Schifffahrt und Windparks Vor der deutschen Küste und in der weiten Welt. Nele Kristin Meyer (O1081)

Ähnliche Dokumente
Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee

Bundesfachplan Offshore Nordund

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Offshore-Windkraft Hintergrundinformationen

Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht

Nutzungsansprüche und Raumordnung auf dem Meer

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

Infrastrukturrecht auf See PD Dr. Mathias Schubert, Universität Rostock. 25 Jahre Meeresumwelt-Symposium, in Hamburg

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen

Ausbau des Offshorenetzes Ostsee

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore-Windenergie

Schifffahrt und Windparks

ENTWURF. Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee Teil 1: Clusterübergreifende Anbindungen

Die zukünftige Koordinierung und Realisierung von Netzanschlüssen für Offshore Windparks

AIS-Dienst für die deutsche Küste verbessert Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs

Stakeholder-Workshop Erste Ansätze für ein Ausschreibungsdesign für Windenergie auf See

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2017 Windenergie auf See in Deutschland

Der Ausbau der Windenergie auf See - Die neue Gesetzgebung nach dem WindSeeG

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz

Der neue Rahmen für die Offshore- Windkraftentwicklung: Die wichtigsten Regelungen des WindSeeG

Bezirksregierung Köln

HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung. Errichtung eines F & E Windparks in Fehndorf / Lindloh. 17. August 2017

50Hertz-Stellungnahme zum Entwurf des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG)

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Der Beitrag der maritimen Verkehrssicherung zum Umweltschutz in der Ostsee Referent: Stefan Jenner, WSD Nord BUND-Tagung 27.5.

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN

Das Meer als Wirtschaftsfaktor Das Nord Stream Pipeline- Projekt. Yvonne Strecker

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

Veränderungssperre. 4. Die sofortige Vollziehung von Ziffer 1. und Ziffer 2. wird im öffentlichen Interesse angeordnet.

Jobperspektive Windenergie in Schleswig-Holstein

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Herausforderungen, Initiativen und Projekte einer nachhaltigen Entwicklung im Küstenraum

Impulsvortrag. Detlef Schmeer Sprecher AG Betrieb AGOW

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Verordnung über die Raumordnung in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ostsee (AWZ Ostsee-ROV)

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Arbeits-und Gesundheitsschutz / Dienstleister für Errichtung und Betrieb von Offshore-Windparks in der deutschen AWZ

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Fact Sheet. Kurzdarstellung des geplanten Offshore-Windparks Witte Bank Stand: 27. Februar 2015

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Offshore Windenergie: Sergej Drechsel Iberdrola Renovables Offshore Deutschland GmbH Projektentwicklung/Genehmigungsverfahren

Derzeitiger Stand der Prüfung des Netzentwicklungsplans Offshore 2013

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 4

Perspektiven des Meeresnaturschutzes in der marinen Raumordnung

Entwurf Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee 2016/2017

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Der Wert strategischer Infrastruktur für den Industriestandort Österreich DI Dieter Drexel. Wien, 30. Mai 2012

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Genehmigung von Windenergieanlagen in der 12 sm Zone und in der AWZ

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Zulassungsverfahren für Offshore-Windparks in der deutschen AWZ

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Voraussetzungen zur Nutzung der Nordsee für die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen (WEA)

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Offshore-Monitoring Stand des Ausbaus nach dem vierten Quartal 2016

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

Bundesfachplan Offshore für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone der Nordsee 2016 und Umweltbericht. Teil 1: Clusterübergreifende Anbindungen

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Genehmigung von Offshore- Windkraftanlagen - Praxisprobleme. Dr. Gero von Daniels LL.M.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen für die Offshore-Windindustrie. Jörgen Thiele, Vorstand Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Die Netzplanung in Nord- und Ostsee

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Anlage zur Verordnung über die Raumordnung in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ostsee (AWZ Ostsee-ROV) vom 10.

