3 Urologische Diagnostik... 38

Ähnliche Dokumente
Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinikum am Bruderwald Sozialstiftung Bamberg, Chefarzt: PD Dr. Karl Weingärtner.

Flexible Urethrozystoskopie. Vorbereitung. Zuerst werden die benætigten Materialien bereitgelegt:

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren Definition. Akuter Harnverthalt

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Psychosomatische Urologie

Bildgebende Verfahren in der Urologie: Urologische Klinik Dr. M. Schenck

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Urologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Richtlinie. über den Inhalt. der Weiterbildung. - Gebiete und Schwerpunkte - ÄRZTEKAMMER. Beschlossen vom Vorstand der Ärztekammer Bremen

Urologische Notfälle. René Schaefer

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

Probekapitel Bruckmeier Verlag

Harnwegsinfektionen. USA: 8 Mio. Arztbesuche pro Jahr aufgrund von Harnwegsinfektionen. 1.5 Mio. stationär therapierte HWI s

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Patienteninformation Elterninformation Kinderurologie Phimose. Qualitätsmanagement

29/10/2014 Peter Reismann

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

NAME: Bitte markieren Sie den Buchstaben der richtigen Lösung! Lernerfolgskontrolle Curriculum Urologicum. Aktuelle Aspekte der Urolithiasis

Nierenerkrankungen. Anatomie und Histologie Symptome von und Befunde bei Nierenerkrankungen Nierenerkrankungen

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

Anatomie der Harnwege

UNO Urologische Netzwerk Organisation

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

CHOP CHOP_TEXT ANÄSTHESIE SGAR_CODE z55.53 Entfernen einer transplantierten oder abgestossenen Niere Nephrektomie "klassisch" aa10.

Harn- und Stuhlinkontinenz

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v.

Urologische Operationen in der Schweiz

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Das Prostatitis- Syndrom

Urologisches Skript der Urologischen Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Göttingen für Studenten der Humanmedizin

Vesiko-ureteraler Reflux Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung

Harninkontinenz bei Welpen und. Susi Arnold Tierärztliche rztliche Spezialistenklinik Zugersee Hünenberg, Schweiz

Taschenlehrbuch Urologie

Mikrochirurgie an der Prostata mit dem da Vinci-System

Weiterbildungsplan. Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1. Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO. Weiterbildungszeit 5 Jahre

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Pädiatrische Nephrologie H. Staude

Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten

Tumore der Niere Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Andropause. Frédéric Birkhäuser. Urologische Universitätsklinik

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Positionspapier zur Urologischen Onkologie

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung)

Klinik und Poliklinik für Urologie

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

Symptome. Patienteninformation. Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) und Diagnose der BPE. Seite 1 / 6

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

jährige Patientin mit rechtsseitigem Unterbauchschmerz jährige I. Gravida/Nullipara in der SSW beiz. n. IVF

Die Behandlung Rückenmarkverletzter

Andrologie. Dr. med. Philip Hüppe. Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI

Sylke Werner. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. Verlag W. Kohlhammer

Anfahrt. Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Direktor: Professor Dr. Paolo Fornara

BLASENKREBS. Frühzeitig erkennen, Behandlungsmöglichkeiten verbessern. Wie die NBI-Technologie eine frühe Diagnose unterstützen kann.

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG

Harninkontinenz beim Mann: Ursachen, Diagnostik und Therapien

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich

Was tun bei Harninkontinenz?

Die täglich ausgeschiedene Urinmenge variiert stark und ist von diversen Faktoren (Flüssigkeitszufuhr,

die Unfruchtbarkeit des Mannes

Onkologie Harninkontinenz Männergesundheit Steinleiden Kinderurologie

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Gebräuchliche urologische Abkürzungen

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

1.1.1 Test Überschrift

Vesiko-ureteraler Reflux & Harntransportstörungen

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Dr. Alexandre Pelzer, Uni Tübingen. OA Dr. med. A. Pelzer Urologische Universitätsklinik Tübingen

Harnwegsinfektionen - und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten

Nachsorge = Vorsorge

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

Harninkontinenz. 1. Aufbau und Funktion des (gesunden) Harnapparats

Patientenratgeber. Informationen. für Patienten und Angehörige

Frühe und späte Komplikationen der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms

Urethra-Fehlbildungen - Abklärungspfad

Mit den umfangreichen Untersuchungen der Frau befaßt sich die Frauenheilkunde (Gynäkologie).

