Der Zweifel über das Vorliegen einer Rechtfertigungslage

Ähnliche Dokumente
Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Einführung in das Strafrecht

Sven-Markus Thiel. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Einführung in das Strafrecht

Lösungshinweise Fall 11

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. StGB I RF - Irrtum

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

Strafrecht Allgemeiner Teil

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

15: Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung. (Teil 1)

(B verlangt später Schadenersatz für den zerbrochenen Schirm von A. H verlangt die Tierarztkosten für die Behandlung seines Hundes.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern

Rechtfertigungsgründe

Inhaltsverzeichnis VII

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Erlaubnistatbestandsirrtum und Co - ein Webinar rund um die Irrtümer im Rechtfertigungsbereich Sabine Tofahrn. juracademy.de 1

Strafrecht Allgemeiner Teil

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Lösungsskizze Fall 6

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente

Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen Strafrecht und im Steuerstrafrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Rekonstruktion des Rechtsunterrichts am Beispiel des materiellen Strafrechts

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

11: Grundfragen der Unrechtslehre

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für

Strafbare Werbung ( 16 UWG)

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

Schriften zu Compliance 3. Jörg Eisele. Compliance und Datenschutzstrafrecht. Strafrechtliche Grenzen der Arbeitnehmerüberwachung.

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

16: Irrtumsfragen bei der Rechtfertigung (Teil 1)

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Inhaltsverzeichnis Teil 1. Einleitung... 1 A. Problemaufriss... 1 B. Bisherige rechtswissenschaftliche Diskussion der Mehrlingsreduktion 2 Teil 2. Meh

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Strafrecht Allgemeiner Teil

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

IX. Erlaubnistatbestandsirrtum

Beteiligung und Unterlassen beim erfolgsqualifizierten Delikt am Beispiel der Kòrperverletzung mit Todesfolge ( 2271 StGB)

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D.

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten

Überschuldung und eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen

Der Tatverdacht im Strafverfahren unter spezieller Berücksichtigung des Tatnachweises im Strafbefehlsverfahren

Vorsätzlich vollendetes Begehungsdelikt Rechtswidrigkeit

INHALTSVERZEICHNIS XXII

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

Einführung in das Strafrecht

16: Irrtumsfragen bei der Rechtfertigung

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Eigenrechte für Tiere - Tierschutz de lege ferenda? Mehr Tierschutz durch ein Rechtekonzept für Tiere?

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A

Jura Online - Fall: Wedel - Lösung

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Rechtsanwalt, Fremdgeld und Anderkonto:

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Inhaltsverzeichnis. aa) Der Gefährdungsschaden - eine verfassungsgemäße Rechtsfigur? cc) Die Harmonie von Gewahrsamsbruch" und Schaden" 41

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121,

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft -

Nötigende Gewalt mit und gegen Sachen

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Anne-Mone Winter

1. Tatbestandsmäßigkeit = Unrecht

Nichtvermögensdelikte

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Einführung in das Strafrecht (AT) 13/1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Anke Marie Gertzen (Autor) Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild Eine Bewertung des 201 a StGB im Vergleich zu Art.

Transkript:

Thilo Schüler Der Zweifel über das Vorliegen einer Rechtfertigungslage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Inhaltsverzeichnis A. Einführung 15 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 15 II. Der mögliche Ursprung von Zweifeln 17 III. Das Problem in der Rechtsprechung (BGH, VRS 40, 104) 19 B. Grundlegende Vorüberlegungen 21 I. Handlungs- und Erfolgsunwert im strafrechtlichen Unrechtssystem 21 1. Die personale Unrechtslehre 21 2. Die Bestimmungs- bzw. Bewertungsfunktion der Rechtsnorm 23 II. Das subjektive Rechtfertigungselement 24 1. Die Notwendigkeit eines subjektiven Rechtfertigungelements 24 a) Der Verzicht auf das Erfordernis eines subjektiven Rechtfertigungselements 25 b) Die mangelnde Überzeugungskraft einer rein objektiven Rechtfertigungsauffassung 26 2. Die inhaltlichen Voraussetzungen des subjektiven Rechtfertigungselements 28 a) Der Streitstand in Rechtsprechung und Literatur 29 b) Stellungnahme 30 III. Der Erlaubnistatbestandsirrtum - das isolierte Vorliegen der subjektiven Rechtfertigungsvoraussetzungen 32 1. Die strenge Schuldtheorie 33 2. Die eingeschränkte Schuldtheorie i.w.s. 34 a) Die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen 34 b) Die eingeschränkte Schuldtheorie i.e.s. 35 c) Die rechtsfolgenverweisende Schuldtheorie 35 3. Stellungnahme 36 IV. Der»umgekehrte Erlaubnistatbestandsirrtum«- das Fehlen des subjektiven Rechtfertigungselements 38 V. Lösungsvorschläge zur Problematik in der Literatur 39

