Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung:

Ähnliche Dokumente
C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x

9.4 Lineare gewöhnliche DGL

Ergebnis: Allg. Lösung der homogenen DGL ist Summe über alle Eigenlösungen: mit

Anwendung: Gedämpfter, getriebener harmonischer Oszillator Unendlich viele Anwendungen in der Physik, auch außerhalb der Mechanik!

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

Eine DG ist eine Gleichung, die Ableitungen der gesuchten Funktion enthält.

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade

5. Vorlesung Wintersemester

System von n gewöhnlichen DG 1. Ordnung hat die allgemeine Form:

Tutorium Mathematik II M WM

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL)

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Blatt 11.1: Fourier-Integrale, Differentialgleichungen

Zusammenfassung : Fourier-Reihen

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Interpretation: f(x) wird zerlegt als Summe von unendlich vielen Funktionen

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet.

3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten

Differentialgleichungen

Inhalt der Vorlesung A1

Gedämpfte harmonische Schwingung

Lineare Differentialgleichungen 1. Ordnung

Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst "kanonisch", wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h.

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Tutorial Differentialgleichungen Band I

Ferienkurs zur Analysis 1 Taylor, Fourier, Matrixexponential und Differentialgleichungen

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

7. Übungsblatt Physik I für MWWT Komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen

9 Lineare Di erentialgleichungen

y hom (x) = C e p(x) dx

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst "kanonisch", wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h.

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

a) Wir nutzen den Drallsatz für die Rolle und horizontale Komponente des Schwerpunktsatzes, für kleine Auslenkungen: Abb.

Blatt 12.3: Fourier-Integrale, Differentialgleichungen

Hochschule Augsburg Elektrotechnik/Mechatronik Semester: Mathematik 2 SS 2015 Seite 1/10

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Komplexe Zahlen ( = 35 Punkte)

6 Differentialgleichungen

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik III Vorlesung 5,

Ferienkurs Experimentalphysik 1

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

2.9 Gedämpfter Harmonischer Oszillator

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

Lineare Differentialgleichungen

5 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Klausurähnliche Aufgaben

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

6. Erzwungene Schwingungen

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante

Eigenwerte und Eigenvektoren

L7 Diagonalisierung einer Matrix: Eigenwerte und Eigenvektoren. Gegeben. Gesucht: Diagonalform: Finde und! Definition: Eigenvektor, Eigenwert

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Die Differentialgleichung :

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Lineare DGL-Systeme 1. Ordnung

Anwendung v. symmetrischen Matrizen: Hauptachsentransformation

9 Lineare Differentialgleichungen

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Partielle Differentialgleichungen

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Transkript:

Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung: (3q.6) folgt auch direkt, wenn ein exp-ansatz für x(t), eingesetzt wird in die homogene Bewegungsgl. (3g.1), Aber bei so einem Zugang ist zugrundeliegende Struktur des Eigenwertproblems nicht ersichtlich. Eigenwerte = Nullstellen: Lösungen von (6):

Qualitatives Verhalten der Lösung hängt vom Verhältnis ab: (a): "frei, ungedämpft": (b): "unterdämpft": (c): "kritische Dämpfung": (d): "überdämpft": Reibung führt unterdämpft: überdämpft: zu exponentiellem Zerfall der Amplitude: zu einer Reduktion der Winkelfrequenz nach welche verschwindet für zu völligen Abwesendheit von Schwingungen! (b) Unterdämpfter Fall: (anderen Fälle: Übungen!) "reduzierter Frequenz" Dazugehörigen EV erfüllen: Lösung v. (3) z.b.: Check: (4) in (3): Allgemeine homogene Lösung: Anmerkung: Die Struktur der EV gewährleistet, dass d.h. (3g.1) ist erfüllt

(v) Komplexe Lösungen als Hilfstel zur Konstruktion reeller Lösungen Betrachte zunächst nur Ortskomponente: (3t.1) in (3t.4): Da reell ist, brauchen wir komplexe(!) Amplituden: Dann Anpassen der Konstanten tels Anfangsbedingung: z.b.: Skizze für Periode: Dämpfungszeit Amplitude zerfällt nach Zeit auf

Die anderen Fälle (qualitativ und in aller Kürze) (a) Keine Dämpfung: reine Oszillationen: (c) Kritisch gedämpft: enthält i.a. linearen Anteil nur eine Lösung! Finde andere tels "Variation der Konstanten" (siehe S. C7.4c) (d) Überdämpft: gar keine Oszillationen: C7.5 Inhomogene lineare DG 1.Ordnung Inhomogene lineare DG 1. Ordnung hat folgende allgemeine Form: 'Inhomogenität' Satz: Lösung v. (1) kann geschrieben werden als Summe der allgemeinen homogenen Lösung und einer "speziellen" oder "partikulären" inhomogenen Lösung, Check: Rezept zur Lösung einer inhomogenen linearen DGL 1. Ordnung: (i) Finde allgemeine homogene Lösung (ii) Finde eine partikuläre Lösung -- Methode hierzu: 'Variation der Konstanten' (iii) Addiere (i) + (ii)

