Wieviel Qualitätsmanagement geht mit dem Notaufnahmeregister?

Ähnliche Dokumente
AKTIN Vom Notaufnahmeprotokoll zum nationalen Register. Rolf Lefering IFOM Universität Witten/Herdecke, Köln

Ist Qualität in der Notaufnahme messbar? Kennzahlen und Qualitätsindikatoren. Prof. Dr. Harald Dormann (AKDÄ)

Standardisierte Notaufnahmeprotokolle: Mit AKTIN werden die Daten klinikübergreifend vergleichbar

Messen ja aber was? Performance - Indikatoren im deutschen Rettungsdienst

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Internationale Qualitätssicherungsstudie Kolon-/Rektum-Karzinome. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Stationäre Weiterbildung Allgemeinmedizin in der Notaufnahme: Ideen und Konzepte

Pharmaökonomiestudien (PÖS) unter Praxisbedingungen. Ein realistischer Weg zur Kosten-Effektivitäts-Bewertung von Arzneimitteln.

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Klinische Krebsregister

JADE: A Tool for Medical Researchers to Explore Adverse Drug Events Using Health Claims Data

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

14. Ergebniskonferenz QS NRW

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Qualitätsindikatoren in der Routine

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Der Patient im Mittelpunkt?

Empfehlungen zur Krankenhausplanung 2.0

The German version of the Manchester Triage System and its Quality Criteria First Assessment of Validity and Reliability

Nr. 32 Name: Qualitätssicherung Aortenaneurysma, Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.v. (DGG)

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

100 % QS-Dokumentationsquote Machbarkeit in der Praxis. Dr. Hubertus Bürgstein GB Controlling, Finanzen & QM Berlin,

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Mukoviszidose-Register, Software Muko.dok. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher?

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide?

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Das TraumaNetzwerk DGU

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

einer besseren Medizin

Krebsregistrierung als Basis für Versorgungsforschung

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen

Muko.Zert - Anerkennungsverfahren von Mukoviszidose-Einrichtungen. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem?

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Teilnahme von Kliniken am Deutschen Reanimationsregister

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall

Perspektivwechsel in der Qualitätssicherung - populationsbezogene Qualitätsindikatoren

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Behandlungspfade aus dem Blickwinkel der Pflege. Procula Glien Pflegerische Leitung Interdisziplinäres Notfallzentrum Uniklinikum Bonn

Versorgungsforschung und gesundheitliche Ungleichheit

5 Jahre Peer Review bei IQM Ergebnisse und Erfolgsfaktoren

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Pro. Schockraum exclusiv für s Trauma. Matthias Weuster DIVI 2017, HH. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Qualitätsindikatoren für die Integrierte Versorgung von Menschen mit Schizophrenie

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Medizininformatik WS Infrastruktur in der Infektionsforschung

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Ambulante Notfallversorgung

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Pflege: Dekubitusprophylaxe. Beschreibung der Kriterien

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Konsequente Digitalisierung Transparenz und Effizienz, Mehrwert für Patientensicherheit

Die Notarztversorgung in Norwegen. Endre Sandvik Direktor Akutklinik (Legevakten), Oslo

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Aufbereitung der Auswertungen zur externen vergleichenden Qualitätssicherung für ein modernes Qualitätsmanagement

Telemedizin zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Klinik in der akuten Schlaganfallversorgung

Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin. Peter Kraft,

Qualitätsindikatoren für die Notaufnahme

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Manchester Triage System (MTS)

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Schadensfälle in der Notaufnahme -standardisierte Triage aus Sicht der Versicherer (eines Risiko-Beraters)

Schwerpunkt: Literaturrecherche

Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Ergebnispräsentation 2015

MTS Wo geht der Weg hin??? Entwicklung und Ausblick

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Klinische Krebsregister als unabhängige Datenquelle

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Transkript:

Wieviel Qualitätsmanagement geht mit dem Notaufnahmeregister? Anna Hörster www.med.uni-magdeburg.de

Qualität im Gesundheitswesen Krankenhausstrukturgesetz Vergütung von Klinikleistung gekoppelt an Qualität 135a 137 SGB V Teilnahme an externer Qualitätssicherung Bisher keine etablierte Qualitätssicherung für den Bereich der Notfallmedizin verfügbar

Dokumentation in ~1.200 Notaufnahmen

Dokumentation von Notfällen Formale und inhaltliche Anforderungen Pflicht zur Dokumentation des ärztlichen Handelns Informationsweitergabe Abrechnung der Leistungen Rechtliche Aspekte Qualitätsmanagement Benchmarking Versorgungsforschung

