Aufbau von Energiemanagementsystemen



Ähnliche Dokumente
4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

Managementbewertung Managementbewertung

Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS)

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN Projekt EM 2010

Energiemanagementsystem

Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Austrian Energy Agency

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009

Auditbericht Auftragsnummer:

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln,

Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011

Die DQS Benchmarking Initiative

Veränderungen zur vorherigen Norm

Anforderungen an Umweltmanagement gemäß DIN EN ISO Aufbau der Norm und Beratungspreise

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015

Audit-Bericht ISO 9001

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl Meckenbeuren

Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt Oktober 2006

Energiemanagement für KMU ISO 50001

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Standortbestimmung zur Zertifizierung nach MAAS-BGW für DIN EN ISO 9001:2008

DIN EN ISO 50001: (D)

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM (EMS) Was braucht mein Betrieb?

Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO und OHSAS 18001) DQS GmbH DQS GmbH

Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001

Tools for Business Success QUALITY MO ES. Bewertungsprotokoll QM-System. Fachinfo & Tools aus der

Energiemanagementsystem nach DIN EN am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs

DIN EN ISO - Normensystem

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485: prozessorientiert

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

4.2.2 f Verantwortlichkeiten und Befugnisse

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012

Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS GmbH DQS GmbH

Ablauf einer Managementzertifizierung

Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT

Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen

Ablauf einer Managementzertifizierung

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS Martin Zander

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO Fragen und Antworten zum Selbststudium

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Austrian Energy Agency

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Ihr Logo. Was ist ein Audit? Audit. Auditnachweise. Auditkriterien

Interne Audits - klassisch oder softwaregestützt? DGQ-Regionalkreis Schleswig-Holstein, IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft

Forderungen ISO und BS OHSAS Einführen, Verwirklichen, Aufrechterhalten

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

WER ist er? Was macht er? Was will er?

Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund

Kundeninformation DIN EN ISO 9001: die nächste große Normenrevision

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann

1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen?

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO Birkenfeld, 27. April 2010

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

Layered Process Audit

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

ISO 9001:Kundenorientierung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit

Transkript:

Aufbau von Energiemanagementsystemen in KMU 3. Fachtagung Energie Effizienz - Strategie Donnerstag, 20.09.2012 Dipl.-Ing. (FH) Maja Ortlieb

Gliederung 1 Ausgangsvoraussetzungen in KMU 2 Vorgehensweise beim Aufbau eines EnMS in KMU (Beispiel) 2.1 Auditierung des bestehenden MMS 2.2 Projektablaufplan 2.3 Aufbauorganisation (Verantwortlichkeiten, Beauftragte) 2.4 Energieaspekte/ Energetische Bewertung 2.5 Rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen 2.6 Politik, Ziele und Programme 2.7 Verwirklichung und Betrieb 2.8 Überprüfung 2.9 Managementreview 3 Zusammenfassung

1. Ausgangsvoraussetzungen in KMU KMU ohne zertifizierte Managementsysteme KMU mit ISO 9001:2008 Vorgehensweise siehe Kapitel 2 KMU mit ISO 9001:2008 und ISO 14001:2004 KMU mit sonstigen zertifizierten Managementsystemen Hemmnisse in KMU Vorhandene Managementsysteme werden nicht gelebt/ nicht ausreichend gelebt. Beauftragter der obersten Leitung (im Falle QMS) ist zu weit vom Thema Energiemanagement entfernt. Fehlende Ressourcen. Mitarbeiter sind nicht überzeugt von dem Nutzen eines EnMS (evtl. aus Erfahrung mit anderen MMS). Aufgrund des externen Auditierungszyklus ist die Zeit für den Aufbau sehr knapp bemessen. Unternehmen unterschätzen den Aufwand für den Aufbau eines EnMS.

