Inhalt. TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition. 1 Grundlagen der Disposition... 29. 2 Strategische versus operative Disposition...



Ähnliche Dokumente
Inhalt. TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition. Einleitung 19

Ferenc Gulyässy, Marc Hoppe, Martin Isermann, Oliver Köhler. Disposition mit SAP. Galileo Press. Bonn Boston

Ferenc Gulyássy, Marc Hoppe, Martin Isermann, Oliver Köhler. Disposition mit SAP. Bonn Boston

... Danksagung TEIL I... Grundlagen und Prozesse Kapazitive Projektplanung Integratives Projektplanungsszenario...

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Bestandsoptimierung mit SAP -Lösungen. Marc Hoppe

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

Bestandscontrolling mit SAP'

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Inhalt. Einleitung 19

Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung mit SAP ECC 6.0

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Produkte zur richtigen Zeit in der richtigen Menge am richtigen Ort

1 Einleitung Organisationsebenen Stammdaten Beschaffung mit SAP ERP Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP...

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

Bestandsoptimierung mit SAP

... Einleitung Zielgruppe Aufbau Hinweise zur Lektüre... 22

Modellbasierte Bewertung kollaborativer Belieferungskonzepte

Lieferantenbeurteilung 9.0 Lieferantenbewertung für SAP Hard Facts und Soft Facts als Basis für Lieferantenmanagement

G.I.B ACADEMY-PROGRAMM

Projektmanagement und Prozessmessung

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

Supply Chain- und Beschaffungsoptimierungen

1 Lean Production betriebswirtschaftliche Einführung Von»Lean trotz SAP«zu»Lean mit SAP«... 61

Integrierte Produktionsfeinplanung SALT Solutions Implementierungsservice für SAP Advanced Production Scheduling Rapid Deployment Solution

Produktionscontrolling und -management mit SAP ERP

Produktionsplanung und steuerung. Pflichtpraktikum. Einführung in die 3. Aufgabe PS-Praktikum. Bedarfsplanung

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP)

Ein- und mehrstufige Lagerhaltung

Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort

Teil 1: Taktischer Ansatz und Konzepte von SAP... R/3-Reporting

Produktion und Beschaffung

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

OrgAlive Transparenz für Ihr Unternehmen!

SIAB Cabs Supply Chain Management

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen und Prozesse 19 1 Kapazitive Projektplanung 21 2 Integratives Projektplanungsszenario 31

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage...

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

... Vorwort zur 4. Auflage Einleitung Managementsysteme mit SAP realisieren... 23

Praxishandbuch SAP BW 3-1

Erfolgsfaktor Bestandsmanagement

/ 17:00 / RZ1+4

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Bestände intelligent planen und verwalten Mit den Services zur Bestandsoptimierung von SAP Consulting

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Produktionsmanagement

Optimierung Liefertreue

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier. Produktion und Logistik. Supply Chain und Operations Management. 11., verbesserte Auflage

POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand!

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen

Supply Chain Management und Advanced Planning

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fragenkatalog (Exemplarische Fragenauswahl)

Bestandsoptimierung in der produzierenden Industrie

1 Überblick über SAP ERP HCM Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29

Tool: SDQC. Stammdaten-Qualitätscheck im Artikelstamm. Lars Klimbingat

Checkliste Supply Chain Management

Große Bleichen Hamburg. Telefon: 040 / info@brauer-consulting.com.

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

Modul VIII. Produktionsmanagement

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose

Übungen 1. Allgemeine Hinweise. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen. a) Legen Sie den Arbeitsbereich TBORL_## an.

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Erfolgreiche Absatz- und Produktionsgrobplanung mit SAP SOP bei der RUAG AmmoTec GmbH

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Inhaltsverzeichnis XIII

Überblick SAP APO. Christian Pitsch IDS Scheer AG. IDS Scheer AG

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

Inhaltsverzeichnis. Abkiirzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. I Geschäftsprozesse - Warum?.' 1

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Gruppe B Angabe. Di, Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Automatisierte Warenbeschaffung. bei Heine, einem Multi Channel Retailer

1 Die Anforderungen an die perfekte Produktion Der Status der realen Produktion Die perfekte Produktion... 4 Literatur...