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich

Offshore Herausforderung und Chancen 1. Windenergieabend in Stuttgart

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Finanzielle Entschädigung frommer Wunsch oder berechtigter Anspruch?

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Transkript:

Schifffahrt und Windparks Vor der deutschen Küste und in der weiten Welt Nele Kristin Meyer (O1081)

Überblick Maritime Raumordnung als Planungsinstrument zur Koordinierung von Nutzungen und Schutzansprüchen Schifffahrtsrouten als Grundgerüst der Maritimen Raumordnung in der deutschen AWZ Koordinierung des Raumbedarfes von Schifffahrt und Offshore-Windenergie Transnationale Zusammenarbeit zur Steigerung der Sicherheit auf See das Beispiel Baltic LINes 2

Maritime Raumordnung als Planungsinstrument zur Koordinierung von Nutzungen und Schutzansprüchen Die Weite des Meeres 3

Ziele der Maritimen Raumordnung Erfassung der menschlichen Aktivitäten Vorbeugen/ Lösen von Nutzungskonflikten Einhaltung von Sicherheitsstandards Schutz der Meeresumwelt Umsetzung von politischen Zielen (Blue Growth, erneuerbare Energien) Wie erreicht man diese Ziele? ü Holistische Herangehensweise ü Vorausschauende Planung ü Transnationale Abstimmung 4

Maritime Raumordnung auf Basis des Raumordnungsgesetzes (ROG) Rechtsgrundlage ist das ROG des Bundes, das seit 2004 auch Regelungen für die AWZ enthält* Maritime Raumplanung muss die Freiheiten des UN Seerechts- Übereinkommens respektieren ( eingeschränkte Raumordnung ): Freiheit der Schifffahrt, Freiheit des Überflugs, Freiheit der Verlegung von Kabeln und Rohrleitungen Regelungsgegenstände: wirtschaftliche und wissenschaftliche Nutzung Gewährleistung der Sicherheit und Leichtigkeit der Seeschifffahrt Schutz der Meeresumwelt *Anpassung 2016 entsprechend EU Richtlinie von 2014 5

Maritime Raumordnung - Deutsche AWZ Ostsee: 4 500 km² Nordsee : 28 600 km² Verantwortlichkeiten des BSH - Entwurf, Evaluierung und Fortschreibung des Maritimen Raumordnungsplans (MROP) - Gebietsfestlegungen für die Offshore-Wind-Energie im Rahmen des Flächenentwicklungsplans (FEP) - Entwurf, Evaluierung und Fortschreibung des Bundesfachplans-Offshore (BFO) 6

Raumordnung Nationaler Prozess Maritimer Raumordnungsplan (MROP) 2005 2009 2021 1998 2005 2013 2017 2018 Bundesfachplan Offshore (BFO) / Flächenentwicklungsplan (FEP) 7

Schifffahrtsrouten als Grundgerüst der Maritimen Raumordnung in der deutschen AWZ Analyse des küstenfernen Schiffsverkehrs auf Grundlage von AIS-Daten Rot: Verkehr in westl. Richtung Grün: Verkehr in östl. Richtung 8

Schifffahrtsrouten als Grundgerüst der Maritimen Raumordnung in der deutschen AWZ Vorranggebiete - blau - müssen von Hindernissen freigehalten werden Vorbehaltsgebiete - schraffiert - haben besonderes Gewicht bei der Abwägung keine Verkehrsregelung! (lediglich Schutz des bestehenden Verkehrs vor Hindernissen) 9

Festlegungen für Pipelines Vorbehaltsgebiet von 500 m beidseitig von existierenden Pipelines als Sicherheitspuffer zu anderen Nutzungen 10

Festlegungen für Offshore-Windenergie Offshore-Windenergie Vorranggebiete - keine widersprechenden Nutzungen erlaubt, generelle Eignung der Gebiete für Offshore-Wind Anträge für Offshore- Windparks auch zulässig außerhalb der Vorranggebiete, wenn keine anderen Restriktionen (z.b. Schifffahrtsrouten oder Natura-2000-Gebiete) vorliegen 11

