Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Ähnliche Dokumente
Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung

Posterpräsentation 5.

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Inklusiver Unterricht für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Zur Rolle der Schulbegleitung in der Inklusion in Bayern

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Vorstellung des Projekts Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Inklusion von Anfang an

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Handreichung für Eltern

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

EV 4.4 Aufgabenkultur

Präsentation auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik am in Mainz

Begleitforschung Tutorenqualifizierung

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

DER NACHTEILSAUSGLEICH

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

Der Prozess der Inklusion Informationen und Impulse

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

a) Anschreiben Pretest Anhang

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

Verband der bayerischen Bezirke

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Referat Inklusion.

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Vielfalt als Chance - neue Schulen, die allen offen stehen

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Sonderpädagogik in Bewegung

Kompetenzen und beliefs von Förderschullehrern in inklusiven Settings

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Wie kann Inklusion gelingen?

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Verwaltungsvorschrift

Inklusive Schulentwicklung

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

Sehr geehrte Damen und Herren aus der oberen und unteren Schulaufsicht, sehr geehrter Herr Professor Preuss-Lausitz, sehr geehrte Frau Dr.

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Hunde in der Schule und alles wird gut?

initiative inklusion

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

initiative inklusion

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Transkript:

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Der Einfluss von Lehrkraft-Einstellungen zu Inklusion auf die Wahrnehmung von Inklusionsassistenten Eine erste Untersuchung an sächsischen Schulen Exposé zur Bachelorarbeit von Linda Feustel Mit der Verabschiedung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) am 30.März 2007 hat sich Deutschland rechtskräftig dazu bekannt Menschen mit und ohne Behinderung gleiche Bildungschancen zu ermöglichen und Behinderten die dafür notwendige Unterstützung auf allen Ebenen der schulischen Bildung zu gewährleisten (Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2011). In dem Übereinkommen verpflichten sich die Vertragsstaaten ebenfalls dazu, die am Lehrprozess beteiligten Personen durch geeignete Maßnahmen zu schulen bzw. auszubilden, um Schüler*innen mit Behinderung an Regelschulen eine optimale Teilhabe zu ermöglichen. Im Kontext empirischer Bildungsforschung wird dieser Prozess hin zur gemeinsamen Beschulung von Menschen mit und ohne Behinderung als Inklusion bezeichnet (Grosche, 2015). Um den Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention auch in Sachsen gerecht zu werden, sind seit dem Sommer 2016 sogenannte Inklusionsassistent*innen in ausgewählten sächsischen Schulen beschäftigt. Diese haben die Aufgabe Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf im Unterricht zu unterstützen und ihnen gleichberechtigte Bildungschancen zukommen zu lassen (Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2016). Weiterhin sollen durch den Einsatz neuer Fachkräfte auch Lehrer und Lehrerinnen Unterstützung im inklusiven Unterrichten erhalten. Damit verbunden ist die Abstimmung mit Lehrkräften [ ] um die Pass- und Anschlussfähigkeit der begleitenden und unterstützenden Maßnahmen

zu gewährleisten. (SMK-ESF-Richtlinie 2014 2020). Somit kommt der fachlichen Kooperation zwischen den eingesetzten Inklusionsassistent*innen und Lehrkräften ein besonderer Stellenwert zu. Dass die Entwicklung von Kooperation in multiprofessionellen Teams untrennbar mit Inklusionsprozessen verknüpft ist, wurde beispielsweise von den Autoren Arndt & Werning (2017) festgestellt. In Göttinger Schulen werden Schulbegleiter, welche mit den sächsischen Inklusionsassistent*innen als vergleichbar angesehen werden könnten, als die wichtigsten Kooperationspartner*innen für Lehrkräfte in der inklusiven Beschulung beschrieben (Meyer, 2017). Da Kooperation im multiprofessionellen Team eine zentrale Gelingensbedingung für schulische Inklusion darstellt (Lütje-Klose & Urban, 2014), ist es wichtig zu untersuchen, wie Lehrkräfte die Personengruppe der Inklusionsassistent*innen als direkte Kooperationspartner*innen wahrnehmen. Lehrkräfte werden immer wieder als die wichtigsten Akteure im Bildungswesen beschrieben (Kunter et al., 2011; Wild & Möller, 2009). Sie haben fundamentalen Einfluss auf das Lernen und die Entwicklung von Schüler*innen (Wild & Möller, 2009). Die Professionalität des Lehrenden (zusammengesetzt aus Erfahrungen, Einstellungen, Motivationen und Fachwissen) gilt dabei als Prädiktor für sogenannten guten Unterricht (Lipowski, 2006). Zu den Aspekten professioneller Lehrerkompetenz werden entsprechend dem Modell professioneller Handlungskompetenz nach Baumert und Kunter (2006) neben motivationalen Orientierungen, Selbstregulation und Professionswissen auch Überzeugungen, Werthaltungen und Ziele als Prädiktoren für das erfolgreiche Bewältigen berufsbezogener Anforderungen genannt. Eichfeld und Algermissen (2016) postulieren ebenfalls Einstellungen von Lehrkräften als wesentlichen Bestandteil professioneller Handlungskompetenz. Lipowski (2006) beschreibt, dass Überzeugungen und Einstellungen direkte und indirekte Einflüsse auf Schülerleistungen haben können. Einstellungen von Lehrkräften bezüglich des gemeinsamen Unterrichtens von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gelten in diesem Zusammenhang als wichtiger Prädiktor für gelingende Inklusion in Schulen und erfolgreiche Lehr- und Lernprozesse (Avramidis & Norwich, 2002; Leglemann, Lübbeke, Singer, & Walter-Klose 2012). Huber (2014) postuliert positive Einstellungen zu

