Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Ähnliche Dokumente
Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Fach Erziehungswissenschaft. inhaltliche Bezüge inhaltliche Bezüge Kompetenzen. Biografische Selbstreflexion

(Termine, Daten, Inhalte)

Umsetzung des Kerncurriculums im Kernseminar für das 1. Quartal Handlungsfelder

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Geschichte 1. Quartal

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Was muss ich im Hinblick auf jede Schülerin/jeden Schüler wissen, um kompetenzorientiert technischen Unterricht planen zu können?

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

- lernen mit Freude und Neugier.

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Arbeitsplan für das Fachseminar Mathematik Studienseminar Leverkusen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Seminar für das Lehramt HRGe

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Wie sind Richtlinien, Lehrpläne und Bildungspläne didaktisch konstruiert, und welche Konsequenzen hat das für die Unterrichtsplanung?

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Spanisch 1. Quartal

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen

2.1 Durch das eigene Verhalten vorbildhaft wirken.

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Kernseminar Lerngemeinschaft 1. Ausbildungsquartal. Handlungssituationen.

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Themen und Qualitätsraster im Unterrichtsfach Sport

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation. Turnus WS und SS. Umfang 4 LP. Dauer Modul 1 Semester. 120 h

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Sprachhandeln als authentische Sprechsituation anlegen eine anregende Lernumgebung im Englischunterricht schaffen

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Curriculum Fachliche Ausbildung im Fach Kunst (CFA-Kunst/Niehoff-Subellok) Stand:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Dokumentation des Ausbildungscurriculums

Modulkonferenz Englisch

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Ausbildung in Pädagogik

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

kompetenzorientierten Selbstevaluation / Beurteilung / zum Feedback

MODULE DER AUSBILDUNG

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Ausbildungsprogramm im Bildungshaus Weerth- Schule, Detmold

Leitbild der OS Plaffeien

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Portfolio Praxiselemente

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Entwurf für ein Curriculum im Fachseminar Geographie (Stand: )

Ausbildungsplan Seminar Grundschule Dortmund Jg. 05/2014. Wann? Wie? Womit?

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal

16 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

FACHSEMINARPROGRAMM KUNST

Transkript:

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal Bildungswissenschaften Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung Fachwissenschaften, und Durchführung Fachdidaktiken Merkmale guten Qualitätskriterien von Unterricht Lehren und Lernen Mathematikunterrichts Analyse und Evaluation zwischen Instruktion und von Unterricht Konstruktion Menschenbild, Berufsethos, Rollenübernahme Unterrichtsplanung (Ziele, zentrale Aspekte der und klarheit, Vorbildfunktion Medieneinsatz und Inhalte, Methoden) Classroom-Management Möglichkeiten der Veranschaulichung Grundlagen der Gesprächsführung und bera- Unterricht Kommunikationsformen im tungsspezifische kommunikative Kompetenzen sicherung Formen der Ergebnis- pädagogischer grundlegende Prinzipien Leistungsbegriff (L) der Aufgabengestaltung rechtliche Vorgaben (z. B. Problem- und Werte und Normen Anwendungsorientierung) Portfolio Lehrerausbildung Leistungsbewertung Grundsätze der durch schlüssige Prävention von Störungen Netzwerke, virtuelle Plattformen (z.b. LOGINEO herausfordernde Unterrichtsabläufe und NRW) Lernarrangements Konfliktdiagnose, Konfliktmanagement Schülerfeedback Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. begründet Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und -durchführung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch, indem - Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen unter Einschluss verschiedener didaktischer und methodischer Aspekte (z. B. Möglichkeiten des Medieneinsatzes und der Veranschaulichung) geplant und reflektiert werden (K 1, K 2, K 3, K 4), - ein Repertoire unterschiedlicher Unterrichtsformen und angemessene Nutzung von Formen der Ergebnissicherung entwickelt werden (K 1, K 2, K 3, K 4), erwirbt Kenntnis von grundlegenden Prinzipien der Aufgabengestaltung und im Hinblick auf ihre Relevanz für die Steuerung und Förderung von Lernprozessen (K 1, K 2, K 3), erwirbt Kenntnis von grundlegenden Prinzipien der Leistungsmessung und beurteilung (K 8), unterscheidet Lern- und Leistungssituationen (K7, K8). 1