Festlegungen für Forschungszwecke Forschung Vorbehaltsgebiet Forschung hat spezielles Gewicht im Abwägungsprozess Gebiete sollen für Forschungstätigkeiten (Fischereiforschung) zugänglich bleiben und von widersprechenden Nutzungen freigehalten werden 12

13

14

Koordinierung des Raumbedarfes von Schifffahrt und Offshore-Windenergie 1. Sicherung von Hauptschifffahrtsrouten durch Vorrang- und Vorbehaltsgebiete in der Maritimen Raumordnung a. Integration von räumlichen IMO Festlegungen b. Berücksichtigung von Schiffsdichte, sowie Schiffslänge und tiefgang 2. Beteiligung der GDWS im Genehmigungsverfahren für Offshore- Windparks zur Gewährleistung der Sicherheit und Leichtigkeit der Seeschifffahrt 3. Schifffahrtsorientierte Regelungen für Offshore-Windparks: a. Schiffsverkehr ist im Windpark selbst sowie im Umkreis von 500m um Offshore-Installationen herum verboten (Sicherheitszone nach SRÜ) b. Kollisionsfreundliche Fundamente kommen zum Einsatz 15

Stetige Evaluierung und Fortschreibung der Maritimen Raumordnung nötig 1. Veränderungen des Raumbedarfs der Schifffahrt aufgrund von a. Errichteten Offshore-Installationen, die zu umfahren sind (z.b. Verlagerungen von Schifffahrtsrouten, Veränderung der Schiffsdichte) b. Wirtschaftlichen Entwicklungen (z.b. Verlagerung von Handelsströmen, Veränderung von Import/ Export) c. Neuerungen in der Schiffsbau- und Navigationstechnologie (z.b. Autonome Schifffahrt, Veränderungen in Schiffslänge und -tiefgang) 2. Veränderungen des Raumbedarfs anderer Sektoren aufgrund von a. Neuerungen in den räumlichen Festlegungen von Naturschutzgebieten, militärisch genutzten Gebieten, Gebieten für Offshore-Windenergie, o.ä. b. Ausweisung von Gebieten für neue Nutzungsformen 16

Fortschreibung Maritime Raumordnung Stand der Entwicklung: Offshore Windparks in der Nordsee Maritimer Raumordnungsplan Stand: 2009 Stand: September 2017 Im Betrieb Im Bau Genehmigt Offshore Windparks in Nord- und Ostsee 14 Projekte 1015 Turbinen 5 Projekte 34 Projekte 2062 Turbinen 17

Transnationale Zusammenarbeit zur Steigerung der Sicherheit auf See das Beispiel Baltic LINes Ziele: Kooperation der Planungsbehörden in der Ostsee Verbesserung der nationalen Planungsprozesse Entwicklung gemeinsamer Ideen für die grenzübergreifende Planung von Schifffahrts- und Energiekorridoren Herausforderungen: - Länder in unterschiedlichen Stadien des Planungsprozesses - Verschiedene nationale Ziele und Prioritäten - Unterschiedliche Gebietsfestlegungen 18

Diskussion über unterschiedliche nationale Planungsansätze Unterschiede existieren in Bezug auf: Umfang und Art von Gebietsfestlegungen (z.b. Vorrang-/Vorbehaltsgebiete) Verfahren zur Übernahme von IMO Festlegungen in den Maritimen Raumplänen Sicherheitsabstände zwischen Offshore- Anlagen/ Kabelkorridoren und anderen Nutzungen Rechtlicher Status der Raumpläne (rechtlich bindend oder nicht) 19

Diskussion über unterschiedliche nationale Planungsansätze 20

Grenzübergreifende Schifffahrtskorridore Suche nach Möglichkeiten der Harmonisierung Entwicklung von Methoden für datenbasierte grenzübergreifende Planung Befragung von Stakeholdern und Schifffahrtsexperten in Planungsbehörden 21

