Exponentielles Wachstum und Zerfall ( S. Riedmann)

Ähnliche Dokumente
Lineares Wachstum/exponentielles Wachstum

Lösungen (Hinweis: Ich habe nur da gerundet, wo es nicht anders möglich war. Ansonsten habe ich die genauen Werte benutzt.)

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

Die Exponentialfunktion Kap Aufgaben zu exponentiellem Wachstum und Zerfall

d) Berechne den Zeitpunkt, an dem der Flächeninhalt kleiner als 1 mm² wird

Klasse 10; Mathematik Kessling Seite 1

Vorbereitungskurs Lehrlinge

R. Brinkmann Seite Anwendungen der Exponentialfunktion

Übungsblatt Wachstums- Zerfallsfunktionen Lösungen

Ergänzungsmathematik I Wachstum und Zerfall Seite 1

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

Vermischte Aufgaben als Probevorbereitung Posten 1

Logarithmische Skalen

Exponentialfunktion / Wachstum

die Wachstumsrate ist proportional zur Anzahl der vorhandenen Individuen.

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis

Aufgaben zum Üben für die zweite Schularbeit 1/10

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log

Aufgaben zu exponentiellem Wachstum und Zerfall ausführliche Lösungen

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2)

allgemeine Informationen

Kapitel 3 EXPONENTIAL- UND LOGARITHMUS-FUNKTION

Übungen Mathematik - Exponentialfunktion und Wachstumsprozesse

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

Exponentialfunktion - typische Beispiele

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t. Vorname:

Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen. a x = e (lna) x = e k x

1. Mathematikklausur NAME:

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Die folgende Abbildung zeigt die Höhe h(t) einer Fichte (in Meter) in Abhängigkeit von der Zeit t in Jahren. h(t)

3HLMd 25. Nov Jahr Na chtigungen

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Gruppe 1. Lies den folgenden Text aus einem Biologiebuch.

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

Wiederholungen Wachstumsfunktionen IGS List

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Lineare Gleichungssysteme

Wachstum 3. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Differentiation der Exponential- und Logarithmusfunktion. Mag. Mone Denninger 23. Oktober 2004

Exponentialfunktionen

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

BMS Mathematik - G Abschlussprüfung_11 Seite: 1/7

Funktionale Zusammenhänge - Übungen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

4. Bei einem Versuch zur Vermehrung von Wasserlinsenkeimlingen wurde diese Tabelle angelegt: B(t) Anzahl der Keimlinge

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

6. Wachstumsformen. Definitionen: durchschnittliche Wachstumsrate im y Zeitintervall t: t geometrisch. Sekantensteigung, abhängig von t

Exponentialfunktionen - Eigenschaften und Graphen

Radioaktiver Zerfall

3 Logarithmen und Exponentialfunktion

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Arbeiten mit Funktionen

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

in Meter pro Sekunde beschrieben werden.

Diskutiere die Funktion f(x) - Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Graph. f ( x) = 1 8 ( x3 +3 x 2 9 x+5) x f ( x) = 3 8 ( x2 +2 x 3)

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Zentrale Klassenarbeit 2003

1. Schularbeit - Gruppe A M 0 1(1) 6C A

Potenz- & Exponentialfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen:

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Exponentialgleichungen und -funktionen

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 1) HRP BOS-

Funktionen in der Mathematik

Weitere elementare reelle Funktionen

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner)

4 Potenzen Wachstumsprozesse Exponentialfunktionen

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Exponenzielle Wachstums- und Abnahmevorgänge

Diskrete Wachstumsmodelle: Beispiele u. Übungen (Darstellung durch Rekursionsgleichungen)

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Februartermin 2014

4 Simulation. 4.0 Vorschau. 4.1 Wachstumsprozesse Simulation

Exponentielles Wachstum

Taschengeld. G(n) = a b n 1. c) Die Entwicklung des Taschengeldes von Monika in den ersten 3 Jahren ist in der folgenden Tabelle dargestellt:

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Übungsaufgaben zur Analysis

Transkript:

Exponentielles Wachstum und Zerfall ( S. Riedmann) Aufgabe (1) Ein Wald hatte 1990 einen Bestand von 33.000 m³ Holz. Im Laufe von 20 Jahren wurde kein Holz gefällt, so dass sich der Bestand von 1970 um 70% vermehren konnte. a) Stellen Sie für diesen Waldbestand das Wachstumsgesetz auf, wenn exponentielles Wachstum vorausgesetzt wird: Lösung: N(t) = N 0 a t Wenn wir für das Jahr 1970 die Zeit t=0 setzen, dann ist 1990 das t=20. Somit können wir aus dem Text folgendes herauslesen: Für t = 20 ist N(20) = 33000 und zusätzlich gilt: N 0 + 70% von N 0 = N(20). (von 1970 auf 1990 ist der Waldbestand um 70% gestiegen) D.h.: N 0 + 0.7 N 0 = 33000 N 0 links herausheben N 0 (1 + 0.7) = 33000 : 1.7 N 0 = 33000 1.7 = 19411.76 Somit war der Bestand 1970 bei 19411.76m³. Nun müssen wir noch das a bestimmen. Hierzu setzen wir alles, was wir wissen in die Formel N(t) = N 0 a t ein: 33000 = 19411.76 a 20 a = 1.0269 Das Wachstumsgesetz lautet somit: N(t) = 19411.76 1.0269 t Hinweis: Wer will, kann auch die e λ -Formel verwenden. Die Rechenschritte für N 0 bleiben hier aber gleich. Man erhält dann: N(t) = 19411.76 e 0.0265 t b) Wie groß war der Bestand 1980 und wie groß würde er im Jahr 2000 sein? Lösung: Wir setzen in das Wachstumsgesetz aus a) N(t) = 19411.76 1.0269 t für t=10, um die Größe 1980 zu erahlten (wir zählen ja erst ab 1970). N(10) = 25313.17m³ im Jahr 1980. Genauso für 2000 (t=30): N(10) = 19411.76 1.0269 10 =43043.69. N(10) = 19411.76 1.0269 10 Hinweis: Die Abweichungen auf dem Lösungszettel beruhen auf Rundungsfehlern.

c) Wann würde sich der Holzbestand von 1970 verdreifacht haben. Lösung: Da wir 1970 einen Bestand von 19411.76 haben, wollen wir wissen, für welches t gilt, dass N(t)=3*19411.76. Wir setzen wieder in das Wachstumsgesetz: 3 19411.76 = 19411.76 1.0269 t : 19411.76 3 = 1.0269 t log( ) log(3) = t log(1.0269) t = 41.39 Nach etwas mehr als 41 Jahren hat sich der Bestand verdreifacht. Dies wäre also zwischen 2011 und 2012 der Fall (1970+41.39) Aufgabe 2: Die jüngsten Statistiken ergeben bezüglich der Anzahl aller in Österreich lebenden, mit dem Aids-Virus infizierten Personen folgendes Bild: 1982 2500 Infizierte 1992 10000 Infizierte Die Anzahl A jener Personen, welche aufgrund ihres Verhaltens oder persönlicher Umstände ein hohes Ansteckungsrisiko tragen, ist A=200 000 Personen (= Risikogruppe ). a) Mit wie viel Infizierten müsste man nach t=20 bzw. 30, 50, 100 Jahren (ab 1992) rechnen, sofern man dem Anwachsen exponentielles Wachstum zugrunde legt? Für welchen Zeitpunkt kann man erwarten, dass alle zur Risikogruppe gehörenden Personen angesteckt sind? Lösung: Zuerst berechnen wir das Wachstumsgesetz der Form N(t) = N 0 a t Aus dem Text lesen wir, dass N 0 = 2500 (wenn wir für das Jahr 1982 das t=0 setzen) und N(10) = 10000. Setzen wir das ein, so erhalten wir: 10000 = 2500 a 10 a = 1.147 (wer die e λ Formel verwendet erhält für λ=0.1386; Erinnerung a = e λ ) Das Wachstumsgesetz lautet dann: N(t) = 2500 1.147 t Nun ist noch die Anzahl der Infizierten für t=20, 30, 50 und 100 gefragt. Da N die Anzahl angibt, heißt das, wir müssen N(20), N(30), N(50) und N(100) berechnen: N(20) = 2500 1.147 20 = 40001.15 N(30) = 2500 1.147 30 = 160006.87 N(50) = 2560183.31 N(100) = 2.621815432092 E9 = 2.621815432092 10 9 = 2621815432.092 Hinweis: Wenn du etwas weniger tippen willst, könntest du das Wachstumsgesetz auch bei Y= in den TR eintippen (y = 2500 1.147 x ). Anschließend kannst du die Werte aus der Wertetabelle (2nd+Graph) herauslesen. Unter 2nd+Window kannst du die Anfangswerte und schrittweite der Wertetabelle einstellen.

