Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit

Ähnliche Dokumente
Faktor Mensch in der Arbeitssicherheit BBS

Montanuniversität Leoben Verhaltensorientiertes Sicherheitsmanagement

Veranstaltungsinformationen FAIR RESORT Ilmnitzer Landstr Jena THÜRINGER ARBEITSSICHERHEITSSYMPOSIUM

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

THÜRINGER ARBEITSSICHERHEITSSYMPOSIUM Jena

Operantes Konditionieren - Instrumentelles Lernen

Verhaltensänderung im Arbeitsschutz geht das überhaupt?

Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit People-based safety. Anja Moser Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft

Motivation zu sicherheitsgerechtem Verhalten

Motivation zum arbeits- und gesundheitsschutzbewussten Verhalten.

UMSETZUNGSHILFE Nr. 59 Kurzschulung: Unfälle vermeiden

Psychologisch gestützte Verhaltensprävention

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Behavior Based Safety: Praxisrelevante Aspekte und Bedingungen

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag

Was passiert an einer Hochschule alles!

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

4. Operante Konditionierung

Unterstützung der SUVA-Kampagne 250 Leben. Verband Schweizer PSA-Anbieter

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

A R B E I T S S I C H E R H E I T

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Lernen und Gedächtnis

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention

I. K. Hofmann GmbH Arbeits- und Gesundheitsschutz

Basale Funktionen in Lehr-Lernprozessen Gedächtnis Lernen - Definition Behaviorismus Modelllernen

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Praktische Umsetzung der Beurteilung psychischer Gefährdungen aus der Sicht eines überbetrieblichen Dienstleisters

Entwicklung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Wollen wir noch weiter oder reicht uns das?

Engl.: Organizational Culture promoting health and safety Franz.: Abstract:

Stand: Literaturhinweise zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt im Bereich C Pädagogische Psychologie

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie.

Anhang zu den Übungen Hydraulik und Pneumatik

Voraussetzungen einer sicheren Tätigkeit Was müssen Ehrenamtliche wissen und können?

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz

Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Einführung

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz. Psychologische Grundlagen

Der Fußball und die Fans: Fanarbeit in einem komplexen Netzwerk. Udo-Steinberg-Symposium Fachhochschule Mittweida

Psychologie der Lernraumgestaltung

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Trainer-Athlet-Interaktion

Systematische Sicherheit für Fahrer und Fahrzeuge. Detlef Wisbar Geschäftsführer der Heidelberger Betonpumpen Ost GmbH & Co. KG, Dahlwitz-Hoppegarten

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung. Alpines Kolloquium Dipl.-Ing. Martin Rastetter Meran, den 23. Sept. 2009

Neue Steuerungsformen in der Arbeit: Gesundheitsrelevante Führungsfragen

SUVA Kampagne. Leben bewahren mit dem Präventionsprogramm «Vision 250 Leben» SUVA Kampagne 250 Leben

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

Gemeinsam besser - Arbeitssicherheit bei den Quarzwerken Frechen

Prüfbericht 02/P0310


Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Neuere Ansätze zur Auswahl von Prädiktionsmodellen. Von Veronika Huber

Analyse eines betriebswirtschaftlichen Unternehmens auf der Grundlage psychologischer Gesetzmäßigkeiten. Bachelorarbeit

Vorstellung des IT Service Center (ITSC)

Unternehmenstheater, Training, Moderation. Erlebnis mit Ergebnis.

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

Beurteilungen und Feedback

Solution Focused Feedback: Feedback und Feedforward

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Psychologie im Umweltschutz

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

Mit Projekten im Studium ankommen: Umsetzung von Problem Based Learning (PBL) am Fachbereich Bauwesen MIT PROJEKTEN IM STUDIUM ANKOMMEN

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Annahme: Jede Wahrnehmung ist subjektiv: ICH sehe, höre und fühle. Regel: Ich spreche von meiner Wahrnehmung, also von ich nicht von

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Berufsgenossenschaften

Nicht-Reaktive Erhebungsmethoden

MARKEN UND IHR GANZER STOLZ!

Qualitätssicherung bei der Ausbildung von Flurförderzeugfahrern. Ulrich Süßner, Fachkongress Warenlogistik 2015

Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen)

Operantes Konditionieren

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Unfall mit Trennschleifer beim Nachschneiden eines Steinzeugrohres Unfallort: Mühlhausen Unfalldatum:

Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit zwischen Fachhochschule und Universität

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Überwachung des Arbeitnehmerverhaltens: Rechtliche Grundlagen und Haftung

Webbasierte Self-Assessments zur Studienberatung

Arbeits- und Organisationspsychologie

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention

Nachhaltiges Entwicklungscoaching. im Beratungsprozess mit Feedback oder INSIGHTS. Christoph Wolf

Der No Blame Approach

Systemische Begabungs- und Exzellenzförderung

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Umsetzung gutachterlicher Empfehlungen (Mittag, 2006)

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal. vom

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Transkript:

Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit Warum verhalten sich Menschen riskant und wie kann man ihnen dabei helfen, sicher zu arbeiten? Prof. Dr. Christoph Bördlein Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Übersicht 1. Das Verhaltensproblem der Arbeitssicherheit 2. Warum verhalten sich Menschen riskant? 3. Der traditionelle Umgang mit dem Problem: Belehrung und Kontrolle 4. Der Behavior-Based-Safety-Ansatz: Sicheres Verhalten muss anerkannt werden Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt 2