Ostseeweite dezentrale Dateninfrastruktur für transnationale lineare MRO Datenaufbereitung durch HELCOM: Verfügbarkeit von ostseeweiten Daten ermöglich eine räumlich und zeitlich übersichtliche Darstellung der Schiffsdichte 22

Integration von Zukunftsszenarien Identifizierung von Trends im Schifffahrtssektor Identifizierung von Nutzungen, die mit dem Schifffahrtssektor in Konflikt stehen Entwicklung von jeweils drei Szenarien für 2030 und 2050 Übersetzung in räumlichen Nutzungsanspruch Identifizierung von Hot Spots Entwicklung von planerischen Lösungen 23

MSP Challenge Simulation von Zukunftsszenarien Fokus auf Schifffahrt und Energie Ziele Austausch und Involvierung von Stakeholdern in den Planungsprozess Ausbildung von Maritimen Raumplanern 24

Zusammenfassung Maritime Raumordnung versucht durch einen holistischen Ansatz Interessenskonflikte zu vermeiden und zukunftsorientiert zu planen Die Schifffahrt nimmt einen besonderen Stellenwert in der Raumplanung ein und Auswirkungen anderer sektoraler Planungen werden stetig überprüft Insbesondere die Koordinierung mit der wachsenden Offshore-Wind- Energie stellt dabei eine Herausforderung dar und bedarf einer Fortschreibung des Maritimen Raumordnungsplans Transnationale Zusammenarbeit in Nord- und Ostsee kann dabei helfen Planungsansätze zu harmonisieren und die Sicherheit auf See langfristig zu erhöhen 25

Vielen Dank! 26

EU MSP Richtlinie (2014)* Fertigstellung von maritimen Raumplänen bis 2021 Ziel: Nachhaltige Entwicklung und Wachstum von Europas Meeresgebieten ( Blue Growth ) Wichtigste Aufgaben: o o o o o Ermittlung der effektivsten Raumentwicklung bei Wahrung größtmöglicher Sicherheit Koordinierung von konkurrierenden Nutzungsansprüchen unter besonderer Berücksichtigung der Fragilität der Ökosysteme, den Folgen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen Land und Meer Einbindung von Öffentlichkeit und Interessensträgern Zusammenarbeit mit anderen EU-Ländern und Drittländern zur Sicherstellung der Kohärenz der nationalen Raumordnungsplänen über die Meeresgrenzen hinweg *Richtlinie Nr. 2014/89/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 zur Schaffung eines Rahmens für die maritime Raumplanung. 27

Klimaschutz/Ofshore-Wind als treibende Kraft für Entwicklung der Maritimen Raumordnung in D 2002 Strategie der Bundesregierung zur Windenergienutzung auf See: 25 GW Offshore-Windenergie bis 2030 2011 Energiewende (post-fukushima, Atomausstieg bis 2022) Ausbauziel bestätigt 2014 Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: reduziertes Ausbauziel von 15 GW bis 2030 Änderungen an den Vorranggebieten nicht erforderlich Räumliche Ansprüche durch Offshore Wind Auf der Grundlage von 5 MW Anlagen: 3.000 Turbinen erforderlich Inanspruchnahme von rund 10% der deutschen AWZ-Fläche 28

WindSeeG Inkrafttreten am 1.1.2017 Umstellung im Erneuerbare-Energien-Gesetz auf wettbewerbliche Bestimmung der Förderhöhe durch Ausschreibungen Es bleibt beim Ziel 15.000 MW aus Offshore Windenergie Gewinner (mit dem niedrigsten Gebot) erhält Anspruch auf EEG-Förderung Offshore zusätzlich Recht auf Führen eines Planfeststellungsverfahrens beim BSH Netzanbindung für bestimmte MW-Kapazität auf bestimmter Leitung 29