Gesundheitsfördernde Führung. managerseminare. Gisela Blümmert. A Widerstandskräfte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stärken

Ähnliche Dokumente
Soziale Kompetenz. Sandra Eisenmann. Soziale Kompetenz. CD-Trainingskonzept. Soziale Kompetenz. Sandra Eisenmann. managerseminare.

starten und steuern Projekte erfolgreich inare Sabine Niodusch

erkennen und verhindern

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren

Marco Teschner Coaching + Beratung

B e t r i e b l i c h e

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich

Authentische Führungskompetenz

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Inhouse-Seminare für Führungskräfte

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungsverhaltensanalyse

Vom Kollegen zum Vorgesetzten Unterstützung beim Rollenwechsel

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Belastungen als Chance verstehen

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

INHALT. 1. Selbstliebe. 3. Liebe versus Angst. 4. Selbstwertgefühl und Fülle. 5. Liebe und Leistung. 6. Ohne Liebe keine Gesundheit

Agenda für einen 1tägigen Workshop

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Tag der Wertschätzung am 3. Dezember Unser Thema: Haltung. Unser Motto: Wahre Stärke kommt von innen

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung

Mitarbeiterzufriedenheit & Mitarbeiterwohlbefinden

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Interventionskonzepte und ihre Wirkungen

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Führungskrä+e Programm

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Muster Mitarbeitergespräch

UMSETZUNGSHILFE Nr. 35. Täglich eine bessere Führungskraft

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Encourage. Mut, Entscheidungsstärke und Wirksamkeit. 3 Tages - Intensivtraining

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Das weitere Vorgehen sieht wie folgt aus:

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad!

Beratung : Training : Coaching

Evaluation der Jahresgespräche und Prozessbegleitung

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11

BESSERE UNTERNEHMENSKULTUR DURCH WERTSCHÄTZUNG UND EMPATHISCHE FÜHRUNG

Sie eignen sich Fähigkeiten und Kompetenzen auf folgenden Gebieten an: Trainingseinheiten zielgruppenorientiert planen und konzipieren

Ablaufplan Yoga im Klosterals sinnvolle Methode zur Stressbewältigung

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

Modulares Fortbildungsangebot

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Mit Arbeiter Gespräche???

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Seminar Inneres Feuer bewahren, Ressourcen stärken.

Selbst- und Sozialkompetenz

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

+ auswertung zur resonanz-ausbildung: selbst- & sozialkompetenz für lehrerinnen

WomanPowerDay 2017 Workshop Stärken stärken stärkt!

FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Führungskrä+e Programm

Leadership Essentials

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Betriebliche Gesundheitsförderung

Das Coaching im Kinderfussball

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Aufgaben in leitender Position

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Motivation braucht Struktur: MSA macht s möglich

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

Einfach entspannt... Trance-Suggestionen für eine starke Psyche und für mehr Wohlbefinden im Job

Unter Druck arbeiten

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Inhalt. Kleines Vorwort - großes Versprechen. Vorgeschichte der Methode. Begründungen und Prinzipien der Methode. Das Charakteristikum der Methode

Stefan Brandt Diplom Psychologe In Führung gehen Führungskräfteentwicklung für Einsteiger

Transkript:

Mitarbeiterführung konkret Gisela Blümmert Gesundheitsfördernde Führung A Widerstandskräfte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stärken A Stärkenorientiert führen und eine positive Kommunikationskultur pflegen A Wertschätzung und Achtsamkeit leben managerseminare Trainingskonzepte

Trainerleitfaden Gesundheitsfördernde Führung I N H A L T Die Autorin 3 Gesundheitsfördernde Führung 5 Gesundheitsfördernde Führung als Return on Invest 5 Anwendung der CD-ROM 7 Die Themen 7 Modelle 8 Die Methoden 8 Seminarüberblick nach Tagen 10 Anmerkungen für die Umsetzung 12 Das Material im Überblick 14 Das Trainingsdesign 14 PowerPoint-Folien und andere Visualisierungsmethoden 14 Handouts 15 Infos 16 Flipcharts und Moderationswände 17 Moderationskarten 18 Textdateien und Blanko-Vorlagen als Online-Ressource 19 Material für das Training 19 Umgang mit dem Inhalt 20 Zeitangaben 20 Gendergerechte Sprache 21 leitfaden >> Inhalt, Blatt 1 1