Dokumentation von Notfällen Aktuelle Situation Inhalte nicht standardisiert Insellösungen (Papier, PC, o.a.) z.t. unleserlich Medienbrüche, Mehrfacherfassung retrospektive Erfassung für Register

Unzureichende Erfassung von Strukturen und Prozessen keine oder ungenügende statistische Auswertung Fehlende Qualitätsindikatoren Hoher Forschungsbedarf

Standardisiertes Notaufnahmeprotokoll Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) Aktuell 6 Module in Papierversion Basis Überwachung Trauma Anästhesie Konsil Neurologie

AKTIN Aktionsbündnis Informations- und Kommunikations- Technologie in Intensiv- und Notfallmedizin Verbesserung der Versorgungsforschung in der Akutmedizin in Deutschland durch den Aufbau eines Nationalen Notaufnahmeregisters

Aktionsbündnis Informations- und Kommunikations- Technologie in Intensiv- und Notfallmedizin BMBF-Antrag 8/2012 Umfang 3,6 Mio 100% Bewilligung 3/2013 Projektträger DLR Beginn 11/2013

Aktionsbündnis Informations- und Kommunikations- Technologie in Intensiv- und Notfallmedizin Ziele AKTIN Harmonisierung der Datendefinitionen und Schaffung eines Interoperabilitätsstandards für die Intensiv- und Notfallmedizin Schaffung eines nationalen Notaufnahmeregisters Schaffung einer Kommunikationsinfrastruktur zwischen Rettungsdienst und Klinik

AKTIN Arbeitspaket Durchführung von Abfragen zur Qualitätssicherung medizinischer Prozesse in Notaufnahmen Möglichkeiten der Etablierung eines systematischen Qualitätsmanagements in Notaufnahmen auf Basis eines nationalen Notaufnahmeregisters Die Methode Das Ergebnis

Methode Systematische Literaturrecherche Ziel 1: Wie ist der Internationale Stand in Bezug auf Qualitätsmanagement in Notaufnahmen Listung sämtlicher Qualitätsindikatoren (QI), die jeweils im Ergebnis der Arbeit benannt wurden Ziel 2: Welche der international angewendeten QI sind mit dem aktuellen Datensatz des Notaufnahmeregisters zu erfassen Einbezug von QI Nennung >/= 2 Ermittlung der Erfassbarkeit in den folgenden Kategorien Mit Datensatz erfassbar Nach Erweiterung des Datensatzes erfassbar Nach KIS-Anbindung erfassbar

Methode Ausschlusskriterien Ausschlusskriterium Betrachtung einer einzelnen, spezifischen Indikation/eines Falles/einer Diagnose Beschreibung Fehlende Übertragbarkeit auf Notaufnahmepatienten Anzahl der Ausschlüsse 464 Abweichende Fragestellung Untersuchung von Methoden Kein Bezug zu Qualitätsindikatoren oder Qualitätsmanagement in der Notaufnahme Beschreibung einer Methode zur Ermittlung von Qualitätsindikatoren, keine Qualitätsindikatoren/keine Empfehlungen benannt 299 37 Prozessbeschreibung Fehlende Notaufnahme Perspektive Beschreibung und Evaluation einzelner Prozesse in einer 26 Notaufnahme Die Untersuchung behandelt Aspekte der präklinischen Notfallbehandlung 30 Finanzielle Perspektive Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf finanziellen Aspekten der Notfallbehandlung. Es wird kein Bezug zu qualitativen Aspekten benannt. 7

Ergebnis 170 QI extrahiert 25 QI mit mindestens zweifacher Nennung/Empfehlung Ergebnisse überwiegend aus dem Bereich Patientensicherheit und Notaufnahmeorganisation Viele ähnliche Indikatoren Häufig unscharfe Definition

Verteilung der Gesamtliste der Qualitätsindikatoren (eigene Darstellung in Anlehnung an Schull et al., 2011) Notaufnahmeorganisation 70 41,18 % Patientensicherheit 55 32,35 % Atemwegserkrankungen 17 10,00 % Schlaganfall 10 5,88 % Kinderheilkunde 6 3,53 % Sepsis / Infektionen 4 2,35 % Schmerzmanagement 4 2,35 % Herzerkrankungen 2 1,18 % Patientenzufriedenheit 2 1,18 % n = 170

Ergebnis 25 QI mit mindestens zweifacher Nennung/Empfehlung 10 QI mit aktuellem Datensatz zu erfassen 7 QI nach Erweiterung des Datensatzes erfassbar 8 QI nach KIS-Anbindung oder einer Erweiterung um abteilungsübergreifende Behandlungsdaten aus der weiteren Krankenhausbehandlung zu erfassen

Charakterisierung der erfassbaren Qualitätsindikatoren (10) Indikatorbezeichnung Allgemeinverständliche Beschreibung des Indikators Zugrundeliegende Empfehlung Qualitätsdimension Time: Time to CT CT within 45 minutes Prozessqualität Zeitfenster vom Zeitpunkt des Eintreffens in der Notaufnahme bis zur Durchführung des CT Sauser et al., 2014, S. 237 f. Santana, Stelfox, 2013, S. 1301 Easton et al., 2012, S. 646 Stelfox et al., 2011, 854 ff. TARN, 2010, S. 4 STAG, 2013, S. 6 Datenquelle Notaufnahmeregister Aufnahmezeit Basismodul Zeitpunkt Diagnostik Indikatorbezeichnung Allgemeinverständliche Beschreibung des Indikators Zugrundeliegende Empfehlung Qualitätsdimension Time: Arrival to initial clinical assessment Prozessqualität Zeitfenster vom Zeitpunkt des Eintreffens in der Notaufnahme bis zum Beginn der klinischen Untersuchung Sørup et al., 2013, S. 12 Jones et al., 2012, S. 304 Casalino et al., 2012, S. 643 CEM, 2011, S. 12 Ekelund et al., 2011, S. 4 Schull et al., 2010, S. 7 Datenquelle Notaufnahmeregister Aufnahmezeit Basismodul Erster Arztkontakt

Indikatorbezeichnung Allgemeinverständliche Beschreibung des Indikators Zugrundeliegende Empfehlung Qualitätsdimension Time: LOS of admitted patients Prozessqualität Gesamtzeit in der Notaufnahme von stationär aufgenommenen Patienten Casalino et al., 2012, S. 643 McClelland et al., 2012, S. 4 Heyworth et al., 2011, S. 2040 Schull et al., 2010, S. 6 f. CEM, 2011, S. 7 Datenquelle Notaufnahmeregister Aufnahmezeit Basismodul Zeitpunkt Übergabe Indikatorbezeichnung Allgemeinverständliche Beschreibung des Indikators Zugrundeliegende Empfehlung Qualitätsdimension Time: LOS of non-admitted patients Prozessqualität Gesamtzeit in der Notaufnahme von nicht stationär aufgenommenen Patienten Casalino et al., 2012, S. 643 McClelland et al., 2012, S. 4 Heyworth et al., 2011, S. 2040 Schull et al., 2010, S. 6 f. CEM, 2011, S. 7 Datenquelle Notaufnahmeregister Aufnahmezeit Basismodul Zeitpunkt Übergabe

Indikatorbezeichnung Allgemeinverständliche Beschreibung des Indikators Zugrundeliegende Empfehlung Qualitätsdimension Percentage: Left without been seen Prozessqualität Anteil der Patienten an der Gesamtpatientenzahl in einem Zeitintervall, die ohne Arztkontakt die Notaufnahme verlassen haben. Sørup et al., 2013, S. 12 Jones et al., 2012, S. 304 Heyworth et al., 2011., S. 2040 CEM, 2011, S. 9 Schull et al., 2010, S. 7 Datenquelle Notaufnahmeregister Entlassung, Kein Arztkontakt Basismodul Indikatorbezeichnung Allgemeinverständliche Beschreibung des Indikators Zugrundeliegende Empfehlung Qualitätsdimension Time: Arrival to initial treatment Prozessqualität Zeitfenster von Ankunft in der Notaufnahme bis zum Beginn der Behandlung Sørup et al., 2013, S. 12 Heyworth et al., 2011, S. 2040 CEM, 2011, S. 14 Datenquelle Notaufnahmeregister Aufnahmezeitpunkt Basismodul Initiierung Therapie

Indikatorbezeichnung Allgemeinverständliche Beschreibung des Indikators Zugrundeliegende Empfehlung Qualitätsdimension Event: Admission GCS score <14without a head CT scan Or Depressed level of consciousness and no CT head Prozessqualität Ereignis: GCS bei Aufnahme <14 und fehlendes Schädel-CT Datenquelle Notaufnahmeregister GCS Basismodul Stelfox et al., 2011, 854 ff. Glance et al., 2011, S. E5 Diagnostik Indikatorbezeichnung Allgemeinverständliche Beschreibung des Indikators Zugrundeliegende Empfehlung Qualitätsdimension Time: ED LOS time from first documented contact in the ED to the time of physical departure from the ED Datenquelle Notaufnahmeregister Prozessqualität Zeitfenster von Aufnahme in der Notaufnahme bis zum Verlassen der Notaufnahme (gesamt und in Untergruppen gemäß CTAS) Basismodul Schull et al., 2010, S. 7 DH, 2010, S. 16 Aufnahmezeitpunkt Übergabezeitpunkt Gruppen nach Manchester-Triage- System (MTS)

Indikatorbezeichnung Allgemeinverständliche Beschreibung des Indikators Zugrundeliegende Empfehlung Qualitätsdimension Event: GCS drop and intervention Datenquelle Notaufnahmeregister Prozessqualität Ereignis: Verschlechterung des GCS und Intervention Stelfox et al., 2011, 854 ff. TARN, 2010, S. 5 Basismodul GCS Modul Überwachung GCS - 2 Indikatorbezeichnung Allgemeinverständliche Beschreibung des Indikators Zugrundeliegende Empfehlung Qualitätsdimension Time: Arrival to initial Triage Datenquelle Notaufnahmeregister Prozessqualität Zeitfenster von Aufnahme bis zur ersten Erfassung des Zustandes nach einem Triage-System Basismodul Sørup et al., 2013, S. 12 Casalino et al., 2012, S. 643 Aufnahmezeitpunkt Zeitpunkt Manchester Triage System

Nach Erweiterung des Datensatzes erfassbar (7) Event: Percentage: Unplanned re-attendance (<72h) unplanned return to OR for revision within 48 hours Adverse events/incidents Time: Time from ED physician consultation request to decision to admit (if admitted) or to physical departure (if discharged) Event: Consultant sign off (adults with nontraumatic chest pain, unplanned returns ) Time: Time: Arrival-Hospitalization Time from decision to admit to departure to floor for admitted patients X-Ray ordered- x-ray taken Time: Ambulance off- loading time

Nach KIS-Anbindung oder einer Erweiterung um abteilungsübergreifende Behandlungsdaten aus der weiteren Krankenhausbehandlung zu erfassen (8) Time: Percentage: Time: Event: Time: Event: Percentage: Time to laparotomy Time to theatre for abdominal wounds Hospital Mortality Hospital length of stay Surgery performed >24 hrs. after arrival Time to craniotomy in severe TBI > 8h between ED arrival and initial treatment of blunt open tibia fracture Nonfixation of femoral fracture Patient Satisfaction

Diskussion Internationale Situation Weitreichend und umfassend ausgebautes System vielfach etabliert Weitreichender Konsens zur Erfassung von QI Notwendigkeit eines systematischen Qualitätsmanagements in Notaufnahmen Besonderheiten der nationalen Gesundheitssysteme zu berücksichtigen

Empfehlungen Nutzung von Qualitätsindikatoren zur Entwicklung von Verbesserungspotenzial für die Gesundheitsversorgung Systematische Entwicklung geeigneter Qualitätsindikatoren Sorgfältige Entwicklung und Bewertung durch ein Expertengremium

Limitationen QI wurden aus internationalen Veröffentlichungen extrahiert Gesundheitssysteme mit unterschiedlicher Struktur Expertenbeurteilung Adaption an das deutsche Gesundheitssystem und die klinische Notfallbehandlung. Güte der QI abhängig von Qualität, Vollständigkeit und Vollzähligkeit der Daten

Fazit 1/2» Notaufnahmeregister bietet Erfassung von 10 international referenzierten Qualitätsindikatoren zur Untersuchung der Prozessqualität» Vier der meistreferenzierten Qualitätsindikatoren enthalten» Kategorien Notaufnahmeorganisation und Patientensicherheit» Solide Ausgangslage, die um Qualitätsindikatoren aus den Dimensionen der Struktur- und Ergebnisqualität zu erweitern ist

Fazit 2/2» Basis für ein umfassendes systematisches Qualitätsmanagement» Erweiterung des Datensatzes und KIS-Anbindung Erfassung der 25 international mehrfach referenzierten QI» Potenzial des nationalen Notaufnahmeregisters zur Etablierung von Qualitätsindikatoren entspricht dem der international betrachteten Systeme bietet eine vergleichbare Abbildung von Qualitätsdimensionen

Qualität ist kein Zufall, sie ist immer das Ergebnis angestrengten Denkens. John Ruskin (1819-1900), englischer Kunstkritiker, Sozialökonom und Sozialreformer