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 2. Quartal Befunde aus wissenschaftlichen Studien (u.a. Leistungssituationen Gestaltung von Lern- und Jugend- und Bildungsforschung, Integrations- fachdidaktischer und Ergebnisse und Inklusionsforschung, lernpsychologischer Hirnforschung) Forschung über das Entwicklungsprozesse im Lernen im Fach Kinder- und Jugendalter Mathematik (Piaget, Bruner, Vester,...) Differenzierung über Erste Ansätze der lehrpläne, Bildungspläne Zugangsvielfalt (U, L) curriculare Vorgaben: Lernen Standardorientierung Kompetenz- und Demokratisches Lernen Verknüpfung von Lerninhalten Soziales Lernen (Reihenplanung, Classroom-Management Spiralcurriculum, genetisches und Medienkonzepte Neue Medien (z.b. kumulatives Lernen) Medienerziehung Graphikfähiger Lernprozessanalyse und Taschenrechner (GTR)) Konzepte und Techniken pädagogischer schulischen Beratens im Leistungsbegriff (L) Fach Mathematik Regelungen zum Nachteilsausgleich (L) Leistungsbeurteilung und Grundsätze der Schulgesetz NRW Leistungsmessung Grundlagen der Gesprächsführung und bera- Lern- vs. Testaufgaben Aufgabenorientierung: tungsspezifische kommunikative Kompetenzen Grenzen der Beratung Formen von Feedback erweitert seine Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsplanung und -durchführung, indem - grundlegende fachdidaktische Ansätze und Positionen sowie curriculare Vorgaben im Hinblick auf die konkrete Umsetzung im Mathematikunterricht erarbeitet werden (K 1, K 2, K 3, K 4), - eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Ergebnissen fachdidaktischer und lernpsychologischer Forschung über das Lernen im Fach Mathematik erfolgt (K 1, K 2, K 3, K 4), macht sich Kompetenzzuwächse durch Verknüpfung von Lerninhalten (Reihenplanung, Spiralcurriculum, genetisches und kumulatives Lernen) bewusst (K 1, K 2, K 3, K 4), erwirbt Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien und ihrem lernförderlichen Einsatz (K 1, K 2, K 3), berät Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten adressaten- und situationsgerecht, indem insbesondere verschiedene Gesprächstechniken und methoden in Beratungssituationen kennen gelernt und geübt werden (K 6, K 7), wendet Verfahren der Leistungsmessung und Kriterien für die Leistungsbeurteilung sinnvoll an und berücksichtigt mögliche Fehlerquellen bei der Leistungsmessung (K 7, K 8), entwickelt und evaluiert konkret Aufgaben zur Leistungsbeurteilung bei schriftlichen Arbeiten (Tests, Klassenarbeiten, Klausuren, zentralen Prüfungen etc.), analysiert und beurteilt Leistungsergebnisse, nutzt diese als Rückmeldung für die eigene Unterrichts- und Beratungstätigkeit und begründet Leistungsbeurteilungen adressatengerecht (K 2, K 7, K 8). 2

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 3. Quartal Lernen Lernprozesse Fokussierung individueller Demokratisches Lernen Schüleraktivierende Verfahren in unterschiedlichen Unterrichtsformen Soziales Lernen Handlungsorientierung, (selbstständiges Arbeiten, lehrpläne, Bildungspläne, entdeckendes Lernen, individuelle Förderpläne kooperatives Lernen, (U, L) Kommunikationsförderung) Medienkonzepte (insbesondere Tabellenkal- Einsatz digitaler Medien Medienerziehung kulation, Dynamische Geometriesoftware, GTR, CAS, individuelle Förderung virtuelle Plattformen (z.b. Barrierefreies Lernen BSCW-Server, LOGINEO), Gendersensibler Unterricht digitale Selbstlernmaterialien, Erklärvideos) Mädchen- und Jungenförderung Möglichkeiten des binnendifferenzierten Lernens im Fach Mathematik Begabungsförderung (L) Diagnostizieren und Kulturelle Einflüsse (L) Fördern Index für Inklusion Sicherung und Vertiefung Lern- und Entwicklungsstörungen (L) von Lernprozessen (Wiederholungen, produktives Üben, Nutzung von Interkulturelles Lernen Migrationssensibler Unterricht Lerntagebüchern) Regelheften und Sprachsensibler Unterricht, Bildungssprache Mathematikunterricht (z.b. Sprachsensibler Lernprozessanalyse und Förderung der Lesekompetenz, adäquate Be- Instrumente der internen nutzung der mathematischen Fachsprache, Evaluation Individuelle Lernberatung Heranführung an Sachaufgaben) entwickelt ein erweitertes Repertoire an schüleraktivierenden Verfahren in unterschiedlichen Unterrichtsformen (z. B. Formen selbstständigen Arbeitens in EA, PA, GA, Handlungsorientierung, entdeckendes Lernen, kooperatives Lernen) (K 1, K 2, K 3, K 4, K 5), erwirbt vertiefende Kenntnisse zum Einsatz digitaler Medien und reflektiert deren Chancen und Grenzen (K 1, K 2, K 3, K 11), setzt reflektiert Methoden der Binnendifferenzierung ein (K 1, K 2, K 3, K 4, K 5), diagnostiziert Lernnotwendigkeiten und fördert Schülerinnen und Schüler entsprechend, indem - Kompetenzerwartungen offen gelegt und verdeutlicht werden (insbesondere mit Bezug auf den Kernlehrplan) (K1, K2, K 7, K 8), - der jeweilige Lernstand und Lernfortschritte sowie individuelle Lernprobleme und Leistungsmängel von Schülerinnen und Schülern erkannt und daraus Konsequenzen für die individuelle Förderung gezogen werden (K 4, K 5, K 7, K 8), entwickelt Strategien zur Sicherung und Vertiefung von Lernprozessen (K 1, K 2, K 3, K 4, K 7), fördert an Hand von Sachaufgaben die Lesekompetenz und die adäquate Benutzung der Fachsprache der Schülerinnen und Schüler (K 1, K 2, K 3, K 4, K 7), entwickelt Konzepte für Sprachsensiblen Mathematikunterricht (K 1, K 2, K 3, K 4, K 5, K 7, K 11). 3

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 4. Quartal Lernen Formen selbstständigen Handeln im System Schule Unterrichts (z. B. Statio- Lernens und Offenen Demokratisches Lernen nenlernen, Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Soziales Lernen eigenverantwortliches Interkulturelles Lernen Arbeiten (EVA), Lernen Kulturelle Bildung durch Lehren, mediengestütztes selbstständiges Lernen, lehrpläne, Bildungspläne, experimentelle Zugänge) individuelle Förderpläne Erziehender (U, L) Mathematikunterricht Medienkonzepte der Aufgabengestaltung weiterführende Prinzipien Medienerziehung (Offene Aufgaben, Materialien zur individuelle Förderung Gewährleistung der Schülerorientierung etc.) Lernprozessanalyse und Aufgabenformate zum Aufbau prozessbezogener Instrumente der internen Kompetenzen Evaluation Grundvorstellungen im Individuelle Lernberatung Mathematikunterricht K 9: Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. K 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. macht Erfahrungen mit Formen des selbstständigen Lernens und Offenen Unterrichts und reflektiert Beispiele dieser Lernumgebungen und Lernformen im kollegialen Austausch (K 1, K 2, K 3, K 4, K 5, K 9, K 10, K 11), reflektiert Chancen eines erziehenden Mathematikunterrichts und gestaltet Unterrichtsarrangements mit erziehendem Schwerpunkt (K1, K 2, K 3, K 4, K 5) erwirbt Kenntnis von weiterführenden Prinzipien der Aufgabengestaltung und beurteilt ihre Relevanz für die Steuerung und Förderung von Lernprozessen (Chancen und Gefahren des Öffnens von Aufgabenstellungen; Auswahl und Bereitstellung von Lernhilfen, etc.) (K 1, K 2, K 3, K 4, K 10). 4

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 5. und 6. Quartal Verwaltungshandeln Vorbereitung auf künftige Werte und Normen, Arbeitsfelder rechtliche Vorgaben, Förderung von Dienstpflichten der Lehrkräfte mit besonderen Lern- Schülerinnen und Schülern Material zum Einsatz im schwierigkeiten (z.b. durch Konfliktdiagnose, Konfliktmanagement herausragenden inklusiven Unterricht) oder Lehrergesundheit/ Leistungen und Selbst- und Ressourcenmanagement Begabungen in Kooperation mit anderen Entwicklungsprozesse Institutionen (z. B. Begabtenförderung, im Kinder- und Jugendalter Mathematik-Wettbewerbe, Universität) individuelle Förderung Externe schulische Partner und außerschulische Lernorte Begabungsförderung (L) Schulveranstaltungen, Lern- und Entwicklungsstörungen (L) Exkursionen Schulprogrammentwicklung, Fachkonferenzen Lernprozessanalyse und Kooperation mit externen Individuelle Lernberatung Beratungseinrichtungen (psychologischer Dienst, Instrumente der internen Erziehungsberatungsstelle, Evaluation Lernzentren für Dyskalkulie) interne und externe Evaluationen Examensvorbereitung und -begleitung Examensvorbereitung und -begleitung K 9: Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. K 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. fördert gezielt Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lernen oder mit herausragenden Leistungen und Begabungen und kooperiert mit anderen Institutionen (K 4, K 7, K 10, K 11), arbeitet mit schulexternen Partnern zusammen, lernt außerschulische Lernorte kennen und erschließt ihr Potential für den Mathematikunterricht (K 9, K 10, K 11), wirkt bei Schulveranstaltungen, Klassenfahrten und der Schulprogrammentwicklung mit und engagiert sich bei Fachkonferenzen (K 5, K 9, K 10, K 11), schätzt Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Beratungstätigkeit ein und kooperiert mit externen Beratungseinrichtungen (K 4, K 5, K 6, K 7, K 9, K 10), beteiligt sich an internen und externen Evaluationen und nutzt die Ergebnisse für die Unterrichts- und Schulentwicklung (K 10, K 11). 5