Gesundheitsfördernde Führung Durchführung des Trainings 23 Freiwilligkeit 23 Die Teilnehmer und Zielgruppen 23 Gruppengröße 24 Vertraulichkeit 24 Umgang mit dem Auftraggeber 24 Die Rolle der Trainerin 25 Ein oder zwei Trainer? 25 Reflexion Erkenntnis Lernangebot Veränderung 26 Quellen 26 Tagesrückblick/Transfernotizen 26 Risiken und Nebenwirkungen 27 Literatur 28 leitfaden >> Inhalt, Blatt 2 2

Gesundheitsfördernde Führung D I E A U T O R I N Gisela Blümmert, 1957 in Köln geboren, Mutter eines erwachsenen Sohnes, lebt gemeinsam mit ihrem Mann in einem alten Fachwerkbauernhof des Voreifeldorfes Ginnick. Sie studierte in Köln Diplom-Pädagogik, war zwölf Jahre lang als EDV-Dozentin und Programmiererin tätig und qualifizierte sich als NLP-Master, Deeskalationstrainerin und Mediatorin. Seit 1997 arbeitet sie freiberuflich als Kommunikationstrainerin, Moderatorin, Beraterin und Streitschlichterin. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind C Führungskräfteentwicklung mit verschiedenen Facetten: Gesprächsführung, Teamförderung, Selbst- und Zeitmanagement, Kollegiale Fallberatung u.a. C Konfliktmanagement und Mediation C Lösung von Spezialproblemen, die zu Schwierigkeiten am Arbeitsplatz führen: Mobbing, seelische Erkrankungen, Suchmittelmissbrauch u.a. C Krankheitsprophylaxe für Vorgesetzte und Mitarbeiter: Gesundheitsfördernde Führung und Glück und Zufriedenheit als wirksame Vorbeugung gegen Burn-out Gisela Blümmert verpflichtet sich selbst zu folgenden Trainingsprinzipien C Vertraulichkeit: Die Führungskräfte sollen im Seminar die Möglichkeit haben, Probleme aus ihrem Führungsalltag zu schildern. Deshalb dürfen Erfahrungen, die im Seminar thematisiert werden, nicht nach außen getragen werden. (Vertraulichkeit nach innen) C Genauso müssen die Mitarbeiter, Kollegen und Vorgesetzten der Teilnehmer, die in Erlebnisberichten vorkommen, geschützt werden. Deshalb bitte ich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Decknamen für diese Personen zu verwenden. C Transparenz: Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, zu erkennen, welchen Sinn Übungen haben und welche Lernziele erreicht werden sollen. C Freiwilligkeit: Die Teilnahme an Übungen ist freiwillig. Niemand darf bedrängt werden, Dinge zu tun, die ihm unangenehm sind. C Wertschätzung: Die Teilnehmer sollen die Möglichkeit haben, neue Strategien zu erproben, ohne Angst zu haben, ein schlechtes Feedback zu erhalten. Deshalb achte ich in meinen Trainings zum einen darauf, dass beim Feedback zunächst die positiven Elemente benannt werden und zum anderen darauf, dass bei kritischen Rückmeldungen zuerst sachlich die beobachteten Verhaltensmuster beschrieben werden und erst danach die Wirkung, die sie auf die einzelnen Menschen haben. C Lernangebote: Nicht jedes Führungsinstrument ist für jede Führungskraft geeignet. Die Teilnehmer haben immer das Recht, im Training erprobte Handlungsweisen für sich selbst abzulehnen. leitfaden >> Die Autorin, Blatt 1 3

