Stadt Bad Soden- Salmünster Stadtverordnetensitzung A ARCHITEKTUR + STADTPLANUNG

Ähnliche Dokumente
Sitzung Hauptausschuss der Stadt Brühl am

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

Gemeinde Birkenau STANDORTANALYSE BIRKENAU. Abschlusspräsentation 14. Juni 2016

Wohnen am Puls der Stadt

5,00 7,00. ll + DG. Aufschüttung. Variante_2.1: kompakt nord. Neubau Rathaus Lauben - Gemeinderatssitzung Lauben: Stand _a.

Gemeindesaal Kirchberg Erweiterung Schulanlage

sgfbern Schweiz. gemeinnütziger Frauenverein Barbara Beyeler Vorstand sgfbern

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Münster-Mecklenbeck Meyerbeerstraße. Bürogebäude inkl. Penthousewohnung

Überbauung Spittel Suhr

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf

Ersatzneubau Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Stand der Entwurfsplanung

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Mehrfamilienhaus mit gewerblicher Einheit in guter Lage

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Informationsabend 3. Juni 2014

Interessenten zur Projektentwicklung Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt gesucht. EXPOSÉ Stand:

Gewerbeeinheiten im Wohnhochhaus Kolberger Platz 1

1/Woche 2/Monat 1-2/Jahr

GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE!

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

Exposé. Reihenhaus in Hamburg Neubau von 6 Stadthäusern. Objekt-Nr. OM Reihenhaus. Verkauf: Grundstücksfläche 870,00 m².

Exposé Neubau eines Dreispänners in Zorneding

Expose Baugruppe Deulstraße 24

Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation

Gewerbe mit Stil im MWG-Domviertel. Stand: , Änderungen vorbehalten, keine Rechtsverbindlichkeit

Ein Haus viele Möglichkeiten

Brandschutzmaßnahmen, Aufgabe: Hallenerweiterung, Anbau eines Gefahrstofflagers

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013

TOPAS Treuhand & Immobilien GmbH Buchhaltung Steuern Immobilien Versicherungen Firmengründungen

Großzügige Gewerbeeinheit mit drei weiteren Wohneinheiten!!!

Rieseby 2025 Ortsentwicklung am Beispiel der Alten Post

Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Schartauer Straße 58 in Burg

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Exposé. Maisonette in Limburg Wenn es etwas MEHR sein darf!!!! - Jugendstil-Traum mit Domblick. Objekt-Nr. OM Maisonette

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Neubau einer Stadtbibliothek in Marktheidenfeld. Standortanalyse. RitterBauerArchitektenGmbH

Baugenehmigung für Neubau zur Baulückenschließung. Hertzbergstraße 17, Berlin

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

WORKSHOP ZUR VORBEREITUNG DER GRUNDSTÜCKOPTIONIERUNGEN

Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, Baierbrunn

effizient bauen, leistbar wohnen

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Gemeinschaftlich wohnen in Augsburg. Senioren und Studenten wohnen Tür an Tür. Oberer Graben 4: Paritätische St. Jakobsstiftung

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt

Integriertes Wohn- und Arbeitsprojekt: Das Gemeinschaftshaus in Hobrechtsfelde

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

I. Rahmendaten Bezeichnung Priorität : 1 Beschreibung Lage

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

ROTENBURG IMMOBILIEN ROTENBURG. Flexibel nutzbares Haus mit 3 Wohneinheiten inklusive Baugrundstück. Kaufpreis:

Kulturherberge Gelnhausen

IMMOBILIEN-EXPOSÉ. Teilvermietetes Wohn- und Geschäftshaus mit freien Gewerbeflächen in Oberwolfach-Walke. Objekt-Nr.

Traumhafter Blick übers Erzgebirge. Energieeffizienz. Details. Lage:

Wo in Hamburg die Sonne aufgeht! aus: YouTube. Präsentation erstellt durch WRS ARCHITEKTEN & STADTPLANER

Exposé ID

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

Neue Konzepte in alten Gemäuern. Die Heerlein Zindler Stiftung in Hamburg St. Georg. Dr. Tobias Behrens, STATTBAU HAMBURG GmbH

Gemeindehaus Ev. Kirchengemeinde Neheim Fresekenweg 12, Neheim. Kostenermittlung Sanierung des Gemeindehauses. Stand

Stadt Eppingen Um- und Ausbau der Leiergasse und Quergassen. TA-Sitzung am

Projektentwicklung am Beispiel des Hochwasserschutzes in Hemmingen. Stadt Hemmingen FB Bau und Umwelt Axel Schedler und Sven Baumgarte

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Objekt-Nr.: Top gepflegtes Einfamilienhaus in ruhiger Lage zu verkaufen

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Repräsentativ arbeiten/ charaktervoller Altbau in Saarlouis.