Inklusion ebenfalls als Wirkfaktor für eine gelingende schulische Inklusion. Die Einstellungen zu Inklusion sind abhängig von der Art der Behinderung, sowie von den schulischen Rahmenbedingungen bei der Umsetzung inklusiver Maßnahmen. Befunde bezüglich positiver und negativer Einstellungen der Lehrkräfte zu Inklusion und dem Einfluss der Schulform ergeben bisher kein einheitliches Bild. (Schwab & Seifert, 2014). Aus diesen Überlegungen und Befunden ergeben sich für die angestrebte Bachelorarbeit drei zentrale Fragestellungen: 1. Welche Einstellungen haben Lehrkräfte an Schulen mit Inklusionsassistent*innen zu Inklusion? 2. Beeinflusst die Einstellung der Lehrkräfte zu Inklusion ihre Wahrnehmung der Inklusionsassistent*innen und die Zusammenarbeit der beiden Berufsgruppen? 3. Wird der Zusammenhang zwischen Lehrkraft-Einstellungen zu Inklusion und Wahrnehmung der Inklusionsassistent*innen durch die Schulform beeinflusst? Zur Untersuchung der Fragestellungen werden standardisierte Fragebögen für Lehrkräfte herangezogen. Befragt werden Lehrer*innen, welche an Schulen lehren, an denen auch Inklusionsassistent*innen tätig sind. Anhand von Korrelations- und Moderator-Analysen sollen die Fragestellungen über alle im Projekt beteiligten Schulformen hinweg ausgewertet werden. Literatur Arndt, A.-K., & Werning, R. (2017). Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. (S. 607-623). Wiesbaden: Springer. doi:10.1007/978-3-658-15083-9 Avramidis, E., & Norwich, B. (2002). Teachers' attitudes towards integration / inclusion: a review of the literature. European Journal of Special Needs Education, 17(2), 129-147. doi:10.1080/08856250210129056

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469 529. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011). Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bonn: Hausdruckerei des BMAS. Eichfeld, C., & Algermissen, P. (2016). Aber nicht in Sachsen? Synopse von Studien zu Einstellungen sächsischer Grundschullehrkräfte zu inklusivem Unterricht. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. (S.67-72). Wiesbaden: Springer. Grosche, M. (2015). Was ist Inklusion? Ein Diskussions- und Positionsartikel zur Definition von Inklusion aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Wiesbaden: Springer. Huber, C. (2014, 22.März). Inklusion wirkt?! Ein Forschungsüberblick über Wirkungen und Wirksames. Abgerufen am 19.10.2017 unter https://li.hamburg.de/contentblob/3920708/f7d3d97f573c1fc67938238bdb57197f/data/do wnload-pdf-vortrag-prof-huber-17-03-2014.pdf Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Waxmann: Münster. Leglemann, R., Lübbeke, J., Singer, P., & Walter-Klose, C. (2012). Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Zusammenfassung und Empfehlungen: Abgerufen am 16.10.2017 unter http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/06040400/downloads/forschung/ Zusammenfassung_Forschungsprojekt_s chulische_inklusion.pdf

Lipowsky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. In C. Allemann- Ghionda & E. Terhart (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf. (S. 47-70). Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Lütje-Klose, B., & Urban, M. (2014). Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Teil 1: Grundlagen und Modelle inklusiver Kooperation. Vierteljahrsschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete VHN, 83. Jg., 112-123. Meyer, K. (2017). Multiprofessionalität in der inklusiven Schule: Eine empirische Studie zur Kooperation von Lehrkräften und Schulbegleiter/innen (Göttinger Schulbegleitungsstudie GötS) (Abschlussarbeit) Georg-August-Universität, Göttingen. doi:10.17875/gup2017-1029 Sächsisches Staatsministerium für Kultus. (2016). Die Schüler haben mich schon voll akzeptiert - Inklusionsassistenten ab diesem Schuljahr im Einsatz. Abgerufen am 13.10.2017 unter https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2016/10/04/die-schueler-haben-michschon-voll-akzeptiert-inklusionsassistenten-ab-diesem-schuljahr-im-einsatz/ Schwab, S., & Seifert, S. (2014). Einstellungen von Lehramtsstudierenden und Pädagogikstudierenden zur schulischen Inklusion Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 5, 73-87. doi:10.1007/s35834-014-0107-7 SMK-ESF-Richtlinie 2014 2020 vom 16. November 2015 (SächsABI. S. 1605), enthalten in der Verwaltungsvorschrift vom 14. Dezember 2015 (SächsABl.SDr. S. S 407). Abgerufen am 16.10.2017 unter https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/16696-smk-esf-richtlinie-2014-2020#gbste Wild, E., & Möller, J. (2009). Pädagogische Psychologie. Heidelberg: Springer.