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

KMU.Kompetenzbuch KMU.Kom Kompetenzmanagement und Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

3... Funktionale Beschreibung der Personaleinsatzplanung in SAP ERP HCM... 47

Bestandsplanung. Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Transkript:

Einleitung... 19 TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition 1 Grundlagen der Disposition... 29 1.1 Ziele und Aufgaben der Disposition... 29 1.2 Kernfunktionen der Disposition... 30 1.3 Bedarfsrechnung... 31 1.3.1 Plangesteuerte (deterministische) Bedarfsermittlung... 33 1.3.2 Verbrauchsorientierte (stochastische) Bedarfsermittlung... 34 1.3.3 Auftragsgesteuerte Bedarfsermittlung... 35 1.4 Bestandsrechnung... 35 1.5 Bestellrechnung... 38 1.5.1 Bestellrhythmusverfahren... 38 1.5.2 Bestellpunktverfahren... 41 1.5.3 Mischverfahren... 43 1.5.4 Bestellpolitiken im Überblick... 45 1.6 Einfluss der Disposition auf die Bestände... 46 1.6.1 Auswahl der Fertigungsart... 47 1.6.2 Auswahl der Dispositionsstrategie/Festlegung der Bevorratungsebene... 49 1.6.3 Auswahl der Verrechnungsparameter... 52 1.6.4 Auswahl der Losgrößenparameter... 52 1.6.5 Auswahl der Sicherheitsbestandsverfahren... 54 1.6.6 Auswahl der Prognosestrategien... 54 1.6.7 Artikelklassifizierung und Sortimentsanalyse... 55 1.7 Fazit... 56 2 Strategische versus operative Disposition... 57 2.1 Aufgaben der Disposition... 58 2.2 Organisatorische Eingliederung der Disposition... 59 2.3 Fazit... 63 7

3 Artikelklassifizierung als Basis für Dispositionsentscheidungen... 65 3.1 Möglichkeiten der Artikelklassifizierung... 66 3.1.1 ABC-Analyse... 66 3.1.2 XYZ-Analyse... 72 3.2 ABC-Analyse mit SAP... 74 3.2.1 Ablauf der Analyse skizzieren... 75 3.2.2 Analyseziel festlegen... 76 3.2.3 Analysebereich definieren... 76 3.2.4 Datenbasis berechnen... 79 3.2.5 ABC-Strategie festlegen... 81 3.2.6 Klassengrenzen festlegen... 84 3.2.7 Klassen zuordnen... 85 3.2.8 ABC-Analyse auswerten... 86 3.2.9 ABC-Segmentierung durchführen... 87 3.2.10 Fallbeispiel: ABC-Analyse zur Lageroptimierung... 90 3.2.11 Fallbeispiel: ABC-Mengenstromanalyse... 92 3.3 XYZ-Analyse mit SAP... 94 3.4 ABC- und XYZ-Analyse kombinieren... 97 3.4.1 Optimieren mit der ABC/XYZ-Matrix... 98 3.4.2 Eine ABC/XYZ-Matrix mit SAP ERP erstellen... 104 3.5 Fazit... 112 4 Ablauf der Disposition in SAP... 113 4.1 Betriebswirtschaftlicher Überblick... 113 4.1.1 Programmplanung... 114 4.1.2 Materialbedarfsplanung... 116 4.1.3 Termin- und Kapazitätsplanung... 117 4.1.4 Auftragsveranlassung und -überwachung... 118 4.2 Übersicht über den Dispositionsprozess im SAP-System... 119 4.3 Dispositionsprozess in SAP ERP... 122 4.3.1 Programmplanung... 122 4.3.2 Materialbedarfsplanung... 125 4.3.3 Termin- und Kapazitätsplanung... 129 4.3.4 Auftragsveranlassung und -überwachung... 132 4.4 Dispositionsprozess in SAP APO... 137 4.4.1 Demand Planning (DP)... 137 4.4.2 Supply Network Planning (SNP)... 140 4.4.3 Produktions- und Feinplanung (PP/DS)... 143 4.5 Fazit... 148 TEIL II Dispositionsparameter im SAP-System und ihre Auswirkungen 5 Allgemeine Dispositionsstammdaten... 153 5.1 Unterschiede zwischen SAP ERP und SAP APO... 153 5.2 Massenpflege von Dispositionsstammdaten... 157 5.2.1 Dispositionsgruppe... 158 5.2.2 Dispositionsprofil... 159 5.2.3 Massenpflege mit Transaktion MASSD... 160 5.2.4 SCM Consulting Solutions für die regelbasierte Stammdatenpflege... 161 5.3 Sondermaterialien... 161 5.4 Stammdatenqualität überprüfen... 162 5.5 Fazit... 164 6 Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung... 167 6.1 Systemeinstellungen in SAP ERP... 167 6.1.1 Bedarfsklasse und Bedarfsart als steuernde Elemente der Bedarfsübergabe... 168 6.1.2 Bedarfsartenfindung... 169 6.1.3 Zusammenhang von Planungsstrategie und Bedarfsklasse... 169 6.1.4 Zuweisung einer Planungsstrategie zum Material... 173 6.1.5 Verrechnungsparameter... 175 6.2 Planungsstrategien in SAP ERP... 177 6.2.1 Strategien für die Lagerfertigung... 178 6.2.2 Kundenauftragsbezogene Endmontage... 180 6.2.3 Kundeneinzelfertigung... 188 6.2.4 Vorplanung mit Vorplanungsmaterial... 189 6.2.5 Montageabwicklung... 192 6.2.6 Strategien für konfigurierbare Materialien... 193 6.2.7 Abbau von Vorplanungsbedarfen... 196 6.2.8 Anpassung und Reorganisation von Vorplanungsbedarfen... 197 6.2.9 Tabellarische Zusammenfassung... 198 8 9