1. Die Definition der Rechtfertigungsgründe über Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten und deren subjektive Wahrnehmung 40 2. Sicheres Wissen bezüglich der rechtfertigenden Umstände als Erfordernis für die Beseitigung des Handlungsunrechts 40 3. Bedingter Rechtfertigungsvorsatz als Voraussetzung des subjektiven Rechtfertigungselements 41 4. Die Optimierung der interaktionellen Zustände als Maßstab für die erforderliche subjektive Wahrnehmung des Rechtfertigungstäters 42 C. Analoge Problematik im Verwaltungsrecht (Die Problematik des Gefahrenverdachts) 43 I. Das Merkmal der Gefahr im Polizei- und Ordnungsrecht 44 II. Die Anscheinsgefahr und die Scheingefahr 45 III. Der Zweifel über das Vorliegen einer Gefahr im Polizei- und Ordnungsrecht 46 1. Der Interessenwiderstreit beim Vorliegen eines Gefahrenverdachts 47 2. Der Gefahrenverdacht in Rechtsprechung und Literatur 48 3. Stellungnahme 49 4. Ergebnis 50 D. Der Zweifel bei möglichkeits- und wahrscheinlichkeitshaltigen Rechtfertigungsgründen 51 I. Spezifische Gefahren als Voraussetzung für gerechtfertigtes Handeln 51 1. Die Auffassung von Frisch 52 2. Stellungnahme 54 II. Die zweifelhafte Sachlage als Gefahr im Sinne des rechtfertigenden Notstands 57 1. Skizzierung des Problems: Diagnose und Prognose 57 2. Bezieht sich das Urteil über das Vorliegen einer Gefahr im Sinne des 34 StGB nur auf die künftige Entwicklung des Sachverhalts (Prognose) oder auch auf die der Prognose zugrundeliegenden gegenwärtigen Umstände (Diagnose)? 59 a) Die Auffassung Lenckners 61 b) Die Gegenauffassung und eigene Betrachtung 61 10

3. Der Beurteilungsmaßstab für das Gefahrurteil beim rechtfertigenden Notstand 65 a) Der Beurteilungsmaßstab nach Blei und Lenckner 66 b) Kritik 67 c) Die Lehre vom subjektiven Täterurteil 68 d) Der Beurteilungsmaßstab nach Schaffstein 69 e) Die traditionelle Auffassung und die eigene Ansicht 70 f) Modifizierung der traditionellen Auffassung für die Fälle einer zweifelhaften Rechtfertigungslage 72 4. Der erforderliche Wahrscheinlichkeitsgrad für die Annahme einer Gefahr 74 5. Ergebnis 76 III. Das Merkmal der Gefahr beim rechtfertigenden Notstand und die daraus resultierenden subjektiven Rechtfertigungsvoraussetzungen 77 IV. Wahrscheinlichkeits- bzw. möglichkeitshaltige Rechtfertigungsgründe, die nicht allein an das Merkmal einer Gefahr anknüpfen 79 1. Die mutmaßliche Einwilligung 79 2. Eingriffsrechte von Amtsträgern, insbesondere die vorläufige Festnahme gem. 127 Abs. 2 StPO 81 a) Der dringende Tatverdacht als Anknüpfungspunkt für Wahrscheinlichkeits- und Möglichkeitsvorstellungen 82 aa) Der Beurteilungsmaßstab für das Vorliegen eines dringenden Tatverdachts 83 bb) Der erforderliche Wahrscheinlichkeitsgrad für das Vorliegen eines dringenden Tatverdachts 84 b) Die Konsequenzen für die subjektiven Anforderungen bei der vorläufigen Festnahme nach 127 Abs. 2 StPO 84 V. Vereinbarkeit des erzielten Ergebnisses mit dem Postulat einer pflichtgemäßen Prüfung der Sachlage 86 1. Das Postulat einer Prüfungspflicht 86 2. Die Konsequenzen aus dem Postulat einer Prüfungspflicht für die subjektiven Rechtfertigungserfordernisse 88 a) Der Einfluss der pflichtgemäßen Prüfung auf das subjektive Rechtfertigungselement 89 b) Die fehlende Berechtigung einer Prüfungspflicht bei Rechtfertigungsgründen 92 VI. Zum Irrtum über das Vorliegen von wahrscheinlichkeitshaltigen Rechtfertigungsgründen 94 11