Gesundheitsfördernde Führung G E S U N D H E I T S F Ö R D E R N D E F Ü H R U N G Vor dem Hintergrund des Fürsorgegedankens haben Führungskräfte eine besondere Verantwortung für die Gesundheitsförderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Arbeitsplatz. Einen wesentlichen Beitrag in diesem Sinne leisten Personalverantwortliche, wenn sie auf die eigene körperliche und seelische Balance achten. Denn einerseits fungieren Führungskräfte immer als Vorbilder, und andererseits sind Vorgesetzte, die für ihre seelische Ausgeglichenheit sorgen, besser in der Lage, wertschätzend mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu kommunizieren und Führungsfehler zu vermeiden. Darüber hinaus können Vorgesetzte, denen bekannt ist, was die Gesundheit fördert und was die Vitalität beeinträchtigt, den Führungsalltag bewusst so gestalten, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Arbeitszufriedenheit und Wohlbefinden steigern und ihre Widerstandskräfte stärken können. In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche Maßnahmen gesundheitsfördernd sind und wie sie eigenen Stress vermeiden und abbauen können, um einen klaren Blick dafür zu entwickeln, wie Gesundheitsförderung in den Führungsalltag integriert werden kann. Durch Veränderungen und Ergänzungen von Führungswerkzeugen wie Jahresgesprächen oder Zielvereinbarungen können Führungskräfte gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herauskristallisieren, wie die Lebenskräfte des Einzelnen individuell gestärkt werden können. Gesundheitsfördernde Führung als Return on Invest Arbeit kann die Gesundheit beeinträchtigen und Arbeit kann die Gesundheit fördern. Führungskräfte tragen elementar dazu bei, ob das Berufsleben für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter positive oder negative Auswirkungen hat. Ob Arbeit gesund oder krank macht, hängt unter anderem davon ab, C ob Menschen über- oder unterfordert oder eben angemessen gefordert und gefördert werden, C ob sie Einfluss nehmen können auf Belange, die ihren Tätigkeitsbereich betreffen, C ob sie ihre Stärken im Berufsalltag einsetzen können und ob ihnen die Tätigkeit Freude bereitet C und vor allem, ob sie Anerkennung erhalten. leitfaden >> Gesundheitsfördernde Führung, Blatt 1 5

Gesundheitsfördernde Führung Anerkennung erhöht das Selbstwertgefühl. Mangelnde Anerkennung kränkt und schränkt das Selbstwertgefühl ein. Das Selbstwertgefühl wiederum ist eine Ressource, die sich positiv auf Wohlbefinden und Arbeitsfähigkeit auswirkt. Die Chance, dass sich die Arbeitsfähigkeit erhöht, ist bei C verstärkten körperlichen Freizeitaktivitäten: 1,8-fach C verringerten monotonen Tätigkeiten: 2,1-fach C erhöhter Anerkennung durch Vorgesetzte: 3,6-fach (Finnische Längsschnittstudien 1981 1992, nach: Ilmarinen und Tempel) leitfaden >> Gesundheitsfördernde Führung, Blatt 2 6

Gesundheitsfördernde Führung A N W E N D U N G D E R C D - R O M Was Sie Ihren Teilnehmern mit diesem Konzept bieten können In diesem Trainingskonzept bieten Sie Ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, C Merkmale von Gesundheit und Krankheit kennenzulernen, C Zusammenhänge zwischen Zufriedenheit und Gesundheit zu erleben, C eigene und fremde Stärken zu erkennen, C Instrumente der stärkenorientierten Führung zu erwerben, C Zuversicht zu entwickeln und auszustrahlen, C Anerkennung zu erfahren und auszusprechen, C sich für Über- und Unterforderung zu sensibilisieren, C eigene Stressoren zu erkennen und innere Stressauslöser abzubauen. Die Themen Im Training Gesundheitsfördernde Führung wird der Fokus auf die Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungsverhalten und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit gelegt. Was sind die Kennzeichen von Gesundheit und Krankheit? Was sind die Stabilisatoren der Gesundheit im Berufsalltag? Wie kann die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefördert werden und wie trägt diese Lebensfreude zu ihrer Gesunderhaltung bei? Wie können welche Führungsinstrumente gesundheitsfördernd eingesetzt werden? Und wie können Führungskräfte vorbildlich auf ihr eigenes Wohlergehen achten? Folgende Themen werden behandelt C Säulen der Widerstandskraft C Einheit von Körper und Seele C Der Übergang von Gesundheit zu Krankheit C Glück und Zufriedenheit als Gesundheitsstabilisatoren C Persönlichkeitstypen und ihre Stärken C Schwächen und ihre Stärken C Der Zusammenhang von Haltung und Verhalten C Stärkenorientierte Führung C Authentische Ausstrahlung von Zuversicht C Lob, Wertschätzung und Anerkennung C Angemessen Loben und Kritisieren C Die anerkennende Mitarbeiterbefragung C Achtsamkeit C Über- und Unterforderung, Zielvereinbarung leitfaden >> Anwendung der CD-Rom, Blatt 1 7

