Problembeschreibung und Ursachenanalyse

Ähnliche Dokumente
VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den Sperrfrist 12:00 Uhr

Vollgas feiern nüchtern fahren! RUNTER VOM GAS

In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr. Blutalkoholwerte verunglückter Pkw- und Radfahrer im Vergleich

Geeignet und fahrtüchtig?

Kein Alkohol am Steuer

PresseMitteilung. ACE Fact-Sheet zu Fahrrad und Alkohol. 53. Deutscher Verkehrsgerichtstag 2015 Arbeitskreis III: Neue Promillegrenze für Radfahrer

Brauchen wir eine neue Promillewertgrenze für Radfahrer?

Rauschbrillen Ergänzungsmaterial. (Stand 2008)

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Auf zwei Rädern in die Freiheit

Das Begleitete Fahren aus lehr-lernpsychologischer Sicht

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt.

Presseinformation DDAD, Nr. 74 Stuttgart, Wiesbaden, den 15. Mai 2014 Sperrfrist 13:00 Uhr

Promille - Grenzwerte

Verkehrsunfallbilanz 2013

Chemische Fragestellungen?

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Unfallentwicklung im Kreis Paderborn 2010

driving at work Unfälle im Strassenverkehr vermeiden

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Begleitetes Fahren ab 17. Einweisung

Risikokommunikation und neue Medien

Nüchtern fahren macht Schule Verkehrsministerin Rehlinger ist Schirmherrin der DON`T DRINK AND DRIVE Academy 2015 im Saarland

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Verkehrsunfallstatistik 2014 Pressemeldung

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

Bücher sind für mich -Buch-Lese-Einstellungen-

Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen

Präventive Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei

Sicher mobil im Alter. Angebote für ältere Menschen in Brandenburg

TIXI Berner Freiwilligenfahrdienst für Behinderte

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten

Umfrage zum Thema Medikamente und Straßenverkehr

Anglizismen in der Werbung. Eine empirische Studie

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Einführung von Alkohol-Interlocks für alkoholauffällige Kraftfahrer

2 Verkehrsunfälle und deren Ursachen

Die StVO aus der Sicht der Praxis der Polizei

LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ

Modellversuch Begleitendes Fahren ab 17 im Freistaat Sachsen Merkblatt für junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger und ihre Begleiter

Erfolgsforschung im Vertrieb

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Brandenburg an der Havel ( )

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

I. Inhaltsverzeichnis

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Fahren in fahrunfähigem Zustand: Nachweis der Fahrunfähigkeit

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Modul 1 Dynamik multidsziplinär

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2002

Der Klimawandel und die Umweltpolitik aus Sicht der Bevölkerung des Ruhrgebietes und der Emscher-Lippe Region

Drogen im Straßenverkehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts... 1

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Workshop 1: Kinder und Jugendliche Erkenntnisse aus dem Kinderunfallatlas für Brandenburg

Bin gleich zuha. Willkommene Ablenkung?

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Zentrale Ergebnisse der Expertise. GuG Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Kampagne Besserfahrer.ch: Wer Kurse besucht, fährt sicherer.

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Thomas Lutze, Sabine Leidig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

VERKEHRS- UNFALLSTATISTIK 2012

Alkohol am Steuer. Fahren mit Verantwortung. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Hamburg startet das Projekt Begleitetes Fahren Führerschein mit 17

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

ICH. und die Anderen

Alkohol und Drogen im Strassenverkehr Jahre

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

Informationen zu K.-o.-Mitteln für Ärztinnen und Ärzte

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Alkohol im Straßenverkehr

Medikamente im Straßenverkehr

Suizidhäufigkeit in Berlin - Fakten, Dunkelziffern und Ursachen -

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Inhaltsiibersicht. Kapitel A: Einfiihrung 1 I. Uberblick iiber die Rahmenbedingungen der Steuerberaterausund-fortbildung

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Munich Center for Internet Research Sprint Review Workshop #4

Informationsblatt für Medienvertreter. Pressekonferenz der Drogenbeauftragten der Bundesregierung und des Präsidenten des Bundeskriminalamtes:

Transkript:

Workshop Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung bei polizeilichen Präventionsprojekten Problembeschreibung und Ursachenanalyse Dr. Rainer Strobl

I. Feststellung der Notwendigkeit des Präventionsprojekts II. Das Design des Präventionsprojekts III. Projektdurchführung IV. Abschluss des Präventionsprojekts

B/I Feststellung der Notwendigkeit des Präventionsprojekts 1. Problembeschreibung Den Ausgangspunkt jedes Präventionsprojekts bildet eine Beschreibung des vorliegenden Problems.