6.3 Planungsstrategien in SAP APO... 204 6.3.1 Bedarfsklasse und Prüfmodus... 204 6.3.2 Customizing von Planungsstrategien... 205 6.3.3 Vorplanungsparameter im Produktstamm... 205 6.3.4 Benennung von Planungsstrategien in SAP ERP und SAP APO... 206 6.4 Fazit... 207 7 Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen... 209 7.1 Planungsinstrumente des SAP-Systems... 209 7.1.1 Materialstammplanung in SAP ERP... 210 7.1.2 Flexible Planung in SAP ERP... 211 7.1.3 Absatzplanung in SAP APO... 213 7.1.4 Ersatzteilplanung in SAP APO... 214 7.1.5 Kooperierende Planung... 216 7.1.6 Planungsalternativen... 218 7.2 Prognose in SAP ERP und in SAP APO... 219 7.2.1 Prognoseverfahren... 219 7.2.2 Prognoseparameter... 234 7.2.3 Datenbasis und Datenqualität... 241 7.3 Prognosegenauigkeit... 244 7.3.1 Fehlersumme (Error Total, ET)... 245 7.3.2 Mittlere absolute Abweichung (MAD)... 245 7.3.3 Mittlerer quadratischer Fehler (MSE)... 246 7.3.4 Wurzel des mittleren quadratischen Fehlers (RMSE)... 246 7.3.5 Absoluter prozentualer Fehler (APE)... 247 7.3.6 Mittlerer absoluter prozentualer Fehler (MAPE)... 248 7.3.7 Median des absoluten prozentualen Fehlers (MdAPE)... 249 7.3.8 Relativer absoluter Fehler (RAE)... 249 7.3.9 Prognosegenauigkeit mit dem Prognosemonitor messen... 250 7.4 Prognoseebene festlegen... 253 7.5 Prognoseergebnisse und Programmplanung... 258 7.5.1 Vergangenheits- und Prognosedaten sowie andere Einflüsse anpassen... 259 7.5.2 Leitfaden für Materialien mit hohem Prognosefehler... 261 7.5.3 Ergebnisauswertung... 262 7.5.4 Visualisierungsmöglichkeiten... 263 7.6 Fazit... 266 8 Dispositionsverfahren... 267 8.1 Dispositionsverfahren in SAP ERP... 267 8.1.1 Verbrauchsgesteuerte Disposition... 268 8.1.2 Plangesteuerte Disposition... 278 8.2 Dispositionsverfahren in SAP APO... 280 8.2.1 PP-Planungsverfahren... 281 8.2.2 Heuristiken... 284 8.2.3 SNP-Heuristik... 296 8.2.4 Capable-to-Match... 300 8.2.5 SNP-Optimierer... 304 8.3 Fazit... 309 9 Beschaffungsmengenermittlung... 311 9.1 Betriebswirtschaftlicher Hintergrund... 311 9.2 Beschaffungsmengenermittlung in SAP ERP... 315 9.2.1 Statische Losgrößenverfahren... 317 9.2.2 Periodische Losgrößenverfahren... 317 9.2.3 Optimierende Losgrößenverfahren... 318 9.2.4 Kostenoptimierte Losgrößenermittlung mit der Losgrößensimulation... 321 9.2.5 Losgrößenrestriktionen... 325 9.2.6 Zusätzliche Losgrößenoptionen... 327 9.2.7 Berechnung der Ausschussmenge... 329 9.3 Beschaffungsmengenberechnung in SAP APO... 331 9.3.1 Statische Losgrößenverfahren... 332 9.3.2 Periodische Losgrößenverfahren... 333 9.3.3 Optimierende Losgrößenverfahren... 335 9.3.4 Losgrößenrestriktionen... 338 9.3.5 Zusätzliche Losgrößenoptionen... 338 9.3.6 Herkunft der Losgrößeneinstellungen... 338 9.3.7 Berechnung der Ausschussmenge... 340 9.4 Fazit... 343 10 Sicherheitsbestandsplanung... 345 10.1 Aufgabe des Sicherheitsbestands... 345 10.2 Unsicherheiten in der Disposition... 346 10.3 Auswahl und Festlegung des Servicegrads... 347 10.3.1 -Servicegrad... 348 10 11