Gesundheitsfördernde Führung C Kenntnis von Stressoren C Verhinderung von Stress C Rückkehrergespräche Modelle C ABC-Theorie (Albert Ellis) C Hardiness (Suzanne Kobasa) C Innere Antreiber (Gert Kaluza) C Positive Psychologie (Martin Seligmann, Mihaly Csikszentmihalyi u.a.) C Reframing (NLP) C Rosenthal-Effekt (Robert Rosenthal) C Stärkeninventar der Universität Zürich (VIA-IS) C Wertequadrate (Paul Helwig, Friedemann Schulz von Thun) Die Methoden Bei diesem Training wechseln sich erlebnisorientierte Übungen mit Einzelreflexion, Gruppenarbeiten, Inszenierungen und Vorträgen ab. Die Methoden im Einzelnen C Plenum: Vortrag mit PowerPoint-Präsentation oder mit vorgefertigten Moderationskarten Ideensammlung am Flipchart Kartenabfragen Schnupperkurse: Meditation Autogenes Training Progressive Muskelentspannung Kopf-Klar-Übung Anti-Stress-Übung Arbeit mit der Gesamtgruppe: Diskussion Bewertung von Formulierungen Beobachtung von nonverbalen Signalen C Gruppenarbeit: Gruppenarbeiten mit konkreten Fragestellungen und Lösungsansätzen auf Moderationskarten oder auf Flipchart, Vorstellung im Plenum Rollenspiele leitfaden >> Anwendung der CD-Rom, Blatt 2 8

Gesundheitsfördernde Führung C Einzelarbeit: Mehrere Einzeltests (als Handout): Persönlichkeitstest Stärkentest Optimismustest Stresstest Hardiness-Test Erlebnisorientierte Übungen mit Aha-Effekt: Die eigene sinnlich-konkrete Erfahrung initiiert Lernimpulse Einzelarbeit mit Werkzeugen für den Führungsalltag: Vorbereitungsbogen für die anerkennende Mitarbeiterbefragung Beobachtungsbogen zur Verbesserung der Achtsamkeit Einzelreflexion leitfaden >> Anwendung der CD-Rom, Blatt 3 9

Gesundheitsfördernde Führung S E M I N A R Ü B E R B L I C K N A C H T A G E N Der erste Tag Start ins Seminar Hardiness: Seelische Widerstandskraft Körper und Seele Begrüßung, Seminarziele, Themen Vorstellungsrunde Regeln, Seminarzeiten, Trainingsprinzipien Was tun Sie bereits? Seelische Gesundheit/Hardiness Test: Hardiness Stärkung von Hardiness Einheit von Körper und Seele Körper und Seele in Alltagssprüchen Bedeutung körperlicher Symptome Autogenes Training Normalität und Krankheit Glück und Zufriedenheit Zufriedenheit durch den Einsatz eigener Stärken Stärken und Schwächen Tagesausklang Abweichung, Auffälligkeit, Krise, Krankheit Symptome Grundlagen von Glück und Zufriedenheit Funktion von Glück Persönlichkeitstest Stärken, Motivatoren, Einsatzmöglichkeiten Stärkentest Signaturstärken Schwächenermittlung Wertequadrate Stärken in den Schwächen Reframing Was habe ich heute gelernt? Was war mir besonders wichtig? Feedbackrunde leitfaden >> Seminarrückblick nach Tagen, Blatt 1 10