E. Der Zweifel bei Rechtfertigungsgründen, die nicht über Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten definiert werden 96 I. Die Konsequenzen aus der Problemlösung bei möglichkeitshaltigen Rechtfertigungsgründen für solche Rechtfertigungsgründe, die nicht über Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten definiert werden - Darstellung am Beispiel von 32 StGB 96 II. Grundlagen für die Entwicklung einer Lösung 97 1. Die strukturelle Gleichheit von Deliktstatbestand und Rechtfertigungstatbestand als Begründung für die Anwendung der dolus eventualis-regeln 97 2. Der Motivationsprozess bei gerechtfertigtem und bei tatbestandslosem Verhalten 99 a) Der Einfluss von (Rechts)normen auf den Motivationsprozess zu korrektem Verhalten 100 b) Verhaltensnorm und Erlaubnisnorm 102 c) Der Tatbestand als eigenständige negative rechtliche Wertungsstufe? 104 aa) Die Sichtweise der Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen 104 bb) Rechtswidrigkeit und Schuld als maßgebende Wertkategorien des Strafrechts 105 cc) Die mangelnde Überzeugungskraft der genannten Auffassungen - der Tatbestand als selbständiges rechtliches Werturteil 106 d) Der Rechtfertigungsgrund als Kollisionsnorm 108 3. Weitere Kritik an der Anwendung der Regeln des dolus eventalis bei zweifelhafter Rechtfertigungslage 111 4. Der Interessenkonflikt des zweifelnden Rechtfertigungstäters als entscheidender Gesichtspunkt gegen die Anwendung der dolus eventualis-regeln 112 III. Die Abwägung als das klassische Instrumentarium zur Lösung eines Interessenkonflikts 115 1. Die Wertung des Gesetzes 118 a) Die in einer zweifelhaften Rechtfertigungslage im Sinne von 34 StGB bzw. 127 Abs. 2 StPO auftretenden Irrtumsrisiken 118 b) Die Rechtfertigungsbefugnisse des vorläufig Festnehmenden 119 c) Die Rechtfertigungsbefugnisse des Notstandstäters 120 d) Die Rechtfertigungsbefugnisse des Notwehrtäters 123 12

2. Die starke Stellung des Notwehrtäters als Ergebnis einer Interessenabwägung im Rahmen der Notwehr 125 a) Das Merkmal des gegenwärtigen rechtswidrigen Angriffs als Voraussetzung für das Vorhandensein einer Notwehrlage 126 b) Das Merkmal des gegenwärtigen Angriffs bei der Notwehrregel und die daraus resultierenden subjektiven Rechtfertigungserfordernisse 128 c) Die Grundgedanken des Notwehrrechts 130 aa) Die dualistische Notwehrlehre 130 bb) Die monistischen Notwehrlehren 132 cc) Stellungnahme 133 d) Das Rechtsbewährungsprinzip und die daraus resultierenden subjektiven Rechtfertigungserfordernisse 134 aa) Die dem Festnahmerecht Privater gem. 127 Abs. 1 StPO zu entnehmende Wertung 135 bb) Der in dubio pro reo-grundsatz 139 F. Versuch einer Lösung der Problematik durch Ausschluss des Schuldvorwurfs 141 I. Der entschuldigende Notstand gem. 35 StGB 141 1. Das Merkmal der gegenwärtigen Gefahr im Sinne von 35 StGB 141 2. Die Anwendung von 35 StGB in zweifelhaften Notwehrsituationen 143 3. Die nach 35 StGB zulässige Notstandshandlung 144 4. Die subjektiven Entschuldigungsvoraussetzungen 145 5. Keine generelle Lösung der Problematik durch Anwendung von 35 StGB 145 n. Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens 147 1. Die Auffassung von Baldus und Schönke/Schröder 147 2. Kritik 147 III. Die Konzeption Wardas 149 1. Das»regulative«Prinzip der Vorwerfbarkeit nach Warda 149 2. Kritik 150 13

G. Die Anwendung des Verhältnismäßigkeitsprinzips bei Entscheidungen unter Unsicherheiten im Rahmen des Notwehrrechts (zugleich eine Auseinandersetzung mit dem Lösungsansatz von U. Schroth) 153 I. Der Lösungsansatz von U. Schroth 153 II. Kritik 154 H. Die Möglichkeit des Unrechtsausschlusses in (zweifelhaften) Notwehrsituationen durch Anwendung von 34 StGB 159 I. Einführende Vorüberlegungen 159 II. Der mögliche Anwendungsbereich von 34 StGB in (zweifelhaften) Notwehrsituationen 162 III. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen - insbesondere das Verhältnis von 32 StGB zu 34 StGB 164 IV. Ergebnis 169 I. Gesamtergebnis (»Lösungsformel«) 173 Literaturverzeichnis 175 14