Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 359. Sitzung des Senats am 12. Oktober 2016 verabschiedet.

Ähnliche Dokumente
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 288. Sitzung des Senats am 13. Mai 2009 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet.

34 Bachelorstudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VBL)

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 358. Sitzung des Senats am 27. Juli 2016 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 332. Sitzung des Senats am 19. Februar 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 381. Sitzung des Senats am 27. Juni 2018 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 303. Sitzung des Senats am 19. Januar 2011 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 268. Sitzung des Senats am 09. Juli 2007 verabschiedet.

Nachstehende SPO wurde geprüft und in der 368. Sitzung des Senats am 28. Juni 2017 verabschiedet. Nur diese SPO ist daher verbindlich!

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 332. Sitzung des Senats am 19. Februar 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 332. Sitzung des Senats am 19. Februar 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 332. Sitzung des Senats am 19. Februar 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 332. Sitzung des Senats am 19. Februar 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 376. Sitzung des Senats am 21. Februar 2018 verabschiedet.

35 Studien- und Prüfungsordnung Bachelorstudiengang Tourismusmanagement (TM-B) SPO TM-B der Hochschule Heilbronn. Gültig ab

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 306. Sitzung des Senats am 04. Mai 2011 verabschiedet.

58 Studien- und Prüfungsordnung Bachelorstudiengang Hotel- und Restaurantmanagement (HM) SPO HM der Hochschule Heilbronn. Gültig ab

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 268. Sitzung des Senats am 27. Juni 2007 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348 Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

36 Studien- und Prüfungsordnung Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft Interkulturelle Studien (IBIS-B)

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 357. Sitzung des Senats am 15. Juni 2016 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 358. Sitzung des Senats am 27. Juli 2016 verabschiedet.

Studien- und Prüfungsordnung Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU)

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich!

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 368. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 368. Sitzung des Senats am verabschiedet.

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

Studien- und Prüfungsordnung (SPO 3) Studiengang Fertigungsbetriebswirtschaft und Unternehmensführung (FB) der Fachhochschule Heilbronn

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftspsychologie

Besonderer Teil 44 Bachelorstudiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU-B)

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 380. Sitzung des Senats am verabschiedet.

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

Studien- und Prüfungsordnung

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 363. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich!

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester

Der jeweilige Auslandsbeauftragte des Studienganges entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

34 Masterstudiengang Technical Management (MTM)

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Erfolgreich studieren.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 332. Sitzung des Senats am 19. Februar 2014 verabschiedet.

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten:

Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan des Bachelor Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Anlage 1

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

Erfolgreich studieren.

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB)

54 Bachelorstudiengang International Engineering

54 Bachelorstudiengang International Engineering

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

56 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Service Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 359. Sitzung des Senats am 12. Oktober 2016 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor Studium und Lehre

Seite 2 33 Studien- und Prüfungsordnung Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU) SPO 3 HOCHSCHULE HEILBRONN Technik - Wirtschaft - Informatik Gültig ab 01.03.2017 vom 12.10.2016 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes (LHG) vom 1. Januar 2005 (GBI. S. 1), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 23. Februar 2016 (GBl. S. 108, 118) hat der Senat der Hochschule Heilbronn Technik - Wirtschaft - Informatik am 12.10.2016 folgende Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU), zuletzt geändert durch die Annahme der Änderungssatzung vom 23.06.2010 zur SPO des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU), beschlossen.

Seite 3 1 Grundlagen zum Studienaufbau 1.1 Bestimmung des Gesamtumfangs Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 132 Semesterwochenstunden und führt zum Erwerb von 210 ECTS. Der Workload pro 1 ECTS-Punkt beträgt 30 Zeitstunden und damit 900 Zeitstunden pro Semester. 1.2 Gliederung des Studiums Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en im Pflichtbereich und die zugehörigen Studien- und Prüfungsleistungen gliedern sich in das Grundstudium, die Pflichtveranstaltungen im Hauptstudium sowie eine zu wählende Vertiefungsrichtung im Hauptstudium. Dabei sind die en einzelnen Modulen zugeordnet und mit ECTS-Punkten versehen. 1.3 Unterrichtssprache Alle Veranstaltungen finden in deutscher oder englischer Sprache statt ( 3 Abs. 5).

