Die Caring Community Taugt sie als Leitbild für den demographischen Wandel?

Ähnliche Dokumente
Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung Augsburg Dr. Thomas Röbke

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Sieben Thesen zur Monetarisierung des freiwilligen Engagements

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

Caring Community. Leitbild für Kirchengemeinden in einer Gesellschaft des langen Lebens?

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Deutsches Pflege Forum _ März Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege?

Aufbrüche in Umbrüchen

Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Demenz hat in der öffentlichen Diskussion einen bestimmten Klang: Demenz wird weithin mit Leid gleichgesetzt, mit Bedrohung und Ende

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Post-strukturale Habitus- Hermeneutik der Institutionalisierung.

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Lokal gebundene Unternehmen Akteure einer lokalen Ökonomie

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

FORUM BÜRGERORIENTIERUNG

Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe. Leitbild. Sana Kliniken AG

Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz. Lösungen im SGB VIII

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Das Mentorenprogramm: Die Willkommensstruktur von morgen!

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Bildungsreform und Situationsansatz

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Seite 1 von 5

Zivilgesellschaft,Bürgerschaftliches Engagement und Bibliothek.

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Unternehmenskultur und Werte

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung

Die Generation Y im Bildungssystem

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Gesund älter werden in Deutschland

Selbsthilfe/Bürgerschaftliches Engagement gesellschaftliche Verantwortung aus unterschiedlichen Perspektiven

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

DIE WÜRDE DES MENSCHEN IST UNANTASTBAR

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein. Befunde, Herausforderungen, Handlungsbedarfe

Informationen für Förderer Fördern Sie junge Talente.

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Peter Zlonicky Die Europäische Stadt ein taugliches Leitbild für die Stadtentwicklung?

Aggl Basel Projektbeschreibung. Projektdossier

Zukunftsforum Bildungswerk LSB Bremen, 01. Februar 2014, Mercedes-Benz-Kundencenter Bremen

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Sorgende Gemeinschaften Vom Leitbild zu Handlungsansätzen

SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum Panel- Technologische Forschung & Gesellschaftliche Dimensionen

Vom Fordismus zum Postfordismus

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Föderalismus in Deutschland

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Ehrenamtliche Strukturen in der häuslichen Pflege. Heike Reggentin Institut für f r sozialpolitische und gerontologische Studien Berlin

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel.

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Gesichter und Geschichten

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Die Caritas im Spannungsfeld zwischen Leitbild und Markt: Eine externe Perspektive.

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

fair ist mir was wert!

Smart City/Smart Region

Arbeit im globalen Informationsraum und die Folgen für die Mitarbeiter das Beispiel IBM

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Bildung differenziert betrachtet

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

DEMENZ PERSPEKTIVEN. November 2015 Dr. Bettina Ugolini. Mehr als 100 Millionen Menschen werden zukünftig an Demenz leiden

Leitbild der Bertelsmann Stiftung. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft. BertelsmannStiftung

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Europa stärken für seine Bürgerinnen und Bürger, für seine Städte

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Senatsempfang 100 Jahre EDEKABANK AG Hamburg, 10. November 2014

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Allen gerechtes Wohnen in der Fürther Innenstadt Theresienstr

WAS IST SOULDEVOTION?

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

egovernment, Open Government, Mobile Government? Was die öffentliche Verwaltung tatsächlich braucht

Bildung und informelles Lernen

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Behinderung = Defekt? Die Chancen und Grenzen einer medizinischen Sichtweise auf Behinderung

BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 2 Rahmenbedingungen zur Etablierung gesundheitsfördernder Angebote

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Transkript:

Die Caring Community Taugt sie als Leitbild für den demographischen Wandel? Prof. Dr. habil Thomas Klie Ehrenamtskongress 2014 Nürnberg 4.Juli2014

Der demographische Wandel kommt nicht allein Er ist mit einem grundlegenden sozialen und kulturellen Wandel verbunden Mobilität Zuwanderung Wertewandel Individualisierung Digitalisierung Er kennt unterschiedliche Gesichter Er ist kein Schicksal sondern ein Gestaltsal Er verändert unser Leben

Caring Community Eine sich sorgende Gemeinde, Kommune, sorgt sich Um Zukunftsfähigkeit Um Kinder Um Integration Um Werte Um Spiritualität Um den Anderen Um Vulnerable Um Sterbende und Trauernde

Das Leitbild hat Konjunktur Zukunftsdialog der Bundeskanzlerin 8. Familien-, 7. Alten-, 2. Engagementbericht der Bundesregierung Engagementstrategie Baden Württemberg Koalitionsvertrag (u.a. MGH) EU Förderprogramme In Schulen und Universitäten sowie Unternehmen

In Sorge um die Sorge Wird für mich gesorgt sein? Haben meine Kinder eine Zukunft? Sorgenbarometer der Deutschen Alter und Pflege ganz oben Nicht zur Last fallen wollen Bereitschaft zum Lebensverzicht Sorge um die Würde und Personalität Meritokratischer Würdebegriff so will ich nicht enden Recht auf den eigenen Tod Vertrauen auf Professionalisierung: Pädagogik der Kindheit Pflege Errungenschaft und Gefahr