2.1 Auditierung des bestehenden Managementsystems Ziele (Beispiel: ISO 9001:2008) Kennen lernen des bestehenden Managementsystems mit seinen Stärken und Verbesserungspotenzialen Ermittlung von Ansatzpunkten für die Integration des EnMS Vorgehensweise Auditplan erstellen/ Teilnehmer festlegen Checklisten/ Fragelisten erstellen Auditdurchführung Eröffnungsgespräch Einzelgespräche und Begehungen Abschlussgespräch Auditbericht erstellen, unterschreiben, verteilen Umsetzung und Wirksamkeit von Korrekturmaßnahmen überwachen und dokumentieren

2.2 Projektablaufplan I. Aufbauorganisation (Verantwortlichkeiten, Beauftragte) II. III. Energieaspekte/ Energetische Bewertung Rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen IV. Politik, Ziele und Programme V. Verwirklichung und Betrieb 1. Prüfung vorhandener Prozesse und Dokumente/ GAP-Analyse 2. Änderung/ Anpassung der Abläufe: Dokumentation, Implementierung VI. Überprüfung VII. Managementreview

2.3 Aufbauorganisation (Verantwortlichkeiten, Beauftragte) Geschäftsführung BoL Vertrieb Einkauf Produktion Instandhaltung Qualität Personal Controlling Logistik/ Lager Arbeitsvorbereitung Technik Fertigung Mitglieder Energieteam BoL Beauftragter der obersten Leitung

2.4 Energieaspekte/ Energetische Bewertung Beispiel: elektrische Energie Anlagen Produktionsanlage 1 Produktionsanlage 2 Produktionsanlage 3 Produktionsanlage 4 Verbrauch Vorjahr [kwh] Verbrauch aktuell [kwh] Anteil [%] Σ Anteil [%] Prognose Folgejahr [kwh] 123.000 134.000 21,6 21,6 145.000 98.000 102.000 16,5 38,1 97.000 94.000 92.000 14,9 53,0 91.000 87.000 90.000 14,5 67,5 95.000 Druckluft 85.000 88.000 14,2 81,7 92.000 Beleuchtung 63.000 63.000 10,2 91,9 63.000 Lüftung/ Klimatisierung Sonstige Verbraucher 30.000 30.000 4,8 96,8 30.000 20.000 20.000 3,2 100,0 20.000 Summe 600.000 619.000 100-633.000 gemessen berechnet geschätzt

2.4 Energieaspekte/ Energetische Bewertung Ermittlung der bedeutenden/ wesentlichen Energieverbraucher: Anteil am Gesamtenergieverbrauch Beeinflussbarkeit des Energieverbrauches (relevante Variablen) Entwicklung des Energieverbrauches (Trend über mehrere Jahre) Mögliche Einsparpotenziale Festlegung eines Bezugszeitraumes Bildung von Kennzahlen Ablauflenkung

2.5 Rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen Quelle KAV 2 EnEG 3 Pflichten Bezahlung von Konzessionsabgaben Vermeidung von Energieverlusten durch sachkundige Bedienung, Instandhaltung, Wartung, Inspektion und Nutzung Anlage/ Stoff/ Tätigkeit Gesamter Betrieb Heizungsanlage Umsetzung der Pflichten/ Dokumentation Prüfung und Bezahlung der Rechnungen Wartungspläne/-verträge, Protokolle, Betriebsanweisung Verantwortlich Leiter Controlling Leiter Instandhaltung Status offen/ in Arbeit/ erledigt offen/ in Arbeit/ erledigt Ablauflenkung

2.6 Politik, Ziele und Programme Anforderungen der ISO 50001 an die Politik (Kapitel 4.3) Verpflichtung der Organisation zur Erreichung einer Verbesserung der energiebezogenen Leistung Angemessen Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung Rahmen für die Festlegung von Zielen Dokumentation und Kommunikation innerhalb der Organisation Regelmäßige Überprüfung und bei Bedarf Aktualisierung Verpflichtung zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Informationen sowie notwendigen Ressourcen Verpflichtung zur Einhaltung aller energierelevanten gesetzlichen und anderen Anforderungen Unterstützung des Erwerbes energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen Entspricht den Anforderungen der ISO 9001 (Kapitel 5.3) In ISO 14001 ebenfalls enthalten (Kapitel 4.2)

