Überblick. Crowdfunding und alternative Finanzierungsformen. mit dem Fokus Energiewirtschaft. Steuerliche Aspekte

Ähnliche Dokumente
Steuerliches zur E-Mobilität und Raumordnung

Crowdfunding und alternative Finanzierungsformen

STB Mag. Ursula Stingl-Lösch 08. März 2016

Immobilien und öffentlich-rechtliche Körperschaften Mag. Wolfgang Lindinger. Linz, 23. November 2005

Körperschaften öffentlichen Rechts. Dr. Sebastian Pfeiffer, LL.M. (WU)

Fachtagung Interkommunale Kooperation Steuerrechtliche Aspekte Wien, 31. Jänner 2006

Public Breakfast 15. Februar 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation

Spendenabsetzbarkeit für Kunst & Kultur

Lösung Fallbeispiel I: Lieferungen und Leistungen an das Drittland

Thema des Vortrags: Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein am b UStG

Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Überlassung von Fahrzeugen (Werbemobile) an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen

Crowdfunding und Steuern. - welche steuerlichen Tücken sind dabei zu beachten?

Steuerliche Behandlung der Auftragsforschung

Lösungen Repetitorium

Herzlich Willkommen zum Workshop Umsatzsteuern im Sportverein. Umsatzsteuern im Sportverein

Vergleich der Besteuerung gemeinnütziger und öffentlich-rechtlicher Hochschulen. Folie Nr. 1

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Sportverein - Steuerberater

Die steuerliche Behandlung der Auftragsforschung. Folie Nr. 1

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Steuerrecht für Schiedsrichter

Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) für die Energieeffizienz -

Abkürzungsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII

1. Biogasanlagen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetriebs

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Steuerrecht für Schiedsrichter. Dipl.-Kfm.(FH), StB Daniel Fischer Stand: 2013

V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n. Ablösesummen Ausbildungsentschädigung

Vereinsfeste aus steuerlicher Sicht

BIOGAS - STEUERLICHE ASPEKTE FÜR BETREIBER UND ROHSTOFFLIEFERANTEN. Biogas Umschwung per Gesetz verordnet Drathenhof Molfsee, 03.

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Dividende oder Veräußerungspreis?

OFD Niedersachsen, Verfügung vom

Umsatzsteuertagung 2004 Die Leistung für das Unternehmen

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung

Workshop A2: Kapitalanlagen in Immobilien eine sinnvolle Alternative?

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

PHOTOVOLTAIK BÜRGERBETEILIGUNG HAUPTSCHULE-WEYER. Mag. Ramsmaier Peter, Am Kreuzberg 14, A-3335 Weyer

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Auftragsforschung

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen

Public Breakfast 10. Dezember 2015 Aktuelles aus dem Steuerrecht: Gemeinnützigkeitsgesetz 2015

Steuerliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Seniorengenossenschaft

UStR 2000 Rz 2902 wird bei der nächstfolgenden Wartung der UStR 2000 durch Verweis auf diesen Erlass geändert.

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Internes Kontrollsystem bei kommunalen Finanzinstrumenten. 23. September Dr. Gerhard Pircher WP/Stb

Photovoltaik 2013 rechnet sich das?

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

Besteuerung der öffentlichen Hand Karin H eger Heger

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

I N F O F Ü R I M M O B I L I E N

Sonderinfo April 2012

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005

Deutscher Fallschirmsportverband

Besteuerung der Privatstiftung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Umsatzsteuer-Novelle HR Dr. Otto Sarnthein Leiter des bundesweiten Fachbereiches für Umsatzsteuer

Bundestagung Lernort Bauernhof. 4. Februar 2011 Evangelische Landjugendakademie in Altenkirchen. Lernort Bauernhof. Steuerliche Einordnung

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche

Umsatzsteuerpflicht Jagdgenossenschaften ab 2017

Volksbank Investments

Bescheinigung vom Seite 5 von 10. Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

Kontenrahmenbeschreibung 2016 SKR 97 (Privatpersonen)

Sachverhaltsschilderung ( reale Wirklichkeit )

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Modellvarianten Photovoltaik

Die Genossenschaft Rechtliche und steuerliche Aspekte

Cashflow und Finanzplanung

Übungsskript 9 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Der Begriff des,betriebs gewerblicher Art' im Kórperschaft- und Umsatzsteuerrecht

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Grundlagenseminar Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer. November 2017

Bauleistungen im Steuerrecht

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art

Einführung und steuerliche Aspekte zur Beteiligung

Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode

Besteuerung der öffentlichen Hand

UPDATE Steuer- und Bilanzrecht der Universitäten

Grundlagen des Steuerrechts II

SKR03 Neue Konten 2012:

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

Steuern steuern Erfolg sichern

Der mündliche Kurzvortrag

Fragebogen zur Gewinnermittlung einer Photovoltaikanlage für das Jahr 2015 zurück: per Post, per Fax oder per (incl. Belegen oder Belegkopien)

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

JAHRESABSCHLUSS. Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft. Bismarckstraße Berlin. zum 31. Dezember 2015

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Die Handhabung dieses Buches 2. Aufbau der steuerlichen Nachweise sowie der Steuererklärungen

Transkript:

und alternative Finanzierungsformen mit dem Fokus Energiewirtschaft Steuerliche Aspekte Stb Mag. Ursula Stingl-Lösch Mittagstisch 13.09.2016 Neue Herrengasse 10/4 3100 St. Pölten Telefon: 02742 321 86 Fax: 02742 321 86 44 www.noegbg.at office@noegbg.at Überblick - im Steuerrecht 2