Gesundheitsfördernde Führung Der zweite Tag Start in den Tag Haltung und Verhalten Stärkenorientierte Führung Zuversicht Begrüßung, Seminarziele, Themen Frage nach dem Wohlbefinden Fragen zum Vortag Rosenthal-Effekt Führungshaltung/Mitarbeiterverhalten Nachteile der Schwächenorientierung Stärkenorientierung im Jahresgespräch Stärken und Einsatzmöglichkeiten Optimismustest Umgang mit Optimismus und Pessimismus Meditation Anerkennung Wer erhält/gibt genug Anerkennung? Lob, Wertschätzung, Anerkennung Anerkennendes und kränkendes Verhalten Kopf-Klar-Übung Quadrate Loben und Kritisieren Die anerkennende Mitarbeiterbefragung Tagesausklang Angemessen Loben und Kritisieren Respektvoll kritisieren/anerkennend loben Gesundheitsförderung Gesundheitsbelastung Was habe ich heute gelernt? Was war mir besonders wichtig? Feedbackrunde leitfaden >> Seminarrückblick nach Tagen, Blatt 2 11

Gesundheitsfördernde Führung Der dritte Tag Start in den Tag Achtsamkeit Überforderung Unterforderung Zielvereinbarung Erkenntnis von Stressoren Begrüßung, Seminarziele, Themen Frage nach dem Wohlbefinden Fragen zum Vortag Fragebogen Achtsamkeit Vorstellung eines veränderten Mitarbeiters Actstorming Der kluge Hans Kalibrieren Teufelskreise: Über- und Unterforderung Zielvereinbarung SMART Vereinbarung einer Sonderaufgabe Entwicklung von Stress Stresstest: Innere Antreiber ABC-Modell Progressive Muskelentspannung Stress verhindern Rückkehrergespräch Tagesausklang Äußere Auslöser, Innere Auslöser Positive Umdeutung Übung: Stopp + Atmen + Gegenmittel Mittel gegen die Stressreaktion Betriebliches Eingliederungsmanagement Rückkehrergespräch in sechs Schritten Wenn ich selbst zurückkehren würde Was habe ich heute gelernt? Was war mir besonders wichtig? Feedbackrunde: Was ich noch sagen wollte Abschied Das Trainingsdesign ist so aufgebaut, dass Sie es sehr schnell umsetzen können. Natürlich werden Ihnen einige Übungen und Vorträge mehr zusagen als andere, und es gibt möglicherweise auch Elemente, die nicht zu Ihnen, Ihrem Trainingsstil oder zu der Teilnehmergruppe passen. leitfaden >> Seminarrückblick nach Tagen, Blatt 3 12

Stärkenorientierte Führung: 9:30 10:30 Info: 12 Stärkenorientierung Möglicher Trainertext: Viele Vorteile entstehen, wenn wir uns auf die Stärken unserer Mitmenschen besinnen. Wir sehen sie in einem positiven Licht. Dadurch empfinden wir Wertschätzung. Das bemerken unsere Mitmenschen. Sie freuen sich darüber. Sie bemühen sich, unsere Wertschätzung zu erhalten. Sie behandeln uns mit mehr Wertschätzung. Deshalb finden wir sie noch netter als zuvor 13

Vortrag: Stärkenorientierte Führung: 9:30 9:45 Info: 12 Stärkenorientierung; Flipchart: 16 Gleichungen Menschen sind komische Wesen. Sie bemerken zuerst, was nicht in Ordnung ist. Das, was unseren Erwartungen widerspricht, löst unangenehme Gefühle aus. Wir spüren (bemerken) etwas. Und das sagen wir dann zuerst. 14

Vortrag: Stärkenorientierte Führung: 9:30 9:45 Info: 12 Stärkenorientierung Viele Führungskräfte reden mit ihren Mitarbeitern zu häufig über Unerfreuliches: Fehler, Schwächen, Ungereimtheiten 15

Vortrag: Stärkenorientierung im Jahresgespräch: 9:45 9:55 Info: 12 Stärkenorientierung Das Gespräch über Stärken muss vorbereitet werden. 16