Seite 4 2 Grundstudium Die Veranstaltungen des Grundstudiums sind in den nachfolgenden Tabellen wiedergegeben: 2.1 Fächer des 1. Semesters Prüfungs-leistung Prüfungs-vorleistung Bezeichnung Art SWS Art Daue Art Dau- ECTS r er 152101 G1 Grundfragen und Methodik der Betriebswirtschaftslehre 152111 G1.11 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre V/Ü 4 1 LKBK 90 5 152112 SG1 Studium Generale I 2 1 SR 2 152102 G2 Propädeutik 152113 G2.13 Mathematik V/Ü 4 1 LK 120 5 152103 G3 Führung und Produktion 152114 G3.14 Organisation V/Ü 2 1 LK 60 2 152115 G3.15 Personalmanagement V/Ü 2 1 LK 60 2 152105 G5 Externes Rechnungswesen 152116 G5.16 Externe Rechnungslegung V/Ü 4 1 LK 120 5 I 152106 G6 Recht und Marketing 152117 G6.17 Wirtschaftsprivatrecht I V/Ü 4 1 LK 120 5 152107 G7 IT und Volkswirtschaft 152118 G7.18 Wirtschaftsinformatik I V/Ü 4 1 LA 4 Summe 26 7 1 30

Seite 5 2.2 Fächer des 2. Semesters Prüfungs-leistung Prüfungs-vorleistung Bezeichnung Art SWS Art Daue Art Dau- ECTS r er 152101 G1 Grundfragen und Methodik der Betriebswirtschaftslehre 152121 G1.21 Wissenschaftliches V/Ü 4 1 LR 4 Arbeiten 152102 G2 Propädeutik 152122 G2.22 Statistik V/Ü 4 1 LK 120 5 152103 G3 Führung und Produktion 152123 G3.23 Produktion und Logistik I V/Ü 4 1 LK 120 5 152104 G4 Internes Rechnungswesen 152124 G4.24 Kosten- und Leistungsrechnung V/Ü 4 1 LK 120 5 152105 G5 Externes Rechnungswesen 152125 G5.25 Externe Rechnungslegung V/Ü 4 1 LK 120 4 II 152106 G6 Recht und Marketing 152126 G6.26 Marketing I V/Ü 2 1 LK 90 2 152107 G7 IT und Volkswirtschaft 152127 G7.27 Volkswirtschaftslehre I V/Ü 4 1 LK 120 5 Summe 26 7 30

Seite 6 2.3 Modulprüfungen des Grundstudiums Die Modulprüfungen des Grundstudiums sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben: Prüfungsleistung und Modulzuordnung Prüfungsvorleistung Gewicht der für die Note des Moduls Gewicht der Modulnote für die Note des Grund-studiums Bezeichnung Bezeichnung 152101 G1 Modulprüfung Grundfragen und Methodik der Betriebswirtschaftslehre 152111 G1.11 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5 9 152121 G1.21 Wissenschaftliches Arbeiten 4 152112 SG1 Studium Generale I 0 152102 G2 Modulprüfung Propädeutik 152113 G2.13 Mathematik 5 152122 G2.22 Statistik 5 10 152103 G3 Modulprüfung Führung und Produktion 152114 G3.14 Organisation 2 152115 G3.15 Personalmanagement 2 9 152123 G3.23 Produktion und Logistik I 5 152104 G4 Modulprüfung Internes Rechnungswesen 152124 G4.24 Kosten- und Leistungsrechnung 5 5 152105 G5 Modulprüfung Externes Rechnungswesen 152116 G5.16 Externe Rechnungslegung I 5 152125 G5.25 Externe Rechnungslegung II 4 9 152106 G6 Modulprüfung Recht und Marketing 152117 G6.17 Wirtschaftsprivatrecht I 5 152126 G6.26 Marketing I 2 7 152107 G7 Modulprüfung IT und Volkswirtschaft Summe 152118 G7.18 Wirtschaftsinformatik I 4 152127 G7.27 Volkswirtschaftslehre I 5 9 58