Crowdinvesting Crowdlending Crowdsponsoring (reward based) Crowddonating 3 Grundlagen Bilanzrecht Steuerrecht Nachrangdarlehen Sparbuchmodell Mit/ohne Erfolgsbeteiligung Keine Beteiligung am Verlust/ Liquidationsgewinn Nachrangigkeit LFZ 1,5 10 Jahre unverbrieft Sparbuch Darlehen Keine Beteiligung am Verlust/Liquidationsgewinn div. LFZ möglich Verbindlichkeiten (FK) Zinsaufwand Darlehensverbindlichkeiten Zinsaufwand FK Aufwand bei KöR Einnahmen bei Kapitalgeber FK lfd. Zinsaufwand Sponsoring Kapitalgeber erhält sofort/später eine Gegenleistung Vorfinanzierung erh. Anzlg. Hin + wieder sonst. betr. Ertrag Dankeschön sonst. betr. Ertrag Im Rahmen eines BgA Einnahmen KÖST! Spenden Kapitalgeber/Spender gibt Betrag ohne Gegenleistung Einnahmen/Ausgaben Abgrenzung bei späterer Verwendung (PRA) Im Rahmen eines BgA Einnahmen KÖST! Spendenbegünstigung? 4

Idee dahinter Gemeinde verkauft PV-Anlage bzw. einzelne Paneele und mietet diese retour Verkauf an Privatpersonen Verkauf an Unternehmen Mietzins entspricht einem %uellen Anteil des Kaufpreises Rückkauf nach der Vertragslaufzeit Steuerliche Einstufung bzw. Zurechnung maßgeblich abhängig von Vertragsausgestaltung 5 Verkauf Verkauf beweglicher WG Hoheitlicher Bereich keine USt, keine KÖST Unternehmerischer Bereich Leasing USt ja, wenn keine Befreiung gemäß 6 Abs. 1 UStG KÖSt ja, wenn KÖST BgA, und nicht steuerfrei gemäß 2 Abs. 5 KStG Finanzierungsleasing = Ratenkauf USt zu Beginn abhängig von Rechtsstellung des Vertragspartners Zurechnung zum Leasingnehmer 6

BgA Gemeinde Land- und forstwirtschaftliche Betriebe hoheitlich Fiktive BgA Nach KStG Museum KiGa Kanal Wasser Bauamt VS Meldeamt Standesamt Gesundheit V+V Müll unternehmerisch 7 Betrieb gewerblicher Art nach KStG Jede Einrichtung, die wirtschaftlich selbständig ist, ausschließlich oder überwiegend nachhaltige privatwirtschaftliche Tätigkeit von wirtschaftlichem Gewicht, zur Erzielung von Einnahmen oder von anderen wirtschaftlichen Vorteilen dient (Gewinnstreben nicht erforderlich) und keinen land- und forstwirtschaftlichen Einkünften unterliegt. Zusammenfassung gleicher Tätigkeiten möglich (Bsp., Kindergarten) 8

Formen Volleinspeiser Überschusseinspeiser Inselbetrieb Grundlagen: BMF BMF-010219/0488VI/4/2013 24. Februar 2014 9 Volleinspeiser Privatwirtschaftliche Tätigkeit Zusammenfassung mehrerer möglich Einnahmen von wirtschaftlichem Gewicht Umsatzsteuer: Reverse Charge gemäß 19 UStG 100% Vorsteuerabzug Körperschaftsteuer: Steuerliche Registrierung Jahresabschluss und Steuererklärung 10

Überschusseinspeiser Kontrolle hoheitliche/ privatwirtschaftliche Tätigkeit Einnahmen von wirtschaftlichem Gewicht Umsatzsteuer: Reverse Charge gemäß 19 UStG Ev. ant. VSt-Abzug bei hoheitl. Bereich 100% Vorsteuerabzug für Überschuss Körperschaftsteuer: Steuerliche Registrierung Jahresabschluss und Steuererklärung Energieabgabe Freigrenze 25.000 kwh 11 Inselbetrieb Kontrolle hoheitliche/ privatwirtschaftliche Tätigkeit Zusammenfassung mit bestehendem BgA (für welchen Strom erzeugt wird) Umsatzsteuer: Kein bzw. ant. VSt-Abzug bei hoheitl. Bereich 100% VSt-Abzug bei privatw. BgA Körperschaftsteuer: Einnahmen und Ausgaben beim BgA miterfassen Energieabgabe Freigrenze 25.000 kwh 12

Mag. Ursula Stingl-Lösch Steuerberaterin Prokuristin Mag. Ursula Stingl-Lösch Steuerberaterin seit 2011, Ansprechpartnerin im Bereich Steuerfragen für Körperschaften öffentlichen Rechts, sowie bei Bilanzierungsfragen von ausgegliederten Gemeindegesellschaften, Autorin von Artikeln in der NÖ Gemeinde und weiteren Fachzeitschriften, Fachvortragende. T 43 2742 / 321 86 F 43 2742 / 321 86 DW 44 E ustinglloesch@noegbg.at 3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 10/4 13 2016 NÖ Gemeinde Beratungs & SteuerberatungsgesmbH (NÖ Gemeindeberatung) Dieses Dokument enthält lediglich allgemeine Informationen, die eine Beratung im Einzelfall nicht ersetzen können. Die Informationen in diesem Dokument sind weder ein Ersatz für eine professionelle Beratung noch sollte sie als Basis für eine Entscheidung oder Aktion dienen, die eine Auswirkung auf Ihre Finanzen oder Ihre Geschäftstätigkeit hat. Bevor Sie eine diesbezügliche Entscheidung treffen, sollten Sie einen qualifizierten, professionellen Berater konsultieren.