2.6 Politik, Ziele und Programme Ziel: konkrete Formulierung, was erreicht werden soll (bezogen auf den Gegenstand/ die Sache) Reduzierung des Stromverbrauches an der Druckluftanlage Messbarkeit: Soll-Zustand so benennen, dass zum Termin überprüft werden kann, ob das Ziel erreicht wurde um 15% gegenüber dem Vorjahr Maßnahme/n: konkrete Formulierung, wie das Ziel erreicht werden soll (bezogen auf den Gegenstand/ die Sache) Sanierung des Druckluftnetzes/ System zur Leckageüberwachung und -beseitigung Termin: klare Terminvorgabe, ggf. auch Zwischenziele mit Meilensteinen 31.12.2012 Mittel: Bereitstellung der notwendigen Mittel zur Erreichung des Ziels 1.500 Ausgangsbasis: Ergebnisse der energetischen Bewertung Ziele kommen von oben (Festlegung im Managementteam/ Einbeziehung Energieteam)! Weniger ist mehr! Verantwortlichkeit: verantwortlicher Mitarbeiter für die Zielerreichung Herr Werauchimmer (Leiter Instandhaltung) Wirksamkeit: Prüfung, ob mit den umgesetzten Maßnahmen das Ziel erreicht wurde Messung der Leckageverluste vorher und nachher Ablauflenkung

2.7 Verwirklichung und Betrieb Energierelevante Prozesse in den Bereichen (Beispiele) Vertrieb Einkauf Produktion Instandhaltung Qualität Personal Controlling Teilnahme an Kundenbefragungen Informationen bezüglich zertifizierter MMS an den Kunden Auswahl und Beurteilung energieeffizienter Lieferanten Energieeinkauf/ Energielieferverträge Verhaltensbezogene Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches an den Anlagen Energieeffizienter Betrieb der Anlagen Anschaffung/ Wartung/ Reinigung von Anlagen Änderung an Anlagen zur Verbesserung der Energieeffizienz Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Einfluss auf Produktmerkmale bei Änderungen des Anlagenbetriebes Kompetenzen der Mitarbeiter im Energiebereich: Bedarfsermittlung, Schulungen/ Einstellungen, etc. Vorschlagswesen Überwachung Energiekennzahlen Rechnungsprüfung Energielieferungen

2.8 Überprüfung Inhalte gemäß ISO 50001 Überwachung, Messung und Analyse Bewertung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften und anderer Anforderungen Interne Auditierung des Energiemanagementsystems Nichtkonformitäten, Korrekturen, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Lenkung von Aufzeichnungen

2.8 Überprüfung Überwachung, Messung und Analyse WAS? WIE? Wesentliche Energieeinsatzbereiche und Ergebnisse der energetischen Bewertung Relevante Variablen der wesentlichen Energieeinsatzbereiche Energiekennzahlen Wirksamkeit der Aktionspläne hinsichtlich der Erreichung strategischer und operativer Ziele Bewertung des aktuellen Energieverbrauchs gegenüber dem erwarteten Energieverbrauch Energiemessplan Prozesse so dokumentieren und implementieren, dass eine Überwachung, Messung und Analyse möglich ist (Festlegung: Prozesseigner, Prozessziele und ergebnisse, Methoden und Kriterien der Prozessüberwachung Ziele und Ergebnisse soweit möglich, quantifizieren

2.8 Überprüfung Nichtkonformitäten, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Beispiele für Nichtkonformitäten im Energiemanagement Abweichungen von Normanforderungen in Audits (z.b. Energiemessplan nicht vorhanden) Ein festgelegtes Ziel wurde im Rahmen der Terminvorgabe nicht bzw. nicht vollständig erreicht. Der Betriebsstundenzähler an der Druckluftanlage liefert falsche Werte. Der Stromverbrauch pro Produkteinheit ist im Vergleich zum Vormonat drastisch gestiegen. Der Wartungsplan für die Heizungsanlage ist lückenhaft. Die aushängenden Energiekennzahlen sind nicht auf dem aktuellen Stand. Von den Mitarbeitern werden kaum Verbesserungsvorschläge eingereicht. Die Stromrechnungen weisen wiederholt Fehler auf.