Seite 7 2.4 Nicht ausgleichbare Modulprüfungen im Grundstudium Die Modulprüfungen der Module G1, G4, G5 und G6 sind nur dann bestanden, wenn alle in den Modulprüfungen vorgesehenen Prüfungsleistungen mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet wurden. Für das Bestehen des Moduls ist die Wiederholung der nicht bestandenen Submodulprüfung ausreichend. 2.5 Bachelorvorprüfung Alle Prüfungsvorleistungen des Grundstudiums müssen bis zur Ausstellung des Zeugnisses über die Bachelorvorprüfung gemäß 22 erbracht sein. Im Studium Generale des Studiengangs ist ein Test der englischen Sprachkenntnisse obligatorisch. Werden die Mindeststandards für englischsprachige Veranstaltungen im Hauptstudium dabei nicht erreicht, wird für die Fächer Studium Generale I und II die Veranstaltungsauswahl auf die Lehrangebote im Fach Englisch eingeschränkt. Das Zeugnis der Bachelorvorprüfung enthält die Modulnoten aller in der Tabelle des Gliederungspunktes 2.3 aufgeführten Modulprüfungen. Die Modulnote der Modulprüfung ist das gewogene arithmetische Mittel aus den Noten der Prüfungsleistungen in den zur jeweiligen Modulprüfung gehörenden en. Dabei wird die Note einer Prüfungsleistung mit den Gewichten aus der Tabelle des Gliederungspunktes 2.3 gewichtet. Die Gesamtnote der Bachelorvorprüfung wird aus dem gewogenen arithmetischen Mittel der Modulnoten gebildet, wobei für die einzelnen Noten die Gewichte in der Tabelle des Gliederungspunktes 2.3 festgelegt sind.

Seite 8 3 Hauptstudium Die Veranstaltungen des Hauptstudiums sind in den nachfolgenden Tabellen wiedergegeben: 3.1 Fächer des 3. Semesters Prüfungs-leistung Prüfungs-vorleistung Bezeichnung Art SWS Art Daue Art Dau- ECTS r er 152204 H4 Informationsmanagement 152231 H4.31 Wirtschaftsinformatik II V/Ü 4 1 LA 3 152205 H5 Produktion und Marketing 152232 H5.32 Produktion und Logistik II V/Ü 2 1 LK 90 2 152233 H5.33 Marketing II V/Ü 4 1 LK 120 5 152206 H6 Controlling, Finanzwirtschaft und Steuern 152234 H6.34 Controlling V/Ü 4 1 LK 120 5 152235 H6.35 Finanzwirtschaft V/Ü 4 1 LKBK 60 5 152236 H6.36 Steuern V/Ü 4 1 LK 120 5 152207 H7 Recht 152237 H7.37 Wirtschaftsprivatrecht II V/Ü 4 1 LK 120 5 Summe 26 7 30 3.2 Fächer des 4. Semesters Prüfungs-leistung Prüfungs-vorleistung Bezeichnung Art SWS Art Daue Art Dau- ECTS r er 152201 H1 Bachelorarbeit und Bachelorprüfung 152241 SG2 Studium Generale II 2 1 SR 2 152203 H3 Leadership Skills 152242 H3.42 Project Management and V/Ü 4 1 LK 120 4 Organizational Concepts 152204 H4 Informationsmanagement 152243 H4.43 Business Process V/Ü 2 1 LA 2 Reengineering 152207 H7 Recht 152244 H7.44 Arbeitsrecht V/Ü 2 1 LK 90 2 152208 H8 Volkswirtschaftslehre 152245 H8.45 Volkswirtschaftslehre II V/Ü 4 1 LK 120 5