A b) Verwendet man die Formel g(t) = 1+79 e 0.1425 t (g(t) Anzahl der Infizierten, t anlog zu oben). Wie viele Infizierte kann man dann zu denselben Zeitpunkten erwarten? Lösung: Aus der Angabe ganz oben wissen wir, dass A=200 000 ist. Nun will man die Anzahlen für t=20, 30, 50 und 100 wissen. Hierzu setzen wir wie oben bei a) einfach in die Formel ein und erhalten: g(20) = 1+79 e A g(30) = 95281.11 g(50) = 188045.23 g(100) = 199986.86 0.1425 20 = 35908.57 Die folgende Graphik zeigt die beiden Funktionen aus a) und b). Wie man schön sieht, explodiert die Exponentialfunktion, wohingegen die Funktion g(t) beschränkt ist und nicht höher als 200000 wird. c) Nehmen wir an, ab dem Jahre 1992 würde die zu erwartende Anzahl der Infizierten am besten mit Hilfe folgender Funktionsgleichung beschrieben werden können: h(t) = 5 t 3 + 150 t 2 (h(t) Anzahl der infizierten, t 10) Für welchen Zeitpunkt sind am meisten und wie viel Infizierte? Für welchen Zeitpunkt sind keine Infizierte zu erwarten?

Lösung: Da wir hier ein Maximum berechnen müssen, zeichnen wir die Funktion bei Y=. Bei Window wissen wir aus A und B, dass y-max sicherlich um die 200000 sein muss (die Werte, die wir berechnet haben, waren ja in diesem Bereich). Bei x-max wissen wir, dass Werte, größer als 10 beachtet werden müssen. Man erhält: Hinweis: Nur der fett-gezeichnete Bereich des Graphen ist für uns wichtig, da nur hier t 10 ist und die Anzahl der Infizierten positiv. Mit den Befehlen Max und Zero (siehe unter 2nd+Calc) können die oben eingezeichneten Punkte bestimmt werden. d) Skizziere Verlaufskurven für diese Funktionen und gib außermathematische Interpretationen bezüglich deren Verlauf. Verlauf: Siehe Skizzen oben. Der Verlauf von N(t) ist nicht beschränkt und explodiert. Dies ist unrealistisch, da nach diesem Modell die Anzahl der Infizierten unbeschränkt wächst. Der Verlauf von g(t) ist wächst zuerst ähnlich wie das exponentielle Wachstum. Ab einem bestimmten Punkt wird das Wachstum aber kleiner und schließlich nähert sich der Verlauf einem Maximum von 200 000 Infizierten. Der Verlauf von h(t) sinkt nach dem Maximum. Nach t=30 ist die Anzahl der Infizierten gleich 0. D.h. die Krankheit wäre nach diesem Modell ausgestorben. Aufgabe (3) Die Halbwertszeit von Cäsium 137 CS beträgt 29.7 Jahre. a) Wann ist die beim Reaktorunfall von Tschernobyl verursachte Cäsiumbelastung auf 10% ihres Anfangswertes zurückgegangen? Lösung: N(t) = N 0 a t

Zuerst stellen wir mithilfe der Halbwertszeit das Wachstumsgesetz auf: Es gilt: N(29.7) = N 0 2 N 0 2 = N 0 a 29.7 a = 0.976 Pro Jahr zerfallen 12.4% Das Wachstumsgesetz lautet also: N(t) = N 0 0.976 t Gefragt ist nun, für welches t gilt, dass N(t) = 10% von N 0 D.h. wann ist N(t) = 0.1 N 0. Wir setzen ein: 0.1 N 0 = N 0 0.976 t : N 0 0.1 = 0.976 t log( )) log(0.1) = t 0.976 t t = 94.79 Nach ca. 95 Jahren sind nur mehr 10% der Anfangsmenge vorhanden. (Der Unterschied in der anderen Lösung liegt wieder bei einem Rundungsfehler). b) Auf wie viel Prozent ist die Belastung seit dem Reaktorunfall 1985 bis heute (12 Jahre später) zurückgegangen? Lösung: Wir setzen in das Zerfallsgesetz : N(t) = N 0 0.976 t für t=12 ein: N(12) = N 0 0.976 12 = N 0 0.75 Somit sind nach 12 Jahren nur noch 75% von der Anfangsmenge N 0 vorhanden. c) Veranschaulichen Sie die Zerfallskurve graphisch für die ersten 100 Jahre. Lösung: Setzen wir für N 0 einen (beliebigen) Anfangswert ein (am besten 100 für 100% am Anfang), so können wir die Funktion bei y= eintippen: y = 100 0.976 x