10.3.2 -Servicegrad... 349 10.3.3 Festlegung des Servicegrads... 350 10.4 Sicherheitsbestände bei mehrstufigen Abhängigkeiten... 350 10.5 Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP ERP... 352 10.5.1 Manueller Sicherheitsbestand... 353 10.5.2 Automatisch berechneter Sicherheitsbestand... 355 10.5.3 Bedarfsvorlaufzeit... 361 10.5.4 Dynamischer Sicherheitsbestand... 363 10.6 Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO... 366 10.6.1 Statische Standardmethoden... 367 10.6.2 Dynamische Standardmethoden... 369 10.6.3 Erweiterte Methoden... 375 10.7 Mehrstufige Sicherheitsbestandsplanung mit SAP EIS... 386 10.8 Fazit... 389 11 Ermittlung der Bezugsquellen... 391 11.1 Bezugsquellenfindung in SAP ERP... 391 11.1.1 Überblick über die Beschaffungsarten in SAP ERP... 391 11.1.2 Formen der Sonderbeschaffung... 393 11.1.3 Bezugsquellen in der Eigenfertigung... 403 11.1.4 Bezugsquellen in der Fremdbeschaffung... 406 11.2 Bezugsquellenfindung in SAP APO... 415 11.2.1 Überblick über die Beschaffungsarten in SAP APO... 415 11.2.2 Bezugsquellen der Eigenfertigung... 415 11.2.3 Bezugsquellen der Fremdbeschaffung... 419 11.2.4 Gültigkeit von Bezugsquellen... 421 11.2.5 Ablauf der Bezugsquellenfindung... 423 11.2.6 Ablauf der Bezugsquellenfindung in der SNP-Heuristik... 432 11.2.7 Ablauf der Bezugsquellenfindung mit Capable-to-Match... 434 11.2.8 Ablauf der Bezugsquellenfindung im SNP-Optimierer... 436 11.3 Fazit... 437 12 Terminierungsparameter... 439 12.1 Terminierung in SAP ERP... 440 12.1.1 Eckterminierung bei Eigenfertigung... 440 12.1.2 Durchlaufterminierung... 447 12.1.3 Vergleich der beiden Terminierungsarten Eck- und Durchlaufterminierung... 457 12.2 Ableitung abhängiger Bedarfe... 458 12.2.1 Umleitung der Sekundärbedarfe... 465 12.2.2 Zusätzliche Bedarfe... 465 12.2.3 Sicherheitsbestand... 465 12.2.4 Feste Zugänge... 466 12.2.5 Schwächen der Auslaufsteuerung von SAP ERP... 466 12.3 Terminierung in SAP APO... 468 12.3.1 SAP-APO-Terminierung bei Eigenfertigung... 468 12.3.2 SAP-APO-Terminierung bei Fremdbeschaffung... 474 12.3.3 Besonderheiten SAP-APO-Terminierung in SNP... 478 12.4 Fazit... 486 13 Wechselwirkungen... 487 13.1 Parameterabhängigkeiten... 487 13.2 Beziehungsmodell der Parameteroptimierung... 491 13.3 Fazit... 496 TEIL III Dispositionsoptimierung 14 Bearbeitung der Dispositionsergebnisse... 499 14.1 Aufgaben des Disponenten und Unterstützung durch das SAP-System... 499 14.1.1 Stammdatenpflege... 500 14.1.2 Quantitative und qualitative Disposition... 501 14.2 Dispositionscontrolling... 502 14.2.1 Dispositionsliste und Bedarfs-/Bestandsliste... 502 14.2.2 Standardanalysen... 505 14.3 Persönliche Einstellungen... 510 14.3.1 Filter... 510 14.3.2 Navigationsprofile und Favoriten... 510 14.4 Ausnahmemeldungen und Fehlerbehandlung im SAP-ERP-System... 512 14.5 Operative Disposition mit dem MRP-Exception-Monitor... 513 14.6 Alert-Bearbeitung im SAP-APO-System... 519 14.6.1 Interaktive Planung in PP/DS... 520 14.6.2 Interaktive Planung in SNP... 532 14.7 Fazit... 537 12 13