Chronic Pelvic Pain Syndrom

Fertilitätsstörungen beim Mann

Transkript:

VII Allgemeine urologische Grundlagen 1 Entwicklung des Urogenitalsystems.... 2 1.1 Fehlbildungen der Urogenitalorgane... 2 1.2 Entwicklung der Harnorgane... 3 1.2.1 Entwicklung der Niere und des Ureters................ 3 1.2.2 Entwicklung der Harnblase, Urethra und Prostata........ 6 1.3 Entwicklung der Geschlechtsorgane.... 6 1.3.1 Entwicklung der Gonaden........................... 6 1.3.2 Entwicklung der Geschlechtswege.................... 9 1.3.3 Entwicklung des åußeren Genitales................... 11 2 Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems.... 13 2.1 Niere und obere Harnwege... 13 2.1.1 Anatomie und Topographie.......................... 13 2.1.2 Funktion der Niere................................ 15 2.2 Nebenniere... 19 2.2.1 Anatomie und Topographie der Nebenniere............. 19 2.2.2 Funktion der Nebenniere........................... 19 2.3 Harnblase und Harnræhre... 19 2.3.1 Anatomie und Topographie.......................... 19 2.3.2 Harnkontinenz und Miktion......................... 24 2.4 Månnliche Genitalorgane... 26 2.4.1 Penis........................................... 26 2.4.2 Prostata und Samenblasen.......................... 27 2.4.3 Hoden und Nebenhoden............................ 28 2.4.4 Spermatogenese, Spermium und Samenflçssigkeit........ 30 2.4.5 Erektion, Emission und Ejakulation.................... 32 2.4.6 Hormonelle Regulation der Sexualfunktion.............. 35

VIII Diagnostik, Leitsymptome und -befunde, Therapie 3 Urologische Diagnostik... 38 3.1 Anamnese... 38 3.1.1 Allgemeinanamnese............................... 38 3.1.2 Urologische Anamnese............................. 39 3.2 Kærperliche und sonographische Untersuchung... 40 3.2.1 Nieren.......................................... 40 3.2.2 Nierenbecken und Harnleiter........................ 44 3.2.3 Nebennieren..................................... 46 3.2.4 Øußeres Genitale des Mannes........................ 46 3.2.5 Blase........................................... 48 3.2.6 Prostata und Samenblasen.......................... 49 3.2.7 Neurologische, gynåkologische und chirurgische Untersuchung.................................... 51 3.3 Probengewinnung und Untersuchungen im urologischen Labor 51 3.3.1 Harngewinnung.................................. 51 3.3.2 Gewinnung und Untersuchung des Prostatasekrets....... 53 3.3.3 Harnræhrenabstrich................................ 53 3.3.4 Harnuntersuchung................................ 55 3.3.5 Untersuchungen des Ejakulats....................... 59 3.3.6 Serum-Untersuchungen bei urologischen Erkrankungen.... 60 3.4 Prçfung der Nierenfunktion.... 63 3.5 Urodynamische Untersuchungen... 65 3.6 Weitere urologische Bildgebung... 67 3.6.1 Ræntgenuntersuchungen............................ 67 3.6.2 Computertomographie............................. 73 3.6.3 Kernspintomographie (MRT)......................... 73 3.6.4 Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und PET-CT..... 74 3.6.5 Angiographie..................................... 76 3.7 Instrumentelle Untersuchungen... 76 3.7.1 Katheterismus.................................... 77 3.7.2 Suprapubische Blasenpunktion....................... 82 3.7.3 Bougierung ( Bougie boule )....................... 83 3.7.4 Endoskopie...................................... 84 3.7.5 Urethrozystoskopie................................ 85 3.7.6 Ureterorenoskopie................................ 89 3.7.7 Ureterkatheterismus............................... 89 3.7.8 Perkutane Verfahren und Laparoskopie................. 90 3.7.9 Ausblick........................................ 90