PSA: Schutzhelm Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

PSA: Schweißschild Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

1. Das Verhaltensproblem der Arbeitssicherheit Die Zahl der Arbeitsunfälle ging in den letzten Jahrzehnten in den industrialisierten Ländern stark zurück. Dies ist auf zahlreiche technische und organisatorische Verbesserungen zurückzuführen. Folge: Der prozentuale Anteil verhaltensbedingter Unfälle beträgt mittlerweile zwischen 70 % und 96 %. Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt 5

Die Sicherheitspyramide Meldepflichtige Unfälle Erste-Hilfe-Fälle u. ä. Beinahe-Unfälle Riskantes Verhalten Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

2. Warum verhalten sich Menschen riskant oder sicher? Verhalten ist immer eine Entscheidung Wie kann man Menschen dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen? Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt 7

Das verhaltensanalytische Modell Warum tun Menschen das, was sie tun? Verhalten (B) wird bestimmt von Vorausgehenden Bedingungen (A) und Nachfolgenden Konsequenzen (C) A B C Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt 8

Das ABC-Modell Vorausgehende Bedingungen (Antecedents) Verhalten (Behavior) Konsequenzen (Consequences) Bsp.: Hinweise, Schilder, Erklärungen, Instruktionen, Bedienungsanleitungen, Erinnerungen, Schulungen usw. Sicheres und unsicheres Arbeitsverhalten Negative (z.b. Kritik), positive (z.b. Anerkennung) Rückmeldung, keine Konsequenz Vorausgehende Bedingungen sind notwendig, aber nicht ausreichend für sicheres Arbeiten Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Warum arbeiten Menschen riskant (obwohl sie wissen, das es riskant ist)? Verhalten wird von seinen Konsequenzen aufrechterhalten Unsichere Verhaltensweisen haben oft nur verzögert oder mit geringer Wahrscheinlichkeit eintretende negative Konsequenzen, dafür aber unmittelbar wirksame positive Konsequenzen (bequemer, schneller etc.) Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt 10

Warum arbeiten Menschen riskant (obwohl sie wissen, das es riskant ist)? Sichere Verhaltensweisen haben oft unmittelbar negative Konsequenzen (sind z. B. aufwändiger) und nur langfristig positive Konsequenzen (Unfall vermeiden) Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt 11

3. Der traditionelle Umgang mit dem Problem: Belehrung und Kontrolle All das ist nötig, damit sicher gearbeitet werden kann: Sichere Technik, Ausstattung Regeln, wie sicher gearbeitet werden soll Wissen, wie sicher gearbeitet werden kann Negative Konsequenzen bei Regelverstößen Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt 12

Der traditionelle Umgang mit dem Problem: Belehrung und Kontrolle All das ist nicht nötig: Technik und Ausstattung, die das sichere Arbeiten unnötig erschwert Regeln, die keiner mehr versteht, viele Regeln für jede Eventualität Wiederholte Erläuterungen, Belehrungen Ständige Kontrolle, persönliche Kritik Schockwerbung wirkt auch nicht nachhaltig Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt 13

4. Der Behavior-Based-Safety-Ansatz: Sicheres Verhalten muss anerkannt werden Nicht: Bestrafung von riskantem Verhalten Sondern: Sicheres Verhalten soll sich lohnen Menschen verhalten sich dann freiwillig und gerne sicher, wenn sie erleben, dass dies anerkannt wird. Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt 14

Behavior-Based Safety (BBS) Übertragung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Bereich der Arbeitssicherheit Seit den 1970er Jahren 100te von Studien zur Wirkungsweise Die mit Abstand erfolgreichsten und am häufigsten untersuchten Programme zur Verhaltensänderung basieren auf dem ABC- Rahmenkonzept der operanten Konditionierung (S. 654 in Zimolong, B.; Elke, G. & Trimpop, R. (2006). Gesundheitsmanagement. In B. Zimolong & U. Konradt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D (Praxisgebiete). Serie III (Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie), Band 2 (Ingenieurpsychologie) (Bd. 2, S. 633-668). Göttingen: Hogrefe. Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt 15

Die Kernbestandteile von BBS 1. Definieren von Verhalten und / oder Ergebnissen (Zuständen) 2. Beobachten 3. Feedback geben 4. Ziele setzen 5. Positiv Verstärken (nach McCann & Sulzer-Azaroff, 1996 und Wirth & Sigurdsson, 2008) Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt 16

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 % sicher Beispiel: Grafisches Feedback 120 100 Grafisches Feedback Freie Fluchtwege im Gebäude Endziel 80 60 40 20 Zwischenziel Beginn Feedback 0 Tage Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

BBS in Universitäten und Forschungseinrichtungen Beispiele für BBS-Maßnahmen in Universitäten und Forschungseinrichtungen: Beobachtung von Verhalten und Zuständen in Laboren Sichere Zustände in Universitätsgebäuden Sicheres Verhalten (von Fußgängern und Radfahrern) auf Campus-Wegen Sicheres Verhalten von Autofahrern auf dem Campus Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Christoph Bördlein Faculty of Applied Social Science University of Applied Sciences Würzburg- Schweinfurt Münzstr. 12, 97070 Würzburg +49 931 35118033 http://fas.fhws.de/personen/ person/prof_dr_christoph_bo erdlein.html Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt 19