15 Verfügbarkeitsprüfung... 539 15.1 Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP... 539 15.1.1 Verfügbarkeitsprüfung gegen ATP-Logik... 540 15.1.2 Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung... 546 15.1.3 Verfügbarkeitsprüfung gegen Kontingente... 547 15.1.4 Verfügbarkeitsprüfung gegen Kapazität... 547 15.2 Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO... 548 15.2.1 Kombination von Basismethoden... 549 15.2.2 Regelbasierte ATP-Prüfung... 549 15.2.3 Capable-to-Promise (CTP)... 550 15.2.4 Mehrstufige ATP-Prüfung... 552 15.3 Fazit... 553 16 Kollaborative Dispositionsverfahren... 555 16.1 Vendor Managed Inventory (VMI)... 556 16.1.1 Traditioneller VMI-Prozess mit SAP ERP... 559 16.1.2 Erweiterter VMI-Prozess mit SAP APO... 561 16.1.3 VMI-Prozess mit SAP SNC (Responsive Replenishment)... 563 16.1.4 Bewertung von VMI... 567 16.2 Supplier Managed Inventory (SMI)... 568 16.2.1 SMI mit Lieferplaneinteilungen... 569 16.2.2 SMI mit Bestellabwicklung... 571 16.2.3 Bewertung von SMI... 573 16.3 Fazit... 574 17 Disposition mit Kanban-Steuerung... 575 17.1 Pull-Prinzip... 575 17.2 Elemente der Kanban-Steuerung... 578 17.2.1 Kanban-Regelkreis... 578 17.2.2 Kanban-Karten... 578 17.2.3 Kanban-Tafel... 579 17.2.4 Regelkarten... 580 17.2.5 Prioritätsfindung im Arbeitssystem... 580 17.3 Vergleich der Kanban-Steuerung mit der klassischen Produktionsplanung... 580 17.4 Kanban-Verfahren... 581 17.4.1 Klassisches Kanban... 581 17.4.2 Ereignisgesteuertes Kanban... 581 17.4.3 Einkarten-Kanban... 582 17.4.4 Kanban mit Mengenimpuls... 583 17.5 Kanban-Ablauf... 584 17.6 Automatische Kanban-Berechnung... 587 17.7 Auswahlverfahren der Kanban-geeigneten Produkte... 593 17.8 Fazit... 597 18 Ersatzteilplanung mit SAP... 599 18.1 Überblick... 599 18.1.1 Was ist SPP und welche Möglichkeit bietet die Lösung?... 599 18.1.2 Vor- und Nachteile von SPP... 600 18.2 Stammdaten und Netzwerkkonzept... 602 18.2.1 BOD-Logik... 603 18.2.2 Regionsstruktur... 604 18.2.3 Planungsservice-Manager... 604 18.2.4 Trigger... 605 18.3 Datenbeschaffung Absatzhistorie... 605 18.4 Bestandsaufbau- und Bestandsabbauentscheidungen... 608 18.5 Prognose... 608 18.6 Losgrößen- und Sicherheitsbestandsberechnung... 610 18.7 Distributionsbedarfsplanung... 613 18.8 Deployment... 615 18.9 Weitere Bereiche der Ersatzteilplanung... 616 18.9.1 Bestandsausgleich... 616 18.9.2 Produktersetzung... 617 18.9.3 Über- und Altbestandsplanung... 617 18.9.4 Simulationen... 618 18.9.5 Analyse, Monitoring und Reporting... 618 18.10 Fazit... 619 19 Bestandscontrolling... 621 19.1 Warum Bestandscontrolling?... 621 19.2 Einführung in das Logistikcontrolling... 622 19.2.1 Statistische Differenzierung von Kennzahlen... 623 19.2.2 Betriebswirtschaftliche Differenzierung von Kennzahlen... 625 19.2.3 Logistikkosten und Kosten der Disposition... 628 19.3 Probleme bei der Datenbeschaffung... 632 14 15