2.8 Überprüfung Nichtkonformitäten, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Vorgehensweise beim Auftreten von Nichtkonformitäten 1. Sofortmaßnahmen: Maßnahmen zur Beseitigung/ Begrenzung des Schadens 2. Ursachen: Ermittlung der Ursachen 3. Korrekturmaßnahmen: Maßnahmen zu Beseitigung der Ursache einer erkannten Nichtkonformität (ISO 50001 Kapitel 3.4) 4. Vorbeugungsmaßnahmen: Maßnahmen zu Beseitigung der Ursache einer möglichen Nichtkonformität (ISO 50001 Kapitel 3.23) Ablauflenkung

2.9 Managementbewertung Prozesseigner Ziel Eingaben Methoden und Kriterien zur Durchführung und Prüfung Ergebnisse/ Aufzeichnungen Personal und Einrichtungen Schnittstellen zwischen den Prozessen Methoden und Kriterien der Prozesslenkung und überwachung Oberste Leitung Bewertung des Managementsystems auf Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit Aktivitäten infolge früherer Management-Reviews Überprüfung der Energiepolitik Überprüfung der energiebezogenen Leistung und der zugehörigen Kennzahlen Ergebnisse der Bewertung der Einhaltung gesetzlicher und anderer Anforderungen sowie deren Änderungen Ausmaß der Erreichung operativer und strategischer Energieziele Auditergebnisse Status von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Vorhersage der energiebezogenen Leistung Empfehlungen für Verbesserungen Gespräche mit Führungskräften und Beauftragten; Prüfung der Jahresberichte; Ableitung von Maßnahmen Managementbericht Besprechungsraum, Mitarbeiter, EDV z.b. Kundenzufriedenheitsanalysen, Rechtskonformität, Zielsetzungen/ Einzelziele z.b. Audits, Folgebewertungen der obersten Leitung

3. Zusammenfassung Aufbauorganisation (Verantwortlichkeiten, Beauftragte) Energieaspekte/ Energetische Bewertung Rechtliche und andere Anforderungen Politik, Ziele und Programme Verwirklichung und Betrieb Überprüfung Managementreview KMU Viele Mitarbeiter mit Mehrfachfunktionen Beauftragte häufiger extern Nutzung externer Fachkräfte/ Energieberater Umsetzung intern häufig bei einer Person Individuelle Lösung erforderlich/ ggf. fachliche Unterstützung notwendig Pragmatischere Umsetzung möglich, da Konzernvorgaben fehlen Anforderungen werden überwiegend durch den BoL umgesetzt. Abläufe teilweise einfacher. Benchmark intern oft nicht möglich Durchführung interner Audits durch eigene Mitarbeiter oder Dritte Prozess häufiger nur aufgrund der Norm umgesetzt/ wenig Eigennutzen. Große Unternehmen Seltener Mehrfachfunktionen Beauftragte teilweise zentral festgelegt bzw. zentraler Support Zentraler Support (z.b. Tools) Zentrale Vorgaben von Kennzahlen Dennoch individuelle werksspezifische Lösungen Zentraler Support (z.b. Tools) Meist aufwendiger, da neben standortspezifischen Zielen Konzernziele umgesetzt werden müssen Aufgaben auf mehrere Mitarbeiter verteilt. Abläufe teilweise komplizierter. Zusätzliche zentrale Überwachung Benchmark intern möglich Ausgebildete Auditoren Prozess der obersten Leitung meist vertrauter und wirksamer umgesetzt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!