Vortrag: Stärkenorientierung im Jahresgespräch: 9:45 9:55 Partnersuche: 9:55 10:00 Die Teilnehmenden führen zu zweit 2 Rollenspiele nach diesem Muster durch: 10:00 10:30 Handout: 06 Stärkenorientierung JG 17

Stärkenorientierung Was fällt Ihnen auf? 4 + 1 = 5 4 + 3 = 7 5 + 4 = 9 3 + 3 = 6 2 + 2 = 5 Vermutlich lautet Ihre Antwort, dass die fünfte Gleichung falsch ist. Weniger wahrscheinlich ist es, dass Sie antworten würden, dass vier Gleichungen richtig sind, während eine falsch ist. Noch unwahrscheinlicher ist es, dass Ihnen nur die vier richtigen Gleichungen aufgefallen sind. Menschen bemerken zunächst, was nicht stimmt. Das Stimmige wird als normal empfunden, über die Abweichung wird geredet. Positive Abweichungen, die so auffällig sind, dass sie bemerkt werden, sind eher selten. Deshalb wird den Fehlern viel Aufmerksamkeit gewidmet. Besondere Leistungen werden weniger häufig thematisiert. Selten oder nie wird über die ganz normalen Handlungsweisen, die den Erwartungen entsprechen, geredet. Bei vielen Gesprächen zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden die Leistungen und Verhaltensweisen, die in Ordnung sind, in einem Satz abgehandelt. Wenn ein Mitarbeiter durch eine sehr herausragende Leistung aufgefallen ist, so wird das etwas ausführlicher erwähnt. Über Fehler und Mängel dagegen wird detailliert gesprochen. Was genau ist passiert? Warum ist das passiert? Wie kann das in Zukunft vermieden werden? Psychologisch ist das gut nachvollziehbar. Wenn eine andere Person etwas tut, was wir erwartet haben, so entwickeln wir keine Emotionen. Wenn die Person in ihrem Handeln jedoch in unerwarteter Weise positiv oder negativ abweicht, entstehen gute oder schlechte Gefühle. Und durch diese Gefühle werden die Ereignisse für uns spürbar. Tragischerweise sprechen Führungskräfte mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deshalb oft über unangenehme Angelegenheiten. Das ist deshalb tragisch, weil dadurch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt werden: Mit negativen Gefühlen besetzte Gespräche trüben das Verhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeitern. Damit wird ein wichtiger Motivator die Beziehung in seiner Wirksamkeit geschmälert. Wenn die Aufmerksamkeit auf die Fehler und Schwächen von Mitarbeitern gelenkt wird, wird das Selbstbewusstsein geschwächt. Ein weiterer Motivator das Selbstvertrauen wird beeinträchtigt. Wenn Führungskräfte mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dagegen über ihre Stärken reden, so führen sie ein positiv besetztes Gespräch, info Stärkenorientierung, Blatt 1 in

Stärkenorientierung bei dem die Beziehung verbessert wird, bei dem der Mitarbeiter Wertschätzung erfährt, bei dem die Führungskraft Anerkennung für sie sonst unbemerkten normalen Leistungen in Worte fasst, bei dem die Führungskraft sich selbst bewusst macht, über welche Kompetenzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen, bei dem die Führungskraft ihr Vertrauen in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertieft, weil ihr klar wird, zu welchem hohen prozentualen Anteil sie sich gut auf das Team verlassen kann, bei dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Selbstbewusstsein entwickeln können, weil sie ihre Fähigkeiten genauer betrachten, bei dem neue Motivation wachsen kann, weil Menschen wahrgenommene Stärken gern einsetzen wollen. Stärkenorientierte Führung ist eine Investition in das Wohlbefinden, die Zufriedenheit und in die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Anregung Schreiben Sie jeden Abend auf, was Ihnen gut gelungen ist. Notieren Sie dazu, welche Ihrer Stärken Sie dabei unterstützt hat. Fordern Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf, ebenfalls auf ihre positiven Leistungen und Stärken zu blicken. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit Ihnen über ihre Leistungen und Stärken zu reden. info Stärkenorientierung, Blatt 2 in