1. Raum Thema Fragestellung Informationen Antwort Einheit Eigene Bemerkungen Wohnfläche heute

Neubau Bürogebäude. qnipp GmbH Hauptstraße Oslip

BICO Grundstücks GmbH

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau?

Pfarrhaus Gemeindezentrum Herz Jesu

Bericht zu Sanierungs- und Entwicklungsvarianten für die Sport- und Kulturhalle in Seeheim zur Entwicklung eines Rathaus- und Kulturforums

Protokoll der Dorfbegehung in Kalbach-Uttrichshausen am 6. Juli 2007

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Workshop am Kreishaus-Neubau: Vor- und Nachteile der Standort-Alternativen

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen die STEG Stadtentwicklung GmbH Ergebnisse Standortuntersuchung Gesundheitszentrum

INFOMATERIAL. Stand: Dezember Leben mit Perspektive

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

»Haus am Dom«, Worms. Machbarkeitsstudie. a:dk architekten datz kullmann, mainz

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum

ROTENBURG IMMOBILIEN. ROTENBURG-Lispenhausen. Wohnhaus mit guter Raumaufteilung in Rotenburg-Lispenhausen. Kaufpreis:

Systembau Wohnen für Alle - Nachhaltiges Bauen mit Holz

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/

UNTERKUNFT FÜR FLÜCHTLINGE FIEDLER + PARTNER

***Gelegenheit zum eigenen Restaurant mit schönen Wohnungen***PROVISIONSFREI

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Kita Juri-Gagarin. Heinrich-Dorrenbach-Str. 3, Strausberg. Zwischenbericht Umbau- und Modernisierungskonzept. Kita Juri-Gagarin Strausberg

Neuorientierungen für Kirchen: Forschungs- und Modellvorhaben in NRW

Transkript:

Agenda zur Stadtverordnetensitzung am 11.07.2016 1. Grundlage IKEK 2. Machbarkeitsstudie Ziele und Prozessverlauf 3. Standort ehemaliges Modehaus Kosidlo 4. Weitere Vorgehensweise

1. Grundlage IKEK Der Generationentreff Salmünster ist hervorgegangen aus dem IKEK-Prozess Katalog Soziale Infrastruktur Orte der Dorfgemeinschaft. Seinerzeit wurden folgende Entwicklungsziele definiert: 1. Generationsübergreifende, nachhaltige und multifunktionale Nutzung 2. Unterstützung der vorhandenen Vereinsstrukturen 3. Pflege der Gemeinschaft und der Identität 4. Förderung des bürgerschaftlichen Engagements 5. Belebung der Innenbereiche 6. Verbesserung des Orts-/Stadtbilds 7. Nachhaltiger, gesamtkommunaler Ansatz, Vermeidung von Doppelstrukturen

1. Grundlage IKEK Der IKEK-Massnahmenkatalog Soziale Infrastruktur ist konkret verortet in: Georg-Spang-Anlage Kerbersdorf Alte Schule Katholisch-Willenroth Anbau des Multifunktionsraums an Feuerwehrgerätehaus Mernes Neugestaltung Dorfplatz Alsberg Backhaus Romsthal Freizeitgelände Eckardroth Generationentreff Salmünster ist aufgeführt, aber nicht verortet Beauftragung einer Machbarkeitsstudie

2. Machbarkeitsstudie Ziele der Machbarkeitsstudie Generationentreff: Ermittlung des finanzierbaren Bedarfs Klärung der Anforderungen an Räumlichkeiten Analysieren der Nutzungsfrequenzen Ermittlung der möglichen Standorte Vorbereitungen für eine Standortentscheidung

2. Machbarkeitsstudie Prozessverlauf der Machbarkeitsstudie Generationentreff: Auftaktveranstaltung am 23.04.2015 5 Workshops vom 22.07.2015 bis 19.05.2016 Mehrere Einzeltermine Vorort Abstimmungstermine mit Fachbehörden Abschlussbesprechung am 23.06.2016

2. Machbarkeitsstudie Prozessverlauf der Machbarkeitsstudie Generationentreff: Workshops

2. Machbarkeitsstudie Bedarfsermittlung/Raumprogramm Im Verlauf der 5 Workshops wurden die Bedarfe und Raumanforderungen der zahlreichen Gruppen und Vereine aktualisiert und durch neu hinzu gekommene Interessenten ( Kinderbude/Kinderbetreuung, Caritas - Senioren, Kunstkreis von Kinder bis Senioren ) ergänzt.