Seite 9 V en Vertiefungsrichtungen 12 3 15 Summe 26 7 1 SR 30 3.3 Praktikum im 5. Semester Prüfungs-leistung Prüfungs-vorleistung Bezeichnung Art SWS Art Daue Art Dau- ECTS r er 3.4 Fächer des 6. Semesters 152251 P Praktisches Studiensemester 0 1 SR 30 und Praktikan- tenkolloquium Summe 0 1 SR 30 Prüfungs-leistung Prüfungs-vorleistung Bezeichnung Art SWS Art Daue Art Dau- ECTS r er 3.5 Fächer des 7. Semesters 152202 H2 Unternehmensführung 152261 H2.61 Strategische Unternehmensführung S 4 1 LR 5 152203 H3 Leadership Skills 152262 H3.62 International Management S 4 1 LR 5 and Business Ethics V en Vertiefungsrichtungen 12 4 20 Summe 20 6 1 SR 30 Prüfungs-leistung Prüfungs-vorleistung Bezeichnung Art SWS Art Daue Art Dau- ECTS r er 152201 H1 Bachelorarbeit und -prüfung 152271 BT Bachelor Thesis 0 1 PB 12 152272 MP Mündliche Bachelorprüfung 152202 H2 Unternehmensführung 0 1 PM 15 3

Seite 10 152273 H2.73 Business Simulation S 4 1 LR 5 152274 H2.74 Seminar zur Unternehmensführung S 4 1 LR 5 152203 H3 Leadership Skills 152275 H3.75 Leadership Communication S 4 1 LR 5 Summe 12 5 1 SR 30 3.6 Modulprüfungen des Hauptstudiums Die Modulprüfungen des Hauptstudiums sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben: Prüfungsleistung und Modulzuordnung Prüfungsvorleistung Gewicht der für die Note des Moduls Gewicht der Modulnote für die Note des Haupt-studiums Bezeichnung Bezeichnung 152201 H1 Modulprüfung Bachelorarbeit und -prüfung 152271 BT Bachelor Thesis 12 152272 MP Mündliche Bachelorprüfung 3 152251 P Praktisches Studiensemester 0 und Praktikantekolloquium 15 152241 SG2 Studium Generale II 0 152202 H2 Modulprüfung Unternehmensführung 152261 H2.61 Strategische Unternehmensführung 5 152273 H2.73 Business Simulation 5 15 152274 H2.74 Seminar zur Unternehmensführung 5 152203 H3 Modulprüfung Leadership Skills 152242 H3.42 Project Management and 4 Organizational Concepts 152262 H3.62 International Management and 5 14 Business Ethics 152275 H3.75 Leadership Communication 5 152204 H4 Modulprüfung Informationsmanagement 152231 H4.31 Wirtschaftsinformatik II 3 152243 H4.43 Business Process Reengineering 2 5 152205 H5 Modulprüfung Produktion und Marketing 152232 H5.32 Produktion und Logistik II 2 7

Seite 11 152233 H5.33 Marketing II 5 152206 H6 Modulprüfung Controlling, Finanzwirtschaft und Steuern 152234 H6.34 Controlling 5 152235 H6.35 Finanzwirtschaft 5 152236 H6.36 Steuern 5 15

Seite 12 Prüfungsleistung und Modulzuordnung Prüfungsvorleistung Gewicht der für die Note des Moduls Gewicht der Modulnote für die Note des Haupt-studiums Bezeichnung Bezeichnung 152207 H7 Modulprüfung Recht 152237 H7.37 Wirtschaftsprivatrecht II 5 152244 H7.44 Arbeitsrecht 2 7 152208 H8 Modulprüfung Volkswirtschaft 152245 H8.45 Volkswirtschaftslehre II 5 5 V Modulprüfungen Vertiefungsrichtungen 35 35 Summe 118 3.7 Nicht ausgleichbare Modulprüfungen im Hauptstudium Die Modulprüfungen der Module H4, H5, H7 und H8 sind nur dann bestanden, wenn alle in den Modulprüfungen vorgesehenen Prüfungsleistungen mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet wurden. Für das Bestehen des Moduls ist die Wiederholung der nicht bestandenen Submodulprüfung ausreichend. 3.8 Praktisches Studiensemester 3.9 Zulassungsvoraussetzungen für das Praxissemester sowie die Bachelor Thesis und -prüfung Modulprüfung Zulassungsvoraussetzung Im praktischen Studiensemester sollen die Studierenden ihr bisher erarbeitetes Wissen anwenden. Darüber hinaus sollen praktische Erfahrungen für die im Laufe des Studiums zu wählende Vertiefungsrichtung und/oder die Bachelor Thesis gewonnen werden. Inhalt des praktischen Studiensemesters ist es, in einem (oder mehreren) ausgewählten betrieblichen Funktionsbereich(en) qualifizierte Arbeit zu leisten. Die Mitarbeit an speziellen Projekten wird empfohlen. Bezeichnung Bezeichnung 152251 P Praktisches Studiensemester Abgeschlossenes Grundstudium (mit Praktikantenkolloquium) 152271 BT Bachelor Thesis 152251 P Praktisches Studiensemester (mit Praktikantenkolloquium) 152272 MP Mündliche Bachelorprüfung 152251 P Praktisches Studiensemester (mit Praktikantenkolloquium) 152241 SG2 Studium Generale II

