Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Wahlteil Aufgaben Analysis I 3

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Bearbeitung einer Aufgabe, die fachspezifisches Material enthält

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Modelllösungen. ( x) Schnittpunkte mit der x-achse: Schnittpunkt S. mit der y-achse: S y. = 24x. Damit ergeben sich die Tiefpunkte T

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Beispielaufgabe. Informatik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Mathematik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Analysis: Klausur Analysis

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.

Funktionen untersuchen

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Flächenberechnungen mit Integralen. Aufgaben und Lösungen.

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

p x 1,25x 5. Der Graph von p wird mit G p bezeichnet. BE Teil 2

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 1 Seite 1 von 14. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2008.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 15. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2011.

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Wahlaufgaben 2.1 und 2.2) - Keine Einschränkungen der pflichtgemäß zu behandelnden Themen oder Inhalte

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2010/2011

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnung mit Integralen. Flächenberechnungen mit Integralen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2007.

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 14. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2009.

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Nur für die Lehrkraft

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Mathematik Gymnasium

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Extrempunkte eine Einführung

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Transkript:

Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 010 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den Vorgaben 010 1. Inhaltliche Schwerpunkte Untersuchung von ganzrationalen Funktionen und Exponentialfunktionen einschließlich notwendiger Ableitungsregeln (Produkt- und Kettenregel) in Sachzusammenhängen Untersuchungen von Wirkungen (Änderungsrate) Flächenberechnung durch Integration. Medien/Materialien entfällt 5. Zugelassene Hilfsmittel Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Seite von 7 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen 6.1 Modelllösungen Modelllösung a) 3 3 9 ft () 0 t t 6t 0 4 t t t t 0 t t 4 0 6 8 0 Die Funktion f hat die Nullstellen 0, und 4. Die positiven Funktionswerte von f für nimmt die Staulänge zu. Die negativen Funktionswerte von f für Zwischen 8.00 Uhr und 10.00 Uhr nimmt die Staulänge ab. 0 t bedeuten: Zwischen 6.00 Uhr und 8.00 Uhr t 4 bedeuten: Modelllösung b) Die gesuchten Zeitpunkte sind die Zeiten t max bzw. t min, zu denen die Funktion f ihr [absolutes] Maximum Ist f ( t0) 0 und f ( t0) 0 [ f ( t0) 0 [Hochpunkt] des Graphen von f. ft ( max ) 0 bzw. ihr [absolutes] Minimum ft ( min ) 0 annimmt. ], dann ist ( ) t f t ein lokaler Tiefpunkt 0 0 9 f () t t 9t 6; f ( t) 0 t 0,845 t 3,155. 4 3 3 Die Untersuchung von f oder des Vorzeichenwechsels von f ergibt: An der Stelle t 0,845 wird ein lokales Maximum mit positivem Funktionswert und an der 3 Stelle t 3,155 ein lokales Minimum mit negativem Funktionswert angenommen. 3 Wegen f(0) f(4) 0 (Randwerte) sind die lokalen Extrema auch die absoluten Extrema im Zeitintervall [0;4]. Die Staulänge nimmt also um 6.51 Uhr am schnellsten zu und nimmt um 9.09 Uhr am schnellsten ab.