Stärkenorientierung im Jahresgespräch Das Jahresgespräch ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über ihre Stärken zu sprechen. Um diese Thematik vorzubereiten, gibt die Führungskraft in einer Teambesprechung bekannt, dass bei den Jahresgesprächen über die individuellen Stärken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesprochen werden soll. Die Führungskraft erläutert, dass es schwer ist, ohne Anhaltspunkte über Stärken zu reden und dass eine Einschätzung wesentlich einfacher wird, wenn geeignete Beobachtungskriterien herangezogen werden. Die Führungskraft stellt das Persönlichkeitsmodell vor (Info: 07 Persönlichkeitstest) und erklärt, dass sie eine entsprechende Fremdeinschätzung für alle Mitarbeiter machen wird, und bittet die Teammitglieder zur Vorbereitung des Jahresgespräches um eine Selbsteinschätzung. Zusätzlich oder alternativ stellt die Führungskraft die Liste der 24 Stärken vor (Info: 08 Stärken) und erklärt hier ebenfalls, dass sie eine entsprechende Fremdeinschätzung für alle Mitarbeiter machen wird und bittet die Teammitglieder zur Vorbereitung des Jahresgespräches um eine Selbsteinschätzung. Die Führungskraft kann die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusätzlich Persönlichkeitstest (Handout: 02 Persönlichkeitstest) oder Stärkentest (Handout: 03 Stärkentest) aushändigen. Dabei muss die Führungskraft allerdings betonen, dass jede Person selbst entscheiden kann, ob sie einen Test machen möchte und ob sie über die Testergebnisse sprechen will. Beim Jahresgespräch vergleichen Führungskraft und Mitarbeiter Selbst- und Fremdeinschätzung, sprechen über die Stärken des Mitarbeiters, überprüfen, inwiefern der Mitarbeiter seine Stärken bereits bei der Arbeit einsetzt, überlegen, wie der Mitarbeiter seine Stärken bei seinen bereits bestehenden Aufgaben besser einsetzen kann, denken darüber nach, bei welchen anderen in Frage kommenden Aufgaben der Mitarbeiter seine Stärken besser einsetzen könnte, erwägen, mit welchen Sonderaufgaben, die seinen Fähigkeiten entgegenkommen, der Mitarbeiter betraut werden könnte und vereinbaren, dass sie in Zukunft weitere Ideen sammeln und austauschen wollen, damit der Mitarbeiter möglichst stärkenorientiert eingesetzt werden kann. info Stärkenorientierung im Jahresgespräch, Blatt 3 in

Jeden Monat lesen Das Weiterbildungsmagazin managerseminare zukunftsweisende Weiterbildungsthemen für Führungskräfte, Unternehmer und Selbstständige nutzwertige Tutorials zur Reflexion und Vertiefung der Inhalte Meinungsbildung und -äußerungen zu aktuellen Führungsfragen im frischen Design, emotional, nah dran am Leser Abonnenten erhalten jedes Trainingskonzept 50 Euro günstiger Jetzt hier das Abo bestellen: www.managerseminare.de/abo 10,50 /Monat bei Jahresabonnement Nutzen Sie als managerseminare-abonnent unsere zusätzlichen Services: Neu managerskills Beitragsarchiv inklusive Ein Füllhorn an Führungsinhalten: Flatratezugriff auf über 2.900 Beiträge des Weiterbildungsmagazins managerseminare. managerskills inklusive Gebündelte Dossiers zu einzelnen Themenschwerpunkten. Digital, praxisnah, direkt einsetzbar. Idealer Impulsgeber für Handouts. Neu #ppt Buchreihe Leadership kompakt Praxisnahe Handlungshilfe für die junge Führungskraft. Abonnenten erhalten 50% Rabatt. Petersberger Trainertage 50 Euro Rabatt auf den regulären Eintrittspreis von Deutschlands größtem Trainerkongress Petersberger Trainertage. Fachmessen kostenfrei besuchen Freikarten für wichtige Weiterbildungsmessen (z.b. Zukunft Personal in Köln) inklusive. Umfangreiche Informationen zu managerseminare www.managerseminare.de Unseren Abonnenten von managerseminare und Training aktuell liefern wir die Hefte kostenfrei und das e-paper ist inklusive!