IX 4 Leitsymptome und -befunde... 92 4.1 Verånderungen des Harns und der Harnmenge... 92 4.1.1 Verånderungen von Harnfarbe, -geruch und -ph........ 92 4.1.2 Verånderungen der Harnkonzentration................ 94 4.1.3 Proteinurie..................................... 94 4.1.4 Leukozyturie, Pyurie und Bakteriurie................. 95 4.1.5 Håmaturie...................................... 96 4.1.6 Zylinder und Kristalle im Urin...................... 98 4.1.7 Verånderungen der Harnmenge: Polyurie, Oligo-Anurie und Harnverhalt................................. 99 4.2 Miktionsstærungen... 100 4.3 Harninkontinenz (unwillkçrlicher Harnabgang)... 101 4.3.1 Harninkontinenz beim Erwachsenen.................. 101 4.3.2 Enuresis (nåchtliches Einnåssen)..................... 106 4.3.3 Kindliche Inkontinenz............................. 107 4.4 Blasenentleerungsstærungen... 108 4.4.1 Obstruktive Harnblasenerkrankungen................. 110 4.5 Dilatation der oberen ableitenden Harnwege... 110 4.6 Ausfluss aus der Harnræhre... 114 4.7 Fieber... 114 4.7.1 Postoperatives Fieber............................. 116 4.7.2 Diagnostik...................................... 117 4.7.3 Therapie....................................... 118 4.8 Schmerz... 119 4.8.1 Nieren- und Harnleiterschmerzen.................... 120 4.8.2 Blasenschmerzen................................ 122 4.8.3 Schmerzen im Bereich des Genitale.................. 122 4.9 Skrotalschwellung und -schmerz... 123 4.9.1 Schmerzlose Græßenzunahme des Skrotalinhaltes....... 123 4.9.2 Schmerzhafte Græßenzunahme des Skrotalinhaltes...... 124 4.10 Håmospermie/Håmatospermie.... 125 5 Operative urologische Therapie... 127 5.1 Aufklårung vor urologischen Eingriffen... 127 5.2 Schnittfçhrung und Technik urologischer Operationen... 129 5.2.1 Niere.......................................... 131 5.2.2 Genitale....................................... 134 5.2.3 Blase und Prostata............................... 138 5.2.4 Laparoskopische Operationen....................... 142 5.3 Ausblick... 143

X Urologische Erkrankungen 6 Fehlbildungen und urologische Erkrankungen im Kindesalter... 146 Unter Mitarbeit von I. Kærner 6.1 Fehlbildungen der Niere... 147 6.1.1 Numerische Anomalien............................ 147 6.1.2 Græßenanomalien................................ 148 6.1.3 Lage- und Verschmelzungsanomalien................. 150 6.1.4 Zystische Nierenanomalien......................... 152 6.2 Fehlbildungen von Nierenbeckenkelchsystem und Harnleiter.. 159 6.2.1 Ureterabgangsenge............................... 159 6.2.2 Megakalikose................................... 161 6.2.3 Ektoper Ureter.................................. 162 6.2.4 Ureterozele..................................... 164 6.2.5 Ureter duplex, Ureter fissus........................ 165 6.2.6 Retrokavaler Ureter............................... 166 6.2.7 Megaureter..................................... 166 6.2.8 Vesikorenaler Reflux.............................. 169 6.3 Fehlbildungen der Harnblase... 175 6.3.1 Blasenekstrophie................................. 175 6.3.2 Harnblasendivertikel.............................. 176 6.3.3 Urachuspersistenz................................ 178 6.4 Fehlbildungen der Harnræhre... 178 6.4.1 Epispadie...................................... 178 6.4.2 Hypospadie..................................... 179 6.4.3 Utrikuluszyste................................... 182 6.4.4 Harnræhrenklappen............................... 182 6.4.5 Urethralprolaps.................................. 183 6.4.6 Urethraduplikaturen.............................. 183 6.4.7 Urethrale Agenesie und Atresie...................... 184 6.4.8 Urethraldivertikel................................ 184 6.5 Fehlbildungen des åußeren Genitales... 184 6.5.1 Lageanomalien des Hodens......................... 184 6.5.2 Hydrozele...................................... 188 6.5.3 Phimose....................................... 189 6.5.4 Paraphimose.................................... 191 6.6 Stærungen der sexuellen Differenzierung... 192 6.6.1 Pseudohermaphroditismus femininus................. 193 6.6.2 Pseudohermaphroditismus masculinus................ 194 6.6.3 Hermaphroditismus verus.......................... 195

