Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten

Ähnliche Dokumente
Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Leseförderung mit Hund

Empirische Methoden in der Psychologie

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Case Management in der Jugendhilfe

Sozialpädagogische Fallarbeit

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Ausweg am Lebensende

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Therapeutisches Reiten

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Einführung Klinische Psychologie

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Was unser Baby sagen will

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Neue Bindungen wagen

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2760

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Lehrbuch ADHS. Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. Caterina Gawrilow. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2. aktualisierte Auflage

Ernährungsmanagement

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Zahnbehandlungs- phobie

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Der Allgemeine Soziale Dienst

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Führung und Mikropolitik in Projekten

Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Online lernen und lehren

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Selbstcoaching konkret

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Klinische Sozialarbeit

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Handbuch Kundenmanagement

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Wenn Kinder mit Legasthenie Fremdsprachen lernen

Zwischen Teddybär und Superman

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Sozialtherapeutisches Rollenspiel

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Demenz bei geistiger Behinderung

Deutsch fürs Studium

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

BWL für soziale Berufe

Wirtschaft. Tom Keller

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil

Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Selektiver Mutismus bei Kindern

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Wichard Woyke Stichwort: Wahlen

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Erbschaftssteuer im Kontext

Einführung in die Psychomotorik

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Einführung Gesundheitspsychologie

Diagnostik sozialer Kompetenzen

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Grundlegung religiöses Lernen

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Komm, wir finden eine Lösung!

Bildquellen der Neuzeit

Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer. Bearbeitet von Martin Burkhardt

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Transkript:

Karin Terfloth Sören Bauersfeld Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten Didaktik für Förder- und Regelschule 2. überarbeitete Auflage Mit einem Vorwort von Hans-Jürgen Pitsch Mit 22 Abbildungen und 31 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Karin Terfloth, Prof. Dr. päd., lehrt Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung und Inklusionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sören Bauersfeld ist abgeordneter Sonderschullehrer für Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik an der Päd. Hochschule Heidelberg. Hinweis Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <https://dnb.d-nb.de> abrufbar. UTB-Band-Nr.: 3677 ISBN 978-3-8252-4359-3 2. überarbeitete Auflage 2015 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Cover unter Verwendung eines Bildes von philidor Fotolia.com Satz: Arnold & Domnick, Leipzig Printed in Germany Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt Vorwort...9 Von Hans-Jürgen Pitsch Einleitung...11 1 Unterricht planen...17 1.1 Zur Notwendigkeit von Unterrichtsplanung...17 1.2 Unterrichtsplanung als zielorientierter Prozess...19 1.2.1 Zielrichtungen des Unterrichts...20 1.2.2 Unterrichtsplanung kritisch-konstruktiv...21 1.2.3 Planungsraster....23 1.2.4 Zeitliche Planungsebenen...28 2 Spannungsfeld: Bildung und (schwere) geistige Behinderung...31 2.1 Internationale Sicht auf Behinderung (ICF)... 33 2.2 Spezielle oder allgemeine Didaktik?... 36 2.2.1 Von der,anstalt für Schwachsinnige zum,förderschwerpunkt geistige Entwicklung... 36 2.2.2 KMK-Empfehlungen...38 2.2.3 Entwicklung der Integrations- / Inklusionspädagogik.... 41 2.2.4 Gemeinsamer Untericht und sonderpädagogische Spezifikation...44 2.2.5 Unterrichtsplanung im gemeinsamen Unterricht...48 2.3 Bildung und Lernen...51 2.3.1 Lernen als Tätigkeit...53 2.3.2 Lebenspraxis und Fächerunterricht....56 2.3.3 Schulalltag empirisch beobachtet... 60 2.3.4 Bildung mit ForMat...63