Seite 3 von 7 Modelllösung c) (1) Da ft () die momentane Änderungsrate der Staulänge in Kilometern pro Stunde angibt und die Staulänge zum Zeitpunkt t 0 laut Aufgabenstellung 0 km beträgt, berechnet sich die Staulänge zum Zeitpunkt t, 0 t 4, durch das bestimmte Integral t 0 3 3 9 3 4 3 3 u u 6u du t t 3 t F( t) 4 16 () Wegen F(0,5) 0,574 beträgt die Staulänge um 6.30 Uhr ca. 570 m. t fu ( )du: (3) F(1) F(0,5) 1,113. Von 6.30 Uhr bis 7.00 Uhr hat die Staulänge um ca. 1,1 km zugenommen. Daraus ergibt sich für den Zeitraum von 6.30 Uhr bis 7.00 Uhr eine mittlere zeitliche Änderungsrate von ca., km/h. (4) An der Nullstelle t m der Ableitungsfunktion f von F wechselt f das Vorzeichen von + nach (vgl. Abbildung 1). Daher ist t m lokale Maximalstelle von F. Da F die Randwerte F(0) F(4) 0 hat, ist F() 3 [absolutes] Maximum von F : Um 8.00 Uhr ist die Staulänge ; sie beträgt dann 3 km. 0 Modelllösung d) (1) Der Stau besteht von 6.00 bis 10.00 Uhr, hat also zu diesen Uhrzeiten jeweils die Länge 0. Da die zwischen dem Graphen von g und der t-achse eingeschlossenen Flächenstücke beide oberhalb der t-achse liegen, würde die Staulänge im gesamten Zeitintervall [0;4] zunehmen und um 10.00 Uhr ihr Maximum erreichen, im Widerspruch zur Voraussetzung. [Zur Information: Die Funktion g, deren Graph in Abbildung dargestellt ist, hat die 1.] 3 Gleichung gt () t t,5 t 4 () Eine der folgenden Bedingungen oder eine gleichwertige wird erwartet: 1. Die Funktion h muss im Zeitintervall [0;4] sowohl positive als auch negative Werte annehmen.. Der Graph von h muss im Zeitintervall [0;4] mit der t-achse mindestens zwei Flächenstücke einschließen, die auf verschiedenen Seiten der t-achse liegen. Die oberhalb der t-achse (im 1. Quadranten) liegenden Flächenstücke müssen zusammen genau so groß sein wie die Flächenstücke unterhalb der t-achse (im 4. Quadranten). [Andere Formulierungen und Bedingungen sind möglich.]

Seite 4 von 7 6. Teilleistungen Kriterien Teilaufgabe a) 1 1 berechnet die Nullstellen von f. 3 (I) erklärt die Bedeutung positiver und negativer Funktionswerte von f im Sachzusammenhang. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 3 (II) Teilaufgabe b) 1 erklärt, dass die absoluten Extremstellen von f zu bestimmen sind. 3 (II) berechnet die Nullstellen von f. 4 (I) 3 bestimmt die absoluten Extremstellen von f. 4 (II) 4 interpretiert die Ergebnisse im Sachzusammenhang. 3 (II) Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. Teilaufgabe c) 1 (1) begründet, warum die Funktion F die Staulänge zum Zeitpunkt t beschreibt. 5 (II) () berechnet die Staulänge für 6.30 Uhr. (I) 3 (3) berechnet, um wie viel die Staulänge von 6.30 Uhr bis 7.00 Uhr zunimmt, und gibt für diesen Zeitraum die durchschnittliche zeitliche Änderungsrate an. 4 (4) bestimmt den Zeitpunkt, zu dem die Staulänge ihr Maximum erreicht. 6 (II) 5 (4) berechnet die e Staulänge. (I) Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 5 (I) 1 AFB = Anforderungsbereich

Seite 5 von 7 Teilaufgabe d) 1 (1) begründet, warum die momentane Änderungsrate der Staulänge nicht durch g modelliert werden kann. () ermittelt eine notwendige Bedingung, die jede sinnvolle Modellierungsfunktion h erfüllen muss. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 5 (II) 5 (III)

Seite 6 von 7 7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: Kursbezeichnung: Schule: Teilaufgabe a) 1 berechnet die Nullstellen 3 (I) erklärt die Bedeutung 3 (II) sachlich richtige Alternativen: (6) Summe Teilaufgabe a) 6 EK ZK DK Teilaufgabe b) 1 erklärt, dass die 3 (II) berechnet die Nullstellen 4 (I) 3 bestimmt die absoluten 4 (II) 4 interpretiert die Ergebnisse 3 (II) sachlich richtige Alternativen: (14) Summe Teilaufgabe b) 14 EK ZK DK EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Seite 7 von 7 Teilaufgabe c) 1 (1) begründet, warum die 5 (II) () berechnet die Staulänge (I) 3 (3) berechnet, um wie 5 (I) 4 (4) bestimmt den Zeitpunkt 6 (II) 5 (4) berechnet die e (I) sachlich richtige Alternativen: (0) Summe Teilaufgabe c) 0 EK ZK DK Teilaufgabe d) 1 (1) begründet, warum die 5 (II) () ermittelt eine notwendige 5 (III) sachlich richtige Alternativen: (10) Summe Teilaufgabe d) 10 EK ZK DK Summe insgesamt 50 Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen einer Aufgabe aus der Aufgabengruppe.