XI 6.6.4 Gonadendysgenesie............................... 196 6.6.5 Klinefelter-Syndrom.............................. 197 6.6.6 Ullrich-Turner-Syndrom........................... 198 6.6.7 Gonadale Agenesie............................... 198 6.7 Harnwegsinfektionen im Kindesalter.... 199 6.8 Harnsteinleiden bei Kindern... 201 6.9 Harninkontinenz und Blasenentleerungsstærungen... 203 6.10 Urologische Tumoren im Kindesalter... 203 6.10.1 Wilms-Tumor................................... 204 6.10.2 Neuroblastom................................... 208 6.10.3 Weichteilsarkome................................ 209 6.10.4 Keimzelltumoren................................ 210 6.10.5 Hodentumoren im Kindesalter...................... 210 6.11 Ausblick... 212 7 Entzçndliche Erkrankungen... 213 Unter Mitarbeit von M. Schenck 7.1 Unspezifische Harnwegsinfektionen.... 213 7.1.1 Asymptomatische Bakteriurie....................... 220 7.1.2 Infektionen der oberen Harnwege.................... 220 7.1.3 Infektionen der unteren Harnwege................... 233 7.2 Entzçndungen der månnlichen Adnexe... 243 7.2.1 Prostatitis-Syndrom.............................. 243 7.3 Entzçndungen von Hoden und Nebenhoden.... 250 7.3.1 Orchitis........................................ 250 7.3.2 Epididymitis.................................... 251 7.4 Entzçndungen des åußeren månnlichen Genitales... 253 7.4.1 Balanitis....................................... 253 7.5 Sexuell çbertragbare Infektionen... 254 7.5.1 Syphilis........................................ 254 7.5.2 Gonorrhæ....................................... 257 7.5.3 Ulcus molle..................................... 259 7.5.4 HIV-Infektion und AIDS in der Urologie............... 259 7.5.5 Herpes-simplex-Virus-(HSV-)Infektion................ 262 7.6 Parasitåre Erkrankungen der Harnwege... 263 7.6.1 Bilharziose..................................... 263 7.6.2 Echinokokkose.................................. 265 7.6.3 Lymphatische Filariose............................ 268 7.7 Spezifische Entzçndungen... 269 7.7.1 Urogenitaltuberkulose............................. 269 7.8 Ausblick... 276

XII 8 Gut- und bæsartige Neubildungen... 277 8.1 TNM-System... 277 8.2 Nebennierentumoren.... 279 8.2.1 Inzidentalom.................................... 279 8.2.2 Nebennierenrindenkarzinom........................ 279 8.2.3 Phåochromozytom............................... 280 8.2.4 Primårer Hyperaldosteronismus..................... 281 8.2.5 Cushing-Syndrom................................ 282 8.3 Nierenzellkarzinom... 284 8.4 Nierenbecken- und Harnleiterkarzinom... 290 8.5 Harnblasenkarzinom... 292 8.6 Hodentumoren.... 300 8.7 Penistumoren.... 307 8.7.1 Condylomata acuminata........................... 307 8.7.2 Peniskarzinom................................... 308 8.8 Prostatatumoren... 312 8.8.1 Benigne Prostatahyperplasie (BPH)................... 312 8.8.2 Differenzialdiagnostik der BPH...................... 324 8.8.3 Prostatakarzinom................................ 329 8.9 Retroperitoneale Fibrose... 342 8.10 Ausblick... 343 9 Urolithiasis... 344 9.1 Epidemiologie und Pathogenese... 344 9.1.1 Formale Pathogenese der Harnsteinbildung............ 344 9.1.2 Kausale Pathogenese der Harnsteinbildung............. 346 9.2 Harnsteinarten.... 350 9.2.1 Harnsteine infolge einer erworbenen Stoffwechselstærung 351 9.2.2 Harnsteine infolge einer Harnwegsinfektion............ 353 9.2.3 Harnsteine infolge einer angeborenen Stoffwechselstærung 354 9.3 Symptomatik... 355 9.3.1 Nieren- und Harnleitersteine....................... 355 9.3.2 Blasensteine.................................... 358 9.4 Diagnostik... 359 9.5 Differenzialdiagnostik.... 361 9.6 Therapie... 362 9.6.1 Konservative Therapie............................. 362 9.6.2 Operative Therapie............................... 364 9.6.3 Therapieoptionen unter Berçcksichtigung der Harnsteinlokalisation............................. 371