In der Graphik siehst du zusätzlich noch die bei a) und b) berechneten Werte. Aufgabe (4) Nach Schätzungen aus dem Jahr 1994 beliefen sich die Reserven des Rohstoffes Nickel auf 51 Millionen Tonnen. Der Verbrauch betrug 1994 0.8 Millionen Tonnen. Außerdem wird die jährliche Zuwachsrate des Verbrauchs auf 2.9% geschätzt. a) Erstelle das Gesetz für den Nickelverbrauch und gib die Wachstumskonstante λ an. Lösung: Da jährlich 2.9% hinzukommen, ist a = 1.029 (Achtung auf die 0!!). Nun berechnen wir λ: Es gilt a = e λ 1.029 = e λ ln( ) ln(1.029) = λ ln(e) ln(e) = 1 ln(1.029) = λ λ = 0.0286 Das Gesetz für den Nickelverbrauch lautet dann: N(t) = N 0 1.029 t bzw. N(t) = N 0 e 0.0286 t b) In wie viel Jahren wird sich der jährliche Verbrauch verdoppelt haben? Lösung: Gefragt ist, wann ist N(t) = 2 N 0 2 N 0 = N 0 1.029 t : N 0 2 = 1.029 t log( ) t = log 2 log 1.029 = 24.25 Nach etwas weniger als 25 Jahren hat sich die Anfangsmenge verdoppelt. Die Halbwertszeit beträgt also etwas weniger als 25 Jahre. c) Stelle den verbliebenen Nickelvorrat in einem geeigneten Koordinatensystem graphisch dar. Laut der Angabe oben ist N 0 = 0.8 Mio Tonen. Somit zeichnen wir die Funktion: N(t) = 0.8 1.029 t (im Tr: y = 0.8 1.029 x )

d) Wann ist der gesamte Nickelvorrat aufgebraucht? Lösung: Zu berechnen ist, wann N(t)=51 Mio Tonnen. 51 = 0.8 1.029 t : 0.8 dann log t = 145.34 nach 145.34 Jahren, also erst im Jahr 2139 (1994+145) sind die Nickelvorräte verbraucht. Aufgabe (5) Mittels der 14 C-Methode ist es möglich, das Alter von Fossilien und Lebewesen zu bestimmen. Dieses Isotop zerfällt mit einer Halbwertszeit von etwa 5730 Jahren. a) Bei Ötzi, dem Mann vom Hauslabjoch, wurde damit ein Alter von etwa 5000 Jahren festgestellt. Welcher 14 C-Anteil (in %) wurde daher gemessen? Lösung: Als Ötzi starb, hatte er 100% der 14 C-Isotope. Somit setzen wir N 0 = 100%. Nun berechnen wir a: N(t) = N 0 a t N 0 2 = N 0 a 5730 : N 0 1 2 = a5730 ^( 1 5730 ) a = 0.999879 Somit lautet das Zerfallsgesetz: N(t) = 100 0.999879 t Nun berechnen wir, wie viel nach 5000 Jahren (=Alter von Ötzi) noch da ist: N(5000) = 100 0.999879 5000 = 0.546

Folglich sind nach 5000 Jahre immerhin noch 54.6% vorhanden. Hier erkennen wir übrigens auch, warum die 14 C-Methode nur für sehr alte Objekte geeignet ist. Die Isotope zerfallen sehr langsam. b) Bis zu welchem Alter lässt sich diese Methode verwenden, wenn man noch 1% des ursprünglichen Gehaltes mit hinreichender Genauigkeit feststellen kann? N(t)=1% von N 0, gesucht ist das t: Wir setzen wieder ein: 0.01 N 0 = N 0 0.999879 t : N 0 0.01 = 0.999879 t log( ) t = 38056.955 Nach 38 056 Jahren sind noch 1% der ursprünglichen Menge da. Aufgabe (6) Infolge der chemischen Schädlingsbekämpfung mittels DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) ist dieses Gift über die Nahrungskette auch in die Kuhmilch gelangt. Eine Konzentration von 0.05 ppm (parts per million = 10 4 %) wird zwar noch toleriert, jedoch ist es wünschenswert, diese Toleranzgrenze auf 0.02 ppm zu senken. Das kann nicht von heute auf morgen geschehen. Erst in etwa 30 Jahren hat sich die Hälfte des vorhandenen Giftstoffes chemisch zersetzt. Wie lange dauert es voraussichtlich, bis die angestrebte Grenze von 0.02 ppm erreicht wird, wenn ab jetzt kein DDT mehr verwendet wird und 0.05 ppm vorhanden sind? Bemerkung: DDT wird im Fettkörper des menschlichen Organismus gespeichert. Bei dessen Abbau (Gewichtsverlust) können die Blutwerte von DDT gefährlich hoch werden. Lösung: Aus dem Text lesen wir, dass die Halbwertszeit bei 30 Jahren liegt. Somit gilt: N 0 2 = N 0 a 30 a = 0.977 Somit lautet das Zerfallsgesetz N(t) = N 0 0.977 t. Nun wollen wir wissen, wann (=für welches t) das N(t) nur noch 0.02 ist, wenn zu Beginn N 0 =0.05 vorhanden sind: 0.02 = 0.05 0.977 t t = 39.38 Es dauert also fast 40 Jahre, bis nur mehr 0.02 ppm DDT vorhanden sind.