Homogene DG für n = 1 Trennung der Variablen liefert allgemeine Lösung: Trennung und Integration: Umkehrfunktion liefert gesuchte Lösung: Check: Beispiel 2: Lösung: Inhomogene Lösung: Methode der 'Variation der Konstanten' (zunächst für n=1) Angenommen, Lösung der homogenen Gleichung ist bekannt: Gesucht: partikuläre Lösung der inhomogenen DGL: Ansatz: (der Vorfaktor c, normalerweise konstant, sei nun t-abhängig, d.h. "variabel") (3) eingesetzt in die inhomogene DGL (2): Produktregel: Wir erhalten DGL für : Elementar zu lösen, siehe (C7h.3): erfüllt

Beispiel 3: (aufbauend auf Beispiel 2) Homogene Lösung bereits bekannt, (c.7): Variation der Konstanten: (3) eingesetzt in (1): entspricht (4c.6): Gesuchte partikuläre Lösung: Allgemeine Lösung: durch Anfangsbedingung festgelegt Check: Beispiel 3: RC Schaltkreis Spannung am Kondensator: Spannung am Widerstand: Spannungsquelle: Lineare DGL: Bestimme zunächst homogene Lösung [d.h., setze V(t)=0] Lösung bereits bekannt: Exponentieller Zerfall [siehe (C7.1b)]: ( hat Dimension einer Zeit, heißt "RC-Zeitkonstante")

Nächster Schritt: suche eine partikuläre Lösung von (4e.4): (4e.4): Variation der Konstanten: Ansatz: Elementar zu lösen, siehe (C7.3'a.5): Partikuläre Lösung: (4) in (2) Allgemeine Lösung: neue Konstante: Anpassen der Konstanten : Gesuchte eindeutige Lösung: homogen: freie Lösung inhomogen: getriebene Lösung Spezialfall: zeitunabhängige Spannung: dann

C7.5 Inhomogenes System von linearen DG 1.Ordnung konst. Koeff. Variation der Konstanten für Also betrachten wir nun Anfangsbedingung: möglich, aber i.a. schwierig. Ausnahme: zeitunabhängige Matrix zeitabhängige Inhomogenität (i) Lösung für homogene DG per Exponential-Ansatz (bereits bekannt) durch Anfangsbedingungen bestimmt Eigenwertproblem! Diagonalisierende Ähnlichkeitstransformation: (ii) Partikuläre Lösung für inhomogene DG: per Variation der Konstanten Ansatz: [analog zu (4c.3)] Inhomogene DG (4h.1): Trick: Zerlege in Eigenbasis von Eigenvektoren sind linear unabhängig, also folgt aus (4): (5) ist elementar lösbar, siehe (C7.3'a.5):

(iii) Allgemeine Lösung von (4h.1): Bestimme Konstanten tels Anfangsbedingung: (4i.7) i-komponente: Invertiert: [vergleiche C7.3p.9)] Beispiel: Harmonischer Oszillator Antrieb Matrix-Form: Unterdämpfter Fall: (C7.3s.2) (i) Homogene Lösung: (C7.3t.4) (bereits bekannt, siehe Seite C7.3t)

(ii) Konstruktion einer partikulären Lösung, tels Var. d. Konstanten: Ansatz laut (4h.5): Zerlegung v. Antrieb in Eigenbasis von A, laut (4i.4) Lösung für laut (4i.7): Für partikuläre Lösung, setze (4k.4) in (4k.1): Orts (1.)-Komponente hiervon liefert: Einfluss der Antriebskraft zum Zeitpunkt auf das Verhalten der Lösung zum Zeitpunkt klingt exponentiell ab

Zusammenfassung: Inhomogene lineare DG 1. Ordnung Lineare DG: falls =0: homogen falls =0: inhomogen Allgemeine Lösung einer inhomogenen linearen DG: Allgemeine homogene Lösung: (irgendeine) Partikuläre Lösung: 1D (n=1): homogene Lösung (Trennung d. Variablen): partikuläre Lösung (Variation d. Konstanten): : Zusammenfassung: Inhomegene lineare DG konstanten Koeffizienten (i) Suche Lösung für homogene DGL per Exponential-Ansatz: e-ansatz: Zeitabhängigkeit nur im Exponenten! zeitunabhängiger Vektor, Ergebnis: Allg. Lösung der homogenen DGL ist Summe über alle Eigenlösungen: durch Anfangsbedingungen bestimmt Eigenwertproblem! (ii) Partikuläre Lösung für inhomogene DGL: per Variation der Konstanten (zerlegt in Eigenbasis von ) und (iii) Allgemeine Lösung: