Geschichtsdidaktik mit unterrichtsvideos.ch

Ähnliche Dokumente
Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Schülerbefragung Neue Lernkultur - Stationenbetrieb

Die Pflegelehrerin/ der Pflegelehrer als Medium

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Kompetenzorientierter Lehrplan 21

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Workshop 8 ZLB Jahrestagung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Hygiene und Mikrobiologie WS 09/10 Bernward Bisping Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Prezi-Präsentation - That s me

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

- lernen mit Freude und Neugier.

Das Lehr-Lern-Forschungslabor Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung Johannes Gutenberg-Universität Mainz

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Lunch & Learn Aus Fehlern wird man klug?

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Videobeispiele für die Weiterbildung nutzen

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Die Wirksamkeit von reflexiven Aufgaben im Schnittpunkt von Studierenden- und LehrendenEvaluation

Informationsangebot für Beurteilungsfragen 1. Zyklus: KG, BS & 1./2. PS

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Schülerfeedback gestalten

ISIA WM 2017 Samnaun

Das Verfahren der Video(selbst)Analyse Konzept und Ablauf

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Kompetenzorientierung im RU

EDi Evaluation im Dialog

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Fachspezifisch- Pädagogisches Coaching geeignet auch für die Praxisanleitung?

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

PS Experimente im Psychologieunterricht (WS 2006/2007)

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Portfolio Praxiselemente

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Lernaufgaben im technischen Unterricht beurteilen und entwickeln

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Praktikumspass Initialpraktikum

THE FLIPPED CLASSROOM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht

Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL)

Planspiel Methode und Idee

Kompetenzorientierung im RU

Die Reflexion von Unterricht

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Leistungsnachweise HS 16

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

CSI: Mainhattan Der genetische Fingerabdruck

Spielend intelligent einkaufen

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Kollegiale Hospitation in der Hochschule

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Fachwegleitung Mathematik

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Transkript:

Lehr- und Lernarrangements in Hochschulseminaren Geschichtsdidaktik mit unterrichtsvideos.ch - Kurzes Argumentarium - Analyse ganzer Lektionen - Unterrichtsausschnitt Handout zum Thema Peter Gautschi am 7. Januar 2015 in Luzern

Arbeit mit Unterrichtsvideos in der Lehrer/-innen-Bildung - Unterricht in seiner ganzen Komplexität veranschaulichen - Forschender Habitus im Umgang mit Fragen des Geschichtsunterrichts: Praticien chercheur - Kognitive Aktivierung der Betrachtenden - Reflexive Fallarbeit in handlungsentlasteten Situationen - Empirie bedarf der Theorie, um gehaltvolle Befunde hervorzubringen; Theorie zielt auf Praxis, will sie sich nicht selber zur Unfruchtbarkeit verdammen; Praxis muss durch Empirie kontrolliert sein, soll sie nicht im Dunkeln tappen (Rohlfes 1996, 101)

Vier Formen der videogestützten Lehrer/-innen- Bildung (Masats/Dooly 2011) - Video-Betrachtung mit Vignetten oder von Alltagsunterricht: eher situationsangepasstes theoriebasiertes Nachdenken als behavioristisch geprägte Vermittlung eines Handlungsrepertoires - Video-Training: Betrachtung von Vignetten als Modell; danach Einübung, die videografiert wird; Vergleich von Vignette und eigener Videografie; Training - Video-Coaching: Arbeit mit authentischen Videos der Lernenden; Nachbesprechung, Intervision o.a. - Video-Herstellung: kooperative Produktion eines Lehrfilmes

Videobetrachtung von alltäglichem Geschichtsunterricht (ganze Lektion) Seminar zum Thema Guter Geschichtsunterricht Semesterveranstaltung mit dem Ziel, Prinzipien guten Geschichtsunterrichts, empirische Befunde und theoretische Grundlagen dazu kennenzulernen sowie praktische Hinweise zu diskutieren

Vorbereitung und Einbettung der Aufgabe - Vorstellung des Kompetenzmodells Guter Geschichtsunterricht mit den 4 Kompetenzbereichen - Einführung in den Vierschritt der Unterrichtsbeurteilung: Daten sammeln, Daten gliedern, Kriterien beurteilen, Ganzes beurteilen Aufgabenstellung: - in ausgewählter Geschichtslektion Beispiele von Schülerhandeln in allen 4 Kompetenzbereichen suchen und beschreiben - Lektion und kompetentes Handeln von Schülerinnen, Schülern den Mitstudierenden vorstellen

individuelle Durchführung der Aufgabe zwischen zwei Veranstaltungen www.unterrichtsvideos.ch

Auswertung der Aufgabe mittels Gruppenpuzzle in der Veranstaltung - Studierende, die die gleiche Lektion visioniert haben, vergleichen ihre Ergebnisse - anschliessend gegenseitige Vorstellung der Lektionen und des kompetenzorientierten Handelns der Lernenden - Fragen und Rückmeldungen im Plenum zum Kompetenzmodell und zur Unterrichtsbeobachtung

Erfahrungen mit dem Setting - gute Organisierbarkeit auch bei Grossgruppen - günstige Verschränkung von Theorie und Praxis, von Input, Eigenaktivität und Austausch - Lerngewinne bei den Studierenden im Bereich des Fall- und des Regelwissens zu gutem Geschichtsunterricht - Studierende schätzen die Unterrichtsnähe und zeitliche Flexibilität bei der Unterrichtsbeobachtung - Datengestütztes Argumentieren der Studierenden

Betrachtung eines Unterrichtsausschnitts zu Welten im Kalten Krieg

Videoausschnitt aus Geschichtsunterricht

Fragen, Bemerkungen, Hinweise zum gesehenen Geschichtsunterricht War dies jetzt guter Geschichtsunterricht? Mit welchen Theorien kann ich die Beantwortung dieser Fragen angehen?

Was macht Karin im Geschichtsunterricht? Karin hat Fragen (02:34). Sie schaut die Karikatur genau an und erschliesst sie (04:06). Sie interpretiert das Gesehene (04:59). Sie vergleicht Vergangenes mit Gegenwärtigem (02:50). Sie fasst und artikuliert Werturteile (verbal, nonverbal). vgl. dazu auch: - der Hintere im Tandem (04:34), - der Grössere auf dem Einrad (05:29 / 06:30)

Geschichtsunterricht zu Welten im Kalten Krieg Eine erste Analyse des 7- minütigen Ausschnittes deutet darauf hin, dass hier guter Geschichtsunterricht läuft: Bedeutsames «Was?»: Hiroshima, Kalter Krieg Wirksames «Wie?»: Reich an Materialien u. aktivierend Anregendes «Wozu?»: Erschliessung der Materialien und Wissen

Bestätigung des Eindrucks durch die Schülerbefragung 11 erprobte u. validierte Fragen in 2 Konstrukten (2 eindimensionale Skalen mit unterschiedlichen Faktorladungen): Lernergebnis Lernprozess Gut, falls 4 und besser (6er-Skala)

Fragen zum Lernprozess Lernprozess = gut, falls 3 und besser (4er-Skala)

Geschichtsunterricht zu Welten im Kalten Krieg Kalter Krieg 3.15 4.63 Die Geschichtsstunde «Welten im Kalten Krieg» wurde von den beteiligten Schülerinnen und Schülern als «gut» beurteilt.

Geschichtsunterricht zu Welten im Kalten Krieg Die Schülerbefragung bestätigt den Eindruck, dass hier guter Geschichtsunterricht lief: Die Schüler/-innen glauben, das Durchgenommene verstanden und aufgepasst zu haben.

Weitere Fragen / Diskussion