2. Machbarkeitsstudie Bedarfsermittlung/Raumprogramm

2. Machbarkeitsstudie Bedarfsermittlung/Raumprogramm

2. Machbarkeitsstudie Standortuntersuchung Folgende Standorte wurden untersucht: Aula der Heinrich-Harnischfeger-Schule Katholisches Pfarrheim Evangelisches Pfarrheim Neubau am Sportplatz/TTC-Halle Sportlerheimerweiterungen am Sportplatz (verschiedene Varianten) Schleifrashof (verschiedene Varianten) Kosidlo-Gebäude kam später hinzu Die Standorte wurden im 4. Workshop von den Teilnehmern bewertet:

2. Machbarkeitsstudie Prozessverlauf der Machbarkeitsstudie Generationentreff: Besichtigung aller möglichen Standorte

2. Machbarkeitsstudie Standort 1 Sportlerheimerweiterung Auf Basis des Nutzungskonzepts geschätzte Baukosten: ca. 1.001.000 brutto ohne Ausstattung

2. Machbarkeitsstudie Standort 1 Sportlerheimerweiterung Positiv: Negativ: Nutzer bewerteten positiv: Stellplätze am Objekt Jugendtreff eher unkritisch Außenanlage für Jugend attraktiv Weniger Konflikte mit Nachbarn teilbarer Saal, aber nicht optimal Nutzer bewerteten überwiegend negativ: Raumangebot nicht optimal Sanierungsbedarf Bestandsgebäude Ambiente, Außenanlage, Lage für Senioren- + Flüchtlingstreff + Kinderbetreuung ungünstiger, würden belebte Innenstadt bevorzugen keine Innenentwicklung / Belebung Innenstadt keine Förderfähigkeit, wenn Alternativstandort im Innenbereich vorhanden

2. Machbarkeitsstudie Standort 2 Sportlerheim-Neubau Auf Basis des Nutzungskonzepts geschätzte Baukosten: ca. 1.400.000 brutto ohne Ausstattung

2. Machbarkeitsstudie Standort 2 Sportlerheim-Neubau Positiv: Negativ: Gute Raumaufteilung möglich, da Neuplanung Stellplätze am Objekt Jugendtreff eher unkritisch Außenanlage für Jugend attraktiv Wenig Lagerräume, Entfernung zu Schleifrashof Grundwasser/ Gründungsproblem für Keller für Senioren- + Flüchtlingstreff + Kinderbetreuung ungünstige Lage keine Innenentwicklung / Belebung Innenstadt keine Förderfähigkeit, wenn Alternativstandort im Innenbereich vorhanden Relativ hohe Baukosten + Erschließung nötig

2. Machbarkeitsstudie Standort 3 Schleifrashof Saalanbau im Bereich Stadtmauer Denkmalpflege lehnt ab Variante wird nicht weiterverfolgt

2. Machbarkeitsstudie Standort 3a Schleifrashof Saalanbau im Hof massive Zerstörung des Hofs stößt auf große Ablehnung bei allen Beteiligten Variante wird nicht weiterverfolgt

2. Machbarkeitsstudie Standort 4 Pfarrheime Auf Basis des Nutzungskonzepts geschätzte Baukosten: ca. 1.014.000 brutto ohne Ausstattung + Ankaufskosten

2. Machbarkeitsstudie Standort 4 Pfarrheime Positiv: Negativ: Für einige Nutzer guter Standort, wenn Kosidlo nicht realisierbar ist Mitnutzung von Gruppenräumen im kath. Pfarrheim nahe da im Schleifrashof gute Raumaufteilung, da teilw. Neuplanung Denkmalpflege lehnt Konzept ab Möglicherweise Abstimmungsprobleme durch komplizierte Eigentumsverhältnisse (Bestandsgebäude, Grundstücke) Stellplätze im Umfeld attraktive Außenanlagen für Kinder und Senioren Mitnutzung Jugendtreff im kath. Pfarrheim denkbar Belebung Innenstadt, Standort Förderfähig

2. Machbarkeitsstudie Standort 5 Kosidlo Auf Basis des Nutzungskonzepts geschätzte Baukosten: ca. 916.374 brutto ohne Ausstattung + Ankaufskosten

2. Machbarkeitsstudie Standort 5 Kosidlo Positiv: Negativ: Nutzer bewerteten überwiegend sehr positiv: gutes und vielseitiges Raumangebot Treffpunktfunktion ideal umsetzbar Attraktives Ambiente innen attraktive Außenanlagen, Nutzung für Feste + Märkte Immobilienkauf notwendig Sanierungsbedarf im Bestandsgebäude Jugendtreff nicht im Gebäude Vorschlag Huttenkeller im Schleifrashof Nutzer empfahlen: Jugendtreff und Kinderbetreuung im Schleifrashof Lager im Haus und im Schleifrashof ideal Denkmalpflege stimmt zu Belebung Innenstadt Förderfähig

2. Machbarkeitsstudie Standortuntersuchung Fazit: Kosidlo ist eindeutig Favorit Schleifrashof kann integriert werden (Lagerflächen + Räume vorhanden) Kombination aus Kosidlo und Schleifrashof favorisiert Was bietet das ehemalige Modehaus Kosidlo? Wie können die genannten Bedarfe im Kosidlo und Schleifrashof abgedeckt werden?