Seite 13 3.10 Mündliche Bachelorprüfung Gegenstand der mündlichen Bachelorprüfung ist die vom Studierenden gewählte Vertiefungsrichtung, welche die en der Vertiefung und die Bachelorarbeit umfasst. Die Dauer der mündlichen Bachelorprüfung beträgt je Kandidat/in 15 Minuten. Zur mündlichen Bachelorprüfung können sich die Studierenden im sechsten oder siebten Semester anmelden. Die mündliche Bachelorprüfung wird von zwei Prüfern abgenommen. 3.11 Bachelorzeugnis Alle Prüfungsvorleistungen des Hauptstudiums müssen bis zur Ausstellung des Bachelorzeugnisses erbracht werden. Das Bachelorzeugnis enthält die Modulnoten aller in der Tabelle des Gliederungspunkts 3.6 aufgeführten Modulprüfungen und der Bachelor Thesis. Die Modulnote der Modulprüfung ist das gewogene arithmetische Mittel aus den Noten der Prüfungsleistungen in den zur jeweiligen Modulprüfung gehörenden en. Dabei wird die Note einer Prüfungsleistung mit den ECTS der gewichtet. Die Gesamtnote des Bachelorzeugnisses wird aus dem gewogenen arithmetischen Mittel der Modulnoten und der Note der Bachelor Thesis gebildet, wobei für die einzelnen Noten die Gewichte in der Tabelle des Gliederungspunkts 3.6 festgelegt sind. 4 Vertiefungsrichtungen 4.1 Überblick Der Studiengang BU bietet folgende Vertiefungsrichtungen an: FACT Finance, Accounting, Controlling and Taxation MV Marketing und Vertrieb PL Produktions- und Logistikmanagement HR Personalmanagement IM International Management Eine Vertiefungsrichtung umfasst 35 ECTS. Die Studierenden des Studiengangs BU müssen eine Vertiefungsrichtung wählen.

Seite 14 4.2 FACT Finance, Accounting, Controlling and Taxation Die Veranstaltungen der Vertiefungsrichtung FACT sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben: 4.2.1 Fächer des 4. Semesters Prüfungsleistung Bezeichnung Art SWS Art Dauer ECTS 152501 FA1 Basiskompetenzen FACT 152541 FA1.41 Finanzierung und Unternehmensbesteuerung V/Ü 4 1 LK 120 5 152542 FA1.42 IFRS Rechnungslegung V/Ü 4 1 LK 120 5 152543 FA1.43 Controlling Konzepte V/Ü 4 1 LK 120 5 Summe 12 3 15 4.2.2 Fächer des 6. Semesters Prüfungsleistung Bezeichnung Art SWS Art Dauer ECTS 152502 FA2 Vertiefungskompetenzen FACT 152503 Wahl- 4 der 9 Fächer folgender Tabelle V/Ü 8 4 LK/LR 16 pflichtfä- cher 152504 FA2.04 Projektstudie FACT S 4 1 LR 4 Summe 12 5 20 Der Studierende wählt zur Erfüllung der Prüfungsleistung der Wahlpflichtvertiefung FACT im sechsten Semester insgesamt 4 (von 9) Wahlpflichtfächer aus der nachfolgenden Tabelle mit einem Gesamtumfang von 8 SWS. Das Fach Projektstudie FACT ist von jedem Studierenden zu belegen, der die Vertiefungsrichtung FACT wählt.