XIII 9.7 Harnsteinverhçtung: Metaphylaxe... 373 9.7.1 Allgemeine Richtlinien............................ 373 9.7.2 Spezielle Richtlinien in Abhångigkeit von der Steinart.... 374 9.8 Ausblick... 379 10 Nephrologische Erkrankungen... 380 10.1 Niereninsuffizienz... 380 10.1.1 Akutes Nierenversagen............................ 380 10.1.2 Chronische Niereninsuffizienz....................... 382 10.1.3 Dialyseverfahren................................. 384 10.1.4 Nierentransplantation............................. 386 10.2 Hypertonie... 388 10.3 Ausblick... 389 11 Urologie der Frau... 390 11.1 Harnwegsinfektion in der Schwangerschaft.... 390 11.2 Urethraldivertikel... 391 11.3 Harnræhrenkarunkel... 392 11.4 Distale Urethrastenose, Meatusstenose... 392 11.5 Urologische Komplikationen gynåkologischer Erkrankungen.. 393 11.5.1 Kompression der/des Harnleiter/s.................... 393 11.5.2 Blasen-Scheiden-Fistel/Ureter-Scheiden-Fistel.......... 393 11.6 Reizblase... 396 11.7 lnterstitielle Zystitis (IC)... 397 11.8 Nephroptose... 399 11.9 Ausblick... 400 12 Urologie des Mannes; Sexualpathologie... 401 Unter Mitarbeit von H. Sperling 12.1 Sexuelle Funktionsstærungen.... 401 12.1.1 Erektile Dysfunktion (ED).......................... 402 12.1.2 Ejakulationsstærungen............................. 407 12.1.3 Fertilitåtsstærungen............................... 408 12.1.4 Priapismus..................................... 410 12.2 Endokrine Verånderungen im Alter (late onset hypogonadism; LOH)... 411 12.3 Varikozele... 413 12.4 Induratio penis plastica (IPP)... 414

XIV 12.5 Hydrozele... 416 12.6 Spermatozele... 417 12.7 Ausblick... 417 13 Neurourologie... 418 13.1 Neurogene Blasenentleerungsstærungen... 418 13.2 Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie... 423 13.3 Querschnittslåsionen... 424 13.4 Ausblick... 426 14 Urologische Verletzungen und Notfålle... 427 14.1 Verletzungen der Urogenitalorgane... 427 14.1.1 Nierenverletzungen............................... 427 14.1.2 Blasenverletzungen............................... 428 14.1.3 Harnræhrenverletzungen........................... 430 14.1.4 Penisverletzungen................................ 432 14.1.5 Verletzungen des Skrotums........................ 433 14.2 Notfålle... 433 14.2.1 Anurie......................................... 433 14.2.2 Infizierte Harnstauungsniere........................ 433 14.2.3 Harnverhalt..................................... 434 14.2.4 Koliken........................................ 434 14.2.5 Kontrastmittelallergie............................. 435 14.2.6 Håmaturie...................................... 435 14.2.7 Blasentamponade................................ 436 14.2.8 Akutes Skrotum................................. 436 14.2.9 Hodentorsion................................... 436 14.2.10 Paraphimose.................................... 438 14.2.11 Priapismus..................................... 439 15 Anhang... 440 15.1 Spezielle urologische Medikamente.... 440 15.2 Håufige Prçfungsthemen... 442 15.3 Buchtipps und Internetlinks... 444 Sachverzeichnis.... 447