Sorge? Ein betulicher, altmodischer Begriff? Neue Aktualität Vorausschauende Anteilnahme des Menschen an seiner Umwelt und sich selbst die Sorge um den anderen und das Glück des anderen als zentrale Dimension der Existenz Die einfache Sorge ist aller Dinge Anfang (Albert Camus) die soziale und gesellschaftliche Bezogenheit des Menschen gehört zum Kern menschlicher Existenz (Hannah Arendt) Wer seine Person gestaltet, dessen Leben wird wahr (Selbstverantwortlichkeit). Wer sein Land mitgestaltet, dessen Leben wird ganz (Mitverantwortlichkeit) (Andreas Kruse ). Überwindung einer ökonomisierten Sichtweise des Lebens und der Gesellschaft

Gemeinschaften? Gemeinschaften, in denen gesorgt wird Familie Nachbarschaften Freundeskreise Selbstorganisation und Assoziierung Glaubensgemeinschaften Kommune Kreis, Gemeinde, Sublokale Einheiten, Quartier soziales Miteinander und gegenseitige Verantwortung

Subsidiarität und Sorge

Drei Ebenen einer subsidiär angelegten Gesellschaftsordnung Die selbsttätige und eigeninitiative Person Die haltende und unterstützende Sozialwelt Der gewährleistende und regulierende Staat Führe Dein eigenes Leben! Kümmere Dich um Deinen Nächsten Verstehe Dich auf das Allgemeine! Bude 2006 9

Subsidiarität Ordnungsprinzip und Resultat zugleich Subsidiarität setzt voraus, dass eine übergreifende Gesamtaufgabe auf eine Vielfalt von Akteuren und Trägern verteilt ist, die sich ergänzen, um zur Erfüllung der Gesamtaufgabe das ihnen Gemäße beizutragen Einfache Bilder von konzentrischen Kreisen der Verantwortung werden unserer modernen, funktional ausdifferenzierten Gesellschaft nicht mehr gerecht. Der Rückgriff auf das Subsidiaritätsprinzip verlangt nach einer Debatte über Fairness: auf dem Weg in die geteilte Sorge Staat Assoziationen (Dritter Sektor) Primäre Netze (Informeller Sektor) Markt 10

Subsidiarität: Erinnerung an Grundlagen der Solidarität Solidarität: Nicht (allein) pragmatisch und rational Auch die Logik der Zeitbanken wird scheitern Die Ethik der Subsidiarität ankert in der Güte der unbegrenzten Verantwortlichkeit (Levinas), die in der familialen Erfahrung ihren Urspung hat, aber in der Beziehung zum fremden Nächsten ihre Bewährung findet (Bude) Bedeutung der Sozialisation Bricht sich mit Der Dominanz von Marklogiken, Umfassenden Sozialstaatserwartungen, Machtstrukturen der Sozialadministration 11

Sorge: Herausforderung für Kommunen Überwindung einer Logik der Ökonomisierung aller Lebensbereiche Überwindung eines anachronistischromantischen Familialismus Praxis einer neuen Gastfreundschaft gegenüber dem homo patiens Als Bereitschaft zur Gabe und zum Teilen mit Fremden Überwindung von Angst, Distanz, Ekel und anderen Formen der Abgrenzung Offenheit für genossenschaftliche Antworten auf Voraussetzungen für gute Existenz vor Ort (Daseinsvorsorge) Entfaltung einer Innovationskultur Leitbilder, Strukturen, Befähigung

Sorgebereitschaft: Engagement in einer dörflichen Genossenschaft Würden Sie sich bei einer Genossenschaft einbringen? Art des möglichen Engagements n=630 Oberried Studie 2012 n=352

Typen von (sorgenden) Kommunen Der innovative -unterwegsseiende Typus Der desorientierte, hilflose Typus, aber veränderungsbereit Der depressive Typus Der ignorante Typus (nach Schulz-Nieswand 2013) Kommunale Intelligenz gefragt (Gerald Hüther) -Kommune mehr als Verwaltungseinheit -Wahre Lernorte für Kinder und Erwachsene -Ort der Lebensgestaltung und Verantwortungsübernahme -Orte neue Beziehungskultur

Perspektiven einer Caring Community Gute Zeit? Die Sorge um die Sorge lässt sich produktiv nutzen Alte und neue Allianzen Das Thema geht alle an: Unternehmen, Bürger/innen, Kirchen, Zivilgesellschaft Governance gefragt Im Zentrum: kulturelle Herausforderung Ressouren und Kompetenzen für Kommunen Begrenzung zentralistischer und bürokratischer Steuerung Gegengewicht zu weiteren Ökonomisierung des Sozialen Generationenübergreifender Sichtweisen

Organisierte Solidarität? Kleine Lebenskreise Familien Nachbarschaftliche Solidarität Wahlverwandtschaften Selbstorganisation Selbsthilfe Genossenschaft Verein Verbandlich / staatlich organisiert Ehrenamt Freiwilliges Engagement Freiwilligendienst

Zunahme von Engagement Demographischer Wandel und Engagement Bei Älteren: Zeit, Altersbilder, Rollenangebote, Sinn Bei Jüngeren: Bildung, Werteorientierung, Lernen, Nutzen Neue Pragmatik: Engagiert vor Ort Vielfalt von Engagement Dialog vs. Pack an Bewahren vs. Erneuern Informell vs. Institutionen gebunden Bonding vs. Bridging Vielfalt schafft Zivilgesellschaft Leitbilder als Motoren Bilder Begeisterung

Danke für die Aufmerksamkeit