Seite 15 Prüfungsleistung Bezeichnung Art SWS Art Dauer ECTS 152503 FA2 Wahlpflichtfächer FACT 152561 FA1.61 Finanzmanagement I: Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung 152562 FA1.62 Finanzmanagement II: Corporate Finance 152563 FA1.63 Rechnungslegung I: Aspekte der nationalen Rechnungslegung 152564 FA1.64 Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung 152565 FA1.65 Controlling I: Strategisches Controlling 152566 FA1.66 Controlling II: Kostenrechnungssysteme V/Ü 2 1 LR 4 V/Ü 2 1 LR 4 V/Ü 2 1 LK 90 4 V/Ü 2 1 LK 90 4 V/Ü 2 1 LR 4 V/Ü 2 1 LR 4 152567 FA1.67 Steuerrecht I: Bilanzsteuerrecht V/Ü 2 1 LK 90 4 152568 FA1.68 Steuerrecht II: Aspekte der Besteuerung V/Ü 2 1 LR 4 152569 FA1.69 IT-Anwendungen FACT V/Ü 2 1 LR 4 4.2.3 Modulprüfungen der Vertiefung FACT Die Modulprüfungen der Vertiefungsrichtung FACT sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben: 152500 Prüfungsleistung und Modulzuordnung FACT Finance, Accounting, Controlling and Taxation Gewicht der für die Note des Bezeichnung Moduls 152501 FA1 Modulprüfung Basiskompetenzen FACT 152541 FA1.41 Finanzierung und Unternehmensbesteuerung 5 152542 FA1.42 IFRS Rechnungslegung 5 152543 FA1.43 Controlling Konzepte 5 152502 FA2 Modulprüfung Vertiefungskompetenzen FACT Gewicht der Modulnote für die Note der Vertiefung 15 152503 Wahlpflichtfächer 20 4 der 9 Fächer vorstehender Tabelle 16 152504 FA2.04 Projektstudie FACT 4 Summe Vertiefungsrichtung FACT 35

Seite 16 4.3 MV Marketing und Vertrieb 4.3.1 Fächer des 4. Semesters Prüfungsleistung Die Veranstaltungen der Vertiefungsrichtung MV sind in den nachfolgenden Tabellen wiedergegeben: Bezeichnung Art SW S Art Dauer ECTS 152601 MV1 Marketing und Vertriebsrecht / Rhetorik im Vertrieb 152641 MV1.41 Rhetorik im Vertrieb V/Ü 2 1 LA 1 152642 MV1.42 Marketing und Vertriebsrecht V/Ü 4 1 LR 5 152602 MV2 Marktforschung Theorie, Methoden, Projekt 152643 MV2.43 Marktforschung und Durchführung V/Ü 6 1 LKBR 9 einer Marktforschungsstudie Summe 12 3 15 4.3.2 Fächer des 6. Semesters Prüfungsleistung Bezeichnung Art SWS Art Dauer ECTS 152603 MV3 Digitales Marketing / Businessplanung für Neuprodukte 152661 MV3.61 Digitales Marketing V/Ü 2 1 LK 90 5 152662 MV3.62 Businessplanung für Neuprodukte V/Ü 2 1 LR 5 152604 MV4 International Marketing 152663 MV4.63 International Marketing V/Ü 4 1 LKBK 90 5 152605 MV5 Marketing- und Vertriebsprojektstudie 152664 MV5.64 Marketing- und Vertriebsprojektstudie S 4 1 LR 5 Summe 12 4 20 Summe Vertiefungsrichtung MV 24 7 35

Seite 17 4.3.3 Modulprüfungen der Vertiefung MV Die Modulprüfungen der Vertiefungsrichtung MV sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben: 152600 Prüfungsleistung und Modulzuordnung MV Marketing und Vertrieb Bezeichnung Gewicht der Lehr- veran- staltung für die Note des Moduls Gewicht der Modulnote für die Note der Vertiefung 152601 MV1 Modulprüfung Marketing und Vertriebsrecht / Rhetorik im Vertrieb 152641 MV1.41 Rhetorik im Vertrieb 1 152642 MV1.42 Marketing und Vertriebsrecht 5 152602 MV2 Modulprüfung Marktforschung Theorie, Methoden, Projekt 152643 MV2.43 Marktforschung und Durchführung einer Marktforschungsstudie 6 9 9 152603 MV3 Modulprüfung Digitales Marketing / Businessplanung für Neuprodukte 152661 MV3.61 Digitales Marketing 5 152662 MV3.62 Businessplanung für Neuprodukte 5 152604 MV4 Modulprüfung International Marketing 152663 MV4.63 International Marketing 5 5 152605 MV5 Modulprüfung Marketing- und Vertriebsprojektstudie 152664 MV5.64 Marketing- und Vertriebsprojektstudie 5 5 Summe Vertiefungsrichtung MV 35 10