1. Problembeschreibung Was ist das Problem? Benennen Sie das Problem und grenzen Sie es begrifflich klar ein. Wo, seit wann und bei wem besteht das Problem? Beispiel I: Alkoholunfälle Bei jungen Leuten ist der Verkehrsunfall die weitaus häufigste Todesursache. Untersuchungen zeigen, daß vor allem junge Männer nach zwei- bis dreijähriger Fahrpraxis ihre eigene Fahrtüchtigkeit als überdurchschnittlich hoch einschätzen, ohne daß dies mit den tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmt. Alkohol am Steuer ist ein weiterer wesentlicher Risikofaktor. Untersuchungen zeigen, daß bereits bei Blutalkoholkonzentrationen über 0,3 Promille alkoholbedingte Leistungseinbußen festzustellen sind, die ab etwa 0,5 Promille drastisch zunehmen, so dass bei dieser Alkoholisierung bereits die meisten Kraftfahrer verkehrsuntauglich sind.

1. Problembeschreibung Was ist das Problem? Gibt es Belege für das Problem? Beispiel I: Alkoholunfälle Nach der Verkehrsunfallstatistik NRW ist die Zahl der 18-24jährigen, die unter dem Einfluss von Alkohol einen Unfall verursacht haben, seit Jahren nahezu konstant. Im Jahre 2004 lag sie bei 2396.

Beispiel I: Alkoholunfälle 1. Problembeschreibung Was ist das Problem? Gibt es Belege für das Problem? Wer befasst sich bereits mit dem Problem? Es gibt verschiedene Informations- und Aufklärungskampagnen für die Altersgruppe der 18-25-jährigen. Zu nennen sind hier das Bundesministerium für Verkehr, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), die Deutsche Verkehrswacht und der ADAC, aber auch Initiativen wie die Don t drink and drive -Kampagne des DIFA FORUM E.V., die seit einigen Jahren in wechselnden Bundesländern durchgeführt wird. Problematisch bei all diesen Kampagnen und Informationsveranstaltungen ist jedoch die Beantwortung der Frage, ob auf diese Weise dauerhafte Einstellungs- und Verhaltensänderungen herbeigeführt werden können.

Indikatoren zur Messung des Problems / Empirische Evaluationsmaßnahmen Welches Ausmaß hat das Präventionsproblem? Das Ausmaß der Fahrten unter Alkoholeinfluss in der Region X ist nicht genau genug erfasst. Durch Indikatoren (-> Kennzahlen) wird der IST-Zustand (Baseline) möglichst genau bestimmt. Es können unterschiedliche Indikatoren in Frage kommen.

B/I Feststellung der Notwendigkeit des Präventionsprojekts 2. Ursachenanalyse und -bewertung Erfahrung, Erkenntnisse aus der Unfallforschung und wissenschaftliche Theorien helfen bei der Identifikation und Bewertung von Ursachen.

2. Ursachenanalyse und Bewertung Welche mutmaßlichen Ursachen hat das Problem? Beispiel I: Alkoholunfälle Junge Fahranfänger gehören insbesondere deswegen zu einer besonders gefährdeten und gefährdenden Gruppe von Verkehrsteilnehmern, weil sie aufgrund ihrer Unerfahrenheit und/oder aus motivationalen Gründen größere Risiken eingehen als ältere und/oder erfahrenere Verkehrsteilnehmer.

2. Ursachenanalyse und Bewertung Welche mutmaßlichen Ursachen hat das Problem? Welches sind die wichtigsten Ursachen? Lassen sich die Ursachenannahmen wissenschaftlich begründen? Beispiel I: Alkoholunfälle In der Literatur wird im Zusammenhang mit Alkoholunfällen häufig auf die Faktoren Risikobereitschaft, Selbstüberschätzung, Imponiergehabe, Unwissenheit und fehlende Transportmöglichkeiten hingewiesen. (Vgl. Poppelreuter 1999)

Exkurs: Operationalisierung und Indikatoren Operationalisierung: Verbindung der allgemeinen theoretischen Ebene mit der Beobachtungsebene Allgemeiner Begriff Besonders bedeutsame Aspekte des allgem. Begriffs Angabe der Erhebungsmethode und des Erhebungsinstruments Berauschende Mittel Dimensionen (abgeleitete Begriffe) Alkohol Illegale Drogen Medikamente Indikatoren Ergebnis der Blutprobe Ergebnis der Urinprobe Ergebnis des Alkoholtesters Antwort im Fragebogen Auswahl und Begründung der Indikatoren, durch die der empirische Bezug hergestellt werden soll (entfällt bei Begriffen mit direktem empirischem Bezug)