3. Standort ehemaliges Modehaus Kosidlo

3. Standort ehemaliges Modehaus Kosidlo

3. Standort ehemaliges Modehaus Kosidlo

3. Standort ehemaliges Modehaus Kosidlo

3. Standort ehemaliges Modehaus Kosidlo

3. Standort ehemaliges Modehaus Kosidlo

3. Standort Kosidlo Raumnutzungsoptionen Kosidlo - Was bietet das Gebäude im EG: Saal : 152 m² Gruppenraum 1 im EG: 33 m² Cafe-Treff im EG 74 m²

3. Standort Kosidlo Raumnutzungsoptionen 3 Kosidlo - Was bietet das Gebäude im 1.OG: 2 Galerie-Foyer im 1.OG: 91 m² Galerie-Saal: 28 m² Lager o. Gruppenr.: 79 m² Lager 1: 27 m² Lager 2: 37 m²

3. Standort Kosidlo Raumnutzungsoptionen Kosidlo - 2.OG: Wohnung Haustechnik Büro oder Lager ca. 17 m²

3. Standort Kosidlo Raumnutzungsoptionen Schleifrashof rundet das Konzept ab: Kinderbude im 1.OG + DG, Jugendtreff im EG, Trauzimmer bleibt im 2.OG

3. Standort Kosidlo + Schleifrashof Raumbelegungsvorschlag

3. Standort Kosidlo + Schleifrashof Raumbelegungsvorschlag

3. Standort Kosidlo + Schleifrashof Raumbelegungsvorschlag

3. Standort Kosidlo + Schleifrashof Raumbelegungsvorschlag

3. Standort Kosidlo Fazit: Kosidlo und Schleifrashof bieten für alle bisher genannten Nutzer genügend Räume innen und außen. Die Gebäude haben genügend Reserve für zusätzlichen Bedarf des Generationentreff für Salmünster und andere Ortsteile.

3. Standort Kosidlo Bewertung Einschätzung des Gebäudes Erste Besichtigung mit Statiker Bestandsgebäude geeignet, keine auffallenden Mängel, Zwischenstützen nicht tragend Erste Abstimmung mit Brandschutzsachverständigen keine großen Probleme erkennbar, 2 vorhandene Treppen. Abstimmung mit Denkmalpflege Begrüßt sehr die Umnutzung, hat auch Zustimmung für kleinere Anbauten auf Rückseite (Fluchtwegtreppe etc. in Aussicht gestellt) Konzept aus architektonischer Sicht Großes Raumangebot, gute Struktur, großes Potential, attraktiv, Anpassung des Gebäudes für geplante Nutzung mit Erneuerung der Haustechnik, Fenster

3. Standort Kosidlo Bewertung Abschlussveranstaltung zur Machbarkeitsstudie am 23.06.2016 Standort Kosidlo als Generationentreff Alle anwesenden Gruppen befürworten Kosidlo. Für den Jugendtreff bevorzugt die Jugend den Standort am Sportplatz, kann sich aber den Keller im Schleifrashof als Alternative vorstellen. Der Vereinsring möchte allerdings einen großen Saal, der 180 Personen bei Tischbestuhlung Platz bietet. Mitwirkung bei der Realisierung des Generationentreff und Vorbereitung eines Trägerschaftskonzepts Alle anwesenden Nutzgruppen wollen den Entwicklungsprozess des Generationentreff weiter aktiv unterstützen. Zusätzlich haben sich schon mehrere Personen bei der Stadt gemeldet und sich bereit erklärt künftig federführend mitzuwirken.

3. Standort Kosidlo Bewertung Werden die IKEK- Entwicklungsziele erfüllt : Generationsübergreifende, nachhaltige und multifunktionale Nutzung Unterstützung des vorhandenen Vereinsstrukturen Pflege der Gemeinschaft und der Identität Förderung des bürgerschaftlichen Engagements Belebung der Innenbereiche Verbesserung des Orts-/Stadtbilds Nachhaltiger, gesamtkommunaler Ansatz, Vermeidung von Doppelstrukturen

4. Weitere Vorgehensweise Stellung eines Förderantrags für den Planungsprozess und die Begleitung der Arbeitsgruppe Bildung einer Arbeitsgruppe, die den Planungsprozess begleitet und ein Trägerschaftsmodell entwickelt. Bestandsaufnahme der Gebäudestruktur Kosidlo und Erstellung einer Entwurfsplanung