Seite 18 4.4 PL Produktions- und Logistikmanagement 4.4.1 Fächer des 4. Semesters Prüfungsleistung Die Veranstaltungen der Vertiefungsrichtung PL sind in den nachfolgenden Tabellen wiedergegeben: Bezeichnung Art SWS Art Dauer ECTS 152701 PL1 Logistik 152741 PL1.41 Beschaffungslogistik V/Ü 4 1 LK 120 5 152742 PL1.42 Produktionslogistik V/Ü 4 1 LR 5 152743 PL1.43 Informationslogistik und V/Ü 4 1 LA 5 Logistiksysteme Summe 12 3 15 4.4.2 Fächer des 6. Semesters Prüfungsleistung Bezeichnung Art SWS Art Dauer ECTS 152702 PL2 Strategisches Supply Chain Management 152761 PL2.61 Distributions- und Entsorgungslogistik V/Ü 2 1 LR 5 152762 PL2.62 Supply Chain Management V/Ü 4 1 LK 120 5 152763 PL2.63 Produktions- und Logistik-Controlling V/Ü 2 1 LK 90 5 152703 PL3 Produktions- und Logistikprojektstudie 152764 PL3.64 Supply Chain Management S 4 1 LR 5 Projektstudie Summe 12 4 20 Summe Vertiefungsrichtung PL 24 7 35

Seite 19 4.4.3 Modulprüfungen der Vertiefung PL Die Modulprüfungen der Vertiefungsrichtung PL sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben: 152700 Prüfungsleistung und Modulzuordnung PL Produktions- und Logistikmanagement Bezeichnung 152701 PL1 Modulprüfung Logistik Gewicht der Lehr- veran- staltung für die Note des Moduls 152741 PL1.41 Beschaffungslogistik 5 152742 PL1.42 Produktionslogistik 5 152743 PL1.43 Informationslogistik und Logistiksysteme 5 152702 PL2 Modulprüfung Strategisches Supply Chain Management 152761 PL2.61 Distributions- und Entsorgungslogistik 5 152762 PL2.62 Supply Chain Management 5 152763 PL2.63 Produktions- und Logistik-Controlling 5 152703 PL3 Modulprüfung Produktions- und Logistikprojektstudie Gewicht der Modulnote für die Note 152764 PL3.64 Supply Chain Management Projektstudie 5 5 Summe Vertiefungsrichtung PL 35 der Vertiefung 15 15

Seite 20 4.5 HR Personalmanagement 4.5.1 Fächer des 4. Semesters Prüfungsleistung Die Veranstaltungen der Vertiefungsrichtung HR sind in den nachfolgenden Tabellen wiedergegeben: Bezeichnung Art SWS Art Dauer ECTS 152801 HR1 Kernprozesse des Personalmanagements 152841 HR1.41 Rechtsfälle der Personal- und V/Ü 2 1 LR 3 Führungspraxis 152842 HR1.42 Personaleinsatz und -bindung V/Ü 4 1 LK 120 4 152843 HR1.43 Personalbeschaffung und -entwicklung V/Ü 4 1 LA 5 152802 HR2 Querschnittsprozesse des Personalmanagements 152844 HR2.44 Kollektives Arbeitsrecht V/Ü 2 1 LK 90 3 Summe 12 4 15 4.5.2 Fächer des 6. Semesters Prüfungsleistung Bezeichnung Art SWS Art Dauer ECTS 152802 HR2 Querschnittsprozesse des Personalmanagements 152861 HR2.61 Personalcontrolling V/Ü 2 1 LR 5 152862 HR2.62 Seminar Unternehmensrecht und Führung S 4 1 LR 5 152803 HR3 Führungsprozesse des Personalmanagements 152863 HR3.63 Advanced Human Resource Management V/Ü 2 1 LA 5 152864 HR3.64 Personalmanagement S 4 1 LA 5 Projektstudie Summe 12 4 20 Summe Vertiefungsrichtung HR 24 8 35