19.4 Unterscheidung von»gutem«und»schlechtem«artikelbestand... 633 19.5 Wichtige Bestandskennzahlen... 636 19.5.1 Kennzahl»Reichweite«... 636 19.5.2 Kennzahl»Umschlagshäufigkeit«... 642 19.5.3 Kennzahl»Lagerhüter«... 643 19.5.4 Kennzahl»Bestandswert«... 644 19.5.5 Kennzahl»Bodensatz«... 645 19.5.6 Kennzahlen»mittlerer Bestand«,»Verbrauch«und»Reichweite«... 646 19.5.7 Kennzahl»Zugangswert bewerteter Bestand«... 649 19.5.8 Kennzahl»Sicherheitspolster«... 649 19.5.9 Kennzahl»Sicherheitsbestand«... 649 19.5.10 Kennzahl»Lieferbereitschaftsgrad«... 653 19.5.11 Kennzahl»Zugangsbestand«... 659 19.5.12 Kennzahl»Losgröße«... 660 19.6 Hilfsmittel zur Bestandsanalyse... 661 19.6.1 LMN-Analyse... 661 19.6.2 Flussdiagramme für die Materialflussanalyse... 661 19.6.3 Beschaffungs- und Verbrauchsrhythmus... 663 19.7 Bestandscontrolling in SAP ERP... 665 19.8 Bestandscontrolling mit SAP APO und SAP BW... 668 19.8.1 Auswertungsmöglichkeiten für Bestandsinformationen... 669 19.8.2 Überblick über SAP BW... 672 19.8.3 Business Content... 674 19.8.4 BEx Analyzer... 677 19.9 Fazit... 680 20 Dispositionsoptimierung... 681 20.1 Klassische Probleme und Optimierungspotenziale... 681 20.1.1 Fehlendes Wissen und mangelnde Ausschöpfung des SAP-Standards... 682 20.1.2 Bestandsproblematik durch falsche Auftragsfortschrittsmeldungen... 683 20.1.3 Bestandsproblematik durch Nachbearbeitungssätze... 685 20.1.4 Schwachstellen der Parametrisierung in SAP ERP... 686 20.2 Beispielhafter Ablauf eines Optimierungsprojekts... 687 20.2.1 Schritt 1: Stammdaten- und Prozessanalyse nach ABC/XYZ... 687 20.2.2 Schritt 2: Dispositionsschulung... 689 20.2.3 Schritt 3: Klassifizierung und Konzeption des Regelwerks... 689 20.2.4 Schritt 4: Migration und kontinuierliche Optimierung... 691 20.3 Produktklassifizierung... 693 20.3.1 Entscheidungsunterstützung für den Disponenten... 693 20.3.2 Dispositionsmatrix... 710 20.3.3 Auswirkungen der Klassifizierung auf die Vorplanung... 713 20.4 Optimierungswerkzeuge von SAP Consulting... 715 20.4.1 Dispositionsmonitor... 715 20.4.2 Wiederbeschaffungszeit-Monitor (WBZ-Monitor)... 721 20.4.3 Experten-Tool»Dispositionsoptimierung«... 722 20.4.4 Prognosemonitor... 724 20.5 Fazit... 727 Anhang... 729 A Dispositionsparameter und Einflussgrößen... 731 B Dispositionsoptimierung Vier Schritte zur Umsetzung mit Unterstützung durch SAP Consulting... 749 C Add-ons zu SAP ERP... 757 D Literaturverzeichnis... 761 E Die Autoren... 765 Index... 767 16 17