6 Inhalt 3 Bildungsinhalte begründen und elementarisieren..65 3.1 Fachdidaktik...69 3.2 Begründung und Auswahl des Inhaltes...72 3.2.1 Bildungsplanbezug...72 3.2.2 Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung anhand des Unterrichtsbeispiels....74 3.3 Fachwissenschaftliche Sachstruktur...77 3.4 Elementarisierung...85 3.4.1 Elementarisierungsrichtungen...85 3.4.2 Was ist elementar und fundamental?....89 3.5 Fundamentum und Additum im gemeinsamen Unterricht...93 4 Aneignungsmöglichkeiten und Lernvoraussetzungen einschätzen....99 4.1 Methoden zur Einschätzung der Lernvoraussetzungen..100 4.2 Entwicklungsbezogene Lernvoraussetzungen....104 4.2.1 Kognition und Aneignungsmöglichkeiten...104 4.2.2 Emotion, Sozialität, Kommunikation, Motorik... 114 4.3 Lebensweltbezogene Lernvoraussetzungen, Lernstrategien...120 4.4 Lernvoraussetzungen zum Lesen und Schreiben....126 4.5 Präsentationsmöglichkeiten...129 4.6 Diversität der Lerngruppe im gemeinsamen Unterricht...131 5 Differenzierte Lernchancen formulieren....133 5.1 Problemaufriss Unterrichtsziele...134 5.1.1 Unterrichtsqualität....134 5.1.2 Orientierung an Lernchancen....135 5.1.3 Kompetenzorientierung....137 5.1.4 Lernchancen...140

Inhalt 7 5.2 Lernchancen für eine Unterrichtsreihe...145 5.3 Individualisierte Lernchancen für einzelne Unterrichtsstunden...148 5.4 Leistungserwartungen...154 5.4.1 Bezugsnormen und Formen der Leistungsbegleitung und -bewertung...154 5.4.2 Leistungsbewertung im gemeinsamen Unterricht....156 6 Methodische Entscheidungen treffen....158 6.1 Methodische Analysen vornehmen...161 6.2 Werkstattarbeit als (eine) Unterrichtsform... 163 6.2.1 Eigenaktiv entdeckendes und forschendes Lernen...164 6.2.2 Gestaltete Lernumgebung...169 6.2.3 Schülerautonomie und Begleitung durch die Lehrperson...170 6.2.4 Fächerübergreifende Lernangebote...171 6.2.5 Wechsel von Sozialformen....175 6.3 Ablauf des Unterrichtsprojektes Energie....176 6.3.1 Unterrichtsskizzen zum Energieprojekt....178 6.3.2 Methodisches Vorgehen...191 6.3.3 Formen der Ergebnissicherung....195 6.3.4 Hilfsmittel, Lagerung und Lernmaterialien... 200 6.3.5 Rhythmisierung und Rituale...204 6.4 Unterrichtsprinzipien anwenden...208 6.4.1 Lebenspraxis und Lebensnähe...209 6.4.2 Handlungsorientierung...210 6.4.3 Differenzierung...220 6.4.4 Kleine Schritte und / oder Sinnzusammenhang?... 222 6.4.5 Ganzheitlichkeit....222 6.5 Integrationsstiftende Lernsituationen im gemeinsamen Unterricht...224

8 Inhalt 7 Im Unterricht kommunizieren und kooperieren...229 7.1 Interaktion als Grundlage des Unterrichts...230 7.1.1 Interaktionssystem Unterricht...230 7.1.2 Belastungen der Interaktion....234 7.1.3 Konsequenzen für den Unterricht...236 7.2 Unterstützte Kommunikation (UK)... 238 7.2.1 Definition, Ziele und Personenkreis... 238 7.2.2 Multimodales Kommunikationssystem...239 7.2.3 Besonderheiten der Gesprächsführung...243 7.2.4 UK in der Unterrichtsplanung...246 7.3 Zusammenarbeit im Team...247 8 Unterricht analysieren und bewerten....253 8.1 Formen der Unterrichtsanalyse....254 8.2 Planung der Unterrichtsanalyse und -bewertung...255 8.3 Analyse- und Bewertungskriterien... 257 Literatur....260 Sachwortregister....269