Seite 21 4.5.3 Modulprüfungen der Vertiefung HR Die Modulprüfungen der Vertiefungsrichtung HR sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben: 152800 Prüfungsleistung und Modulzuordnung HR Personalmanagement Bezeichnung Gewicht der Lehr- veran- staltung für die Note des Moduls 152801 HR 1 Modulprüfung Kernprozesse des Personalmanagements 152841 HR1.41 Rechtsfälle der Personal- und Führungspraxis 3 152842 HR1.42 Personaleinsatz und -bindung 4 152843 HR1.43 Personalbeschaffung und -entwicklung 152802 HR2 Modulprüfung Querschnittsprozesse des Personalmanagements 152844 HR2.44 Kollektives Arbeitsrecht 3 152861 HR2.61 Personalcontrolling 5 152862 HR2.62 Seminar Unternehmensrecht und Führung 5 152803 HR3 Modulprüfung Führungsprozesse des Personalmanagements 152863 HR3.63 Advanced Human Resource Management 5 152864 HR3.64 Personalmanagement Projektstudie 5 5 Gewicht der Modulnote für die Note Summe Vertiefungsrichtung HR 35 der Vertiefung 12 13 10

Seite 22 4.6 IM International Management 4.6.1 Fächer der Vertiefung IM Die Veranstaltungen der Vertiefungsrichtung IM sind in den nachfolgenden Tabellen wieder-gegeben: Prüfungsleistung Bezeichnung Art SWS Art Dauer ECTS 152901 IM1 Principles of International Management 152961 IM1.61 Principles of International Management S 4 1 LR 5 152902 IM2 International Management (erbracht an einer Partnerhochschule) 152962 IM2.62 International Management I V/Ü 0 1 10 152963 IM2.63 International Management II V/Ü 0 1 10 152964 IM2.64 International Management III V/Ü 0 1 10 Summe Vertiefungsrichtung IM 35 4.6.2 Modulprüfungen der Vertiefung IM Die Modulprüfungen der Vertiefungsrichtung IM sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben: 152900 Prüfungsleistung und Modulzuordnung IM International Management Gewicht der für die Note des Gewicht der Modulnote für die Note der Vertiefung Bezeichnung Moduls 152901 IM1 Modulprüfung Principles of International Management 152961 IM1.61 Principles of International Management 5 5 152902 IM2 Modulprüfung International Management (erbracht an einer Partnerhochschule) 152962 IM2.62 International Management I 10 152963 IM2.63 International Management II 10 30 152964 IM2.64 International Management III 10 Summe Vertiefungsrichtung IM 35 Studierende der Vertiefungsrichtung International Management erbringen die Veranstaltung 152961 Principles of International Management im Studiengang. Die weiteren Veranstaltungen müssen in der Regel an einer Partnerhochschule in einem Auslandaufenthalt von einem oder zwei Semestern erbracht werden. Dabei werden die Studierenden in Programme der Partnerhochschulen eingeschrieben, die ihnen einen Abschluss an der Partnerhochschule ermöglichen. An den Partnerhochschulen erbrachte Leistungen werden für das BU-Studium anerkannt. Die Details dazu werden je Partnerhochschule in Äquivalenzlisten durch den Prüfungsausschuss geregelt.

Seite 23 5 Inkrafttreten und Übergangsregelungen 5.1 Inkrafttreten Diese Studien- und Prüfungsordnung (SPO 3) des Studiengangs BU tritt mit Wirkung zum 1. März 2017 in Kraft. 5.2 Übergangsregelungen Studierende, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens ihr Studium bereits aufgenommen haben, können auf Antrag die noch fehlenden Prüfungsleistungen des Grundstudiums / Hauptstudiums nach dieser Studien- und Prüfungsordnung ablegen. Der Antrag muss schriftlich und unwiderruflich bis spätestens bis zum 31. August 2017 beim Prüfungsamt eingehen.