen verzogen. Die insgesamt 71 Tunnelelemente werden im Wochentakt hergestellt. Max Bögl 23 Fortschritt baut man aus Ideen.

Tunnelbau Auf Grund der beengten Platzverhältnisse kommt im Tunnelbereich ein Portalkran zum Einsatz. Die Schienen sind auf den Kopfbalken der Längsschlitzwände befestigt. Max Bögl 24 Fortschritt baut man aus Ideen.

Tunnelbau Bis zum heutigen Tag sind 41 von 71 Blöcken fertiggestellt. Max Bögl 25 Fortschritt baut man aus Ideen.

Tunnelbau mit Hindernissen Nachdem sechs Docks ohne größere Probleme trockengelegt werden konnten, bereitete das Dock 1 zuletzt noch Probleme. Hier trat zu Beginn der Tiefenverdichtung eine nicht zu ortende Undichtigkeit auf. Der Zufluss stieg bis auf 60m³/h an. Max Bögl 26 Fortschritt baut man aus Ideen.

Tunnelbau mit Hindernissen Nach mehreren erfolglosen Versuchen die Unterwasserbetonsohle freizulegen um direkt an der vermuteten Fehlstelle zu verpressen, mussten wir einen anderen Weg zu gehen. Mittels Potenzialmessungen wurden die undichten Stellen lokalisiert. Hierfür wird außerhalb der Baugrube eine Spannung aufgebacht und diese innerhalb der Baugrube gemessen. Aus dem Spannungspotential kann die Fehlstelle bestimmt werden. Max Bögl 27 Fortschritt baut man aus Ideen.

Tunnelbau mit Hindernissen Somit waren wir in der Lage die Fehlstellen zielgenau mittels einem Hohlbohrer anzubohren und durch Verpressen abzudichten. Max Bögl 28 Fortschritt baut man aus Ideen.

Tunnelbau Das Max-Bögl-Team von der Baustelle U4 HafenCity Hamburg bedankt sich für Ihr Interesse und für Ihre Aufmerksamkeit. Max Bögl 29 Fortschritt baut man aus Ideen.

U4 HafenCity in Hamburg Herr Mathias Parzyk Ing.-Bau Großprojekte 0151 / 18222748 mparzyk@max-boegl.de Max Bögl 30 Fortschritt baut man aus Ideen.

grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt [Dipl. Ing. Claas Meister, grbv] Vortrag zum 5. Ingenieurtechnischen Kolloquium 22. September 2016

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt Übersicht 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Elbe 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 2

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt Inhalt 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 2.1 Beschreibung der Geometrie und Konstruktion 2.2 Beschreibung der statischen Berechnung 2.3 Besondere Herausforderungen 3. Bereich Tunnel 3.1 Beschreibung der Geometrie und Konstruktion 3.2 Beschreibung der statischen Berechnung 3.3 Besondere Herausforderungen 4. Bereich Notausstieg 4.1 Beschreibung der Geometrie und Konstruktion 4.2 Beschreibung der statischen Berechnung 4.3 Besondere Herausforderungen 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 3

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 1. Randbedingungen 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Hochwasser Tidenhub Nicht tragfähiger Boden Gleise der DB unmittelbar neben dem Bauwerk 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 4

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 2.1 Beschreibung der Geometrie und Konstruktion 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Elbe 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 5

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 2.1 Beschreibung der Geometrie und Konstruktion 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 6

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 2.1 Beschreibung der Geometrie und Konstruktion 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 7

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 2.2 Beschreibung der Statischen Berechnung 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 8

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 2.3 Besondere Herausforderungen 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Veränderung der Geometrie der Tiefgründungselemente 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 9

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 2.3 Besondere Herausforderungen 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Horizontalsteifen im Trog Block 26.1 und 26.2 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 10

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 2.3 Besondere Herausforderungen 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Raumfugen anstelle von Scheinfugen in den Trogwänden 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 11

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 3.1 Beschreibung der Geometrie und Konstruktion 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Elbe 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 12

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 3.1 Beschreibung der Geometrie und Konstruktion 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 13

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 3.1 Beschreibung der Geometrie und Konstruktion 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 14

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 3.2 Beschreibung der statischen Berechnung 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 15

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 3.3 Besondere Herausforderungen 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Zusammenfassung von Elementen mit ähnlichen Randbedingungen 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 16

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 3.3 Besondere Herausforderungen 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Systematisierung der Modell- und Belastungseingabe 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 17

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 3.3 Besondere Herausforderungen 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Berücksichtigung von zwei verschiedenen Bettungsgrenzwerten der Sohle Wand gebettet Sohle ungebettet Wand gebettet Sohle gebettet 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 18

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 4.1 Beschreibung der Geometrie und Konstruktion 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Elbe 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 19

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 4.1 Beschreibung der Geometrie und Konstruktion 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 20

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 4.1 Beschreibung der Geometrie und Konstruktion 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Temporäre Stahlsteife 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 21

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 4.2 Beschreibung der statischen Berechnung 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Element 25.28 Element 25.29 Element 25.30 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 22

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 4.2 Beschreibung der statischen Berechnung 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 23

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 4.3 Besondere Herausforderungen 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Temporäre Stahlsteife 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 24

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt 4.3 Besondere Herausforderungen 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Verlegung der Fugenbänder unter Berücksichtigung der komplexen Geometrie 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 25

Neubau der U4-Verlängerung in Hamburg, Ausführungsplanung für den Tunnel- und Trogabschnitt Resümee 5. Ingenieurtechnische Kolloquium 22. September 2016 Bearbeitungszeitraum für die Ausführungsplanung Tunnel und Trog: April 2015 bis September 2016 Mitarbeiter: etwa 1,5 Jahre 3 Tragwerksplaner 6 Konstrukteure Anzahl der Schalpläne: Anzahl der Bewehrungspläne: Anzahl der Statikdokumente: etwa 100 Pläne etwa 330 Pläne 70 Dokumente 1. Randbedingungen 2. Bereich Trog 3. Bereich Tunnel 4. Bereich Notausstieg 26

Vielen Dank. grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG www.grbv.de Expo Plaza 10 30539 Hannover T. 0511.98494-0 E. info@grbv.de Chausseestraße 88 10115 Berlin T. 030.3001316-0 E. berlin@grbv.de